MKL wieder an nach Kat und Lambdas wechsel
Hallo Leute!
Habe folgendes Problem. Seit einem Jahr ist die MKL an. Fehlercode: 16815 P0431 Vorkatalysator Bank 2 Wirkung zu gering. Neulich wurde ein neuer Kat zusammen mit 2 neuen Lambdas eingebaut. Nach gut eine Woche ist die MKL wieder an-abgelesen+gelöscht, nach 3 Tagen wieder dasselbe. Fehler immer wieder Vorkat. Wirkung zu gering. Obwohl die ASU bestens bestanden ist. Die Kat-Profis sagen, es können mindestens 7 andere Fehler vorliegen, die zwar nicht angezeigt werden aber immer zum gleichen Fehler führen, z. B. Luftmassemesser oder Steuerketten oder sonst noch was. Seitdem lösche ich den Fehler regelmäßig und es kommt schon nach paar Stunden wenn man viel fährt.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Denn Alles zu überprüfen wird ziemlich teuer. Habe A 6 4B Bj.2002 2.4 V 6 125 kW BDV Motor 2Kats mit 4 Lambdas mit OBD. Danke!
Beste Antwort im Thema
Das überzeugt mich naturlich....nicht!
Erfahrung reicht nicht,
jedenfalls nicht bei jemanden, der sich ein Diagnosesystem für 400€ kauft, um damit ständig einen Fehler weg zu drücken, anstatt sich auf die Suche nach dem Gund zu machen.
LMM ist eindeutig ein Kandidat für diesen Fehlercode, das weiß ich auch aus Erfahrung!
Jedoch winden sich selbst Audi-Werkstätten mit Aussagen wie "Wir können nicht garantieren, daß nach Wechsel der Kat`s und der Sonden, der Fehler nicht wieder auftaucht" aus der Verantwortung(selbst erlebt!). Jedoch würde ich, bevor ich mir für 1300€ irgendwelche Teile wechseln lasse, erstmal die günstigste Variante testen. Was ein LMM tut und wie ein Kat funktioniert, sollte man dazu aber wissen. Und hier kommen wir zu meiner Erfahrung! A8, Bj.2002, gleicher Fahler, gleiche Häufigkeit! Werkstatt wollte KatS + Sonden wechseln. Falsche Entscheidung, nach verschiedenen Tests mit Deiner besagten Diagnosesoftware stellte sich heraus, Kat i.O. , Sonden i.O., auf mein Anraten LMM gewechselt und siehe da, Fehler nicht wieder aufgetreten.
Selbstverständlich können noch andere Ursachen der Fehler sein, je nach Fahrzeug. Aussagen wie "Lösch den Fehler einfach, ist schon alles i.O. " helfen hier aber niemandem weiter...
Schönen Abend noch!
Gruß Micha
82 Antworten
Hallo,
@caddy2E:
ich hatte gelesen, das Du Dich bei Deinem Problem, was ich mit meinem BDV auch habe, langsam vorankämpfen wolltest. Also Beginn: LMM, danach Zündspulen.
Zündspulen und Lambdas Vor dem Kat habe ich bereits getauscht, keinen Erfolg. Hast Du bereits (Teil-) Erfolge erzielt?
Gruß
Mit dem Thema kämpfe ich auch schon seit 9 Jahren. Immer mal wieder an und geht auch von alleine wieder aus. Fehler ist auch der Wirkungsgrad.
Was ich heute interessantes entdeckt habe ist dieser Artikel:
http://www.autobild.de/artikel/audi-mit-motorproblem-1822939.html
Hallo zero, hallo Caprisonne,
zur Zeit habe ich die Aktivitäten rund um dieses Thema etwas eingestellt. Ich kann mittlerweile vorhersagen (ja, echt, das kann ich ...) wann meine Damen mit dem Dicken nach Hause kommen, und rufen: " Die Lampe ist annnnn .... "
Zur Zeit gibt es bei dem "Routenprofil" (oder Fahrverhalten wie man es auch nennen mag) meiner Damen nur eine Strecke, auf deren Rückfahrt in einem Ort (manchmal kurz davor) die MKL angeht, wenn sie vom Reiten kommen. Echt, das ist sogar reproduzierbar !!!!
Somit ist dem Thema irgendwie mit Logik wohl nicht beizukommen, ich bin da zur Zeit abwartend.
Den Hinweis mit den Zündspulen bin ich auch schon mal nachgegangen, nach Aussage meines Serviceberaters würde das den BDV nicht betreffen. Aber Danke nochmal für den Hinweis, werde das trotzdem nochmal ansprechen, oder andere Idee, Audi Service mal anschreiben.
--- weiteres Update ---
... wir sind grad aus dem Urlaub aus Österreich zurück: etwas über 3.500 km, Autobahn Vollgas und Stau, Berge rauf und runter, vollgepackt und leer, schnell und langsam, manchmal ordentlich heiss, das Gaspedal auch mal am Bodenblech.... ( ... noch was vergessen?) --> n i c h t s !!!! Keine MKL an !!! Was nun?
Ähnliche Themen
Fahre ein 2,7 bi habe das gleiche Problem gehabt.Kann nur sagen schaut euch alle Schläuche am Motor an und drückt sie mal mit den Fingern zusammen,weil irgend wann ist der Weichmacher raus dann werden sie undicht.So war es zumindest bei mir,2 kleine schläuche an der Unterdruckdose waren Porös.
Wurden gewechselt und jetzt geht er wieder wie Schmidts-Katze.Und die MKL ist auch aus bis heute.
--- weiteres Update ---
seit Juni keine MKL mehr an... Warum? Meine Damen fahren seitdem nicht mehr zum Reiten. Klingt doof, ist aber so. Die MKL ging ja auch immer nur dann an ... Ich hasse diese Suche nach Phantomschmerzen ...
--- weiteres Update ---
Nachdem nun lange Zeit die Häufigkeit äußerst gering war, einmal in ca. 6 Monaten,
kam nun die MKL in den letzten 2 Monaten einmal in der Woche.
Zudem 16815 P0431 gesellte sich der 17538 P1130 dazu. Nach Konsultation von
Ross-tech wiki --> Luftmassenmesser.
Ok getauscht, von Hüco, weil der original LMM auch von Hitachi war.
Heute ging die MKL wieder an:
der 17538 P1130 ist wieder weg...
... der 16815 P0431 Vorkatalysator Bank 2 Wirkung zu gering
... war wieder da ...
Hab keinen Bock mehr auf die sch... Lampe! Wenn ich das nächste Mal ans KI ran
muss, knipse ich die Birne weg.
Schönen Abend noch,
Hallo Leute!
Ich kenne das Problem auch, bei mir (Auto s. Signatur) trat es vor einer Weile zunehmend häufiger auf, dann verabschiedeten sich die Flexrohre beidseits. Nach der Reparatur geht bei mir die Lampe jetzt knapp einmal im Monat an und wird dann (nach Auslesen) per VCDS gelöscht.
Mir wurde die Ursache mal folgendermaßen erklärt: der Grundmotor (Block) des BDV stammt ursprünglich aus einer Euro 2-Maschine (k.A. welcher MKB) und ist per Sekundärluftsystem usw. auf Euro 3 aufgepimpt worden für den BDV. Um die Grenzwerte einhalten zu können, ist die Abgasregelung wohl sehr strikt und springt bei kleinsten Abweichungen direkt an, um die vom Gesetzgeber geforderten Werte auch wirklich zu bringen bzw. bei Abweichungen einen Werkstattbesuch auszulösen.
Sobald das Auto etwas in die Jahre kommt und überall (von Ansaug- bis Abgassystem) der Schmock drinsitzt, wird die Wahrscheinlichkeit, dass die Motorelektronik meckert eben deutlich höher, weil der Motor im Neuzustand wohl schon sehr auf Kante genäht war, was die Abgaswerte anbelangt.
Mir erklärt sich dadurch eigentlich alles: Abhängigkeit vom Fahrverhalten bzw. wie in den vorherigen Posts beschrieben sogar vom Fahrer, die Sinnlosigkeit KATs/Lambdasonden zu wechseln, isolierter LMM-Wechsel ohne Erfolg, etc.
Birne wegknipsen würd ich persönlich nicht...wenn dann mal wirklich was ist, merkt's ja Keiner!
Sebastian