ForumA4 B5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Motor startet erst nach Abkühlung

Motor startet erst nach Abkühlung

Audi A4 B5/8D
Themenstarteram 13. November 2018 um 15:04

Habe meinen Fall schon einmal hier geschildert. Motor startet kalt problemlos, sobald er warm ist, geht nichts mehr (kein zünden, orgelt nur). Zwei Leute haben mir empfohlen, den Doppeltemperatursensor zu erneuern. Habe nun neuen Sensor eingebaut, kurze Warmlauffahrt gemacht, Motor abgestellt, und wieder ist er nicht angesprungen.

Weiß jemand, woran das Problem noch (liegt) liegen kann ? Ach ja, Motor wurde von Werkstatt bereits 2 mal Ergebnislos ausgelesen.

Ähnliche Themen
28 Antworten
Themenstarteram 14. November 2018 um 15:22

Ok

Zitat:

@HTC schrieb am 14. November 2018 um 12:36:26 Uhr:

Hast du den Stecker mal abgezogen und gestartet, wie ich es dir empfohlen habe? Würde beweisen, ob der neue Temp Fühler immer noch nicht richtig arbeitet...

Wenn der Fühler OK ist (also der Motor auch ohne Fühler nicht startet), dann sollte man jetzt mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen)...

Protokoll kannst du dann mal hier reinhängen.

HTC

OK, dann probiere ich das mal wie du beschrieben hast. Dann noch eine laienhafte Frage: Sollte er in warmen Zustand bei abgzogenem Stecker starten, kann ich den Stecker nicht einfach weglassen ? Der Sensor hat, falls er keine Werte abliefert ja eh keine Funktion (außer Temp. Anzeige). Droht dann Schaden ?

Ganz so einfach ist es nicht.

Wenn der Geber fehlt wird vom Stuergerät ein Ersatzwert benutzt. Dieser Wert ist aber dauerhaft gleichbleibend und berücksichtigt nicht die Motortemperatur, dementsprechend wird das Gemisch nicht angepaßt und das Auto würde dauerhaft zu fett betrieben werden.

Hoher Spritverbrauch, unverbrannter Sprit im Kat usw sind alles negative Folgen davon.

Zum Testen oder im Notfall ja, dauerhaft würde ich eher davon abraten.

HTC

Themenstarteram 14. November 2018 um 15:51

Zitat:

@HTC schrieb am 14. November 2018 um 16:40:53 Uhr:

Ganz so einfach ist es nicht.

Wenn der Geber fehlt wird vom Stuergerät ein Ersatzwert benutzt. Dieser Wert ist aber dauerhaft gleichbleibend und berücksichtigt nicht die Motortemperatur, dementsprechend wird das Gemisch nicht angepaßt und das Auto würde dauerhaft zu fett betrieben werden.

Hoher Spritverbrauch, unverbrannter Sprit im Kat usw sind alles negative Folgen davon.

Zum Testen oder im Notfall ja, dauerhaft würde ich eher davon abraten.

HTC

Na gut, wie schon gesagt, ich mach den Test und melde mich morgen Abend nochmal (Sofern ich mir nicht die Finger und Unterarme verbrannt hab :-))

Zitat:

@Grommber schrieb am 14. November 2018 um 12:15:39 Uhr:

Ja genau, das ist der Sensor, den ich gewechselt habe. Sitzt beim 1.8 hinter dem Motor unter dem dicken Gummischlauch.

Lt. AKTE sitzt der Sensor aber von vorne gesehen hinten rechts seitlich in einem Flansch mit einem zweiten Sensor. (Doppeltemperaturgeber Teile.Nr. 059 919 501)

Themenstarteram 27. November 2018 um 16:01

Zitat:

@gaggo2609 schrieb am 14. November 2018 um 19:45:03 Uhr:

Zitat:

@Grommber schrieb am 14. November 2018 um 12:15:39 Uhr:

Ja genau, das ist der Sensor, den ich gewechselt habe. Sitzt beim 1.8 hinter dem Motor unter dem dicken Gummischlauch.

Lt. AKTE sitzt der Sensor aber von vorne gesehen hinten rechts seitlich in einem Flansch mit einem zweiten Sensor. (Doppeltemperaturgeber Teile.Nr. 059 919 501)

So Hallo, melde mich nach längerer Zeit wieder (war auf Montage mit Firmenwagen). Hab von VAG den Original Temp. Sensor geholt, gleich mal eingestöpselt, Motor springt gleich an. Kleine Runde zum anwärmen gefahren, Startversuch wiederholt und nix war`s, nur georgelt. Gestern morgen gestartet, Motor lief sofort. Zum Einkauf gefahren, dort sprang er wieder ohne klagen an, Heute morgen (nasskalt) war dann völlig tote Hose, da ging nicht mal mehr was in kaltem Zustand. Ja will mich die Karre etwa veräppeln :-))

???

Sind meine Anweisungen echt zu kompliziert????

Oder hab ich dein Feedback irgend wo überlesen?

HTC

Zitat:

@HTC schrieb am 1. Dezember 2018 um 20:19:35 Uhr:

???

Sind meine Anweisungen echt zu kompliziert????

Oder hab ich dein Feedback irgend wo überlesen?

HTC

Nicht ärgern ;)

Themenstarteram 6. Dezember 2018 um 7:35

Abschließende Antwort. Hab die Karre kurzer Hand zur AUDI Werkstatt gebracht. Funzt alles wieder. Der Übeltäter war das Hauptrelais (welches angeblich vom Freundlichen ausgetauscht wurde). Der ausführende Mitarbeiter war höchst freundlich. Hat mich vorab über sonstige Verhaltensweisen des Motors befragt, und seine Vorgehensweise beschrieben. Er hat dann eine GFS geführte Funtionsanalyse gemacht, und mich am nächsten morgen über den Fortschritt (und die voraussichtlichen Kosten) informiert. Am Mittag hab ich das Auto abgeholt und 384,-€ hinterlassen.

Ich bedanke mich nochmals für eure Ratschläge, und wünsche allen Forenteilnehmern eine schöne Advents-und Weihnachtszeit.

Gerne wieder

Hauptrelais????

Wüßte nicht welcher das sein soll...

Was genau wurde gewechselt?

Wieso kostet die Diagnose 384 Euro?

HTC

Themenstarteram 6. Dezember 2018 um 16:23

Zitat:

@HTC schrieb am 6. Dezember 2018 um 10:36:10 Uhr:

Hauptrelais????

Wüßte nicht welcher das sein soll...

Was genau wurde gewechselt?

Wieso kostet die Diagnose 384 Euro?

HTC

Das Hauptrelais (wird auch im ausgelesenen Datenspeicherprotokoll so genannt) sitzt unmittelbar neben dem Motorsteuergerät.

Datenspeicher auslesen: 29,10 €

GFS ( onlineanweisungen Schritt für Schritt, wenn ich das so richtig verstanden habe) geführte Funktion: Leitungen Stecker geprüft, Kurzschluss nach Plus und Kurzschluss nach Masse geprüft: 218,75 €

Relais Spannungsversorgung ersetzt 29,10 €

Sicherungen geprüft 29,10 €

1 Relais: 17, 55 €

Anmerkung: Das defekte Relais wurde bei den vorherigen Auslesevorgängen wiederholt angegeben, konnte aber vom Freundlichen nicht gelöscht werden. Da hat Audi wohl die alleinige Möglichkeit.

Na dann auf: Vorsprung durch Technik

 

Aus reiner Interesse, aus welchem Bj ist denn der Wagen.

Ich möchte jetzt die Illusion von Audis (Wort wörtlicher) Meisterleistung nicht nehmen, aber...

 

...sobald man den Fehler löscht und die Ursache aber nicht behoben wurde, wird der Fehler erneut eingetragen, sobald er aufkommt.

 

Der Fehler wird also schon gelöscht worden sein, nur ist es immer wieder gekommen.

Themenstarteram 6. Dezember 2018 um 17:37

Zitat:

@max1605r schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:16:39 Uhr:

Ich möchte jetzt die Illusion von Audis (Wort wörtlicher) Meisterleistung nicht nehmen, aber...

...sobald man den Fehler löscht und die Ursache aber nicht behoben wurde, wird der Fehler erneut eingetragen, sobald er aufkommt.

Der Fehler wird also schon gelöscht worden sein, nur ist es immer wieder gekommen.

Da hast du wahrscheinlich nicht richtig gelesen. Der Meister von der freien Werkstatt hat mir versichert, das der Fehler von ihm nicht gelöscht werden kann. Da vermutlich ein Spannungsfehler vorlag, hat die Audiwerkstatt die Spannungsversorgung und das Relais nach Überprüfung erneuert. Folglich war der Fehler vorher ständig vorhanden. Im Fehlerspeicher ist er jetzt jedenfalls verschwunden.

Interessant was so im Nachhinein für Infos geliefert werden....

Aber Hauptsache vorher 3 mal den Temperaturfühler auf Verdacht austauschen....

Das das Versorgungsrelais des MSTG mal getauscht wurde und da die Fehler wohl begannen.... ach das können sich doch die Profis selber denken :)

HTC

Kompletter Schwachsinn hier!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Motor startet erst nach Abkühlung