Neuer VW Öldeckel: Fazit 1,4l Motor

VW Golf 4 (1J)

Mahlzeit,

finde leider den alten Thread nicht wieder, deshalb der neue.
Hab jetzt seit gut 3500 Km den neuen Öldeckel drauf. Hab Öl bis zur letzten geriffelten Fläche aufgefüllt damals, Fahrstil nicht geändert. Eben hab ich Öl nachgeguckt, es war der oberste, letzte Teil der Fläche zu sehen, also hatte ich einen minimalen Ölverbrauch. Den schiebe ich allerdings auf die neuerliche Autobahnfahrt mit Dauervollgas.
Sprich: Mein Auto ist geheilt 😁 Vorher musste ich alle 3000 Km 0,5-0,75 Liter nachkippen. Fahre 10W40.

7 Euro die sich lohnen!
Teilenummer find ich auf die Schnelle nicht, kann ich aber die Tage wohl nachgucken. VW müsste das aber auch so auf die Reihe kriegen, einfach nach dem neuen Öldeckel fragen!

Beste Antwort im Thema

Ein undichter Öleinfülldeckel kann sehr wohl zu erhöhtem Ölverbrauch führen, da dies die gleiche Auswirkungen hat/hätte wie eine Kurbelgehäusebelüftung, nicht zu verwechseln mit der Entlüftung.

Bei einer Belüftung wird aus dem Saugrohr bzw. dem Luftfiltergehäuse saubere Luft in das Kurbelgehäuse angesaugt. Dadurch erhöht sich der Blow-By Volumenstrom. Dies wird gemacht um bei den Ottos den hohen Anteil von Kondenswasser aus dem KGH zu bekommen.

Der Ölabscheider der zwischen KGH und Saugrohr verbaut ist, ist auf diesen Volumenstrom ausgelegt (Zyklone ähnlich der beutelfreien Staubsauger sind immer auf exakt 1 Voluemenstrom ausgelegt, dieser korreliert mit der Tropfengröße die abgeschieden werden soll dem Trenngrad) und scheidet das Öl im Blow-by ab und führt es zurück in das KGH. Das gereinigte Blow-by wird der Verbrennung erneut zugeführt.

Sollte nun aber ein undichter Öleinfülldeckel verbaut sein, so steigt die Blow-by Menge ungewollt hoch an (auf einen Volumenstrom für den der Ölabscheider nicht ausgelegt wurde) und der Abscheidegrad des Ölabscheiders sinkt bzw. wird überfahren. Die Folge ist ein hoher Ölverbrauch da kaum Öl mehr abgeschieden wird sondern vom Motor verbrannt wird.

Von außen ist eine Leckage auch meistens kaum sichtbar, da ja ständig Unterdruck anliegt und unterhalb des Öleinfülldeckels meistens ein Spritzblech ist.

Für 8 Euro würde ich den Tipp einfach mal probieren ... und wenn ihr den neuen habt vergleicht einfach mal die Dichtung im Deckel. Das ist nen billiger HNBR Gummi vom Schlauch gestochen. Nach einigen Betriebsstunden härtet dieser aus und verliert seine Elastizität. Da muss man kein Fachmann sein um zu sehen dass der nicht mehr die volle Dichtwirkung haben kann.

Sollte jemand einen Deckel verbaut haben der noch okay ist, dann senkt ein neuer logischerweise auch den Ölverbrauch nicht. Die Ursache ist also wo anders zu suchen.

Das ganze Thema Ent- und Belüftung ist nicht ganz trivial, ich hoffe ich konnte das verständlich rüber bringen.

346 weitere Antworten
346 Antworten

Das 5W40 wird hier ja des öfteren erwähnt... ich probiere es jetzt erstmal mit 10W40 und schaue wie es sich gibt bis zum nächsten Ölwechsel!

Zitat:

@ataridelta9 schrieb am 10. Oktober 2014 um 13:45:34 Uhr:


Das 5W40 wird hier ja des öfteren erwähnt... ich probiere es jetzt erstmal mit 10W40 und schaue wie es sich gibt bis zum nächsten Ölwechsel!

Mag ja sein, dass das auf dem Papier die billigste Lösung ist. Es ist aber mit Sicherheit auch die mit dem leistungsschwächsten Öl. Das betrifft nicht nur die für den Winter suboptimale Viskosität, sondern auch die einfacheren Freigaben, die das Öl nur hat (geringe Leistungsfähigkeit), die einher geht mit den einfacheren (billigeren) Additive (mit geringerer Reinigungswirkung) und dem einfacheren Grundöl (z. B. mit höherem Verdampfungsverlust). Siehe auch

-> hier

.

Allerdings darfst du keine schnellen Wunder erwarten: Eine signifikante Änderung des Ölverbrauchs könnte sich nach dem Wechsel der Ölsorte erst über 1 - 2 fixe Ölwechsel-Intervalle (bis 30.000 km).

Auch die Anwendung des von Südschwede erwähnten "Liqui Moly Motor-Clean" kann bei älteren, zugesetzten Motoren manchmal Wunder wirken. Da solltest du dich aber sklavisch an die Anwendungsanleitung halten und nicht auf die Idee kommen, mit dem Zeug im Motor zu fahren. 😰 Siehe auch -> hier.

Aber du kannst ja erst mal berichten, was dein 10W-40er bewirkt ...

Schönen Gruß

Okay, ich denke mal drüber nach, ob ich des Liquid Moly Additv vorm Wechsel mal mit reinhaue.
Ich erwarte keine Wunder, ich habe schon verstanden, dass wenn überhaupt eine deutliche
Verbesserung erst nach ~20-30tkm eintritt. Da ich leider bisher keine Zeit hatte, hole ich erst heute den Öldeckel ab.

Ein 5W40 hatte ich zuletzt auch noch da, hätte ich besser mal behalten sollen, aber es ist vor dem Verkauf meines Ibizas noch ind en Wagen geflossen :-(

Zitat:

@rostigernagel schrieb am 11. Juli 2014 um 17:53:36 Uhr:


Update: 1,5l 10W40 auf 6000km verbraten, davon 1l auf den letzten 2000km.

Moin meiner hat auf 5000 km Rund 1,5 liter Öl verbraucht😠 Gruß.

Ähnliche Themen

So hab nun alles besorgt. Neuer Öldeckel ist drauf und noch ist er Randvoll mit 5W30, der Trip ist auf 100km seit dem auffüllen mit 5W30. Jetzt fahre ich den Liter weg und danach schmeiss ich die LL Plörre raus.

und dann die GTX Plörre rein?

Ajo, sicherlich besser für den Motor als des Mobil 5W30 LL Zeugs

Für das Geld bekommst du aber auch ein ordentliches 5W/40 mit erheblich besseren Freigaben.

Bsp.:
http://www.motoroel100.de/.../?...

Gut, da gebe ich dir recht.

Ich geb des GTX zurück und bestelle das Total Quartz-Zeug.

Habe mir jetzt das etwas teurere Shell Helix HX7 5W40 bestellt 6 Liter gesamt, damit man gleich noch was zum Nachkippen hat. Falls nichts, bzw. weniger nachgekippt werden muss, so wird der kommende Ölwechsel halt billiger!

@Waeller5Danke für den Tipp mit dem Ölshop, nach einem solchen habe ich immer schon gesucht!

Das Shell ist teurer und hat die schlechtere MB 229.3 Freigabe, dafür hat das Gebinde zwei Griffe. Bunte Aufkleber haben beide.
Ob dies die 2 € rechtfertigt?

Ölshops gibbet zu hauf.

Gruß

@ataridelta9:
Das Shell Helix-Öl ist zwar nicht das Optimum, aber immerhin schon mal eine Steigerung. Das dir von Waeller5 empfohlene Total-Öl hätte sogar anstelle der MB-Ölnorm 229.3 die anspruchsvollere MB 229.5 erfüllt, aber wahrscheinlich lag die Einkaufsquelle (Shell-Tanke?) günstiger oder ...

Das ist jetzt aber auch egal.

Falls dich noch eine qualitative, vergleichende Darstellung der Anforderungen der unterschiedlichen Öl-Normen an das Motoröl interessiert, kannst du dir ja mal diesen -> Beitrag und den dortigen Link durchlesen. Viel Spaß beim Zusammenstellen der unterschiedlichen Normen ... 😁

Schönen Gruß

Nein ich habs in dem von Waeller5 empfohlenen Shop bestellt.... bei knapp 28€ inkl. Versand kann man echt nicht meckern...

Ich werde wechseln und dann fahren, berichten werde ich weiterhin!

Gut, 6 Liter vom köstlichen Total Quartz 9000 Energy sind bestellt.

Zitat:

@ataridelta9 schrieb am 12. Oktober 2014 um 16:42:27 Uhr:


Gut, 6 Liter vom köstlichen Total Quartz 9000 Energy sind bestellt.

Man muß sich auch fragen ob da drinnen auch Originalöl von Total ist😕 Haben wir häufig erlebt das es nur Zweitraffinat Öle sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen