Maxi Camping
Ich bin so frei, bzgl. Camping eins separates Maxi-Kapitel aufzuschlagen. Machts vielleicht übersichtlicher, wenn hier speziell die Lösungen vorkommen, die zum Maxi passen.
Und so fange ich gleich an, mit einer Lösung "für Faule" und Billigheimer. Wie damit schon gesagt, ist das nix Ausgefeiltes, ist aber schnell drin und wieder draußen. Wenn auch die Zwischenlagerung viel Platz benötigt, es sei denn, man nutzt die Liege eh für Gäste. Wer aber regelmäßig die Sitzbank/Bänke 2. Reihe braucht, für den ist es schon aufwendig, diese immer wieder ein- und auszubauen. Ich fahre aber zu 99% alleine oder zu zweit.
Diese Fertigsofas gibts in 110 cm Breite und 180...190 cm Länge. Preise etwa 150...200€. Dann noch vom Schlosser eine Arritierung an den (ausgebauten) Sitzarritierungen machen lassen, plus Pilzen in der Mitte, plus evtl. hinten. Evtl. kann das mit größeren Aluplatten gelöst werden, die dann im Bettkastenboden liegen. Oder den ganzen Boden als Aluplatte anfertigen lassen. Spezielle Verriegelung des Bettkastens sollte einem die Sicherheit zusätzlich wert sein.
Der Bettkasten an sich hat ein Volumen von etwa 150l. Und das alles wiegt weniger, als die Summe der ausgebauten Sitze.
Ich weiß, daß darüber die Meinungen von "pfiffig" bis "haarstreubend" gehen werden.
Die Seitenteile haben wir mit Teppich und wiederablösbarem Klebstoff beklebt. Die Oberfläche ist ja dermaßen empfindlich, daß schon vom Hinschauen Kratzer entstehen.
Zum Größenverhältnis: Frauchen ist 180cm groß!
Schöne Grüße,
Rolibeer
P.S.: Ich trage keine Verantwortung dafür, daß dieser Beitrag den Bestimmungen der Stvo entspricht und rate daher von einer Nachahmung ab!
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Caddy-Camper!
Nachdem ich mir ja schon eine Schlafgelegenheit gebaut habe und auch mehrfach erfolgreich getestet habe, fehlt mir doch ein Kocher mit Spüle.
Sehr gefallen würde mir die Vanessa-Campingküche, aber sehr teuer und einen großen Nachteil: Heckklappe ist immer bei benutzung auf und nur von hinten bedienbar.
Nun hab ich mir Gedanken gemacht wie ich das etwas umgestalten könnte.
Also ich brauche Liegefläche, Stauraum, Kocher, Spüle, Sitze und Tisch und das alles vollwertig im Innenraum nutzbar und auch schnell ausbaubar.
Was nach 2 Wochen Arbeit und etwa 400,-€ entstanden ist seht ihr auf den Bildern.
VG Mario
Ähnliche Themen
300 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von leaf
Hallo Mummi,sieht super aus. Vielen Dank für die Fotos! Live anschauen würde ich mir das schon gerne mal ansehen, aber ich bin im Süden und weiter als bis nach Berlin komme ich selten. Aber Bremen soll ja ne schöne Stadt sein....
Ein paar Fragen hätte ich dennoch: Was für Material hast du verwendet? Dass sieht schön schlank aus. Ich hätte intuitiv sicher wieder zu schweres Material verbaut und mich dann über das Gewicht gewundert. Hast du die Oberflächen versiegelt?
Wie sieht es denn an den Rücksitzen an der Seite bei den Gurten aus? Die verkleidung läuft ja eigentlich bis da vor und nu isse wech...Gruß, leaf
Hi Leaf
da ich die komplette Verkleidung raus habe ist da natürlich "nacktes Blech". Die Gurtrolle hab ich mit einer Verkleidung vom Kastenwagen geschützt. Hinten ist auch “nacktes Blech“ zu sehen was mich aber auch nicht weiterstört 😎 und weil ich mich bis jetzt noch nicht getraut habe meine Verkleidung zu zersägen. Die liegt noch kpl. auf meinem dem Dachboden 😛
Als Baumaterial habe ich 9mm Pappelsperholz verwendet, welches ich mit Holzöl (Liberon) geschützt habe. (Wichtig vorher unbedingt Grundieröl verwenden! ) Dadurch ist es gut gegen Feuchtigkeit geschützt und die Oberfläche ist unempfindlich gegen Kratzer.
Zur Verbindung habe ich M6 Einschlagmuttern (fast 100 St 😁 ) und Metallwinkel verwendet. Das hält Bombig.
Das einfarbige Cockpit habe ich mit roter (original) Farbe an den Lüftungen verfeinert ;-)
Bremen ist doch auch nicht viel nördlicher als Berlin *lach*
cu Olaf
Zitat:
Original geschrieben von DerVermummte
Hi Leaf
da ich die komplette Verkleidung raus habe ist da natürlich "nacktes Blech". Die Gurtrolle hab ich mit einer Verkleidung vom Kastenwagen geschützt. Hinten ist auch “nacktes Blech“ zu sehen was mich aber auch nicht weiterstört 😎 und weil ich mich bis jetzt noch nicht getraut habe meine Verkleidung zu zersägen. Die liegt noch kpl. auf meinem dem Dachboden 😛
Als Baumaterial habe ich 9mm Pappelsperholz verwendet, welches ich mit Holzöl (Liberon) geschützt habe. (Wichtig vorher unbedingt Grundieröl verwenden! ) Dadurch ist es gut gegen Feuchtigkeit geschützt und die Oberfläche ist unempfindlich gegen Kratzer.
Zur Verbindung habe ich M6 Einschlagmuttern (fast 100 St 😁 ) und Metallwinkel verwendet. Das hält Bombig.Das einfarbige Cockpit habe ich mit roter (original) Farbe an den Lüftungen verfeinert ;-)
Bremen ist doch auch nicht viel nördlicher als Berlin *lach*cu Olaf
HI Olaf,
auf die Abdeckung aus dem Kombi hatte ich auch getippt. Eben weil mir Zersägen doch recht brachial vorkommt. Weisst du was die Seitenteile kosten oder kann das hier jemand nachsehen? Da ich nicht so viel Platz habe würde ich die Seitenteile zur Not auch kürzen :-)
Das mit den Einschlagmuttern schaut recht solide aus! Geöltes Holz gefällt mir auch sehr gut. Ich werde aber vermutlich das Holz noch ein wenig dunkler machen, dass passt dann eher zum offroad-grey.
Mir kribbelts schon in den Fingern. In 10 Tagen gibts ein grösseres Zeitfenster, ich glaube da werde ich starten.
Ach ja ich hab hier noch jbl control one herumliegen. Würde sich evtl. auch ganz gut im Heck machen, oder?
Mal sehen ob ich mir 7-8 Stunden Anreise fürs Treffen gebe. Das wäre ja auch ein ganzes Bastelwochenende!
Gruß, leaf
Zitat:
Original geschrieben von leaf
HI Olaf,Zitat:
auf die Abdeckung aus dem Kombi hatte ich auch getippt. Eben weil mir Zersägen doch recht brachial vorkommt. Weisst du was die Seitenteile kosten oder kann das hier jemand nachsehen? Da ich nicht so viel Platz habe würde ich die Seitenteile zur Not auch kürzen :-)
Das mit den Einschlagmuttern schaut recht solide aus! Geöltes Holz gefällt mir auch sehr gut. Ich werde aber vermutlich das Holz noch ein wenig dunkler machen, dass passt dann eher zum offroad-grey.Mir kribbelts schon in den Fingern. In 10 Tagen gibts ein grösseres Zeitfenster, ich glaube da werde ich starten.
Ach ja ich hab hier noch jbl control one herumliegen. Würde sich evtl. auch ganz gut im Heck machen, oder?Mal sehen ob ich mir 7-8 Stunden Anreise fürs Treffen gebe. Das wäre ja auch ein ganzes Bastelwochenende!
Gruß, leaf
Denke Abdeckungen die haben so etwa 10 Euronen (ohne Gewähr) beim 😉 gekostet.
Das sollte Dir aber auch jeder 😉 sagen können.
Meine “Schlafboxen“ habe ich ohne eine Schraube oder Nagel gebaut (außer Klavierband für den Deckel) sondern mit sogenannten “Fingerzinken“ und 2K Kleber war eine sehr große Arbeit aber macht selbst bei einem gelernten Tischler guten Eindruck *fg* (ich bin keiner).
Ich habe diese auf einer einfachen manuellen Fräsmaschine mit 300mm Verfahrweg gefertigt 😰 (sie sind ja "nur" 1,5m lang) Hier auch mal Danke an mein Freund Harold. Die sind “bombig stabil“. Zu mal ich sie nach dem Campen jedes mal wieder rausnehme und auf den Dachoden stelle.😛
Die anderen Bretter habe ich alle Stück für Stück einzelnd ausgemessen und nacheinander angefertigt da die Maße erst nach Fertigstellung des vorigen abgenommen werden konnten. Teilweise hab ich vorab eine Schablone aus Pappe oder Holzresten gefertigt.
War dann auch schon 6 mal am selben Tag im Baumarkt und jedes mal nur ein Brett gekauft die Gesichter (und Fragen) dann sind cool *lol* 😁
Deine JBL sollten für “normale Beschallung“ völlig ausreichen. Du musst sie “nur“ gut befestigen das sie Dir beim Bremsen nicht um die Ohren fliegen. Bei mir haben sich Anfangs (durch die Vibrationen ) immer die Befestigungsmuttern der Boxen gelöst ?!?
Denke die 7-8 h Anreise sind sehr gut Investiert wenn Du die Ideen, Tips, Tricks, vermeidbare Fehler, usw. die Du dafür bekommst gegen rechnest 😁
Von dem Spaß mit den ganzen Gleichgesinnten ganz zuschweigen 😎
cu Mummi
Mit so einer "handgeführten" Fräse vom Harold kann man ja leicht die Schwalbenschwänze herstellen.
Viktor
Zitat:
Das einfarbige Cockpit habe ich mit roter (original) Farbe an den Lüftungen verfeinert ;-)
Bremen ist doch auch nicht viel nördlicher als Berlin *lach*cu Olaf
Fehlen noch rote Rahmen um die Griffschalen und den Schalthebel.
Ansonsten sehr gute Arbeit, wenn auch nicht mein Geschmack. 🙂
Grüße
Olaf
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Mit so einer "handgeführten" Fräse vom Harold kann man ja leicht die Schwalbenschwänze herstellen.Viktor
Hi Viktor,
klar war die Fräse eine große Hilfe. nur bei 1500mm Länge und 300mm Verfahrweg mußte nach dem Umspannen es immer exakt ausgerichtet werden und die 5 Seitenteile mußten auch noch alle zueinander passen *fg*
*Spaßmodus ein*
OK ich merke schon du siehst darin keine Herausforderung
Ich wußte gar nicht das Du auch mit Holz gut arbeiten kannst ^^ 😎
*Spaßmodus aus*
Das war für mich aber das kniffligste an meinem Ausbau 😉
cu Olaf
Zitat:
Original geschrieben von Caddynutzer
Fehlen noch rote Rahmen um die Griffschalen und den Schalthebel.Zitat:
Das einfarbige Cockpit habe ich mit roter (original) Farbe an den Lüftungen verfeinert ;-)
Bremen ist doch auch nicht viel nördlicher als Berlin *lach*cu Olaf
Ansonsten sehr gute Arbeit, wenn auch nicht mein Geschmack. 🙂Grüße
Olaf
Hallo Olaf
die Idee mit den Griffschalen finde ich sehr gut (werde es mir mal durch den Kopf gehen lassen) 😎
Der Schalthebel bleibt definitiv ohne.
Ob der Rahmen um das Radio so bleibt (ist z.Zt. noch geklebt) steht auch noch nicht fest. 😕
cu Olaf
Hier ein weiters Beispiel eines Camping Ausbau, wo ich in dieser Art noch nicht gesehen habe. Der Ausbau entsand nicht an einem Stück, sonder wurde immer wieder erweitert. Der nun hoffentlich endlich zu einem Ende gekommen bin.
@kaola,
ein nettes vorzelt fehlt jetzt nur noch 😉😉😉😉😉😉
Sieht ganz nett aus. Aber kocht ihr wirklich im Auto?.
Den Geruch vom Kochen/Braten möchte ich nicht im Auto haben ( nicht mal im Zelt ). 😕
Servus,
ich bin gerade am Planen einer Scheibenverdunklung für die hinteren Seitenscheiben und Heckscheibe.
Als Material wollte ich eine randverstärkte Thermofolie nehmen, die ich bei den Seitenfenstern in den Spalt der Verkleidung um das Fenster schieben wollte.
Für die Befestigung der Thermofolie an der Heckscheibe wollte ich Saugnäpfe nehmen.
Hat jemand die Maße der (Maxi)Seitenscheibe sowie der Heckscheibe bereits genau ermittelt?
Schablone aus Pappe machen. auflegen und ausschneiden......
Hallo zusammen,
nachdem ich schon einige Zeit meinen Caddy habe, war es an der Zeit, das Projekt "Camping Kiste" zu starten. Ich habe den aktuellen Stand mal in einem neuen Blog hinterlegt:
MUELIX - Camping Kiste
Ich werde in den nächsten Tagen den weiteren Verlauf schildern.
Erst mal Dank an alle, die hier ihre Ideen gepostet haben. Da war schon viel hilfreiches dabei!
Viele Grüße,
Muelix
Hallo Camping-Freunde :-)
Ich war aktuell das erste mal im Zelturlaub mit meinem Caddy Maxi. Ohne Umbau. Geschlafen wurde im Zelt. Mama, Papa und Kleinkind. Wir hatten nicht sonderlich viel dabei. Zelt eben, Isomatten, Campingstühle und - tisch, Camping-Kühlschrank, Kinderwagen, Klamotten und Kleinkram.
Und was soll ich sagen: 3. Reihe war ausgebaut und der Wagen war bis ans Dach voll :-) :-)
Ich habe mir hier im Forum alle eure Umbauten angesehen und finde die Idee toll. Die Frage für mich stellt sich nur: Wohin mit all dem Gepäck wenn ich nur noch 30cm Höhe an Stauraum habe. Entweder während der Fahrt auf den Zwischenstopp und das Schlafen im Caddy verzichten, dann kann man das Brett beladen. Oder eben das Brett nicht auf 30cm Höhe, sondern auf 50cm bauen, dann hat man auch mehr Stauraum und bekommt vielleicht alles drunter rein.
Könnt ihr mir folgen? Wie macht ihr das mit dem Gepäck?
Weniger Gepäck oder den Krempel, wie jemand anderes hier nachts im Zelt bunkern. Oder du schnallst dir noch ne Dachbox drauf.
Ich bin ein mit wenig Gepäck Reisender.....mein Zeug hat bislang immer unters Bett gepaßt.
Mal ne Frage am Rand: Wo bleibt der Kinderwagen über Nacht? Draußen vor der Türe? Mit KiWa und 3 Leuten im Auto pennen, dürfte eng werden.