Motor im Winter vor Fahrtantritt warmlaufen lassen?

Hallo !

ich fahre einen 19 Jahren alten VW Golf 3 ohne Klimaanlage und seit ca. einem halben Jahr habe ich keine Garage mehr, d.h. das Fahrzeug steht draussen. Im Winter habe ich häufig das Problem, dass wenn ich die Fensterscheiben nach einigen Minuten freigekratzt habe und dann mit dem eiskalten Benzinermotor losfahre, dass dann schnell die Fensterscheiben wieder zufrieren, die Sicht deutlich schlechter wird und ich zum erneuten Eiskratzen anhalten muss. Das wäre eigentlich kein Problem, nur fahre ich nach 2 Kilometern auf eine stark befahrende Bundesstraße, wo es auf den nächsten 10 Kilometern keinen Standstreifen gibt...es wird also u.U. gefährlich für mich.

Ich überlege nun, ob ich erst den Motor starte, diesem im Stand zumindest auf ein Mindestmaß an Temperatur bringe / warm laufen lasse, damit die Heizung auf den ersten Kilometern schneller auf Touren kommt, so dass ein erneutes Anhalten und Eiskratzen evtl. nicht mehr notwendig wird.

Ich habe leider über die Suchfunktion keine passenden Themen gefunden. Macht das Sinn, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, oder ist das sogar verboten? Was kann ich sonst noch tun (der Einbau einer Standheizung entfällt definitiv bei dem alten Auto)?

Mfg
Marwief

Beste Antwort im Thema

Nö. Nützlich ist, wenn es zielführend ist. Die Verkehrssicherheit durch freie Sicht ist ein Ziel, dass der Verordnungsgeber selbst vorgegeben hat. Dieses zu erreichen, das ist zielführend. Also ist es nützlich. Unnütz ist es, etwas anderes daher zu quasseln. Die Rede ist ja nicht von stundenlagem Motorlauf im Stand. 😉

1123 weitere Antworten
1123 Antworten

Zitat:

@touranfaq schrieb am 26. November 2016 um 09:53:16 Uhr:


(...) Absolut richtig. Das ist nämlich ein weiteres Problem, selbst wenn die Scheibe zunächst eisfrei ist, sorgt die Kühlung des Fahrtwinds dafür dass sich kurz nach dem Losfahren wieder eine Eisschicht bildet. Das ist nur zu vermeiden wenn die Scheibe durch Heizung schon so warm ist dass ein erneutes Anfrieren verhindert wird.

Da die kalte Luft trocken ist - hat ein Vorschreiber bereits angemerkt - kommt das nicht in nennenswertem Umfang vor. Wenn es etwas Eis hat, ist das mit etwas Scheibenreiniger schnell weg.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 26. November 2016 um 10:12:59 Uhr:



Zitat:

@Kung Fu schrieb am 26. November 2016 um 10:05:14 Uhr:


Quatsch, wo soll denn das Eis herkommen?

Aus der Luft. Selbst wenn sich die Luft für Dich "trocken" anfühlt heißt das nicht, dass keine Luftfeuchtigkeit vorhanden ist. Und an der sich durch den Fahrtwind stark abkühlenden Scheibe wird der Taupunkt unterschritten und es bildet sich Wasserdampf der sofort gefriert. Und das lässt sich nur durch Heizen verhindern, da wir hier von der Außenseite der Scheibe sprechen.

Jein. Es gibt auch den Scheibenwischer mit etwas Frostschutz. Bis die Scheibe durch die Heizung beim Fahrzeug im Stand wirklich soweit erwärmt ist, braucht es zu viel Zeit, gerade weil der Motor im Stand nur langsam warm wird.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 26. November 2016 um 10:17:32 Uhr:


(...) Wenn man morgens kratzen muss, hat sich doch Eis auf der Scheibe gebildet und wenn dieses entfernt wurde, wieso soll sich dann nicht gleich wieder eine dünne Eisschicht bilden können. Ich verstehe deine Logik nicht. (...)

Das Eis auf der Scheibe hat sich über die ganze Nacht gebildet, beim "raschen Wiederbeschlagen" wie hier die Rede ist, sprechen wir von einigen Minuten. Viel zu wenig Zeit, dass sich wirklich wieder nennenswert Eis ansetzen könnte. Zudem wenn man gekratzt hat, lässt man zwei, drei Stösse Scheibenwischerwasser mit Frostschutz drüber, bis die letzten Resten weg sind, denn nach dem Kratzen reibt man in der Regel nicht noch mit einem Lappen nach. Selbst wenn sich wieder etwas Eis ansetzen wollte, kurz die Scheibenwaschanlage betätigen und dann ist es weg. Nach ein paar Minuten Fahrt ist der Motor und damit die Heizung dann warm genug, um die Scheibe soweit aufzuheizen, dass es nicht mehr gefriert.

Zitat:

@Johnes schrieb am 26. November 2016 um 12:06:51 Uhr:


Dein Problem entsteht nur, wenn die Grenzschicht bei langsamer Fahrt nicht vorhanden ist.

Yepp, und meine Fahrt beginnt nunmal dummerweise mit einer 30er Zone!

Das finde ich so super arrogant und ignorant an euren Antworten, ihr ignoriert völlig dass es eine Realität gibt die von eurer idealen Welt abweicht. Genau so wie er hier:

Zitat:

@Primotenente schrieb am 26. November 2016 um 12:06:39 Uhr:


Wenn die Scheibe innen gefriert, liegt ein Anwenderfehler vor: Zu hohe Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug.

Das ist kein "Anwenderfehler", sondern einfach die ganz normale Nutzung im Winter! Wenn ich zwei Stunden auf dem Weihnachtsmarkt bei Schneefall rumgelaufen bin, dann IST meine Jacke einfach feucht und trägt Feuchtigkeit ins Auto, ebenso die Schuhe. Das lässt sich in der Realität einfach nicht vermeiden, und deshalb kommen solche Fälle mit von innen gefrorenen Scheiben in der Praxis einfach vor, und zwar völlig unabhängig davon ob Du Dir das nun vorstellen kannst oder nicht.

Ich werde diesen Thread jetzt auch einfach abbestellen, denn wie erwartet kam kein praktikabler Vorschlag zur effizienten Entfeuchtung ohne eben kurz die Heizung auf Temperatur zu bringen, und auf weiteres ignorantes Gelaber kann ich verzichten.

Ähnliche Themen

Der Körper gibt Wärme ab. Damit heizt sich der Innenraum schnell um einige Grad auf. Die Heizung tut ein übriges. Die geringe Luftfeuchte in einem zuvor richtig beheiztem und gelüfteten Fahrzeug verkraftet dies ohne Eis auf der Innenseite der Scheibe zu bilden.

Alles andere ist eben schon lange zuvor falsch gemacht worden.

PS: Ich fahre täglich 2km durch das Wohngebiet und ich kenne es auch nicht, das die Scheibe wieder so stark gefriert. Wischer an und weg ist es.

MfG

Zitat:

@Uwe Mettmann [url=http://www.motor-talk.de/.../...im-winter-vor-fahrtantritt-warmlaufen-(...) Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit speichern, daher, wenn die Luft abkühlt, schlägt sich die Feuchtigkeit dann irgendwo nieder und gefriert bei Minustemperaturen. (...)

Richtig, aber die andere Seite ist ebenso entscheidend: Kalte Luft enthält weniger Feuchtigkeit, also kann bei Kondensation weniger Feuchtigkeit freigesetzt werden.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 26. November 2016 um 12:15:26 Uhr:


Das ist kein "Anwenderfehler", sondern einfach die ganz normale Nutzung im Winter! Wenn ich zwei Stunden auf dem Weihnachtsmarkt bei Schneefall rumgelaufen bin, dann IST meine Jacke einfach feucht und trägt Feuchtigkeit ins Auto, ebenso die Schuhe. Das lässt sich in der Realität einfach nicht vermeiden, und deshalb kommen solche Fälle mit von innen gefrorenen Scheiben in der Praxis einfach vor, und zwar völlig unabhängig davon ob Du Dir das nun vorstellen kannst oder nicht.

Ich kann es mir vorstellen, aber ich kann es eben auch richtig machen, sodass es nicht passiert.
Egal ob normale Nutzung oder nicht, die hohe Luftfeuchtigkeit entsteht und sie ist das Problem. Hier muss man ansetzen, nicht nur die Symptome bekämpfen.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 26. November 2016 um 12:15:26 Uhr:


Ich werde diesen Thread jetzt auch einfach abbestellen, denn wie erwartet kam kein praktikabler Vorschlag zur effizienten Entfeuchtung ohne eben kurz die Heizung auf Temperatur zu bringen, und auf weiteres ignorantes Gelaber kann ich verzichten.

Doch, aber du willst ja nicht hören.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 25. November 2016 um 16:39:34 Uhr:



Zitat:

@Kung Fu schrieb am 25. November 2016 um 16:05:38 Uhr:


Also nie. Jetzt haben wirs!?

Ich ruf dich dann an!

Einige wollen halt mit Gewalt recht haben, teilweise gegen besseres Wissen behaupten sie einfach das Gegenteil. Koennte man fast schon luegen nennen... 🙄

Einen Tag nicht hier und 80 Beitraege um die angeblich nicht-beschlagenen Scheiben frei zu kriegen! 😰 😛 😁

Pete

Zitat:

@Primotenente schrieb am 26. November 2016 um 12:08:41 Uhr:



Zitat:

@touranfaq schrieb am 26. November 2016 um 09:53:16 Uhr:


(...) Absolut richtig. Das ist nämlich ein weiteres Problem, selbst wenn die Scheibe zunächst eisfrei ist, sorgt die Kühlung des Fahrtwinds dafür dass sich kurz nach dem Losfahren wieder eine Eisschicht bildet. Das ist nur zu vermeiden wenn die Scheibe durch Heizung schon so warm ist dass ein erneutes Anfrieren verhindert wird.

Da die kalte Luft trocken ist - hat ein Vorschreiber bereits angemerkt - kommt das nicht in nennenswertem Umfang vor. Wenn es etwas Eis hat, ist das mit etwas Scheibenreiniger schnell weg.

Bei meinen Autos funktionierte das bisher nicht. Bitte teile mir doch mit, welcher Anwenderfehler vorliegen könnte, da du das Problem ja so erfolgreich gelöst hat.

Kalte Luft ist übrigens nicht trocken, denn meist ist gar das Gegenteil der Fall, denn sonst würde sich ja keine Feuchtigkeit auf den Scheiben niederschlagen und es würde gar keine gefrorenen Scheiben geben.

Kalte Luft wird erst trocken, wenn man sie erwärmt, denn dann steigt die Wasser-Speicherfähigkeit der Luft an. Daher ist im Winter die erwärmte Luft auch so trocken.

Das kann man einfach testen, indem man ein geöffnetes Gefäß in den Gefrierschrank legt, eine Stunde wartet, ein Hydrometer reinlegt und die Luftfeuchtigkeit misst. Anschließend packt man einen Deckel drauf, nimmt das Gefäß aus dem Gefrierschrank und warte ein paar Stunden. Wenn man dann am Hydrometer die Luftfeuchtigkeit abliest wird ein wesentlich geringerer Wert als der im kalten Zustand gemessene Wert angezeigt.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 26. November 2016 um 12:15:16 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 26. November 2016 um 10:17:32 Uhr:


(...) Wenn man morgens kratzen muss, hat sich doch Eis auf der Scheibe gebildet und wenn dieses entfernt wurde, wieso soll sich dann nicht gleich wieder eine dünne Eisschicht bilden können. Ich verstehe deine Logik nicht. (...)

Das Eis auf der Scheibe hat sich über die ganze Nacht gebildet, beim "raschen Wiederbeschlagen" wie hier die Rede ist, sprechen wir von einigen Minuten. Viel zu wenig Zeit, dass sich wirklich wieder nennenswert Eis ansetzen könnte.

Wir reden hier nicht von nennenswert Eis, sondern, wie ich schon mehrmals betont habe, von einer hauchdünnen Eisschicht. Diese dünne Eisschicht, verhindert, dass man durch die Scheibe schauen kann. Entfernt man diese Schicht hat sie sich in wenigen Sekunden erneut gebildet.

Erst wenn die Scheibe etwas wärmer ist als die Luft draußen, passiert das nicht mehr. Daher muss man das Fahrzeug auch nicht warmlaufen lassen, sondern es reicht ein laues Lüftchen aus der Lüftung, das die Scheibe etwas erwärmt.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 26. November 2016 um 10:05:14 Uhr:


Quatsch, wo soll denn das Eis herkommen? Bei tiefen Minusgraden ist die Luft meistens trocken.

"Relativ" trocken. Ich habe noch nie Luft mit 0 Feuchtigkeit gesehen. Schon garnicht in D...

Pete

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 26. November 2016 um 12:32:41 Uhr:


Entfernt man diese Schicht hat sie sich in wenigen Sekunden erneut gebildet.

Was hindert dich, die Schicht mit dem Wischer wieder weg zu wischen? Was hindert dich daran, ausreichend Frostschutz in der Waschanlage zu haben?

Bei meinem Mondeo habe ich eine Frontscheibenheizung. Da habe ich auch nicht immer genug Frostschutz in der Waschanlage. Bei den anderen Fahrzeugen habe ich bis jetzt immer darauf geachtet, ausreichend Frostschutz in der Anlage zu haben.

MfG

Zitat:

@Reachstacker schrieb am 26. November 2016 um 12:39:43 Uhr:



Zitat:

@Kung Fu schrieb am 26. November 2016 um 10:05:14 Uhr:


Quatsch, wo soll denn das Eis herkommen? Bei tiefen Minusgraden ist die Luft meistens trocken.

"Relativ" trocken. Ich habe noch nie Luft mit 0 Feuchtigkeit gesehen. Schon garnicht in D...

Pete

Moin,

deswegen wird bei den Hygrometern die Luftfeuchtigkeit in relativen % angezeigt.
In einigen Wüstegegenden kann ich mir eine 0% Luftfeuchtigkeit durchaus vorstellen.

Gruß
dudel

PS: in den Wüsten nur am Tage

Zitat:

@touranfaq schrieb am 26. November 2016 um 10:19:32 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 26. November 2016 um 10:13:01 Uhr:


NOCH EINMAL FÜR EUCH: Ich habe nicht behauptet 2-3 Minuten laufen lassen während man das Eis abkratzt ist verboten. Ich sprach immer vom "warm laufen lassen". Das ist definitiv verboten, da es nur eurem Komfort dient. Es erfüllt keinen höheren Zweck.

Da bin ich absolut bei Dir. "Warm laufen lassen" damit man nicht friert ist indiskutabel. Es geht (zumindest mir) nur um das sichere losfahren, d.h. kein Beschlag innen und kein Eis außen.

Das ist absolut in Ordnung! Macht Die Bahn in Erster Klasse Waggons jeden Morgen! Also erzaehl keinen Stuss. 😁 Was soll das denn alles? Ob ich jetzt 50 Cent fuer Bonbon (Gutsle) ausgebe oder 50 Cent fuer Benzin, wenn interessierts ausser mir selbst?

Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen