Motor im Winter vor Fahrtantritt warmlaufen lassen?

Hallo !

ich fahre einen 19 Jahren alten VW Golf 3 ohne Klimaanlage und seit ca. einem halben Jahr habe ich keine Garage mehr, d.h. das Fahrzeug steht draussen. Im Winter habe ich häufig das Problem, dass wenn ich die Fensterscheiben nach einigen Minuten freigekratzt habe und dann mit dem eiskalten Benzinermotor losfahre, dass dann schnell die Fensterscheiben wieder zufrieren, die Sicht deutlich schlechter wird und ich zum erneuten Eiskratzen anhalten muss. Das wäre eigentlich kein Problem, nur fahre ich nach 2 Kilometern auf eine stark befahrende Bundesstraße, wo es auf den nächsten 10 Kilometern keinen Standstreifen gibt...es wird also u.U. gefährlich für mich.

Ich überlege nun, ob ich erst den Motor starte, diesem im Stand zumindest auf ein Mindestmaß an Temperatur bringe / warm laufen lasse, damit die Heizung auf den ersten Kilometern schneller auf Touren kommt, so dass ein erneutes Anhalten und Eiskratzen evtl. nicht mehr notwendig wird.

Ich habe leider über die Suchfunktion keine passenden Themen gefunden. Macht das Sinn, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, oder ist das sogar verboten? Was kann ich sonst noch tun (der Einbau einer Standheizung entfällt definitiv bei dem alten Auto)?

Mfg
Marwief

Beste Antwort im Thema

Nö. Nützlich ist, wenn es zielführend ist. Die Verkehrssicherheit durch freie Sicht ist ein Ziel, dass der Verordnungsgeber selbst vorgegeben hat. Dieses zu erreichen, das ist zielführend. Also ist es nützlich. Unnütz ist es, etwas anderes daher zu quasseln. Die Rede ist ja nicht von stundenlagem Motorlauf im Stand. 😉

1123 weitere Antworten
1123 Antworten

Zitat:

@Friesel schrieb am 25. November 2016 um 08:06:46 Uhr:


(...) Wenn ich das so alles lese, welchen Vorteil hat der Diesel denn noch heute? (...)

Einen immer kleineren.

Zitat:

@Friesel schrieb am 25. November 2016 um 08:06:46 Uhr:



Zitat:

Dass warmlaufen lassen weil geringe Last nicht viel bringt. Also besser einsteigen und gemässigt losfahren. Ist auch für den Motor weniger Belastung.

Warum sollte die Last geringer sein? Wichtiger aber, meiner ist gestern, bei minus drei Grad, binnen 4 Minuten bei 37 Grad Wassertemperatur gewesen, somit dazu in der Lage gewesen die Scheiben frei zu halten.

Geringe Last weil Standgas. Gerade bei kaltem Motor herrscht die grösste Belastung des Materials.
Deshalb sobald der Motor durchgeölt ist (mit modernem Motorenöl ist das in der Regel in einigen Sekunden der Fall, falls sehr kalt in ca. 30 Sekunden) gemässigt losfahren, damit der Motor möglichst rasch auf Betriebstemperatur kommt ohne diesen im kalten Zustand mit zu grosser Last/Drehzahl zu beanspruchen. Verschleiss, Abgaswerte, Erwärmung Innenraum, Verbrauch etc. etc. sind die Aspekte.

Zitat:

@Friesel schrieb am 25. November 2016 um 08:06:46 Uhr:


Und das witzigste: Im Start Stop Thread wird gemutmaßt das man den Motor bitte immer nach dem Stop kurz laufen lassen soll, um den Turbo zu kühlen. Ob das notwendig ist bleibt ein Geheimnis, es wurde bisher nur Behauptungen aufgestellt, auch von Personen aus diesem Thread.

Start-Stop-Automatik ist ein Versuch, den Verbrauch zu senken. Dem Hersteller ist die Lebensdauer deines Motors ziemlich wurscht (da sie ja ohnehin bei modernen Motoren relativ hoch ist)

Hier geht es jedoch ums Warmlaufenlassen, nicht ums Abkühlen des Turbos...

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 24. November 2016 um 23:43:20 Uhr:


In der Stadt nicht, weil er nichts leisten muß und auf der BAB nicht, weil der Fahrtwind den Motor so abkühlt, dass die Kühlmittelflüssigkeit gar nicht auf 87° kommt.

Jetzt lieg jetzt fast vor lachen unter dem Tisch.

Mein V12 5L Quadturbodiesel-SUV mit 25L Verbrauch/100km produziert nicht genug Wärme um bei 280km/h auf Betriebstemperatur zu kommen weil der Fahrtwind zu gut kühlt. 😁😁😁😁

Wir brauchen mehr Diesel, die Lösung für Globale Erwärmung. 😁

Gruß Metalhead

Moin

@ Primotonente

Zitat:

Deshalb sobald der Motor durchgeölt ist (mit modernem Motorenöl ist das in der Regel in einigen Sekunden der Fall, falls sehr kalt in ca. 30 Sekunden) gemässigt losfahren, damit der Motor möglichst rasch auf Betriebstemperatur kommt ohne diesen im kalten Zustand mit zu grosser Last/Drehzahl zu beanspruchen.

Die Frage war mehr, warum sollte die Last im Standgas höher sein als gemäßigt los zu fahren.

Zitat:

Start-Stop-Automatik ist ein Versuch, den Verbrauch zu senken. Dem Hersteller ist die Lebensdauer deines Motors ziemlich wurscht (da sie ja ohnehin bei modernen Motoren relativ hoch ist)

Funktion ist allen bekannt, es wird hier aber von vielen behauptet das die Lebensdauer leidet, ohne dafür einen Beweis antreten zu können.

Zitat:

Hier geht es jedoch ums Warmlaufenlassen, nicht ums Abkühlen des Turbos...

Richtig, aber beides kann ein nötiges laufen lassen sein, oder eben ein unnötiges. Bei letzterem sind sich einige Gegener des "Warmlaufen" lassens aber sehr einig, das wäre nötig, immer.

Und Warmlaufen lassen, das klingt schon wieder nach Stundenlangen tuckern lassen. Wie beschrieben, meiner hat nach wenigen 3-5 Minuten über 30 Grad im Kühlwasser bei Minusgraden als Ausgangswert und Außentemperatur.

@ metalhead

Zitat:

Mein V12 5L Quadturbodiesel-SUV mit 25L Verbrauch/100km produziert nicht genug Wärme um bei 280km/h auf Betriebstemperatur zu kommen weil der Fahrtwind zu gut kühlt. 😁😁😁😁

Ja, ich wundere mich auch..... Da ja hauptsächlich von der Heizung gesprochen wurde, mein Prius erreicht auch bei um null Grad seine 80 Grad Wassertemperatur, und auch im folgenden Stadtverkehr kgeht er nicht unter 70 Grad. (OBD ausgelesen) Und das bei etwas unter 5 Liter Verbrauch.

Moin
Björn

@ friesel

Also ist Dein Prius auch nicht besser als ein Diesel 😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Friesel schrieb am 25. November 2016 um 13:23:45 Uhr:


(...) Die Frage war mehr, warum sollte die Last im Standgas höher sein als gemäßigt los zu fahren.

Das hast du falsch verstanden. Die Last ist im Leerlauf geringer, deshalb wird der Motor nur langsam warm. Der Verschleiss ist bei kaltem Motor höher. Deshalb sollte man ja gemässigt los fahren.

Zitat:

@Friesel schrieb am 25. November 2016 um 13:23:45 Uhr:


(...) Funktion ist allen bekannt, es wird hier aber von vielen behauptet das die Lebensdauer leidet, ohne dafür einen Beweis antreten zu können.

Die Aussage ging nicht um die Funktion, sondern darum dass die Verbrauchsminderung der Treiber ist.

Zitat:

@Friesel schrieb am 25. November 2016 um 13:23:45 Uhr:


(...) Richtig, aber beides kann ein nötiges laufen lassen sein, oder eben ein unnötiges. Bei letzterem sind sich einige Gegener des "Warmlaufen" lassens aber sehr einig, das wäre nötig, immer.

Die Frage ist aus welchem Grund es "nötig" ist. Verbrauch, Lebensdauer, Komfort etc. etc.

Es ist dann nötig wenn die Scheiben nicht anderweitig vom Beschlag zu befreien sind.

Also nie. Jetzt haben wirs!?

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 25. November 2016 um 16:05:38 Uhr:


Also nie.

Das zu beurteilen musst Du schon den Betroffenen überlassen.

Jetzt haben wir's 😛

Moin

@ corsadiesel

Zitat:

Also ist Dein Prius auch nicht besser als ein Diesel 😁😁

Wie du darauf kommst bleibt dein Geheimnis? Oh, Verzeihung, das muß man dann ja mit mehr Wörtern begründen, das dir nicht männlich genug. :-)

Aber, um deine Aussage kurz zu hinterfragen:

Der Prius verbaucht eher weniger als vergleichbar große Fahrzeuge mit Dieselmotor, jedenfalls nicht mehr.
Er hält die CO2 Werte ein,
er hält die NOx werte ein
Er wird warm, ohne Zusatzheizung,
er hat keinen Turbo der kaputt gehen kann, auch nicht wenn man nach einer Vollgastour einfach mal anhält
er hat ein Warmlaufprogramm, welches den Motot auch beim Kaltstart schohnt, welches ihn auch im Stand schnell warm werden läst

Wie also kommst du auf deine zwar kurze aber falsche Annahme?

Moin
Björn

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 25. November 2016 um 16:05:38 Uhr:


Also nie. Jetzt haben wirs!?

Ich ruf dich dann an!

Img-20160105-wa0007

Zitat:

@touranfaq schrieb am 25. November 2016 um 16:08:43 Uhr:



Zitat:

@Kung Fu schrieb am 25. November 2016 um 16:05:38 Uhr:


Also nie.

Das zu beurteilen musst Du schon den Betroffenen überlassen.

Jetzt haben wir's 😛

Oder eben diesen Leuten erklären wie man richtig lüftet und heizt.

Jetzt war wir's 😉

Moin

@ Promitente

Davon ab das wir nun nochmal das gleiche durchkauen:

Zitat:

Das hast du falsch verstanden. Die Last ist im Leerlauf geringer, deshalb wird der Motor nur langsam warm. Der Verschleiss ist bei kaltem Motor höher. Deshalb sollte man ja gemässigt los fahren.

Dein Ursprung:

Zitat:

Dass warmlaufen lassen weil geringe Last nicht viel bringt. Also besser einsteigen und gemässigt losfahren. Ist auch für den Motor weniger Belastung.

Wieso kommen immer alle mit "Hast du falsch verstanden" "Hast nen Denkfehler" etc. Eventuell redet man nur aneinander vorbei.

Erklär kurz wann ein Motor mehr belastet wird. Im Leerlauf, oder wenn ich anfahre. Wann er schneller warm wird ist dabei nichtmal wichtig, wann ist die Belastung höher.

Zitat:

Die Aussage ging nicht um die Funktion, sondern darum dass die Verbrauchsminderung der Treiber ist.

Was soll diese werbesendung sagen? Ich glaube du sprichst von etwas gänzlich anderem als es hier bisher geschah.

Zitat:

Die Frage ist aus welchem Grund es "nötig" ist. Verbrauch, Lebensdauer, Komfort etc. etc.

Und diese Frage wurde nun ja hinreichend beantwortet.

Dann und wann sollte man zuerst die mittlerweile 18 Seiten lesen, bevor man dann blind antwortet und zum Teil Antworten gibt, welche mit dem Thema nichts zu tun haben.

Moin
Björn

Zitat:

@Primotenente schrieb am 25. November 2016 um 16:40:05 Uhr:


Oder eben diesen Leuten erklären wie man richtig lüftet und heizt.

Gut, Mr. Superschlau. Dann erkläre mir wie man in folgender Situation richtig heizt und lüftet und ohne beschlagene Scheibe losfährt OHNE den Motor laufen zu lassen:

Ausgangssituation: Winter, permanenter Frost unter -2°C, schneebedeckter Boden. Abends fährt man mit dem Auto ins Fitness-Studio und wieder nach Hause. Es schneit. Fußweg vom Auto zum Studio 50 Meter, Boden schneebedeckt, Jacke wird "eingeschneit". D.h. man trägt ins Auto Feuchtigkeit über die Kleidung, die Schuhe, und die vom Sport/Duschen feuchten Klamotten und Handtücher. In der Nacht sinkt die Temperatur auf -8°C. Man bedeckt die Scheibe mit einer Schutzfolie. Auto steht im Freien.

Am nächsten Morgen ist dann die Scheibe außen zwar frei dank der Schutzfolie, aber von innen beschlagen UND gefroren. So, und jetzt beseitigst Du das ohne Standheizung und ohne den Motor laufen zu lassen. Ich höre?

Zusatzaufgabe:

Mäßiger Frost aber trocken, Scheibe war über Nacht abgedeckt und ist frei, innen und außen. Man setzt sich ins Auto und fährt los (ohne Lüftung). Durch den Windchill beim Fahren sinkt die Temperatur der Scheibe aber weiter, und nun beschlägt sie von innen, während der ersten 100-500 Meter Fahrtstrecke. Wie löst Du dieses Problem? Ohne anzuhalten und einfach den Motor ne Weile laufen zu lassen?

Einfach kratzen würde er jetzt sagen!
Im Notfall Kopf ausm Fenster halten. Hat man ja auch freie Sicht! 🙂

Nach durchzechter Nacht, die Scheibe von innen kräftig anhauchen. 😁

Bleibt die Frage, ob ihm das in seinem Zustand tatsächlich mehr Durchblick beschert. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen