Omega B - Y25DT - Luftmassenmesser gereinigt - mit positivem Resultat

Opel Omega B

Man tut ja gemeinhin so einiges, um den Y25DT-Motor im Omega 'am Laufen' zu halten. Jedoch hatte ich bisher eines eher geringschätzig behandelt: den Luftmassenmesser (LMM).

Der LMM ist, von außen betrachtet, ein unscheinbares elektronisches Bauteil, welches als Datenlieferant der Motorsteuerung (und ggf. Automatikgetriebesteuerung) großen Einfluß auf das Leistungsvermögen des Motors bzw. die Interaktion von Motor und Automatikgetriebe ausübt, wie ich feststellen konnte. Jedenfalls war der Unterschied nach der Reinigung des LMM im Vergleich zu vorher deutlich zu merken, im positiven Sinne.

Doch zunächst: warum eigentlich den LMM reinigen?

Anlaß dafür sind vorrangig die Öldampfablagerungen aus den Verbrennungsrestgasen (blow by), welche aus der Kurbelgehäuseentlüftung stammen und sich nach dem Ausschalten des Motors auf den Metallmessdrähten- und Flächen des LMM niederschlagen können. Durch diese Öldampfablagerungen ergibt sich dann ein Isolationseffekt, der schleichend zu einer gewissen Messabweichung/Messungenauigkeit führen kann. Es wird ggf. weniger Frischluftmasse gemessen, als tatsächlich am LMM vorbeiströmt und in Folge dessen der Einspritzung weiniger Kraftstoff zugemessen, als tatsächlich benötigt wird, wodurch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis und somit das Leistungsvermögen verschlechtert wird. 

Des Weiteren habe ich negative Auswirkungen eines verschmutzten LMM bei der Automatikgetriebesteuerung festgestellt, denn unmittelbar nach der Reinigung schaltete das in diesem Fall elektronisch gesteuerte Automatikgetriebe merklich harmonischer als zuvor. Ist ja auch kein Wunder, denn letztlich hängt auch hierbei das Leistungsvermögen der Bauteile von der Genauigkeit der zugrunde liegenden Steuerungsdaten ab.

Die Reinigung des LMM ist eine Angelegenheit, die nur wenige Minuten Zeit beansprucht. Der vorbereitende Ausbau benötigt wahrscheinlich mehr Zeit als die Reinigung, zumal die Schrauben, die den LMM fixieren, eigentlich nur mit besonderen Spezialbits gelöst werden können. Oder man löst die Schrauben auf die grobe Art, z. B. mit einer Zange, was auch möglich ist.

Manche reinigen den LMM mit speziellem Reiniger, andere mit Bremsenreiniger. Ich hatte nichts dergleichen vorrätig und habe daher Waschbenzin als Reiniger verwendet, welches ich mit Wattestäbchen am LMM auftrug und so selektiv die ölbehafteten Metallbauteile/Meßdrähte reinigte.

In der Gesamtschau also eine sehr einfache und preisgünstige Wartungsmaßnahme, die sinnvoll sein kann. Vor allem wenn es noch der erste LMM ist und man die Kombination Motor-Automatikgetriebe sein Eigen nennt.

Fazit: Unterschätze niemals die Auswirkungen des LMM auf das Leistungsvermögen des Motors bzw. Kombination Motor und elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe.

Gruß

Lmm-001
Lmm-011
Lmm-018
Beste Antwort im Thema

Man tut ja gemeinhin so einiges, um den Y25DT-Motor im Omega 'am Laufen' zu halten. Jedoch hatte ich bisher eines eher geringschätzig behandelt: den Luftmassenmesser (LMM).

Der LMM ist, von außen betrachtet, ein unscheinbares elektronisches Bauteil, welches als Datenlieferant der Motorsteuerung (und ggf. Automatikgetriebesteuerung) großen Einfluß auf das Leistungsvermögen des Motors bzw. die Interaktion von Motor und Automatikgetriebe ausübt, wie ich feststellen konnte. Jedenfalls war der Unterschied nach der Reinigung des LMM im Vergleich zu vorher deutlich zu merken, im positiven Sinne.

Doch zunächst: warum eigentlich den LMM reinigen?

Anlaß dafür sind vorrangig die Öldampfablagerungen aus den Verbrennungsrestgasen (blow by), welche aus der Kurbelgehäuseentlüftung stammen und sich nach dem Ausschalten des Motors auf den Metallmessdrähten- und Flächen des LMM niederschlagen können. Durch diese Öldampfablagerungen ergibt sich dann ein Isolationseffekt, der schleichend zu einer gewissen Messabweichung/Messungenauigkeit führen kann. Es wird ggf. weniger Frischluftmasse gemessen, als tatsächlich am LMM vorbeiströmt und in Folge dessen der Einspritzung weiniger Kraftstoff zugemessen, als tatsächlich benötigt wird, wodurch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis und somit das Leistungsvermögen verschlechtert wird. 

Des Weiteren habe ich negative Auswirkungen eines verschmutzten LMM bei der Automatikgetriebesteuerung festgestellt, denn unmittelbar nach der Reinigung schaltete das in diesem Fall elektronisch gesteuerte Automatikgetriebe merklich harmonischer als zuvor. Ist ja auch kein Wunder, denn letztlich hängt auch hierbei das Leistungsvermögen der Bauteile von der Genauigkeit der zugrunde liegenden Steuerungsdaten ab.

Die Reinigung des LMM ist eine Angelegenheit, die nur wenige Minuten Zeit beansprucht. Der vorbereitende Ausbau benötigt wahrscheinlich mehr Zeit als die Reinigung, zumal die Schrauben, die den LMM fixieren, eigentlich nur mit besonderen Spezialbits gelöst werden können. Oder man löst die Schrauben auf die grobe Art, z. B. mit einer Zange, was auch möglich ist.

Manche reinigen den LMM mit speziellem Reiniger, andere mit Bremsenreiniger. Ich hatte nichts dergleichen vorrätig und habe daher Waschbenzin als Reiniger verwendet, welches ich mit Wattestäbchen am LMM auftrug und so selektiv die ölbehafteten Metallbauteile/Meßdrähte reinigte.

In der Gesamtschau also eine sehr einfache und preisgünstige Wartungsmaßnahme, die sinnvoll sein kann. Vor allem wenn es noch der erste LMM ist und man die Kombination Motor-Automatikgetriebe sein Eigen nennt.

Fazit: Unterschätze niemals die Auswirkungen des LMM auf das Leistungsvermögen des Motors bzw. Kombination Motor und elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe.

Gruß

Lmm-001
Lmm-011
Lmm-018
98 weitere Antworten
98 Antworten

Ich würde einen neuen kaufen, bei dir passt vermutlich der gleiche wie beim 2.2 DTI. Zur Sicherheit aber nochmal googeln. Hab den beim Onlineteilehandel für 87 Euro damals gekauft. Der alte wird ja nicht nur schlecht im Sinne dass er weniger misst, er misst auch immer träger. Das hab ich damals beim aus der Tiefgarage fahren sofort gemerkt als ich im 1. Gang beschleunigt hab. Da war auf einmal Kraftstoffmenge da die vorher fehlte weil er da kaum Luftmasse gemessen hat und entsprechend kaum Kraftstoffmenge frei gab in den unteren beiden Gängen da sie zu schnell ausgedreht waren. 😁

Bild #208147859

Den habe ich auch seit ca. 4 Jahren drin. (siehe 1. Seite im thread)

Das ist halt die Frage, vergleiche ich den originalen Bosch vom 2.2 DTI (zu dem der obige Pierburg passt) mit dem vom 2.5 DTI dann haben die ganz andere Kennlinien. Das wird sicherlich gehen, die Frage ist ob er zu viel oder zu wenig Luftmasse misst. Wenn zu viel, wäre es zumindestens nicht schädlich für die Leistung.

Beim Frontera B 2.2 DTI hatte mal einer den falschen gekauft (für AB Fahrgestellnummer, für EDC16-Steuergerät) obwohl er EDC15 und die Version BIS Fahrgestellnummer gebraucht hätte.

Ende vom Lied, statt 115 PS hatte er nach Optimierung trotzdem immerhin 144 PS. Im Bereich unter 2200 U/Min und über 4000 U/Min hatte er aber in den Logs nie die programmierte Kraftstoffmenge weil im Vergleich zu anderen Fronteras viel zu wenig Luftmasse gemessen wurde. Da fehlten teilweise 10 mg/Hub Kraftstoff, das waren mal eben locker flockig 30-40 Nm und 10-15 PS die zwischen 1800 bis 2200 U/Min abwesend waren. Er hat den LMM dann zurück gegeben und den anderen gekauft.. mein lieber Scholli.. dann ging's aber ab! 😁

Danke ^^
Werde den auch mal tauschen
Da ich das Problem habe wen er kalt ist und ich ihn starte, will er oft nicht richtig wenn ich dabei sofort anfahre, aber wen ich ein paar Sekunden warte ist alles gut ^^

Ähnliche Themen

Nutzt du 2-Takt-Öl? Hatte dir das glaub mal geschrieben.. mein 2.2 DTI springt mit ne ganze Ecke besser an.

Ja 😁
Nur momentan ist keins drinnen weil mir das 2takt Öl ausgegangen ist 😮

Da hast du deine Fehlerquelle.. 😁 😁 😛 😁 😁

Ja werde mir wieder mal eines besorgen 😛

ein LMM muß immer nur zum Anschlußstecker passen ,zur Spannungsversorgung und
halbwegs zum Hubraum des Motors,wobei das letztere das wichtigste ist .
die Kenninie ist auch wichtig ,aber die bleibt meist im Dunkeln verborgen !

mfg

Passt dieser LMM für den x20dth?
http://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_4?...
Bin mir da etwas unsicher 😮

Deshalb gibt es ja z.B. von Pierburg Freigaben für Fahrzeugtypen da die wissen welches Fahrzeug welche Kennlinie erwartet. Wenn man bei Pierburg nett nachfragt, schicken die einem auch mal die Luftmassenkennlinie im Verhältnis zur Spannung (0 bis 5 Volt). Und dann sieht man schon deutliche Unterschiede, auch zwischen den verschiedenen Pierburg-LMM's.

Daher einfach in deren Dokumente schauen und den richtigen LMM für das eigene Fahrzeug raussuchen, sonst kann es zu oben erwähnten Effekten kommen dass ein Auto z.B. untenrum oder obenraus Leistung verliert da die Kennlinie nicht zu der im Steuergerät programmierten passt.

@Tom95x Hab grad mal geschaut.. ist wirklich der gleiche wie beim 2.2 DTI.

Pierburg 7.22701.05.0

Hier z.B. noch günstiger, weiß aber nicht ob die nach Ö liefern: http://www.pkwteile.de/pierburg/965406

Tommy,
im 2,5 DTI hast du da auch den Pieburg drinn?

Uwe, geh mal auf Seite 5 zurück, ca. in der Mitte.. 🙂

Also doch Bosch was hast denn bezahlt

Was haltet ihr von den Preisen?

http://www.ebay.de/itm/281261209197?...

http://www.autoersatzteile.de/672848-bosch

Deine Antwort
Ähnliche Themen