GTI-Motor startet nicht, Nockenwellensensor im Fehlerspeicher
Hallo zusammen hab ein proplemm und zwar startet mein gti nicht und im fehlerspeicher steht Nockenwellen Sensor drin. Die genauen Codes werde ich morgen noch schreiben. Kann es sein das wenn der Sensor ausfällt das Auto nicht mehr startet? Laut dem 🙂 würde das Auto nur nicht startet wenn dazu noch der kurbelwellensensor ausfallen würde?? Wäre Sehr nett wenn mir da jemand helfen kann und mir auch vieleicht sagen kann wo der nockenwellensensor beim lupo gti sitzt ..
Beste Antwort im Thema
Hier noch 2 Bilder zum Punkt OT.
Als Ersatz für das VW-Werkzeug T-10016 kann man auch zwei 8 mm Bohrer nehmen und deren Schaft durch die Fixierbohrungen der NW-Räder bis zum Anschlag in die Passbohrungen im NW-Gehäuse einführen.
218 Antworten
Dankeschön das ist nett, hab das hier bei Google gefunden und wollte fragen ob ein beheizbarer Entlüftungsschlauch für das Kurbelgehäuse in mein gti bj 08.06.2001 verbaut worden ist. Soll Vereisung verhindern. Diesen Frost-schutz baut VW seit Mai 2001
Hallo,
da Du eh nach dem Spülvorgang einen neuen Ölfilter einbauen musst, kannst Du an dem neuen Filter das Gewinde nachmessen oder in der Schraubenkiste eine passende Schraube finden und diese ausmessen.. Oder aber Du stimmst Dich mit dem Lieferanten des Adapters ab.
Es geht auch so, nach dem Abbau des Ölfilters, und nimmst aus der Schraubenkiste eine Mutter, die auf den Ölfilterstutzen passt und misst diese dann aus.
Zum Spülöl noch etwas.
Spülöl ist ein 0W30 - Öl, dies spült alles, wie der Name schon sagt, aus dem Ölkreislauf an Schmutz raus. Diese Öl bindet auch den gelösten "Schmutz". Da kann man keine höheren Belastungen dem Motor zumuten. Du brauchst so viel, wie bei einem Ölwechsel. Wenn der Spülvorgang abgeschlossen ist, wird das Spülöl ab gelassen, der Ölfilter erneuert, alles fachgerecht entsorgt und dann das Öl des normalen Ölwechsels ein gefüllt.
Mache bitte keine Mixturen aus Diesel und Motoröl etc., das könnte in die Hose gehen. Im Fachhandel gibt es Spülöl für die Motorspülung mit Gebrauchsanweisung fertig zu kaufen.
Zum Frostschutz der Motoren:
Das kann ich nicht sagen, ob der AVY-Motor zu den gefährdeten Motoren gehört. Bei einige Motoren ist diese Beheizung der Kurbelgehäuse-Entlüftung ein gebaut bzw. nach gerüstet worden. Dann gibt es Motoren, welche eine Zylinderkopf-Querbelüftung bekommen habe. Z.B. der AUC-Motor hat so ab 2002 diese Querbelüftung im Zylinderkopf integriert.
Wichtig ist ein Motoröl zu fahren, welches nicht so schnell emulgiert. D.h. sich mit dem Kondenswasser welches beim Kaltstart entsteht und durch die Ölpumpe dann mit dem Motoröl vermischt und dann einfrieren kann. In der Regel sammelt sich das Kondenswasser in der Ölwanne, wo es, schwerer als das Motoröl, sich im Bereich des Ölansaugstutzens ( tiefste Stelle in der Ölwanne ) sammelt und gefriert.
Beim Motorstart stirbt der Motor dann nach einigen Metern Fahrt den Frost-Tod. Gleiches passiert in etwa wenn die Kurbelgehäuse-Entlüftung voller Emulsion ( Motoröl mit Kondenswasser gemischt ) steht und eingefroren ist .... dann drückt der Überdruck im Motor nach einigen Metern Fahrt das Motoröl am Ölmess-Stab usw. raus und der Motor stirbt dann den Frost-Tod weil das Motoröl raus gedrückt wurde.
Die Entstehung des Kondenswasser in der Ölwanne kannst Du Dir so vorstellen. Eine Einscheiben- Verglasung eines Fensters. Innen 25 Grad, außen - 10 grad ..... dann läuft innen richtig gehend Kondenswasser an der Scheibe runter. Das heißt, der sogenannte Taupunkt liegt innerhalb des Zimmers.
Beim Motor, im Kurzstreckenbetrieb vollzieht sich der gleiche Vorgang, Kondenswasser entsteht, kann aber nicht mehr verdampfen weil nach einigen Minuten der Motor wieder abgestellt wird. Beim nächsten Motorstart wieder das gleiche und der tödliche Kreislauf schaukelt sich langsam aber sicher auf. Maßnahmen, damit das nicht passiert sind Konstruktionsmerkmal eines Motors .
In Kanada wurden für den Lupo Thermopackungen aus Styropor etc. entwickelt. Ich weis es nicht mehr ganz genau, Wandstärke etwa 2,5 bis 3 cm. Diese Styropor-Packung wurde um die Ölwanne befestigt.....da fällt mir ein, die gab es auch mal als beheizte Isolierung.
Damit wurde erreicht, dass der Taupunkt außerhalb der Ölwannen-Wandung war, und sich somit kein Kondenswasser in der Ölwanne bilden konnte. Sehr wirkungsvoll und gar nicht teuer..... wenn man es selber anfertigen kann.
Dies mal, wirklich in Kürze, den physikalischen Vorgang über Kondenswasser in Verbrennungsmotoren.
Will ich aber nicht weiter ausdehnen und hoffe, dass ich es in der Kürze verständlich beschrieben habe.
Gruß Hans
Zitat:
@Cdalida schrieb am 6. Dezember 2015 um 14:26:46 Uhr:
Welcher Adapter ist den für mein gti der richtige also welches Gewinde
UNF 3/4" - 16
Ähnliche Themen
Werde mal Dienstag zum 🙂 fahren und mal nach der styro Box fragen und ob meiner ein beheizbaren entlüftungsschlauch hat
Hätte noch eine Frage werde die ölpumpe + dichtung Dienstag erneuern was sollte ich in diesen Zug alles mit erneuern und welche Teile brauch ich noch alles neu? Also schraube usw? Kann man die ölpumpe von Febi empfehlen oder eher nicht?
Hallo,
die Styroporbox gab es nur in Kanada, soweit ich mich erinnere, war auch nicht ganz billig. Bau Dir lieber eine untere Abdeckung ( Geräuschabdeckung ) ein. Diese hat bei mir schon eine akzeptable Temperatur gebracht nach 2 bis 3 Km, ohne war die Temperatur erst nach 4-5 Km da. Bei Kurzstrecken-Fahrten ist dies wichtig. Diese könnte man auch noch innen mit dickerem Filz oder Styropor bekleben. Trägt alles zur Temperatur-Dämmung bei.
Vor allen Dingen fahre ein Motoröl, welches sich nicht so schnell mit dem Kondenswasser vermischt. Google mal nach Frosttod Lupo etc., da kannst Du nachlesen welche Motor-Varianten in welchen Baujahren besonders gefährdet waren und sind und welche Maßnahmen man ergreifen sollte.
Gruß Hans
Zitat:
@Cdalida schrieb am 6. Dezember 2015 um 17:20:12 Uhr:
Hätte noch eine Frage werde die ölpumpe + dichtung Dienstag erneuern was sollte ich in diesen Zug alles mit erneuern und welche Teile brauch ich noch alles neu? Also schraube usw? Kann man die ölpumpe von Febi empfehlen oder eher nicht?
Meinst Du folgendes Angebot ?
http://www.daparto.de/.../34323?categoryId=215&%3BkbaTypeId=4549Febi sollte als Premiumhersteller gehen. Steht zwar bei
Zusätzliche Produktinformationen des Anbietersmit Dichtungen - die Frage ist, ob der Simmering auch dabei ist. Heißt ja auch eigentlich Wellendichtung. 😁
Es sollen neue Schrauben (10 Nm) verwendet werden, also brauchst Du:
5 x Sechskantschraube (Kombi) M6x20 ET-Nr. N0902612
Ja genau die . Hole die morgen persönlich ab. Welches Öl ist den für mein Motor jetzt das beste so das sich kaum kommt deswasserbildet? Ich mach es lieber rein als da zu sparen
Schalt doch mal die Autokorrektur von deinem Handy/Smartphnone/PC aus. Man kann das Kauderwelsch kaum richtig lesen.
Ja sorry. Also ich meinte welches Öl für mein Motor das beste ist, so das sich nicht so viel Kondenswasser bildet in der ölwanne?
Zitat:
@Cdalida schrieb am 7. Dezember 2015 um 12:29:08 Uhr:
Ja sorry. Also ich meinte welches Öl für mein Motor das beste ist, so das sich nicht so viel Kondenswasser bildet in der ölwanne?
Hans hat ja
hierin seinem Betrag
das vollsynthetisches Mehrbereichsöl CASTROL EDGE 10W60 empfohlen.
http://www.amazon.de/.../B0068NMWRWHiermal ein Testbericht dazu.
Mobil empfiehlt für den Lupo GTI Mobil 1™ ESP Formula 5W-30
(Es gibt auch noch Mobil 1 5W-50)
Castrol, das von VW empfohlen wird, nennt für den GTI das CASTROL EDGE 0W-30
In Berlin wird's ja nun doch mal kälter als bei Hans im Westen der Republik, so dass ich persönlich lieber bei 0W.. oder 5W.. bleiben würde. Wichtig ist wohl, dass es vollsynthetisch ist.
Ok dann kann ich das 5w50 nehmen und wie sieht es mit spüllöl aus. Heißt das direkt so oder kann ich da jedes synthetische nehmen. Hab gelesen man soll es nicht mischen. Möchte aber nach dem ölpumpen wechsel alles komplett spülen..
Zitat:
@Cdalida schrieb am 7. Dezember 2015 um 23:37:41 Uhr:
Ok dann kann ich das 5w50 nehmen und wie sieht es mit spüllöl aus. Heißt das direkt so oder kann ich da jedes synthetische nehmen. Hab gelesen man soll es nicht mischen. Möchte aber nach dem ölpumpen wechsel alles komplett spülen..
Besorg dir 2 x 2 l von dem folgenden Spülöl (Gebrauchsanleitung steht auf der Seite)
http://xado.de/.../spulol-fur-den-motor-und-das-getriebeDu könntest auch diesen Zusatz von Liqui Moly nehmen, aber dann müsstest Du das alte Öl trotzdem erst ablassen und nur für die Spülung neues preiswertes auffüllen weil der Zusatz nur 1/2 Liter ist. Das alte mit den unbekannten Rückständen muss auf jeden Fall vor der Spülung raus.