Audi A6/3.0 TDi Quattro/Skandal?!
Wird die Motorengeneration EA 189 auch in Audi Modellen verbaut?
Beste Antwort im Thema
Peanuts! Die VW-Aktie lag vor zehn Jahren bei 25 Euro, im letzten Jahr beim Zehnfachen, in der Spitze 260 Euro. Nun der Absturz auf 100 Euro/St. Mit Continental haben wir solch einen Aktiencrash auch erlebt, an den heute niemand mehr denkt. VW baut mit die besten Autos der Welt, das wird sich auch nicht ändern. Und die deutsche Politik steht voll und ganz hinter der deutschen Wirtschaft. Also gemach, gemach. Die Bundesregierung wird einem Standbein der deutschen Wirtschaft nicht mal mir nichts dir nichts vor's Schienbein treten. Ich fahre zwar den 1,9 TDI, aber sehe keinen Untergang der deutschen Autobauer, auch nicht den von VW. Viel eher würden die US-Autokonzerne aufgrund mieser Qualität den Bach runter gehen, aber die werden von der dortigen Regierung massiv unterstützt, und vor einem Volk, das Benzinfresser weiterhin liebt und denen der Umweltschutz doch eigentlich egal ist. Die USA haben sich Jahrzehnte gesträubt, das Kioto-Protokoll zu unterzeichnen, jetzt treten sie unter Obama plötzlich als Hüter des Klimas auf - pervers, weil völlig absurd! Die Amis sind in Sachen Klimaschutz sehr rückständig, deutsche Autos genießen weltweit höchstes Ansehen. Das verletzt natürlich den US-Nationalstolz, weil sie in allem die Größten sein sollen. Die kommende Strafe für VW wird schmerzlich sein, aber sie deutsche Top-Ingenieursleistung wird sich dadurch nicht aufhalten lassen. Es ist ein herber Rückschlag für den Konzern, aber mal abwarten, wie die Diesel-Modelle anderer Marken getestet werden. Und Eure Diesel könnt Ihr noch locker zehn Jahre weiterfahren.
710 Antworten
Auch wenn alles noch verfrüht ist, vielleicht sagt Mutti ja demnächst "Deutsche Autos sind alternativlos" , dennoch bereits jetzt eine Frage an alle echten Juristen und auch belesene Hobbyjuristen.
Wer hat für die o.a. zugesicherten Eigenschaften bei einem (nicht von VAG) gekauften Gebrauchtwagen vom Kaufvertrag her einzustehen? Der Gebrauchtwagenverkäufer oder der (die) Vorbesitzer wurden ja ebenso betrogen. Diese Arglist betrifft nicht mal die VAG-Vertragshändler, denn auch die hatten in der Regel ja auch keine Ahnung (hoffe ich zumindest mal für die Freundlichen)
Wird ja jetzt eh erst richtig spannend. BMW (mind. BMW X3 xDrive 20d) ist wohl nun auch betroffen. Und an den VAG Motoren in Europa wurde offensichtlich auch gedreht. War ja zu erwarten, daß wir erst die Spitze des Eisberges gesehen haben.
Auch der A4 und A6 mit 2 Liter Diesel ist betroffen :
http://www.bild.de/.../...r-audi-werden-ueberprueft-42701666.bild.html
Ähnliche Themen
Wobei ich mich schon frage, ob der 3l Diesel wirklich nicht betroffen ist, oder nur noch nicht geprüft wurde.
Zitat:
@Rocking Hero schrieb am 24. September 2015 um 12:32:21 Uhr:
Auch wenn alles noch verfrüht ist, vielleicht sagt Mutti ja demnächst "Deutsche Autos sind alternativlos" , dennoch bereits jetzt eine Frage an alle echten Juristen und auch belesene Hobbyjuristen.Wer hat für die o.a. zugesicherten Eigenschaften bei einem (nicht von VAG) gekauften Gebrauchtwagen vom Kaufvertrag her einzustehen? Der Gebrauchtwagenverkäufer oder der (die) Vorbesitzer wurden ja ebenso betrogen. Diese Arglist betrifft nicht mal die VAG-Vertragshändler, denn auch die hatten in der Regel ja auch keine Ahnung (hoffe ich zumindest mal für die Freundlichen)
Gute Frage! Im Prinzip haftet gem § 440BGB der Verkäufer einer Sache. Ihm ist allerdings die Möglichkeit der Nacherfüllung einzurämen. Da dies hier nicht Möglich ist haftet er für diese Sache. Die Vorbesitzer von einem evtl von Dir erworbenen Gebrauchtwagen sind außen vor, da nur der Besitzer der Sache den Anspruch geltend machen kann. Die Vorbesitzer hätten nurmehr die Möglichkeit wegen Betruges rechtliche Schritte einzuleiten. Dieses dürfte aber relativ erfolglos sein, da der Betrug immer voraussetzt, dass zum einen falsche Angaben gemacht wurden (erfüllt), zum anderen der Betrogene aufgrund dieser Angaben eine Vermögensverfügung getroffen haben muss, die ihm einen Vermögensschaden zufügt. Hier liegt mE das Problem. Die reine Behauptung des Käufers, er hätte das Fahrzeug nicht gekauft wenn er um das schlechtere Abgasverhalten gewusst hätte, sondern sich für ein günstigeres entschieden, dürfte als Erfüllung des Betruges nicht ausreichen.
Zitat:
...
Nehmen wir etwas, was man direkt sieht. Die 3.0TDI BiTurbo. Ein Aushängeschild an Motorbau. Die erste Generation war der einzige Motor in A4/A5/A6/A7 der immer ein Fixintervall von 15.000km hatte. Warum haben die wohl nicht die Sensoren benutzt? Angst vor zu vielen Motorschäden? Vielleicht wollten sie auch nur die Kunden besser kennenlernen, denn die 3.0TDI BiTurbo Fahrer sind bestimmt alle nur ganz wenige Kurzstrecken unterwegs und freuen sich öfter mal in die Werkstatt zu fahren. So macht man Motorbau!
Mit dem A6 Facelift ist der 3.0TDI BiTurbo erstarkt. Von 313 auf 320PS. Mehr war wahrscheinlich nicht drin. Ist ja auch ein schweres Stück Arbeit immer Technik mit Vorsprung zu bauen. Da fragt man sich nur, warum BMW aus einem ganz ähnlichen Motor sogar 380PS bekommt. Vielleicht ist der Vorsprung doch eher ein Rückstand? Kann aber eigentlich nicht sein, steht ja schließlich auf jedem Audi hinten drauf, dass es ein Vorsprung ist. Muss also schon so sein.
Hatte auch das kurze Intervall (ca. 18tkm) bei meinem A6 BiTurbo. Hab mich beim letzten Service wieder mal beschwert und siehe da, nach einem Softwareupdate ging der Verbrauch mal ca. 1l/100km runter und das Service-Intervall steht auf Longlife (30tkm).
Zum Rechtlichen ein interessanter Artikel im Spiegel:
http://www.spiegel.de/.../...-abgas-affaere-fuer-europa-a-1054383.html
--> Essenz:
Zitat:
Dorothee Saar: Eine Software zu verwenden, die die Abgasreinigung eines Fahrzeugs im Prüflabor einschaltet und auf der Straße nahezu aus, ist in Europa verboten. Das regelt eine EU-Verordnung zur Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen für die Abgasnormen 5 und 6. Darin steht klipp und klar, dass die Verwendung von sogenannten Abschalteinrichtungen unzulässig ist. Wenn sich herausstellen sollte, dass in der EU, ähnlich wie in den USA, diese Abschalteinrichtung in Autos aktiv war, dann ist das nicht mehr Gegenstand der Betriebserlaubnis, die für dieses Fahrzeug erteilt wurde. Die Betriebserlaubnis würde damit erlöschen.
SPIEGEL ONLINE: Was heißt das konkret?
Dorothee Saar: Dass Neufahrzeuge dieses Typs nicht mehr verkauft werden dürften. Aber nicht nur das. Nach unserem jetzigen Stand müssten auch alle Autos stillgelegt werden, die mit dieser Abschaltautomatik unterwegs sind.
Das kann noch lustig werden ...
Cheers,
Stony
Es ist in nahezu allen berichten von Euro5 die Rede!
Frage:
2.0 TDI Ultra 190PS ist doch Euro6?
Ist das der gleiche Motortyp oder irgendetwas Neues?
Es weiß noch niemand, was genau betroffen ist. VW als einzige vernünftige Quelle sagt EA189, also auch Golf 7. Im Golf 7 ist aber der EA288 drin. Ergo hilft nur eins: abwarten bis die Listen bekanntgegeben werden. Vorher kann niemand sagen, ob dein Motor betroffen ist oder der vom Nachbar oder sonst irgendeiner.
Das wird sich sicher nicht zeigen, denn in Deutschland wird dem Gesetzt ja genüge getan, auf dem Prüfstand funktioniert es. Dumme Menschen haben ja Co2 hochstilisiert, was nicht toxisch ist, und fördern den Diesel wo es geht, Nach unserem Gestzt müsste wegen des höheren Energiegehalts Diesel mehr kosten als Superplus, und die Steuer wesentlich höher sein wegen der schlechten Abgase, aber das will ja die Industrie nicht. Mann weis doch seit langem, das der Dieselmotor ein NOX Problem hat, gerade die Euro 6 Diesel müssen ja NOX Grenzwerte einhalten die deutlich unter Euro 5 liegen (und trotzdem immer noch über denen von 4Takt Benzinern), dies gelingt aber nur auf dem Prüfstand, nicht auf der Strasse (was aber im EU Gesetz auch nicht verlangt wird).
In den USA wird aber überprüft man auch auf der Strasse, das ist ja das Problem.
Und natürlich betrifft es alle PKW Dieselmotor Hersteller, bei BMW wurde der 520d getestet, 7 fach über der norm der Volvo lag sogar 18 fach darüber (hat man in Deutschland gemessen). Je schwerer das Auto, je höher der Druck desto höher auch die Stickoxide. Vielleicht hilft diese Kriese ja den SUV Boom zu normalisieren?
Spannend bleibt es erstein mal wie so vieles in der jetzigen Zeit.
Seit wann ist denn ein 3 Liter Motor betroffen? Was hat der mit EA189 zu tun?
Und was heißt, alle sind betroffen? Der Artikel im Handelsblatt bezieht sich auf einen Test, der nicht nach den geltenden Festlegungen für die Tests durchgeführt wurde. Und die Differenzen sind für Verbrauch und Schadstoffwerte schon lange bekannt.
Zitat:
@Milfrider schrieb am 24. September 2015 um 13:36:38 Uhr:
Bald stehe ich ohne Auto da...😰
Das glaube ich nicht, bei uns wurden die Tests ja passend gemacht:
http://www.theguardian.com/.../...car-emissions-tests-documents-revealZitat:
@Milfrider schrieb am 24. September 2015 um 13:36:38 Uhr:
Bald stehe ich ohne Auto da...😰
tust du nicht!😰 Must nur die Kfz-Steuern wegen der zu niedrigen Einstufung nachzahlen. 'Wird wohl Audi übernehmen. Die Strafe für 'fahren ohne BE' dürfte/müsste ja auch Audi übernehmen, obwohl...Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!'😁
Wandlungdürfte was schwieriger sein. Ich wollte das nicht - müsste nämlich dann so 6000€ Wertminderung für das 1/2 Jahr hinnehmen. Und die neue Karre? wird deutlich teurer (Preissteigerung, niedrigere Rabatte, BiTu,..).
der 6-Zylinder soll ja nicht betroffen sein (warum eigentlich nicht?)😉
Zitat:
@Milfrider schrieb am 24. September 2015 um 13:36:38 Uhr:
Bald stehe ich ohne Auto da...😰
Ach was, jetzt werden doch weniger Autos geklaut. Die will doch keiner mehr haben. Kannst beruhigt schlafen gehen ... 😁😁