GTI-Motor startet nicht, Nockenwellensensor im Fehlerspeicher

VW Lupo 6X/6E

Hallo zusammen hab ein proplemm und zwar startet mein gti nicht und im fehlerspeicher steht Nockenwellen Sensor drin. Die genauen Codes werde ich morgen noch schreiben. Kann es sein das wenn der Sensor ausfällt das Auto nicht mehr startet? Laut dem 🙂 würde das Auto nur nicht startet wenn dazu noch der kurbelwellensensor ausfallen würde?? Wäre Sehr nett wenn mir da jemand helfen kann und mir auch vieleicht sagen kann wo der nockenwellensensor beim lupo gti sitzt ..

Beste Antwort im Thema

Hier noch 2 Bilder zum Punkt OT.
Als Ersatz für das VW-Werkzeug T-10016 kann man auch zwei 8 mm Bohrer nehmen und deren Schaft durch die Fixierbohrungen der NW-Räder bis zum Anschlag in die Passbohrungen im NW-Gehäuse einführen.

Nw-fix-ot-avy-arr
Riemenscheibe-ot
218 weitere Antworten
218 Antworten

Haha der is gut. Werde morgen berichten aber wie prüfe ich den geht gebrauchten Kopf und auf was soll ich achten?

Dreh die Nockenwellen beide einmal um 360° und schau dir dann bei jeden Ventil den Ventilsitz an, ob das Ventil rundrum gut am Kopf anliegt. Kipp etwas Benziin in jeden Brennraum, wenn gerade alle 4 Ventile geschlossen sind (also bei OT des jeweiligen Zylinders). Die Pfütze sollte drin stehen bleiben, wenn die Ventile gut schließen. Sonst musst Du später nachschleifen.
Am besten wäre es, wenn Du dir auch die Flächen der Nocken ansehen könntest, ebenso die Oberflächen der Hydrostößel.
Un wenn Du schon dabei bist, evtl auch gleich die Hydros erneuern.

Das würde ich mir morgen abholen, sieht das von den Bilder ok aus. werde es aifjedenfall so prüfen wie du gesagt hast

Hier die Bilder

Ähnliche Themen

Den versteller bekomme ich dazu

Werde aber vorher mein Kopf demontieren und nachschauen wie es dort aussieht

Wie meinst du das mit Benzin im Brennraum kippen? Bevor der Kopf ab ist oder wenn ich den Kopf abgemacht habe ???

Wie genau bekomme ich das Nockenwellen Ventil demontiert ? Da ist eine Inbusschraube die habe ich gelöst aber ich will nix kaputt machen? Muss ich einfach daran ziehen oder es in einer bestimmten Richtung drehen

Muss ich den Kopf planen lassen oder einfach mit ganz feinen Schleifpapier die Reste anschleifen und eine neue Dichtung

Zitat:

@Cdalida schrieb am 2. Dezember 2015 um 23:52:41 Uhr:


Wie meinst du das mit Benzin im Brennraum kippen? Bevor der Kopf ab ist oder wenn ich den Kopf abgemacht habe ???

Kopf ab und mit den Ventiltellern nach oben und Nockenwelle unten. Wenn ich das richtig sehe, sitzt da aber ne ganze Menge Ölkohle dran und drin. Den würde ich so nicht einbauen. Am besten mit einer kleinen topfförmigen Stahlbürste und Bohrmaschine reinigen, die Reste der alten Kopfdichtung abschleifen (großen Bogen Schleifpapier dabei um einen möglichst planen und breiten Gegenstand legen, so dass er beim Schleifen in voller Breite auf der Dichtfläche aufliegt)

Zitat:

@Cdalida schrieb am 3. Dezember 2015 um 00:00:27 Uhr:


Wie genau bekomme ich das Nockenwellen Ventil demontiert ? Da ist eine Inbusschraube die habe ich gelöst aber ich will nix kaputt machen? Muss ich einfach daran ziehen oder es in einer bestimmten Richtung drehen

Das Ventil sitzt im Ölkreislauf und steuert den Versteller per Öldruck. Es werden also O-Rringe zur Abdichtung im Gehäuse sein. Es müsste nach oben raus zu ziehen gehen.

Nockenwellenversteller und Auslaßnockenwellenrad aus- und einbauen siehe S. 83 ff der Rep.Anl.

Hallo,

hab´s nun nicht mehr in Gänze verfolgt. Wenn die eine Nockenwelle keinen "Druck" mehr hatte, könnte es nicht daran liegen, dass das Öl aus dem "Hydrokreis" ab geflossen war. Dann baut sich in den Hydros kein Druck mehr auf und die Ventile reagieren nicht auf das Drehen der Nockenwelle ?. Das würde bedeuten, dass diese Nockenwelle sich wesentlich leichter drehen ließe. ?

Bei ausgebautem Zylinderkopf, so denke ich, wäre dies "normal".😕🙄 Oder hat dies in der Tat etwas mit dem Nockenwellen-Versteller zu tun ??? Ich überlege, was passiert, wenn der Nockenwellen-Versteller während des Motorlaufes plötzlich ausfällt ? Motorstillstand ? oder Motorcrash ?

Könnte das so sein ? Oder war dies " Kein Druck " bei noch eingebautem Zylinderkopf ? Durch die lange Standzeit des Motors bedingt. Diesbezüglich sind doch gewisse zeitliche Regeln bei z.B. Reparaturen einzuhalten.

@ Jürgen, vielleicht kurz mal etwas dazu. Danke im voraus.

Gruß Hans

Hallo Hans,

zum Versteller kannst Du dich am besten auch per SSP 252 informieren (Link auf Seite 4 unten in diesem Thread)
Es findet bei Ausfall nur keine Optimierung der Ventilöffnungszeiten statt. Die Verstellung (das Vor- bzw. Zurückdrehen) erfolgt hydraulisch auf eine schrägverzahnte Verbindung, die aber sonst erhalten bleibt.

Zu den anderen Umständen kann dir wohl nur der TE Auskunft geben.

Gruß
Jürgen

Wer kann mir da Auskunft geben ? Ich verstehe das auch nicht.ist das zu 100% ein linksgewinde An dem Nockenwellen Rad ? Will den versteller abmontieren und gucken was da los ist. Wie demontiere ich denn?

Hallo,

habe mir mal die Wirkungsweise des Nockenwellen-Verstellers durch gelesen. Das, was viel wichtiger ist, sind die Arbeitshinweise zum Abbau des Nockenwellenrades. Da ist eine ganze Menge zu beachten.
Weiter konnte ich nachlesen, dass, wenn der hydraulisch wirkende Nockenwelle-Versteller defekt ist, der Motor dennoch laufen müsste, es erfolgt lediglich keine Verstellung nach "früh" oder "spät".

Mechanische Schäden mal außen vor gelassen. Da die Anzugsdrehmomente relativ gering sind, 25 Nm bei Nockenwellenrad mit Nockenwellen-Versteller und 20 Nm + 90° beim anderen NW-Rad, vermute ich ebenfalls, dass die Verschluss-Schraube, lose war ...... und infolge des Linksgewindes, bei einem evtl. Festschrauben , vielleicht noch mehr gelöst wurde.😕😕🙄

Da wartet noch eine Menge konzentrierter Montage-Arbeit auf den TE.

Gruß Hans

Nachtrag: Jürgen, danke für den Hinweis. Die Verschluss-Schraube hat 25 Nm. Die dahinterliegende Schraube zum Lösen des Nockenwellen-Verstellers hat 40 Nm + 90° und diese Schraube hat Linksgewinde 🙁 exus me.

Wohl dem, der eine Reparatur-Anleitung besitzt.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen