Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Jepp. Das ist mit VW, BMW, Mercedes....nicht vergleichbar !
Im übrigen ja nicht zu vergessen, sie gehören zu GM und bezieht man die übrigen Marken mit ein, wie von "cone-A" zuletzt aufgezeigt, irgendwo/was ist doch aktuell und ständig sich am tun.

Nun, der nächste Insignia wird baugleich mit dem nächsten Holden Commodore sein.
Letzterer wurde von Holden-Seite für Anfang des Jahres 2018 angekündigt.
Viel früher dürfen wir einen Insignia dann wohl auch nicht erwarten.

Zitat:

"When it arrives in 2018, our new large car will honour Commodore's heritage and support a long and successful future for Holden in Australia."

http://www.carsguide.com.au/.../...re-name-to-live-past-2017-30793?...

ich tippe eher auf Richtung buick avenir...was die formsprache angeht

Zitat:

@macke28 schrieb am 17. Juni 2015 um 22:57:41 Uhr:


ich tippe eher auf Richtung buick avenir...was die formsprache angeht

Wollen wir das mal hoffen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bastardpop schrieb am 20. Juni 2015 um 17:33:15 Uhr:



Zitat:

@macke28 schrieb am 17. Juni 2015 um 22:57:41 Uhr:


ich tippe eher auf Richtung buick avenir...was die formsprache angeht
Wollen wir das mal hoffen!

Ja, der Individualität zu Liebe bestimmt klasse. Aber zu wenig Mainstream für die dt. Kundschaft. Hintereinander 2 Experimente an der klassischen OPEL-Mittelklasse-Kundschaft vorbei, na, ob das zufriedenstellend sein würde für Geschäft u. Markenfans.

Moin,

bzgl. Getriebe-Zukunft bei Opel//Vauxhall habe ich aktuell einige "Insider"-Informationen erhalten - teils werden diese Infos aber wohl auch schon in offiziellen Presseankündigungen seitens Opel nachlesbar sein. Es geht auch um den Insignia B...

Getriebe

- manuelles 6-Gang Getriebe F40 (bis max. 430Nm)

  • Getriebeproduktion in Rüsselsheim wird von aktuell 100.000 Stck/Jahr bis 2018 merklich reduziert
  • Pläne für ein verstärktes F40 ( Projektname "F50"😉 sind zunächst endgültig auf Eis gelegt worden
  • F40 (FWD/AWD) zukünftig nur noch für Motoren zwischen 370 und 430Nm max. Drehmoment)

- manuelles 6-Gang Getriebe M35 (bis minimum 350Nm)

  • wird ab 2016 bei Opel Einzug halten (u.A. Astra K 1.6 BiTurbo) und somit zwischen 320 und 3XXNm das F40 ersetzen. Features: Start/Stop, Reduzierte Reibung, kompakter und leichter als F40, kürzere Schaltwege
  • wird auch als AWD-Variante verfügbar sein (Mokka B/Zafira-D-CUV)
  • Produktion in Aspern, Österreich

- manuelles 6-Gang Getriebe M1X (M24 - max. 240Nm)

  • 3-Wellen Design, jedoch nicht mehr jeweils beidseitig kegelrollengelagert, sondern mit Fest-/Loslager Prinzip (Kosten + Reibung reduziert, Laufruhe verbessert)
  • wird ab 2016 in Rüsselsheim auf neuer Fertigungs- und Montagelinie produziert (unabhängig zum F40) --> ca. 200 neue Arbeitsplätze
  • dann 3-Schichten Produktion im Getriebewerk Rüsselsheim
  • ab 2018 wird das M24 als vorerst größte Variante eingeführt werden

Aktuell als auch in absehbarer Zukunft nur noch "In-House" produzierte manuelle Getriebe für Opel/Vauxhall (kein Getrag etc.)

- Automatik-Getriebe AF40-6 (AisinWarner - max. 430Nm)

  • wurde gerade erst zum MY2015 für ZT und Insignia A verbessert (verkürzte Schaltzeiten, verbesserte Schaltlogik)
  • wird im Astra K keine Verwendung finden, dort hauptsächlich GM-eigenes 6TXX.
  • wird bei Insignia A und Zafira Tourer bis zum Ende der jeweiligen Bauzeit Verwendung finden

- Automatik-Getriebe AF50-8 (AisinWanrer - max. 500Nm)

  • kommt ab Ende 2017 als eines der Highlights im Insignia B in Kombination mit Drehmomentstarken Antrieben auf den Markt
  • u.a. Start-Stop fähig, schneller Schaltzeiten als aktuelle DKG's ("AWF8F35" in Suchmaschine eintippen für mehr Details)
  • neu angekündigtes SUV für Rüsselsheim wird von diesem Getriebe profitieren
  • wird zukünftig in sämtlichen F/Q-Antrieben oberhalb von 430Nm serienmäßig Anwendung finden

Dieselmotoren

Sehr von Interesse werden die aktuell für GM Cadillac in der Entwicklung befindlichen R4- und V6-Zylinder Diesel Motoren sein.
Sowohl für den US- als auch den europäischen Markt sollen diese Motoren die jeweiligen strengen Emissionensrichtlinien erfüllen.

Laut diesem Bericht vom 08.09.2014 ist auch das ITEZ/Turin mit der Entwicklung betraut.
Cadillac hat Anfang Mai 2015 die Einführung neuer, leistungsstarker Dieselmotoren bestätigt. Cadillac confirms new diesel engines

Parallel werden auch Stimmen auf "gmauthority.com" laut, nachdem GM aktuell einen 2-Liter TwinTurbo SIDI nach Vorbild des brandneuen 4. Generation LGW 3.0 V6 TwinTurbo (~400PS / ~540Nm) entwickelt - ein potenzieller Insignia B OPC Motor.

Getriebeinfos stammen aus erster Hand. Nähere Details möchte ich nicht nennen.

Grüße

@ Frischdenker

Kann man dir entlocken, wann das gute Stück beim Händler zum Verkauf stehen wird?
Die Meinungen sind ja hierzu bunt gemixt, Spanne von Ende 2016 bis 2018........also, im Laufe des Jahres 2017 wird dann wohl der Insi B beim Händler stehen, wenn das AF50-8 als Highlight im B auf den Markt kommt?
Genauere Infos? 🙄🙄

Uffff, war die 8 Gang AT nicht schon 2012 vorgestellt? Also noch 2 Jahre?
Was wird mit der 8 Gang AT im Astra?

@ka47

Nun - hehe - ich denke, die aktuelle Modellpolitik beim Insignia A zeigt uns schon auf, worauf es hinaus laufen wird. Ursprünglich war angedacht "MY2009 - MY 2013 VFL-Modell / MY2014 bis MY2017 FL-Modell (zzgl. CountryTourer)", somit 5 + 4 = 9-jähriger Modellzyklus.

Man hat vor ca. zwei Jahren beschlossen, dass der Insignia B die Nachfolge des australischen Holden Commodore antreten wird. Der Commodore seinerseits wird noch bis einschließlich Ende 2017 in Elizabeth, Australien montiert werden - danach muss ein Nachfolger parat stehen 😉

Wenn der A noch solange produziert wird, dann malzeit ich sehe da Probleme im Angesicht der drei neuen Passat Superb und Mondeo. Und verramschen werden die den Insignia nicht wollen.

Und neben dem neuen Astra sieht der Insignia für das Opel Flaggschiff nicht so gut da, sehr schade.

Ich persönlich finde es sehr gut und hoffe auch sehr, dass der A noch min. so lange produziert wird.

Du findest es also gut, dass der Insignia von Monat zu Monat immer niedrigere Zulassungszahlen aufzeigen kann, weil andere Wettebwerber zeitgemäßere Modelle abliefern? 😉

Ja, ich fahre gern Fahrzeuge die nicht an jeder Ecke stehen. Ich mag Individualität, und mein INSIGNIA A gefällt mir sehr gut.
Und da ich auch nichts davon habe wenn mein so teures Konsumgut an einem Tag dann noch mal 20% Wert verliert.

Ja, das hilft Opel in der momentanen Situation aber nicht weiter.

Ja gut, ich bin mir finanziell selbst der nächste und OPEL ist nicht mein Finanzier, das ist im kleinen Teil ja eher andersrum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen