Motoröl alle 2500km kontrollieren

Volvo XC60 D

Habe heute ein Schreiben von Volvo erhallten alle 2500km dringen das Öl zu kontrolieren, Bei einigen Fahrzeugen kann der Ölstand das Maximum übersteigen durch Vermischung von Diesel zum Motorenöl ,
dann kann es vorkommen das man den Motor nicht mehr abschalten könne selbst wenn die Zündung aus sei. Dies kann bis zum Motorschaden führen.
Gruss Oskj

Beste Antwort im Thema

Ich fühle mich als XC90 Fahrer nicht so direkt betroffen, aber ich finde es in der Tat seltsam, wenn man (der zahlende Kunde) jetzt in die Rolle einer Art unbezahlter Service-Mitarbeiter von Volvo in personalunion mit der Funktion eines Testfahrers gedrängt wird.
Ich habe bei meinen bisherigen mit D5-Motoren betriebenen PKW alle 5-7 k Km den Ölstand geprüft. Bis zu Laufleistungen von 120.000 habe ich fast nie Öl auffüllen müssen. Ich denke das ist auch für Vielfahrer bei relativ modernen und hochpreisigen Fahrzeugen so in Ordnung.
Wenn aber jetzt alle 2500 an der Tanke checken soll ob die Volvo-Technik mich noch zuverlässig zum nächsten Kunden oder mich und meine Familie an einen Urlaubsort bringt, frage ich mich ernsthaft was mit Volvo eigentlich los ist? Viel schlimmer kann es IMO nicht werden, wenn Geely dort die Qualitätsstandards chinesischer Produktion einführt. In anderen Threads wird ja über alle Modelreihen hinweg auch so das ein oder andere fast Unglaubliche gepostet.
Ich werde meinen D5 Motor im XC90 weiter in der Stadt fahren und danach auf die BAB gehen und im Rahmen der Verkehrssituation bzw. des Tempolimits zwischen 140-KM/H bis Volllast nutzen, wenn der Motor dann hopps geht hat Volvo was zu erklären, nicht ich.

Gruß aus EN

172 weitere Antworten
172 Antworten

Ich würde mir nochmals überlegen, ob du deine Fahrgestellnummer hier öffentlich posten willst.

Zitat:

Original geschrieben von Karplex


Ob es besonders schlau ist, seine Fahrgestellnummer hier öffentlich zu posten?

Hallo

Ich glaube es gibt schlimmeres. Schließlich fahre ich sie ja den ganzen Tag öffentlich durch die Gegend.
Für jeden sichtbar auf der Fahrerseite an der Unterkante der Windschutzscheibe.

wo sie aber deutlich weniger personen zugänglich ist...
wäre die schlüsselnummer nicht hilfreicher?

Zitat:

Original geschrieben von armyclonk


Weiß jemand, weshalb der XC90 überhaupt nicht betroffen ist?

Ist zwar nicht die richtige Abteilung hier, aber:

Nein, aber heute habe ich den Ölstand 25 k KM nach der letzten Ins. mal bewußt gecheckt (🙄).

Nach einer 200 km flotten BAB-Fahrt (160-200 KM/h laut Tacho) war der Stand am Ölstab bei ziemlich genau Mitte der Markierung. Da ich in den letzten 2-3 Wochen keine längere BAB Fahrt hatte, schließe ich daraus, dass mein XC90 D5 mit 185 PS Motor nicht zur wunder(samen)lichen Ölverdünnung/-mehrung neigt.

Habe auch keine Info vom 🙂, Volvo oder dem KBA bisher erhalten.

Gruß aus EN

Ähnliche Themen

Die XC90 sind bei den 91.000 dabei. --> http://www.motor-talk.de/.../rueckruf-d5-t2696768.html?... ganz unten im Post.

Zitat:

Nach einer 200 km flotten BAB-Fahrt (160-200 KM/h laut Tacho)

Direkt danach? Soll man ja auch so nicht machen. Lass ihn mal eine Weile stehen und miss nochmal.

Hallo in die Runde und seltsame Nachrichten.

Ich habe gestern also versucht, das Update zu kriegen und den Ölstand zu reduzieren. Vorher hatte ich ja die Aussage, das eine Software für mein Fahrzeug nicht zur Verfügung steht und.....sie hatten recht.
Die Software mit der Teilenummer ließ sich nicht aufspielen, weil......ich hatte sie schon und das seit der letzten Durchsicht Ende Februar. Das war wegen einem völlig anderen Problem und hat mit der Ölverdünnung so gar nichts zu tun. Jetzt könnte es natürlich sein, das Volvo die Software mit der gleichen Teilenummer weiterentwickelt hat 😕, dann müßte sich diese Änderung aber doch wohl aufspielen lassen oder aber ( ein Schelm, wer Böses dabei denkt) Ihr kriegt hier Alle einfach die aktuellste Motorsoftware als Beruhigungspille.
Wenn das so sein sollte, kann ich euch stolz berichten, das ja zumindest mein Fahrzeug nach der Durchsicht vor 3500km gestern bereits einen Ölstand von 1,5cm über Max hatte und damit die Wirksamkeit der Software unter dieser Teilenummer ad Absurdum geführt worden sein dürfte. 

Irgendwie macht das Alles keinen Spass und ich beneide auch keinen 🙂 in dieser Situation.
Was sollen die darauf antworten, wenn man fragt, ob man zukünftig Diesel nachkippen soll, wenn ma Öl fehlt, oder warum man überhaupt den Herstellerspezifikationen für Ölqualität und Menge folgen soll? Aber Mitleid ist ja nun wirklich nicht ein Part den ich als Kunde übernehmen sollte, oder?

Schönen Gruß an Alle.
Kay- Uwe

Hallo an Alle,

Ich werde jetz mal meine Vermutung zu der "aktuellen" Software äussern.
Könnte es sein, dass die neuste Software nur das unkontrollierte hoch drehen /nicht mehr abstellen können des Motors beseitigt ?
Dann wäre es erklärbar, warum manche trotz aktuellster SW ein Ölverdünnung feststellen, oder ?

Gruss, elch-baer

Zitat:

Original geschrieben von elch-baer


Könnte es sein, dass die neuste Software nur das unkontrollierte hoch drehen /nicht mehr abstellen können des Motors beseitigt ?

Also ich hatte mir dieses Problem so erklärt, dass durch den vielen Diesel im Öl und den hohen "Ölstand" der Motor weiterläuft, auch wenn kein Kraftstoff mehr eingespritzt wird, weil dieses Ölgemisch in den Brennraum übertritt; dagegen kann man mit Software nichts machen. - Aber ich bin kein Techniker.

VG

Zitat:

Original geschrieben von elch-baer


Hallo an Alle,

Ich werde jetz mal meine Vermutung zu der "aktuellen" Software äussern.
Könnte es sein, dass die neuste Software nur das unkontrollierte hoch drehen /nicht mehr abstellen können des Motors beseitigt ?
Dann wäre es erklärbar, warum manche trotz aktuellster SW ein Ölverdünnung feststellen, oder ?

Gruss, elch-baer

Hallo,

ich werd das jetzt mal überspitzter formulieren; Kann es sein, das es gar keine neue Software gibt (zumindest für GT) und einfach die letzte aktualisierte Motorsteuerungssoftware als Beruhigungspille aufgespielt wird? Und....., wie sollte Software die Öltemperatur hochkriegen, das auch mal eingepritzter Kraftstoff abgebaut wird?

Ich glaube eher das da in Göteborg ein paar Leute noch lange rote Köpfe haben, weil jetzt mit dem Rückruf kommt noch mehr Druck (als die letzten 2 Jahre, solange ist man ja schon am Arbeiten).

Gruß

KUM

hallo zusammen

hab jetzt diesen brief von volvo schweiz auch bekommen.

wie ist das richtige vorgehen jetzt?

-messung bei kaltem motor oder bei warmen?

-ist das ende der xxxx markierung das max.?

-wie lange warte ich für die messung wenn der motor warm ist?

-soll man prinzipiell auf den software update bestehen und den ölwechsel(reduktion)?

-gibt es eine gescheite software (am besten für Iphone) wo ich die erinnerung an die messung irgendwie eingeben kann (mein alzheimer)

danke für eure inputs.

Hi MD64,

die Messung kann man bei kaltem und warmem Motor durchführen. Wichtig ist nur, dass der Motor min. 15 - 20 Min. still stand, damit sich das ganze Öl wieder in der Ölwannen sammeln kann; erst dann ist die Messung korrekt.

Volvo gibt vor die Messung bei kaltem Motor durchzuführen.

Ich gehe mal davon aus, dass das Ende der xxx-Markierung die MAX.-Position darstellt.

Ob man prinzipiell auf das SW-Update bestehen soll? Sollte man wirklich betroffen sein, dann bekommt man das Update sicher aufgespielt.

Mich hat das Thema, seit dem es das erste mal hier gepostet wurde, nicht mehr in Ruhe gelassen.
Ich habe einen XC60 2.4D DRIVe (MY2010) mit ca. 8500km auf dem Tacho. Ca. 70% der 8500km sind Kurz- und Stadtfahrten. Der Rest Landstrasse und BAB.
Ab dem MY2010 gibt es keinen herkömmlichen Ölmessstab mehr. Der Fahrer hat lediglich die Möglichkeit über den BC den Ölstand auszulesen. Es gibt aber noch einen Service-Messstab ganz unten am Motor, den die Werkstatt nutzen kann, um den Ölstand messen zu können (z.B. beim Ölwechsel).

Heute Morgen wollte ich es wissen. Habe meinen Arm tief in den Motorraum gesteckt, um an den Service-Ölstab zu kommen. Mit einem kräftigen Ruck konnte ich ihn abziehen. Auf dem Messstab ist ein Feld mit xxx zu sehen. Lange Rede kurzer Sinn - mein Ölpegel steht genau in der Mitte der xxx-Markierung.
Jetzt bin ich wieder beruhigt.

Grüße
alpa71

vielen dank für die info und hoffentlich bleibt es beim mittelstand....

Also, ich war heute wieder mal beim Händler mit meinem C70.

Knapp 3tkm waren wieder mehr drauf und auch ca. 2 cm über Max. Der RPF wurde wie von Volvo vorgeschrieben über den Tester frei gebrannt worden.

Softwareupdate ging aber nicht, da mein Fahrzeug diese Software schon drauf hat. Heißt also es gibt für meinen Handschalter keine Software die mir die Hoffnung geben würde, dass sich die Ölverdünnung geben könnte.

Alles in allem sehr schwache Vorstellung die Volvo da abliefert. Der Service meiner Werkstatt ist sehr gut, aber was sollen sie machen wenn es keine wirklich aktuelle Software gibt.

Hallo,
na da wissen zumindest wir hier, das es weder für Schalter noch für GT eine Lösung gibt. Ich weiß nur nicht, ob ich noch innerlich lachen kann, wenn der 🙂 wieder die Sprüche von Volvo und VCG runterspult. Ist ne traurige Vorstellung, die da abgegeben wird. Man kennt das Problem seit über 2 Jahren, soll es ja mit Mj. 2010 irgendwie hingekriegt haben und ist nicht in der Lage oder Willens diese Lösung für die Betroffenen freizugeben. Wollen die jetzt warten, bis sich das Thema durch Motorschäden von alleine erledigt ?

Kopfschüttelnd Kay- Uwe 

Deine Antwort
Ähnliche Themen