Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Der Insignia B Erlkönig wurde nun auch um Arjeplog, Schwedisch-Lappland gesichtet.
SIEHE autoevolution.com

Wenn wir einmal an den Astra K Erlkönig denken, der genau vor einem Jahr in Schweden gesichtet wurde --> http://www.motor-talk.de/.../...rahlt-der-naechste-astra-t5186403.html

Am 01. Juni 2015 wurden dann bereits die ersten offiziellen Bilder des Astra K in den Medien veröffentlicht --> http://www.motor-talk.de/news/kaltstart-fuer-den-astra-k-t5324912.html

Schlussfolgerung:
Im Mai könnten bereits die ersten inoffiziellen Fotos der neuen Insignia B Fließheck-Variante erscheinen. Spätestens im Juni/Juli wird es Pressveranstaltungen geben. Eine intelligente Produktvorstellung, der Insignia B in allen Medien abgelichtet, ohne unzählige Produktpremieren der anderen Autohersteller, welche auf den großen Automessen statt finden und sich gegenseitig die Show/Aufmerksamkeit stehlen.
Auf der Pariser Automesse ab 01. Oktober könnte bereits der Insignia B SportsTourer seine Premiere feiern. Gleicher Ablauf wie beim Astra K 5T / SportsTourer.
Parallel auf dem Pariser AutoSalon dann der Zafira Tourer als Facelift. Sehr schön 🙂

Grüße

Was richtige Austarierung und Rädergröße ausmachen.
Wenn dann noch die Tarn-Beplankung die wahre "skulpturale" Eleganz freigibt !

Zitat:

@flex-didi schrieb am 23. Januar 2016 um 17:39:51 Uhr:


Was richtige Austarierung und Rädergröße ausmachen.
Wenn dann noch die Tarn-Beplankung die wahre "skulpturale" Eleganz freigibt !

War auch das erste, woran ich gedacht habe.

Diese Zusatzgewichte hinten haben die älteren Erlkönige schon massiv verunstaltet!
Bleibt weiter zu hoffen, dass die Überhänge nach Freilegung der Beplankung nicht mehr so auffallen.

http://hadel.net/autos/html/d_pkw_opel_insignia_erlk2016_01.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@Frisch-Denker schrieb am 23. Januar 2016 um 17:02:22 Uhr:


Eine intelligente Produktvorstellung, der Insignia B in allen Medien abgelichtet, ohne unzählige Produktpremieren der anderen Autohersteller, welche auf den großen Automessen statt finden und sich gegenseitig die Show/Aufmerksamkeit stehlen.
Auf der Pariser Automesse ab 01. Oktober könnte bereits der Insignia B SportsTourer seine Premiere feiern.

Ich brauche 2018 den Insignia B OPC mit 3.0 TwinTurbo Benziner und Allrad. Mir wäre es ganz recht, wenn er dann auch wirklich mit 406 PS kommen würde. (Die "magische" 4 sollte fallen). Dann muss ich an der magischen 5 arbeiten ;-)

Wenigstens schafft man es beim neuen Insignia schon mal die Verkleidung der Frontkamera kleiner zu gestalten.

Wird wieder nette Vergleichstests geben...

Insignia-b-superb-3

Der untere sieht schon mal gut aus. Ist der obere ein Wagen aus den späten 90ern?

Neue Erlkönig Bilder, diesmal aus Nordschweden

http://www.autoevolution.com/.../...-the-gym-photo-gallery-103879.html

Siehe Beitrag oben von Frisch-Denker, http://www.motor-talk.de/.../neuer-insignia-ii-t4837886.html?...

dort bereits verlinkt

@flex-didi

Der Vergleich zwischen Superb III und Insignia B wird die Fachpresse zukünftig sicherlich dauerhaft beschäftigen.

Die Radstände (Skoda 2,84m / Insignia B vermutlich ~ 2,83m) und die Außenabmaße werden sehr nahe beieinander liegen, auf deinem Foto ja auch gut ersichtlich.
Jedoch wird der Insignia B (genau wie andere neuen GM-Modelle auch), verglichen zu VAG-MQB Fahrzeugen, einen längeren vorderen Überhang besitzen.

Ursache

Alle neuen Fahrzeuge des VAG-Konzerns, die auf dem MQB basieren, besitzen einen um 12 Grad nach hinten geneigten Motor. Hierdurch wandert das Zentrum der Kurbelwelle um bis zu 10 cm nach vorn, das in Fahrtrichtung links neben dem Motor angeflanschte Getriebe wandert somit auch um dieses Abmaß nach vorn, somit liegen die Antriebswellen ebenfalls bis zu 10 cm weiter vorn.

Durch den nach hinten gekippten Motorblock entsteht im oberen Vorderwagen mehr Raum für das Kühlersystem sowie für den Aufprallschutz, sodass der Vorderwagen nochmals kürzer gestaltet werden kann. Außerdem spart man durch das Neigen des Motors Bauhöhe, sodass der Vorderwagen etwas flacher gestaltet werden kann.

Motoreinbaulage im MQB
Info zum MQB

Die neuen MQB-Motorengenerationen von VAG wurden zudem einheitlich gestaltet: Die heiße Abgasseite samt Turbolader sitzt immer zwischen Motor und Fahrgastzelle, durch die 12 Grad Motorneigung ist im unteren Bereich genügend Platz vorhanden.
Das ist bei GM immer noch traditionell gelöst - auch bei den neuen SGE / MGE / MDE / LDE - Motorserien für Front/Quer Einbau liegt die Abgasseite wie seit jeher zwischen Kühler und Motor, die Motoren sind auch bei D2XX / E2XX klassisch in der Vertikalen ohne Neigung eingebaut.

Daher wird der Insignia B, trotz gleichem Radstand zum Skoda Superb, konzeptbedingt immer einen längeren vorderen Überhang besitzen. Soll der Insignia B genauso viel Platz für die Insassen bieten, wie der Superb III, so muss er insgesamt etwas länger sein, als der Superb. (länger = schwerer / oder gleich schwer und teurer )
Zusätzlich soll der Insignia bzw. das Schwestermodell Buick Regal II auch die härteren amerikansichen Crashanforderungen der IIHS erfüllen. Hier ist vor Allem der Small Overlap Crash zu nennen, bei dem lediglich 25% der Fahrzeugbreite bei 64 km/h mit dem starren Hinternis kollidieren.
Alle MQB-Fahrzeuge des VAG-Konzerns, die NICHT in Nordamerika vermarktet werden, müssen den milderen Small Overlap des NCAP (40% der Fahrzeugbreit bei 64 km/h).
Folglich muss der Insignia noch kollisionssicherer als der Superb III konstruiert werden. Mehr Bauraumbedarf in der Front (größerer Überhang) und höheres Gewicht sind die Folgen. Es geht um optimalen Insassenschutz, der längere vordere Überhang gilt daher eigentlich als positiv.

Kritik:
Ich stelle mir die Frage, ob es sinnvoll ist, die Abgasseite nach hinten zu verlegen. Falls Reparaturen am Abgasturbolader oder Katalyasator / Krümmerverlängerung anliegen, ist das Arbeiten dort sehr beengt / zeitintensiv (=erhöhte Reparaturkosten)
Die Schräglage des Motors ist weniger kritisch - bei V6 / V8 Motoren sind Zylinderbankwinkel von 30 Grad zur Vertikalen normal.

Grüße

Zitat:

@Frisch-Denker schrieb am 24. Januar 2016 um 14:06:00 Uhr:


Zusätzlich soll der Insignia bzw. das Schwestermodell Buick Regal II auch die härteren amerikansichen Crashanforderungen der IIHS erfüllen.

Da ist die Frage, ob es nicht mehrere Varianten der Plattform geben wird. Erhöht zwar den Engineeringaufwand, verringert allerdings die Masse der Plattform.

Von der Delta-Plattform gibt es teilweise noch eine "-N"-Variante, also eine für Nordamerika.

Das war ja immer der Knackpunkt für's Gewicht bei D1 - die Abdeckung beider Aufprallvariationen.

Zitat:

@Frisch-Denker schrieb am 24. Januar 2016 um 14:06:00 Uhr:



Kritik:
Ich stelle mir die Frage, ob es sinnvoll ist, die Abgasseite nach hinten zu verlegen. Falls Reparaturen am Abgasturbolader oder Katalyasator / Krümmerverlängerung anliegen, ist das Arbeiten dort sehr beengt / zeitintensiv (=erhöhte Reparaturkosten)

Sowas wurde doch vor längerem schon in der Autobild geschrieben. Passat und co sollen einen so kompakten Motorraum bekommen das zum Turboladerwechsel der Motor ausgebaut werden muß.

Der MQB-Vortrag, nett aber obsolet.
Wo vom (angedachten) Kleinwagen bis zur (oberen) Mittelklasse "einfach" hochskaliert wird - kein Wunder mit so winzigem Vorderwagen dann in letzter Konsequenz.

Und klar, wenn der Insignia sich bereits beim Radstand soweit ausdehnt, um entsprechenden Passagierraum zu bieten, da wuchert es halt insgesamt über die 4.9 m hinaus. Incl. der Überhänge.

Aber kauft man exakt nach diesem Kriterium sein Auto (oder vielmehr die Gazetten propagieren anderes/besseres) ?!?

Der Superb III wird ein ernst zu nehmender Gegner für Opel sein/bleiben.

Allerdings musste die Mannschaft aus Mladá Boleslav ihr liebstes Prestigeprojekt erstmal vom Passat-Produzenten absegnen lassen. Und daher fehlen dem Superb dann doch einige Highlights wie LED-Scheinwerfer, Voll-LCD-Tacho, Head-Up Display, Massagesitze, Trailer-Assist ...und in 2.0 TDI/TSI Ausführung "nur" mit 6-Gang DSG

Opel hingegen kann hier völlig frei schalten und walten, sich den GM Baukasten nebst eigenen Innovationen zu Nutze machen. PRO Opel 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen