Messwerte Soll/Ist Vergleich / Torque Pro Erfahrungsaustausch

Ford Focus Mk2

Hallo,

angeregt durch die Hinweise von @Schattenparcker

Zitat:

https://www.youtube.com/watch?v=U9PT8ZN3TXI
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=shhutX2Ktzc
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=lYPX48tONaU

Habe ich mir überlegt, dass immer wieder für Sensoren nur ein Funktionstest,

geht

oder

geht nicht

gemacht wird.

Ford rückt ja leider keine Daten raus.

Deshalb mein Vorschlag, dass z.B. Torque Pro Nutzer (aber auch andere die Messdaten auslesen können), diese hier veröffentlichen und somit Vergleichsmöglchkeiten zu diesen immer wieder auftauchenden Fragen ermöglichen.

Ich mach mal den Anfang:Bild 1 RPM 790 Leerlaufdrehzahl
Luftmasse 5,9 g/s
Kraftstoff 13,9 cc/min
Raildruck 25830 kPa
Ladedruck 99 kPa
deltaP DPF 0,3 kPa
Bild 2 RPM 3000 ohne Last bei stehendem Fahrzeug
Luftmasse 49,9 g/s
Kraftstoff 119,1 cc/min
Raildruck 45590 kPa
Ladedruck 148 kPa
deltaP DPF 2,5 kPa

weitere Werte können den Bildern entnommen werden.

Leider sind diese Werte keine echten Referenzwerte, da ich erst mitgeloggt habe, "als das Kind in den Brunnen gefallen war", d.h. nach meinen diversen Schwierigkeiten, die mit der SuFu problemlos gefunden werden können.

Derzeit aktuelle Randbedingungen:

- km Stand ca. 175000

- Werte bei dis-regen 2 km

- Außentemperatur ca. 0°C

- Kühlmitteltemperaur betriebswarm 83°C, ca. 2 °C mehr als vor meinem Tausch des Kühlwassertermostates (der NTC-Sensor zeigt offenbar geringfügig mehr an, als der alte)

- Neuer Differenzdrucksensor (vor kurzem)

- Kraftstofffilter ebenfalls vor kurzem VOR ABLAUF DES INSPEKTIOSINTERVALLS gewechselt (Vielen Dank an die Softwareentwickler, die lebensgefährliche Situationen programmieren, } Motor gerade dann ausschalten wenn z.B. für Überholen Leistung benötigt wird.)

- Fehler P2458 kommt ab und zu - nicht immer- wenn aufgrund extremen Kuzstreckenverkehrs Regeneration nicht wärend des normalen Fahrbetriebs erfolgt.

- Fehler P2458 ist imho kein OBD-Fehler. Wird z.B. im

Hidden menu

nicht angezeigt -> DTC NONE

bzw. hier

Torque Pro zeigt den Fehler an. Forscan gibt zusätzliche Angaben dazu z.B. 2458-21 und 2458-61.
Den Unterschied habe ich aber bis jetz nicht durchschaut
Weitere Werte siehe Bilder.

Es wäe schön wenn weitere konkrete Messwerte hier reingestellt werden (Vorschlag: am besten Leerlaufdrehzahl und 3000 U/min) um durch Vergleich möglichst vieler Werte die Erkenntnisse für etwaige Fehlersuchen zu gewinnen.
Am besten wären natürlich Beiträge von den Glücklichen, bei denen noch alles i.O. ist und die sich nur vorbeugende mit der Materie beschäftigen.

Screen-790rpm
Screen-3000rpm
Beste Antwort im Thema

Hallo,

angeregt durch die Hinweise von @Schattenparcker

Zitat:

https://www.youtube.com/watch?v=U9PT8ZN3TXI
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=shhutX2Ktzc
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=lYPX48tONaU

Habe ich mir überlegt, dass immer wieder für Sensoren nur ein Funktionstest,

geht

oder

geht nicht

gemacht wird.

Ford rückt ja leider keine Daten raus.

Deshalb mein Vorschlag, dass z.B. Torque Pro Nutzer (aber auch andere die Messdaten auslesen können), diese hier veröffentlichen und somit Vergleichsmöglchkeiten zu diesen immer wieder auftauchenden Fragen ermöglichen.

Ich mach mal den Anfang:Bild 1 RPM 790 Leerlaufdrehzahl
Luftmasse 5,9 g/s
Kraftstoff 13,9 cc/min
Raildruck 25830 kPa
Ladedruck 99 kPa
deltaP DPF 0,3 kPa
Bild 2 RPM 3000 ohne Last bei stehendem Fahrzeug
Luftmasse 49,9 g/s
Kraftstoff 119,1 cc/min
Raildruck 45590 kPa
Ladedruck 148 kPa
deltaP DPF 2,5 kPa

weitere Werte können den Bildern entnommen werden.

Leider sind diese Werte keine echten Referenzwerte, da ich erst mitgeloggt habe, "als das Kind in den Brunnen gefallen war", d.h. nach meinen diversen Schwierigkeiten, die mit der SuFu problemlos gefunden werden können.

Derzeit aktuelle Randbedingungen:

- km Stand ca. 175000

- Werte bei dis-regen 2 km

- Außentemperatur ca. 0°C

- Kühlmitteltemperaur betriebswarm 83°C, ca. 2 °C mehr als vor meinem Tausch des Kühlwassertermostates (der NTC-Sensor zeigt offenbar geringfügig mehr an, als der alte)

- Neuer Differenzdrucksensor (vor kurzem)

- Kraftstofffilter ebenfalls vor kurzem VOR ABLAUF DES INSPEKTIOSINTERVALLS gewechselt (Vielen Dank an die Softwareentwickler, die lebensgefährliche Situationen programmieren, } Motor gerade dann ausschalten wenn z.B. für Überholen Leistung benötigt wird.)

- Fehler P2458 kommt ab und zu - nicht immer- wenn aufgrund extremen Kuzstreckenverkehrs Regeneration nicht wärend des normalen Fahrbetriebs erfolgt.

- Fehler P2458 ist imho kein OBD-Fehler. Wird z.B. im

Hidden menu

nicht angezeigt -> DTC NONE

bzw. hier

Torque Pro zeigt den Fehler an. Forscan gibt zusätzliche Angaben dazu z.B. 2458-21 und 2458-61.
Den Unterschied habe ich aber bis jetz nicht durchschaut
Weitere Werte siehe Bilder.

Es wäe schön wenn weitere konkrete Messwerte hier reingestellt werden (Vorschlag: am besten Leerlaufdrehzahl und 3000 U/min) um durch Vergleich möglichst vieler Werte die Erkenntnisse für etwaige Fehlersuchen zu gewinnen.
Am besten wären natürlich Beiträge von den Glücklichen, bei denen noch alles i.O. ist und die sich nur vorbeugende mit der Materie beschäftigen.

Screen-790rpm
Screen-3000rpm
222 weitere Antworten
222 Antworten

Nur meine Meinung dazu:
Diese Reiniger sind nicht gut, überlegt mal, wo der gelöste Kohlenstoff hin geht 😰

Baut die Teile aus, und reinigt dann. Sehr hilfreich ist da so DPF-Reiniger-Spray 🙂
Aber Vorsicht, Handschuhe anziehen....Kaliumnitrat oder Sulfat ist nicht "ohne"

Backofenspray tut es auch, ist auch nicht so aggresiv 🙂

PS: Ich weis, dass die Teile nicht einfach auszubauen sind, aber ich habe das bei meinem 2.0 auch geschafft 😁 Hat "Wunder" bewirkt 😁

Zitat:

@carli80 schrieb am 26. Dezember 2016 um 20:30:44 Uhr:



Werde nach Durchführung berichten😉

Kurz gefasst: Frustiert und ergebnislos abgebrochen.
Demontage Scheibenwischer und Verkleidung incl Bremsflüssigkeitsbehälter ging ja noch.
Aber dann die 3 Schrauben vom EGR Kopf: An 2 kam ich dran, an die dritte nicht😠
Also gucken ob @Urgrufty-Methode geht (EGR komplatt ausbauen). Genauso besch...😠
Schrauben vom Flansch nicht rangekommen Wie die andere Seite (Rohrschelle?) festgemacht ist auch nicht durchschaut.
Irgendwie bewundere ich als Theoretiker die Jungs, die es schaffen das EGR zu tauschen (gibt ja Berichte hier im MT), ich gebe neidvoll zu, ich kann es nicht.

Im übrigen ist es für mich auch erstaunlich was da hinten alles für ne Mimik rumhängt. Wenn da mal ein Marder an einer blöden Stelle rumbeisst - Viel Vergnügen.

Ein kleiner Lichtblick allerdings. Merkwürdigeweise scheint mein EGR jetzt wieder zu arbeiten (wie lange halt 😕) Sehe ich eindeutig am Wert von z.B. EGRVP. Bewegt sich wieder, beim Gasgeben sinkt er runter z.T. bis auf 0 und schwankt ansonsten je nach Gaspedalstellung. Im Leerlauf ging er auf 88,67% hoch. Bei Anliegen z.B. von Luftmassenfehler bleibt er auf 0 etc.

Dass EGR wiedergeht kann natürlich an den Erschütterungen liegen, denen das EGR während meiner diletantsichen Bemühungen ausgesetzt war. Hoffentlich bleibt es relativ lange i.O. bis ich jemand gefunden habe, der das Austauschen des EGR wirklich beherrscht

Hatte geschrieben, bei meinem 2.0 TDCI 🙂
( ich habe aber auch spezial Werkzeug, teils selbst gebaut 😁 Bei mir wird schnell mal ein Schlüssel abgeflext, wenn Er zu lang ist 😁)
Beim 1.6 TDCI geht das doch leichter.

Schaut bei Youtube, aber nicht nach Ford, sondern Volvo oder Peugeot 1.6 HDI

PS: Gilt auch bei Ersatzteilen, Ford ist da meistens auch teurer 🙁

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 27. Dezember 2016 um 18:48:01 Uhr:


Beim 1.6 TDCI geht das doch leichter.
Schaut bei Youtube, aber nicht nach Ford, sondern Volvo oder Peugeot 1.6 HDI

Schöner Trost😠

Nenn doch mal nen konkreten Link, werde mich aber vermutlich doch nicht rantrauen😉

Ähnliche Themen

😁 Link 🙂 Ich suche in YT ja immer nach dem 2.0 HDI

Aber, bei Youtube sind meistens EGR 1.6er HDI, also bei Ford der 1.6 TDCI, vertreten. 2.0 TDCI dagegen sehr selten !

gib mal ein: EGR 1.6 hdi, dann hast du stundenlang Beschäftigung 🙂

Ob jetzt Ford, Peugeot, Citröen, oder Renault, die 1.6 hdi sind eine Gemeinschaftsproduktion. Im, oder am Aufbau, sind da keine große Unterschiede.

Ich sage euch aber gleich, mit "Pranken" und Haushaltswerkzeug, braucht man da nicht anfangen !

Kleiner Ratschensatz, lange Nüsse, Gelenke, Verlängerungen, ohne "Das" braucht man es nicht versuchen !

Handschuhe sind auch angebracht, es lauern überall scharfe Kanten, wobei da Blech nicht das Problem ist ! Plaste !!!

Nur zum Mitlesen: Der Druckwandler 7.01771.01.0 ist im 2.0 TDCI verbaut.

Anscheinend wurde da zwischen den Baujahren mal was geändert. Meiner ist 1/ 10 gebaut, EZ 3/2010

Zitat:

@carli80 schrieb am 27. Dezember 2016 um 19:28:43 Uhr:



Zitat:

@Urgrufty schrieb am 27. Dezember 2016 um 18:48:01 Uhr:


Beim 1.6 TDCI geht das doch leichter.
Schaut bei Youtube, aber nicht nach Ford, sondern Volvo oder Peugeot 1.6 HDI

Schöner Trost😠
Nenn doch mal nen konkreten Link, werde mich aber vermutlich doch nicht rantrauen😉

Ich hätte mir meinen eigenen Beitrag in

http://www.motor-talk.de/.../...r-ventil-defekt-wechseln-t4810978.html

vom 13.01.2014 anschauen und beherzigen sollen.

Hätte jede Menge Arbeit und die klugen Ratschläge von

@Urgrufty

gespart, der meinte das geht wesentich einfacher als beim 2.0 TDCI.

Inzwischen habe ich auch das Ladedruckproblem gelöst. Statt der 1,3 bar werden jetzt auch wieder 2,2 bar Ladedruck erreicht. Siehe auch
http://www.motor-talk.de/.../...-bypasssteuerung-dtc-t5769251.html?...

EGRVR geht manchmal, manchmal bleibt es bei ca 18 % hängen.
Da das EGR zum Glück in fast geschlossener Stellung hängenbleibt, werde ich die Sache zunächst mal auf sich beruhen lassen. Ist ja fast so als hätte ich das berühmte Blech zwischen den Flansch gesteckt. Wenn es auf Offenstellung hängenbleiben würde, wäre das wesentlich schlimmer😁
Außerdem ist ja nicht auszuschliessen, das bei den jeweils 10 Reinigungsfahrten beim Abstellen des Motors das Ventil doch wieder freigängig wird.

Guten Rutsch nach 2017 wünscht carli80, der mit dem 3. Druckwandler😁

Der Film
https://media.ccc.de/v/33c3-7904-software_defined_emissions?...
betrifft zwar andere Diesel, gibt aber imho schon nützliche Infos was das EGR so macht und welchen Einfluss das ganze hat.

Man lernt ja nie aus 😎😉

Übrigens, besonders die Aussagen so um die 10 bis 20 Minuten fand ich beeindruckend.
Letztendlich bestätigen sie auch das allgemeine Unbehagen das manche Autofahrer gegenüber dem EGR haben.

Moin.

Ich habe mein fofo 1.6TDCi mit 139tkm und vermutlich 1.filter nun ausgiebig gemessen und folgendes herausgefunden:

Habe immer den Fehler p2458-21 im Speicher gehabt, von immer unterschiedlichen Fehlern begleitet.
Nach dem auffüllen des eolys nun folgt der p2458-61 und keine Begleiterscheinungen mehr. Nächtliche Vollgas Fahrten über 20km haben dafür gesorgt, dass Fehler - 61 wegging und - 21 wieder kam.

Als Messwert für den delta_dpf habe ich im Stand betriebswarm Leerlauf 0,5kpa,
Bei 3000rpm ca. 8,5kpa.

Inwieweit schaffen eure 1,6er das? Werde heute abend mal einen messschrieb machen, bisher logge ich immer über das Handy mit und lese die pid aus. Die grafische Darstellung ist nicht so toll...

Grüße

Zitat:

Als Messwert für den delta_dpf habe ich im Stand betriebswarm Leerlauf 0,5kpa,
Bei 3000rpm ca. 8,5kpa.

Erscheint mir eigentlich ganz vernünftig. Hängt natürlch davon ab wie gross DIST_REGEN und

DIS_ASHFULL ist.

Wie gross sind denn die Werte derzeit?

Und was für einen Ladedruck MAP.OBDII erreichst du?

Bist du sicher, dass du in der Ladeluft nicht irgenwo ein Leck hast?
Bei mir kam kein -21 mehr seit ich mein letztes Leck (die Schelle an der Bypassklappe) siehe auch beseitigt hatte.😉

Gude.

Anbei mal 2 Bilder, erste Messwerte sind im Stand bei Leerlauf, die 2. Messwerte sind bei 3000rpm im Stand.
Dist_regen ist schwankend 😉 Er regeneriert alle 50 bis 100km. Dist_ashful steigt bei derzeit ca 2600km
Was ich noch nicht verstehe, in Forscan bekomme ich nur ca. 12 Werte in das Oszilloskop.

MAF.OBDII ist im Leerlauf 5,41g/s; bei 3000rpm 47,35 g/s. Bei der aktuellen Messung eine delta_dpf von 4 kPa. MAP habe ich dummerweise nicht mitgeloggt.
Zusätzlich angehängt ist noch ein Plot kurz vor dem regenerieren auf der Autobahn. Die Tabelle unten zeigt die Messwerte passend zur dem dritten Bild am Zeiger.

DP_DPF 7.31 kPa
PPFT 613 °C
DIST_REGEN 51.0 km
DIS_ASHFULL 2150.0 km
CABVDC 38.03 %
CABVP 97.77 %
ECT.OBDII 79 °C
EGRVP 0.00 %
EGRVR 19.25 %
EGR_TV 19.99 %
FANDC 70.97 %
FP 23.08 %
FRP.OBDII 766.40 Bar
FRT 54 °C
IAT.OBDII 49 °C
MAF.OBDII 47.77 g/sek
MAP.OBDII 140.0 kPa
RPM 2580 U/min
SEC_TPDC 83.73 %
TORQUE 56.0 Nm
VFDES 27 cm³
VSS.OBDII 124.0 km/h

bin mal gespannt, was ihr dazu sagt. Schläuche habe ich noch nicht gecheckt, kommt in den nächsten Tagen.
das mit der Tabelle ist mir jetzt zu viel arbeit

Carli, sicher bin ich nicht. muss mich in die Karre erst reinfuchsen, habe das auto erst seit 3 monaten, beim kauf war der schlauch für diff_druck zerfetzt, hat der verkäufer, ein schotterplatz-händler noch ersetzt. habe zwischenzeitlich den dpf neu angelernt.

möchte hier auch eher informieren, die themen wurden ja schon recht ausführlich behandelt.
Vielen Dank schon mal für deinen Monolog mit den obd-Daten. Das ist ne tolle Sammlung und sucht seinesgleichen! Ich hoffe, ich verstehe demnächst die Kriterien, wann und wie regeneriert wird. Ich vermute aktuell, dass das EGR einfach zu macht und keine Kühlluft mehr beigemischt wird. Da steigt die Temperatur ganz gut an.

Ich werde das weiter beobachten, auf dem Handy geht das mit der Tabelle ganz gut.

Grüße
Ich

pushel64
Mk2

Hi carli,

mein 1,6 Tdci 109 PS Turnier ist EZ 2/2009 also MK2 Facelift und hat jetzt 255.000km auf der Uhr. Ich habe ihn 3 jahre alt mit 118.000km als Leasingrückläufer in Top Zustand übernommen.

Der Vorbesitzer war so freundlich noch den DPF zu tauschen.

Ich habe dann in Folge 3 mal das Abgasrückführventil gewechselt, bei 200.000 den Zahnriemen, bei 240.000 den Kraftstofffilter und Luftfilter getauscht, außerdem noch den Druckwandler für die Laderverstellung sowie den Raildrucksensor getauscht, und kurz drauf Additiv nachgefüllt.

Die unten angegebenen Werte wurden bei betriebswarmem Motor und 17°C Außentemperatur ermittelt.
Mit deinen verglichen sind die Werte recht ähnlich, nur der Kraftstoffdurchsatz.....:

 

bei Leerlauf 790 U/min:

Luft 5,8 g/s

Raildruck ca. 26000 kPa

Ladedruck 99 kPa

delta DPF 0,3 kPa

 

bei 3000 U/min

Luft 48,5 g/s

Raildruck 46000 kPa

Ladedruck 139 kPa

delta DPF 3,8 kPa

 

der höhere Differenzdruck liegt mit Sicherheit daran, dass mein DPF schon 135.000 km auf der Backe hat.

Die letzte Reg. war vor 86 km.

Der Kraftstoff wird mir bei Forscan in mg angezeigt. Hab keine Info gefunden wie ich das umrechnen muss.

Sind bei mir 3,6 bzw 5,9 mg.

Ich vermute, dass sind die Kraftstoffmengen je Einspritzvorgang.
Würde für Leerlauf bedeuten:

3,6mg x 4 Zylinder x 790 U/min / 2 (4takter spritzt nur jede 2. Umdrehung ein) x 60 min/h = 0,395 l/h
Da er mir in der MFA 0,4l/h im Leerlauf anzeigt denke ich das passt.

Deine 13,9 cc/min x 60 min/h = 0,834 l/h ....ich finde das extrem viel!!

This should be discussed, oder?

Guden.
0,8l/h ist schon realistisch, wenn gerade Regeneration durchgeführt wird. Erkennbar wird das am geschlossenen agr-Ventil. Kannst du dir über die messblöcke anschauen...

Hi, Danke für eure Rückmeldungen. Bestätigen meine bisherigen Erfahrungen.

Zitat:

Der Kraftstoff wird mir bei Forscan in mg angezeigt.

läßt sich mit der Dichte von Diesel siehe von 0,833 leicht umrechnen😉

mL x Dichte = mg bzw.
mg / 0,833 = mL
mL X 1000 = Liter

übrigens hab ich mir inzwschen angewöhnt ca. 1 x pro Woche, Reifendruck (nur optisch), Motorölstand, DIS_REGEN, DIS_ASHFUL und gespeicherte Fehler (zum Glück in letzter Zeit keine, TOI,TOI,TOI) anzusehen.
Ist vermutlich etwas übertrieben, gibt mir aber ein gutes Gefühl 😉

Die "Mehrverbrauchswerte" sind völlig unterschiedlich, da bei jeder Regeneration andere Grundvoraussetzungen herrschen:
Schon die Ansaugluft - Temperatur ist schon verschieden, dann, wie stark kühlt der Fahrtwind ( Luftfeuchtigkeit).
Dann, wie "dicht" schließt das AGR/EGR ? Selten 100%tig 🙂
Werte einer Regeneration während der Fahrt habe ich leider nicht, kann schlecht prinzipiell mit Läppi auf dem Beifahrersitz rum fahren 😁

Bei einer statischen Regeneration (im Stand) verdoppelt sich der Leerlaufverbrauch. Normal zeigt Meiner 0,5 - 0,6 L/H an, bei Reg. 1,2 - 1,3 L/H.

@Carli80

Bei sowas kann man kaum "übertreiben" 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen