Maxi Camping
Ich bin so frei, bzgl. Camping eins separates Maxi-Kapitel aufzuschlagen. Machts vielleicht übersichtlicher, wenn hier speziell die Lösungen vorkommen, die zum Maxi passen.
Und so fange ich gleich an, mit einer Lösung "für Faule" und Billigheimer. Wie damit schon gesagt, ist das nix Ausgefeiltes, ist aber schnell drin und wieder draußen. Wenn auch die Zwischenlagerung viel Platz benötigt, es sei denn, man nutzt die Liege eh für Gäste. Wer aber regelmäßig die Sitzbank/Bänke 2. Reihe braucht, für den ist es schon aufwendig, diese immer wieder ein- und auszubauen. Ich fahre aber zu 99% alleine oder zu zweit.
Diese Fertigsofas gibts in 110 cm Breite und 180...190 cm Länge. Preise etwa 150...200€. Dann noch vom Schlosser eine Arritierung an den (ausgebauten) Sitzarritierungen machen lassen, plus Pilzen in der Mitte, plus evtl. hinten. Evtl. kann das mit größeren Aluplatten gelöst werden, die dann im Bettkastenboden liegen. Oder den ganzen Boden als Aluplatte anfertigen lassen. Spezielle Verriegelung des Bettkastens sollte einem die Sicherheit zusätzlich wert sein.
Der Bettkasten an sich hat ein Volumen von etwa 150l. Und das alles wiegt weniger, als die Summe der ausgebauten Sitze.
Ich weiß, daß darüber die Meinungen von "pfiffig" bis "haarstreubend" gehen werden.
Die Seitenteile haben wir mit Teppich und wiederablösbarem Klebstoff beklebt. Die Oberfläche ist ja dermaßen empfindlich, daß schon vom Hinschauen Kratzer entstehen.
Zum Größenverhältnis: Frauchen ist 180cm groß!
Schöne Grüße,
Rolibeer
P.S.: Ich trage keine Verantwortung dafür, daß dieser Beitrag den Bestimmungen der Stvo entspricht und rate daher von einer Nachahmung ab!
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Caddy-Camper!
Nachdem ich mir ja schon eine Schlafgelegenheit gebaut habe und auch mehrfach erfolgreich getestet habe, fehlt mir doch ein Kocher mit Spüle.
Sehr gefallen würde mir die Vanessa-Campingküche, aber sehr teuer und einen großen Nachteil: Heckklappe ist immer bei benutzung auf und nur von hinten bedienbar.
Nun hab ich mir Gedanken gemacht wie ich das etwas umgestalten könnte.
Also ich brauche Liegefläche, Stauraum, Kocher, Spüle, Sitze und Tisch und das alles vollwertig im Innenraum nutzbar und auch schnell ausbaubar.
Was nach 2 Wochen Arbeit und etwa 400,-€ entstanden ist seht ihr auf den Bildern.
VG Mario
300 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Weniger Gepäck oder den Krempel, wie jemand anderes hier nachts im Zelt bunkern. Oder du schnallst dir noch ne Dachbox drauf.Ich bin ein mit wenig Gepäck Reisender.....mein Zeug hat bislang immer unters Bett gepaßt.
Mal ne Frage am Rand: Wo bleibt der Kinderwagen über Nacht? Draußen vor der Türe? Mit KiWa und 3 Leuten im Auto pennen, dürfte eng werden.
Ja klar, vor Ort wenn das Zelt mal steht, kommt der Krempel samt Kiwa da rein. Kein Problem. Mir ging es eher darum während der Fahrt mal nen Zwischenstopp mit Schläfchen einzulegen. Ich werde mir jetzt einfach mal so ein Caddy-Bettchen bauen und testen.
Wir sind bis jetzt nur zu zweit unterwegs gewesen aber für große und sperrige Sachen hatten wir unsere Dachbox. Kamai Husky XXL. Auf die möchte ich nicht mehr verzichten!
Hallo Daretta,
Ich habe meine Kiste 45 cm hoch gemacht, um eben auch genügend Stauraum zu haben. Die verbleibende Kopffreiheit finde ich ausreichend. Die persöhnliche Kleidunge ist jeweils in einer Reisetasche links und rechts im hintersten Fenster untergebracht. Wenn keine Zelte Dabei sind, bekommen wir alles andere unter die Liegefläche. Ansonsten kann man auch noch einige Sachen auf die Vordersitze legen.
Auch der Spalt von 11cm zwischen den umgeklappten Rücksitzen und der Liegefläche kann man nutzen. Da liegen z.B. die Auffahrkeile, wenn sie nicht genutzt werden.
Hallo!
Ich habe bei meinem Maxi gleich die zweite Sitzreihe Dauerhaft entfernt und mir mal eine feste Bodenplatte reingemacht, darauf dann unser Bettgestell mit ausreichend Beladungsmöglichkeiten unterhalb. Als Ladehöhe unten habe ich 38 cm gewählt, und so geteilt, dass insgesammt 9 Normcontainer der Gr. 60 x 40 cm Platz haben, die untere Höhe habe ich eher knapp bemessen, da mir oben die Kopffreiheit im"Bett" wichtig war, und da gings wirklich um jeden cm, oben habe ichübrigens 76 cm ab Matratze.
mfg Manfred
Ähnliche Themen
Gut gemacht. Aber das sind bestimmt einige an Kilos, die du da dauerhaft(?) mit dir rumfährst.
Im Vergleich zu der ausgebauten zweiten Sitzreihe ist das Gewicht dieser Weichholzplattten vernachlässigbar. Die Zweierbank kannman nur zu zweit heben. So eingebaut ist das Bett fix von Mai bis Sept.
mfg
Hi Manfred,
eine gute Idee. Vor allem finde ich den Teppich sehr sinnvoll!
Wie bekommst du denn 4 Paddel der Länge nach unter dein Bett? Sind das zwei geteilte?
Grüße,
Muelix
Zitat:
Original geschrieben von Manfred402
Hallo!
Ich habe bei meinem Maxi gleich die zweite Sitzreihe Dauerhaft entfernt und mir mal eine feste Bodenplatte reingemacht, darauf dann unser Bettgestell mit ausreichend Beladungsmöglichkeiten unterhalb. Als Ladehöhe unten habe ich 38 cm gewählt, und so geteilt, dass insgesammt 9 Normcontainer der Gr. 60 x 40 cm Platz haben, die untere Höhe habe ich eher knapp bemessen, da mir oben die Kopffreiheit im"Bett" wichtig war, und da gings wirklich um jeden cm, oben habe ichübrigens 76 cm ab Matratze.mfg Manfred
Hallo
ja so ähnlich habe ich mir das im vergangenen Jahr auch erträumt 🙂
wir habe dann doch zum Vanessa-System gegriffen, dies ist aber auch richtig schwer, dafür sehr stabil und die 2. Rückbank ist eh schon nicht ausgebaut
Zitat:
Original geschrieben von muelix
Hi Manfred,eine gute Idee. Vor allem finde ich den Teppich sehr sinnvoll!
Wie bekommst du denn 4 Paddel der Länge nach unter dein Bett? Sind das zwei geteilte?Grüße,
Muelix
Hallo, ja der Teppich ist super, ist ein Rest aus der neu renovierten Wiener Secession, der ist unverwüstlich,so etwas bekommst im Handel gar nicht.
Die Paddel sind zwei Geteilte. Die Boote (2 Kajaks) führe ich auf einen Bootsanhänger.
mfg Manfred
Hallo Sarah,
ich habe Euren Ausbau mit Begeisterung angesehen.
Ich plane mit meiner Freundin einen Caddy Maxi (bestenfalls 4 Motion) für unser Sabattjahr zuzulegen und damit 8 Monate lang den Süden Europas zu durchkreuzen.
Euer Einbau ist sehr gut gemacht. Ihr habt Euch bei vielen Details Euch fast zuviel Mühe gemacht.
Ich möchte eine Variante in ähnlicher Form bauen und noch eine kleine Kühlbox sowie einen Gasherd unter den hinteren beiden Klappflächen integrieren.
Hättet Ihr evtl. zu den Kisten und Vorhangschablonen auch Zeichnungen, die man mailen könnte.
Euer Caddy steht nicht zufällig irgendwann zum Verkauf?
Liebe Grüße
Hallo
Ich bin neu hier aber schon infiziert!!!
Wir fahren Z. Zt. noch einen Zafira 11 Jahre alt. Da es damals den Caddy nur blechern gab. Hat uns nicht gefallen. Jetzt ist er schön wohnlich geworden. Unser nächstes Auto wird : ein Caddy Maxi !
Der Ausbau von Manfred 402 ist traumhaft. So ähnlich möchte ich das auch mal haben.
Bitte wie lang ist Deine Liegefläche??? Da mein Mann 193cm groß ist bräuchte ich schon an die 200 cm.
Welches Holz hast du genommen und wie stark sind die Bretter/ Hölzer?
Andere Frage: Hat irgendwer Erfahrungen mit dem Buszelt von DWT Fjord 25???
Das sieht gut aus, aber kennt das jemand? Oder welche Zelte sind gut? Seitliche Anschlussstelle.
Es wäre schön hier eine Antwort zu erfahren.
LG Euer Tanzmupfelchen
Da das Thema hier grad hochpoppt, mein Reimo Bettenausbau ist jetzt nach über 11 Wochen Wartezeit beim Händler eingetroffen. Sonnabend wird er vor Ort eingebaut. Von Reimo prognostiziert waren 4 - 6 Wochen. 🙄
Zum ausgefallenen Berlin-Treffen hätte ich ihn einweihen wollen. Letztes WE hätte ich ihn das erste mal wirklich gebraucht.
Hallo Tanzmupfelchen!
Unsere Liegefläche ist 212 cm lang, die 2 hinteren Platten ("3Schicht-Naturholzplatte" 19 mm, Bauhaus um damals 16,9 € je m²) sind jeweils 60 cm und die vorderen sind 92 cm (60 + 60 + 92).
Wenn man die Vordersitze vorschiebt und die Rückenlehnen so weit wie möglich vordreht, kann man vorne noch um 38 - 40 cm verlängern (dies habe ich auch gebaut, allerdings war es zu unpraktisch, viel Aufwand um wieder fahrbereit zu sein). Wir haben jetzt an dieser Stelle immer unsere
Gewand-containerboxen (60 x 40 cm von Ikea), etwas erhöht auf Klappschemel stehen, ist sehr praktisch.
Also rein theoretisch könnte man eine Liegefläche mit einer Gesamtlänge von gut 250 cm erreichen.
lg Manfred
So, mein Feedback zum Reimo Smile C Plus:Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Da das Thema hier grad hochpoppt, mein Reimo Bettenausbau ist jetzt nach über 11 Wochen Wartezeit beim Händler eingetroffen. Sonnabend wird er vor Ort eingebaut. ...
Sieht alles wirklich hochwertig verarbeitet auch. Ist paßgenau. Hat an allen Berührungsflächen mit dem Auto abgerundete Gummikanten.
Fixiert wird es mit fest angeschraubten Gurten durch die mittleren Verzurrösen im Kofferraum. Ein-/Ausbau geht nur zu zweit.
Der Wechsel vom Transport- in den Schlafmodus und zurück ist dann aber wortwörtlich ein Kinderspiel.
Die verfügbare Höhe unterm Bett beträgt 42 cm. Über der Liegefläche hat man eine Kopffreiheit von 65 cm.
Sitzen kann man darauf selbstverständlich nicht mehr. Sie kann aber ordentlich die Beine anwinkeln und für 69er auf allen Vieren reichts auch. 😁
Ein paar (wohl nicht so aussagekräftige) eigene Bilder (Nur vom Bett!) hängen an.
Die Werbefotos von der Reimo-Seite helfen euch bei der Kaufentscheidung eventuell mehr:
Werbefoto 1
Werbefoto 2
Werbefoto 3
Werbefoto 4
Werbefoto 5