Nebelscheinwerfer durch LED TFL ersetzen - 2 Preise 115 EUR oder 62 EUR
Hi Leute,
habe gesehen, dass man am Signum die Nebelscheinwerfer durch TFL LED direkt ersetzen kann.
Bei Ebay gibts jetzt zwei Anbieter mit Preis von EUR 115 bzw. EUR 62 -> schaut für mich nach den gleichen aus.
Habt Ihr da Erfahrungen welche besser sind?
Hier mal die Links
62 EUR - Verkäuffer HH-TECHNIX*de
www.ebay.de/itm/300602874320
115 EUR - Verkäufer KLAUSPETER8354
www.ebay.de/itm/200657653709
Ist es überhaupt sinnvoll bzw. empfehlenswert?
Gruß
Stone
29 Antworten
Ich hab ein bisschen österreichische und EU Gesetze gebüffelt:
"Kraftfahrgesetz 1967 § 14, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/2005"
Zitat:
(3) Kraftwagen müssen vorne mit zwei Begrenzungsleuchten ausgerüstet sein, mit denen weißes Licht ausgestrahlt und dadurch anderen Straßenbenützern das Fahrzeug erkennbar gemacht und das richtige Abschätzen seiner Breite ermöglicht werden kann (Begrenzungslicht); mit ihnen darf jedoch gelbes Licht ausgestrahlt werden können, wenn sie mit Scheinwerfern eine gemeinsame Lichtaustrittsfläche haben, mit denen gelbes Licht ausgestrahlt werden kann. Die Begrenzungsleuchten müssen symmetrisch zur Längsmittelebene des Fahrzeuges angebracht sein. Begrenzungsleuchten müssen Licht ausstrahlen, wenn die im Abs. 1 angeführten Scheinwerfer oder Nebelscheinwerfer Licht ausstrahlen.
Quelle:
http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?..."Addendum 47: Regelung Nr. 48 Revision 4"
Zitat:
5.8. Die größte Höhe über dem Boden ist vom höchsten und die kleinste Höhe vom niedrigsten Punkt
der sichtbaren leuchtenden Fläche aus in Richtung der Bezugsachse zu messen.
Bei Scheinwerfern für Abblendlicht wird die kleinste Höhe über dem Boden vom niedrigsten
Punkt der tatsächlichen Austrittsöffnung des optischen Systems (zum Beispiel Reflektor,
Abschlussscheibe, Projektionslinse) aus unabhängig von seiner Verwendung gemessen.
6.9. BEGRENZUNGSLEUCHTE (Regelung Nr. 7)
6.9.2. Anzahl
Zwei.
6.9.4.2. In der Höhe: Über dem Boden mindestens 350 mm, höchstens 1 500 mm (2 100 mm bei Fahrzeugen
der Klassen O1 und O2 oder wenn bei anderen Fahrzeugklassen die Form des Aufbaus die
Einhaltung des Wertes von 1 500 mm nicht zulässt).
Quelle:
http://www.bmvbs.de/.../...-lichtsignaleinrich-tungen-kfz-pdf.html?...-> 4 Begrenzungsleuchten vorne sind NICHT zulässig
-> Die Unterkante der Auslässe der Nebelscheinwerfer sind nur 30cm über dem Boden und daher ebenfalls nicht als Begrenzungslicht zulässig
-> als "Umrissleuchte" kann man sie auch nicht definieren, weil diese an der Oberkante der Windschutzscheibe angebracht sein muss
-> die "abgedimmten LEDs" sind bei strenger Auslegung nicht zulässig, weder bei Mercedes noch nachgerüstet im Vecci
Ich werde sie trotzdem mal verwenden - im Zweifelsfall habe ich halt von der Oberkante gemessen, das sind 38 cm 😉
So, die Euralight TFLs sind eingebaut - nur verhalten sie sich geringfügig anders als die Hella LEDaylights:
Euralight:
Code:
Zündung Standlicht LEDs
An An abgedimmt
An Aus an
Aus An aus
Aus Aus aus
Hella (meiner Ansicht nach richtig):
Code:
Zündung Standlicht LEDs
An An abgedimmt
An Aus an
Aus An abgedimmt
Aus Aus aus
Dh ich habe bei ausgeschalteter Zündung keine Standlichter, und w.o. dargestellt sind ja nur 2 erlaubt, sieht man auch hier auf Seite 15/16: http://www.tagfahrlicht.com/.../MONTAGE_010%20043_801.pdf
Ich würde nun gerne die richtige Schaltung mit 2 Dioden herstellen:
- 1 Diode, die Standlicht in Richtung Zündplus verbindet (Standlicht |> Zündplus)
- 1 Diode am Zündplus vor der 1. Diode (Zündplus |> TFL - kein "Rückfluss"😉
Also so:
Code:
KFZ Zündplus KFZ Standlichtplus
| |
| |
| |
_ |
V |
| |
|-----<|---------|
| |
| |
| |
TFL Zündpluseing. TFL Standlichteingang
Dh, wenn Zündplus aus ist, bekommt das TFL trotzdem Strom, wenn Standlicht an.
Kann jemand hier beurteilen, ob ich mir das richtig gedacht habe?
Und weiß jemand, welche Dioden man dafür am besten verwendet, die man auch im Motorraum verbauen kann?
Danke!
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz den Sinn in (abgedimmt) leuchtenden TFLs wenn die Zündung aus ist. 😕
Zitat:
Original geschrieben von tobi0976
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz den Sinn in (abgedimmt) leuchtenden TFLs wenn die Zündung aus ist. 😕
Standlichtersatz - die originalen Standlichter sind deaktiviert und die abgedimmten TFLs haben eine A-Kennzeichnung und sind somit als Standlicht= Begrenzungslicht zugelassen.
Ist zB vorgeschrieben, wenn man das Fahrzeug nachts an einem unbeleuchteten Ort abstellt.
Ähnliche Themen
Ich hab die original Standlicher aktiv gelassen und bin einen Tag nach dem Einbau damit zur HU gefahren. Alles OK!
Danke, kann schon sein, hängt mglw. auch vom Prüfer ab :-)
1. Es ist aber nach österreichischem Recht verboten, mehr als 2 Standlichter zu haben - ist auch in der EU-Richtlinie so
2. Ich finde die gelben Birnen schauen grottig aus, und blau gefärbte detto
3. Es ist mein rechtes Standlicht sowieso hin und das ist nur sehr mühsam zu tauschen, da investiere ich meine Ressourcen lieber in fesche LEDs
Die Kurzfassung: Ich will's aber so! ;-)
Für Antworten auf meine Fragen bin ich daher dankbar :-)
Will nur mal so eine Frage einwerfen. Wenn ich die normalen Standlichter außer Betreib nehme habe ich doch kein Parklicht (nur eine Seite des Standlichtes und die entsprechende Rückleuchte an) mehr. Wie sieht es denn da mit den Vorschriften aus. Parklicht kann oder muss funktionieren wenns original im Fahrzeug vorgesehen ist?
Zitat:
Original geschrieben von zafira-opc-04
Standlichtersatz - die originalen Standlichter sind deaktiviert und die abgedimmten TFLs haben eine A-Kennzeichnung und sind somit als Standlicht= Begrenzungslicht zugelassen.Zitat:
Original geschrieben von tobi0976
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz den Sinn in (abgedimmt) leuchtenden TFLs wenn die Zündung aus ist. 😕
Ist zB vorgeschrieben, wenn man das Fahrzeug nachts an einem unbeleuchteten Ort abstellt.
Die TFL in der Einbauposition des Vectra C sind aber nicht als Standlicht zugelassen, somit dürfen sie auch nicht als Standlichtersatz leuchten 😉
Die paar cm... 😉
Zitat:
Original geschrieben von zafira-opc-04
Die paar cm... 😉
Beim VFL GTS immerhin um die 10cm... genau nachmessen kann ich gerade nicht, ich vermute mal, es würde noch leicht mehr werden. Vielen Rennleitern ist 1cm schon zu viel und genau aus dem Grund, weil Hinz und Kunz alles gegen die StVZO einbauen, werden vermehrt Fahrzeuge mit nachgerüstetem TFL kontrolliert. Auch wenn ich alles legal habe, es nervt trotzdem, weil es einfach immer Zeit kostet, die ich nie habe, wenn ich mit dem Auto unterwegs bin.
Somit danke ich all denjenigen, die solche Vorschriften eher als nicht beachtenswerte Empfehlung sehen 🙄
Hier reden wir wohl auch von verschiedenen rechtlichen Situationen, da die EU Richtlinien in jedem Land unterschiedlich in die regionale Gesetzgebung eingeflossen sind. Im Österreichischen Gesetz (ich habe es oben zitiert) findet sich keine Erwähnung der Positionierung des Standlichts, sehr wohl aber, dass es GENAU 2 sein müssen. In Deutschland scheint es umgekehrt zu sein, in der EU Richtlinie steht beides.
Ich bleibe also bei meiner Auslegung für AT, Tobi0976 wird mit seiner wohl für DE Recht haben 🙂
Beim meinem (tiefergelegten) FL Caravan sind es übrigens ca. 30cm bis Unterkante Nebelscheinwerfer, 38cm bis Oberkante.
PS: Laut einem Elektrotechniker müsste das mit den Dioden so funktionieren, diese da sei geeignet:
http://www.conrad.at/.../6203020&ref=list
Ich werde es bei Gelegenheit mal ausprobieren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von zafira-opc-04
Beim meinem (tiefergelegten) FL Caravan sind es übrigens ca. 30cm bis Unterkante Nebelscheinwerfer, 38cm bis Oberkante.
Ich habe beim GTS VFL vom Boden bis Unterkante NSW 250mm... für Standlicht müsste man in Deutschland 350mm haben. Meiner hat 40er Federn drin, also sind es beim VFL Caravan 290mm... immer noch 60mm zu tief 😉
Ahja, weil ich gerade gefragt wurde:
Den Anschluss habe ich wie folgt vorgenommen!
Zündplus habe ich vom linken AFL Scheinwerfer abgreifen können, sowie natürlich das Standlichtsignal!
Pin7 0,5er Schwarzes Kabel = Zündplus (oder angeblich an Sicherung 10 oder 11 im Sicherungskasten neben der Batterie)
Pin4 0,5er Schwarz/Grau = Standlicht
Die Anleitung hab ich von hier: http://www.opc-club.de/.../#post470393
Durch meine Diodenschaltung blitzen die TFLs jetzt wenn der Wagen steht (weil ja Standlicht auch auf den +-Eingang durchgeschliffen wird und die Checkcontrol reinpfuscht) - ich werd mir beim nächsten FOH Besuch das Checkcontrol überhaupt deaktivieren lassen, dann ist hoffentlich endlich Ruhe bei dem Thema für mich ....
Zitat:
Original geschrieben von zafira-opc-04
Durch meine Diodenschaltung blitzen die TFLs jetzt wenn der Wagen steht (weil ja Standlicht auch auf den +-Eingang durchgeschliffen wird und die Checkcontrol reinpfuscht) - ich werd mir beim nächsten FOH Besuch das Checkcontrol überhaupt deaktivieren lassen, dann ist hoffentlich endlich Ruhe bei dem Thema für mich ....
Sicher das du nichtmehr darüber informiert werden willst wenn dein Wischwasser langsam leer is oder dein Motorölstand zu gering is?
Lieber en Relais dazwischen hängen, damit blitzt nix un die CC prüft fleißig weiter.
Was habt ihr denn da alle für TFL
meine Blitzen nicht
und den CC zu deaktivieren halt ich für hirnlosen schwachsinn
einfach vernünftige TFL holen (für dein gibts ja passende) und sämtliche eh verbotenen LEDs raus und du hast auch weiterhin nen BC und CC.