Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?

Audi A6 C5/4B

hi

wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.

Beste Antwort im Thema

Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.

Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu

Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q

• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.

• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'

ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q

Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.

Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.

So sieht das dann aus:

http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg

Gruß

Manuel

1062 weitere Antworten
1062 Antworten

Klemm dir mal einen Strohhalm zwischen die Lippen und lass deinen Zahnarzt dein Gebiss durch das Loch vom Halm begutachten und beurteilen. So ist das mit deinen Bildern! 😠
Die Luftmasse kann bei einer Probefahrt gemessen werden. Danach weisst du ob der LMM für die Minderleistung verantwortlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von DK_A6


Hallo erstma. Ich hab mir nun nach 5 Jahren wieder mal nen 2.5er TDI gekauft und hätte da auch ma ne Frage..
Also, es handelt sich um einen 11.2001er Allroad mit 180 PS AKE-Motor, 135 tkm gelaufen, scheckheftgepflegt und Partikelfilter (seit 10.2010) von TwinTec.

Abgesehen davon, dass das Fahrwerk Mucken macht hab ich festgestellt, dass er selbst mit Anlauf und nem kurzen Stück bergab, definitiv (natürlich auf niedrigster Fahrwerksstufe) nicht über 200 km/h kommt (laut Tacho, Navi 190). Zudem springt er subjektiv gesehen recht schwer an (2 Mal vorglühen, Außentemp.+2 Grad). Wenn er dann an ist, läuft er die ersten 10 Sekunden recht rau, also mit stärkeren Vibrationen.

Welche Ursache könnt des haben?

Ist es evtl. der LMM, wie bei meinem 98er AFB, der einmal pro Jahr nen neuen brauchte....

Sind es die Partikelfilter die die Leistung mindern...

Oder könnten sich da die Nockenwellen ankündigen?

Ich mein noch hab ich 6 Monate Gewährleistung vom Freundlichen und 1 Jahr Gebrachtwagengarantie (40%), deswegen wärs nicht ganz so schlecht wenn das jetzt festgestellt würde, ist allerdings trotzdem nervig.
Meinen 98 AFB hab ich damals abgegeben mit 189 tkm u.a. weil der Drehzahlbegrenzer nicht mehr funktioniert hat und auf den Nocken waren damals auch schon dicke Kratzer zu sehen....

Ich hab mal eins zwei Bilder durch den Öleinfüllstutzen gemacht, sind evtl. nicht so aussagekräftig aber Kratzer kann man da auch sehen.

Hallo,

ich hatte den gleichen A6 und bei mir war die Nockenwelle bei 100.000 km
ca. 0,3 mm eingelaufen.
Man kann, wenn man den Öldeckel abnimmt eine Nocke mit der Schieblehre messen.

Da für Audi die 0,3 mm normal sind habe ich den Wagen verkauft.

Die fehlerhafte Nockenwellen treten hauptsächlich beim 2,5 Tdi von BJ 1999 bis 2004

gruß
wer

na ja, später gab es die IHU-Nockenwellen als Ersatz für die Ledeburit-Wellen. Die neuen haben dann die Macke, dass die Nocken am Grundkreis platzen. Wenn man Pech hat.

re

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von MarkZim


Mein Dicker ist auch schon seit 3-Tagen bei Audi wegen den Nockenwellen.
Audi A6 Allroad Motor: AKE Bj: 09.2003 155000km gelaufen 5 Nocken sind 1mm eingelaufen.
War mit dem Suchworten A6 AKE im Netz.
Sehr viele Beiträge zu Schäden im Ventiltrieb.
Viele meinen, das basiert auf schlechte Materialqualität.
Siehe dazu den Beitrag von Manuel A4 TDI
http://www.motor-talk.de/.../...fen-nur-einzelfaelle-t1152319.html?...
Er schreibt in seinem Beitrag von 2006,
das der AKE nach damaligen Kenntnisstand bis Baujahr 2001 betroffen wäre.

Da die Motoröle in der Zeit von 2003 bis heute, in der Formulierung mehrfach geändert wurden,
ist Deine Angabe ab 55.000 km bis 155000Km nur noch 5W-40 befüllt,
sowie Ölwechsel alle 15.000Km zu ungenau,
um daraus Rückschlüsse daraus zu ziehen ob es nur am Material lag,
bzw das es nur mit diesem Öl solange ohne gravierende Schäden möglich war..

Dadurch bedingt, das Mehrventiler im Ventiltrieb mehr Bauraum brauchen, somit nur größere Kolbendurchmesser/Verbrennungsräume, konstruktiv genügend Platz bieten,
sollten die Maschinen unter 3 Liter Hubraum nur mit sehr leistungstarken Motorölen gefahren werden.

Mein Favorit für Diesel ohne DPF im 15.000km Intervall wäre das
Mobil 1 SAE 5W-50,
Megol Motorenoel High Condition 5 W-40,
Castrol Edge Turbo Diesel 5W40 Pumpe-Düse.

In der Bucht wird frische Ware preiswert angeboten.
Wer seinen Ölwechsel nicht sebst macht, kann auch sein Motoröl zum Service mit bringen.
Den Arbeitsaufwand, zum Ölwechseln muß man,
ob das Öl vom Freundlichen oder selbst mitgebracht wurde,
als Serviceleistung immer extra bezahlen. 😁

Gruß

Es ist nicht das Öl, vielleicht lässt sich das grundsätzliche Problem damit zeitlich dehnen, aber "Schuld" ist der Ledeburit-Guß. Hier wird der Stahl in die kalte Form gegossen und an der kalten Formoberfläche bildet sich im Idealfall eine Härtungsschicht durch das Abschrecken. Anschließend wird die Oberflächenform herausgeschliffen. Wird beim Schliff mehr als die dünne Härtungsschicht abegtragen, läuft der Schlepphebel auf der weichen Nocke. Wie lange, steht im Forum tausendfach.

Der Ledeburitguss spart dem Hersteller die Kosten für den separaten Härtevorgang, scheint aber in der Serie mehr so eine Art Glücksspiel zu sein, ob die Schicht dick genug geworden ist oder eben nicht. War die Form nicht kalt genug, wenn es mal wieder schneller gehen musste, dann hat der Käufer eben verloren und zahlt für die Sparbemühungen der Herstellers. In der Regel geht das System erst dann kaputt, wenn die Garantie längst vorüber ist. Naturgemäß beginnt es langsam, die oberste Schicht ist noch relativ hart, aber dann verläuft der Abtrag progressiv. Wer eine Stufe spürt sollte schnellstens verkaufen, oder die Reparaturlösung wählen.

re

Zitat:hi, dein Motor müsste schon die neuen auf rohr aufgeschrumpften nocki´s drin haben..mit rollenschlepphebel, also einlaufen ist nicht zu befürchten.
alledings habe da ich schon nocken gesehen die weggbrochen sind..., aber nicht bei der Laufleistung.__________________________________________________________________________

Bei den IHU (InnenHochdruchUmformung) werden die Nocken nicht aufgeschrumpft, es werden die Nocken über die hohle Welle geschoben und dann die Welle durch Drucköl geweitet. Da das Material nur im Idealfall sich gleichmäßig weitet, kann es vorkommen, dass der Druck am Nockensitz die Welle einen Hauch zu weit dehnt und damit den Nocken an seiner schwächsten Stelle langfristig überfordert. Die IHU-Welle haben eine glatte Oberfläche, die Ledeburitwellen sind Gußrau.

re

@ remanuel
Du hast das ganze Fiasko dieses Wundermotörchens wirklich Top erklärt; ich werde mir erlauben, dich im 8E Forum bei Gelegenheit zu zitieren, denn dort kommen immer wieder die üblichen 2.5TDI Mythen auf und diese hast du argumentativ und technisch hier gerade anschaulich wiederlegt!

Naja jetzt hab ich ihn grad in die Werkstatt gebracht, soll zwei Tage da bleiben und der Motor wird auch aufgemacht mal sehn was die so sagen, nur komisch find ich's schon, dass er laut Tacho nicht über 199 schafft, der Lüfter fast immer an ist und er mir bei 160 nen Verbrauch von 20 Litern auswirft...

Wenn der Lüfter immer an ist ist wohl auch dein Thermostat defekt.

So, dass ging schnell... also der Freundliche hat sich grad gemeldet... Zum einen sind das Steuergerät und der Kompressor des Fahrwerks hinüben und jetzt kommts.....4 von 6 Glühkerzen sind durch und alle 4 Nockenwellen sind auch eingelaufen!
Er sagte was von nem Gesamtumfang von 6000 Euro!

Hi habe mal ne kurze frage weiß jetzt mal jemand genau wann das Problem von Audi mit den Nockenwellen beseitigt würde ?
Manche sagen die hatten noch nie was die anderen sagen meine ist ständig kaputt Fahrt aber trotzdem der eine sagt wieder ab 2000 soll es behoben sein dann wieder einer ne erst ab 2004 und was ist davon jetzt richtig will mit auch ein Diesel holen. ?
Gruß Steven.

@DK A6, mist natürlich, hättest du den Fred hier früher gelesen, hättest du das Auto vermutlich nicht gekauft. Aber bei 6000 lohnt sich die Reparatur eher nicht, vermute ich mal.

@Audi 80 coupe, lies dich einfach alle Seiten durch, steht alles drin.

Doch klar lohnt sich das, hab doch 100% Händlergewährleistung, die solln das ma schön in Ordnung bringen, wobei ich ja auch im Kaufvertrag stehen hab, dass die Nockenwellen geprüft werden sollten, weil ich halt um das Problem weiß, aber hat der Händler anscheinend nicht gemeacht aber ist ja dann seine Schuld.

dann hast du ja wirklich Glück gehabt!

Ja denk ich mir auch, jemanden der so nen Wagen noch nicht gehabt hat und damit des Forum auch nicht gelesen hätte wär das auch bestimmt nicht aufgefallen, weil ich denk ma sonst wär der in dem Zustand sicherlich noch über 50tkm weitergelaufen und dann wär nix mit Gewährleistung gewesen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen