ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y25DT - Luftmassenmesser gereinigt - mit positivem Resultat

Omega B - Y25DT - Luftmassenmesser gereinigt - mit positivem Resultat

Opel Omega B
Themenstarteram 5. Februar 2011 um 22:30

Man tut ja gemeinhin so einiges, um den Y25DT-Motor im Omega 'am Laufen' zu halten. Jedoch hatte ich bisher eines eher geringschätzig behandelt: den Luftmassenmesser (LMM).

 

Der LMM ist, von außen betrachtet, ein unscheinbares elektronisches Bauteil, welches als Datenlieferant der Motorsteuerung (und ggf. Automatikgetriebesteuerung) großen Einfluß auf das Leistungsvermögen des Motors bzw. die Interaktion von Motor und Automatikgetriebe ausübt, wie ich feststellen konnte. Jedenfalls war der Unterschied nach der Reinigung des LMM im Vergleich zu vorher deutlich zu merken, im positiven Sinne.

 

Doch zunächst: warum eigentlich den LMM reinigen?

 

Anlaß dafür sind vorrangig die Öldampfablagerungen aus den Verbrennungsrestgasen (blow by), welche aus der Kurbelgehäuseentlüftung stammen und sich nach dem Ausschalten des Motors auf den Metallmessdrähten- und Flächen des LMM niederschlagen können. Durch diese Öldampfablagerungen ergibt sich dann ein Isolationseffekt, der schleichend zu einer gewissen Messabweichung/Messungenauigkeit führen kann. Es wird ggf. weniger Frischluftmasse gemessen, als tatsächlich am LMM vorbeiströmt und in Folge dessen der Einspritzung weiniger Kraftstoff zugemessen, als tatsächlich benötigt wird, wodurch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis und somit das Leistungsvermögen verschlechtert wird. 

 

Des Weiteren habe ich negative Auswirkungen eines verschmutzten LMM bei der Automatikgetriebesteuerung festgestellt, denn unmittelbar nach der Reinigung schaltete das in diesem Fall elektronisch gesteuerte Automatikgetriebe merklich harmonischer als zuvor. Ist ja auch kein Wunder, denn letztlich hängt auch hierbei das Leistungsvermögen der Bauteile von der Genauigkeit der zugrunde liegenden Steuerungsdaten ab.

 

Die Reinigung des LMM ist eine Angelegenheit, die nur wenige Minuten Zeit beansprucht. Der vorbereitende Ausbau benötigt wahrscheinlich mehr Zeit als die Reinigung, zumal die Schrauben, die den LMM fixieren, eigentlich nur mit besonderen Spezialbits gelöst werden können. Oder man löst die Schrauben auf die grobe Art, z. B. mit einer Zange, was auch möglich ist.

 

Manche reinigen den LMM mit speziellem Reiniger, andere mit Bremsenreiniger. Ich hatte nichts dergleichen vorrätig und habe daher Waschbenzin als Reiniger verwendet, welches ich mit Wattestäbchen am LMM auftrug und so selektiv die ölbehafteten Metallbauteile/Meßdrähte reinigte.

 

In der Gesamtschau also eine sehr einfache und preisgünstige Wartungsmaßnahme, die sinnvoll sein kann. Vor allem wenn es noch der erste LMM ist und man die Kombination Motor-Automatikgetriebe sein Eigen nennt.

 

Fazit: Unterschätze niemals die Auswirkungen des LMM auf das Leistungsvermögen des Motors bzw. Kombination Motor und elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe.

 

 

Gruß

 

 

 

 

Lmm-001
Lmm-011
Lmm-018
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 5. Februar 2011 um 22:30

Man tut ja gemeinhin so einiges, um den Y25DT-Motor im Omega 'am Laufen' zu halten. Jedoch hatte ich bisher eines eher geringschätzig behandelt: den Luftmassenmesser (LMM).

 

Der LMM ist, von außen betrachtet, ein unscheinbares elektronisches Bauteil, welches als Datenlieferant der Motorsteuerung (und ggf. Automatikgetriebesteuerung) großen Einfluß auf das Leistungsvermögen des Motors bzw. die Interaktion von Motor und Automatikgetriebe ausübt, wie ich feststellen konnte. Jedenfalls war der Unterschied nach der Reinigung des LMM im Vergleich zu vorher deutlich zu merken, im positiven Sinne.

 

Doch zunächst: warum eigentlich den LMM reinigen?

 

Anlaß dafür sind vorrangig die Öldampfablagerungen aus den Verbrennungsrestgasen (blow by), welche aus der Kurbelgehäuseentlüftung stammen und sich nach dem Ausschalten des Motors auf den Metallmessdrähten- und Flächen des LMM niederschlagen können. Durch diese Öldampfablagerungen ergibt sich dann ein Isolationseffekt, der schleichend zu einer gewissen Messabweichung/Messungenauigkeit führen kann. Es wird ggf. weniger Frischluftmasse gemessen, als tatsächlich am LMM vorbeiströmt und in Folge dessen der Einspritzung weiniger Kraftstoff zugemessen, als tatsächlich benötigt wird, wodurch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis und somit das Leistungsvermögen verschlechtert wird. 

 

Des Weiteren habe ich negative Auswirkungen eines verschmutzten LMM bei der Automatikgetriebesteuerung festgestellt, denn unmittelbar nach der Reinigung schaltete das in diesem Fall elektronisch gesteuerte Automatikgetriebe merklich harmonischer als zuvor. Ist ja auch kein Wunder, denn letztlich hängt auch hierbei das Leistungsvermögen der Bauteile von der Genauigkeit der zugrunde liegenden Steuerungsdaten ab.

 

Die Reinigung des LMM ist eine Angelegenheit, die nur wenige Minuten Zeit beansprucht. Der vorbereitende Ausbau benötigt wahrscheinlich mehr Zeit als die Reinigung, zumal die Schrauben, die den LMM fixieren, eigentlich nur mit besonderen Spezialbits gelöst werden können. Oder man löst die Schrauben auf die grobe Art, z. B. mit einer Zange, was auch möglich ist.

 

Manche reinigen den LMM mit speziellem Reiniger, andere mit Bremsenreiniger. Ich hatte nichts dergleichen vorrätig und habe daher Waschbenzin als Reiniger verwendet, welches ich mit Wattestäbchen am LMM auftrug und so selektiv die ölbehafteten Metallbauteile/Meßdrähte reinigte.

 

In der Gesamtschau also eine sehr einfache und preisgünstige Wartungsmaßnahme, die sinnvoll sein kann. Vor allem wenn es noch der erste LMM ist und man die Kombination Motor-Automatikgetriebe sein Eigen nennt.

 

Fazit: Unterschätze niemals die Auswirkungen des LMM auf das Leistungsvermögen des Motors bzw. Kombination Motor und elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe.

 

 

Gruß

 

 

 

 

98 weitere Antworten
Ähnliche Themen
98 Antworten

Hallo Dima,

ich habe schon viele deiner Beiträge gelesen, auch im BMW Forum, ich habe dir zu verdanken das ich jetzt einen Zyklon Ölabscheider im Motor habe. Möchte mich für deine Infos bedanken denn sie sind eine große Hilfe für viele Fahrer.

Zum LMM.

Welch ein Zufall, ich habe mich gestern nämlich auch mit meinem LMM beschäftigt.

Denn trotz Kennfeldveränderung kommt mir das Auto recht müde vor wobei die 200km/h erreicht werden (155000km auf der Uhr).

Ich habe gestern den LMM ausgebaut und danach die Messeinheit aus dem Rohrartigen Gehäuse geschraubt.

Beim Reinigen bin ich jedoch nicht wirklich schonend mit dem Teil umgegangen. Ich habe zum reinigen Spiritus genommen, glaube aber nicht das es dazu geeignet ist. Als ich gesehen habe das auf der Metallplatte eine Schicht drauf ist (dreck?), habe ich diese mit einem Wattestäbchen solange behandelt bis die Oberfläche Blitzblank war. :eek:

Es handelt sich bei diesem LMM anscheinend um einen empfindlichen Heißfilmluftmassenmesser mit komplexer Elektronik darin.

Ich kann also bei meiner Aktion auch etwas zerstört haben.

Jedenfalls habe ich nach dem Wiedereinbau keine Verbesserung festgestellt eher im Gegenteil, ich habe den Eindruck das es schlechter geworden ist.

Die Automatik schaltet nun auch beim geringsten beschleunigen zurück. :o

Du bist beim Reinigen sicher intelligenter vorgegangen. Wie genau hat sich das Schaltverhalten deiner Automatik verändert?

Allgemein wird empfohlen den LMM zu tauschen, nicht zu reinigen. Denn meistens gibt es keine besserung und wenn dann nur relativ kurz. Die dinger altern ja auch.

Das Problem ist aber das ein neuer LMM für den 2,5DTI recht teuer ist -> 195 - 260Eur.

Zudem ist bekannt das Bosch allgemein mit den LMMs teilweise massive Ausfallprobleme hat.

Ich werde sicher nicht so ein Überteuertes Teil kaufen.

Ich habe vor ein Experiment zu machen:

Auf meiner Messeinheit steht die gleiche nummer wie bei dir: F00C2G2063.

Diese teile gibt es bereits für 45Eur. bei ebay, jedoch sind das dann nur billige China nachbauten die ich niemanden empfehle.

Ich habe weiter geforscht und ein Pierburg equivalent gefunden also vom Hersteller Pierburg mit der folgenden Nr. 7.22701.05.0

Das ist ein Allround LMM, der unter anderem bei Fiat, Lancia, Citroen, Opel für die verschiedensten Motoren eingesetzt wird, kostet etwa ~80Eur.

Offiziell ist das Teil nicht für den 2,5DTI vorgesehen.

Der Pierburg LMM scheint weniger Ausfallraten zu haben und macht auch Optisch einen robusteren Eindruck.

Wenn der LMM die Tage ankommt, werde ich meine Erfahrungen hier posten.

 

Lmm-pierburg-7-22701-05-0

Wenn Du die Drähte nur gereinigt hast , die Du auf dem Bild 2 siehst , dann hast Du lediglich nur die DIode geputzt !

An die richtigen Meßdrähte im inneren des LMM Einsatzes kommt man nur sehr viel schwerer ran !

Da sind auch zwei Stück und der hinterer ist sehr schwer zu erreichen !

Neuer LMM von Bosch kostet 213 Euro , bei einem 9 Jahre alten Auto , kann man Ihm vlt. auch mal einen neuen gönnen !

oder einfach im vorfeld mal die signalspannung am stecker des lmm bei zündung ein messen ... diese muss exakt 0,98 - 1,02 v betragen.

falls der gemessene wert abweicht liegt ist der lmm schrott !

@ scannix

 

Habe die Diode auch gereinigt aber hauptsächlich das Metallplättchen, siehe Bild2.

Anscheinend bringt das aber nichts denn der Heißfilmsensor sitzt wo anders, siehe Bild1.

 

Der LMM war aber eine Zeit lang in Spiritusflüssigkeit getränkt, ob das den Sensor angegriffen hat weiß ich nicht.

 

Du hast schon recht, man kann dem Omega eigentlich einen neuen LMM spendieren aber ich versuche es erst einmal mit einem Alternativteil.

 

Lmmpur4ix
Mr-lmm-6
Themenstarteram 11. Februar 2011 um 16:28

Hallo 'db-xy'.

 

Zitat:

Original geschrieben von db-xy

 

Du bist beim Reinigen sicher intelligenter vorgegangen.

Kann man so nicht sagen. Ich bin eher mit Vorsicht und Bedacht an die LMM-Reinigung herangegangen. U. a. in der Annahme, dass es ein sehr filigranes, sensibles Bauteil ist (typisch Elektronik). Daher war ich insbesondere bei der Reinigung der Drähte äußerst vorsichtig.

Das Metallplättchen habe ich ohne besondere Rücksichtnahme gesäubert. Dort waren, genau wie an den anderen Metallteilen, sichtbar Ölablagerungen vorhanden, welche ich entfernte. Das war gewiss eine sinnvolle Maßnahme.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von db-xy

 

Wie genau hat sich das Schaltverhalten deiner Automatik verändert?

Die Schaltungen in den Geschwindigkeitsbereichen 30 km/h sowie 40 km/h, also die unteren Schaltstufen, werden nun weicher geschaltet. Zudem läuft der Motor nicht mehr ganz so kernig beim Beschleunigen in niedrigen Tempi, wie zuvor. Mit der aktuellen Gesamtleistung der Motor-Getriebe-Kombination bin ich rundum zufrieden. Zudem sind Kraftentfaltung und Verbrauch aus meiner Sicht optimal. Dafür, dass er nur 150 PS hat, beschleunigt er sehr ordentlich, wenn ich den Kickdown bemühe. Auch ohne Kickdown hängt er gut am Gas, jedenfalls besser, als früher.

 

Zitat:

Original geschrieben von db-xy

 

Allgemein wird empfohlen den LMM zu tauschen, nicht zu reinigen. Denn meistens gibt es keine besserung und wenn dann nur relativ kurz. Die dinger altern ja auch.

Alternde Elektronik? Na, meinetwegen.

Aber einen Reinigungsversuch ist es trotzdem wert, bevor man den alten LMM erneuert.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von db-xy

 

Das Problem ist aber das ein neuer LMM für den 2,5DTI recht teuer ist -> 195 - 260Eur.

 

Zudem ist bekannt das Bosch allgemein mit den LMMs teilweise massive Ausfallprobleme hat.

Das mit der Ausfallproblematik mag sein.

 

Jedenfalls ist in Zusammenhang mit BMW-Dieselmotoren das Problem bekannt, dass eine mangelnde Wartung der Kurbelgehäuseentlüftung (Ölabscheider und Druckregelventil) ein erhöhtes Öldampfaufkommen (Ölverbrauch) begünstigen kann, welches wiederum die Verschmutzung des LMM begünstigen kann, denn ein Teil der Dämpfe kommt zwangsläufig mit dem LMM in Kontakt, sobald der Motor ausgeschaltet wird.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von db-xy

 

Ich werde sicher nicht so ein Überteuertes Teil kaufen.

Ich habe vor ein Experiment zu machen:

 

Auf meiner Messeinheit steht die gleiche nummer wie bei dir: F00C2G2063.

Diese teile gibt es bereits für 45Eur. bei ebay, jedoch sind das dann nur billige China nachbauten die ich niemanden empfehle.

Ich habe weiter geforscht und ein Pierburg equivalent gefunden also vom Hersteller Pierburg mit der folgenden Nr. 7.22701.05.0

Das ist ein Allround LMM, der unter anderem bei Fiat, Lancia, Citroen, Opel für die verschiedensten Motoren eingesetzt wird, kostet etwa ~80Eur.

Offiziell ist das Teil nicht für den 2,5DTI vorgesehen.

Der Pierburg LMM scheint weniger Ausfallraten zu haben und macht auch Optisch einen robusteren Eindruck.

 

Wenn der LMM die Tage ankommt, werde ich meine Erfahrungen hier posten.

Ich bin auf deine Erfahrungen zum Pierburg-LMM gespannt.

 

Herzlichen Dank auch für deine bisherigen, konstruktiven Beiträge zum Thema. Ich fand es sehr aufschlußreich und würde mich über weitere Berichte/Erfahrungen freuen.

 

Besten Dank auch für die Wortmeldungen der anderen Teilnehmer.

 

 

Gruß

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

am 11. Februar 2011 um 17:17

moin moin

sorry wenn ich mich da "einklinke"

frage zum X 25 TD :

wenn man den stecker, bei laufendem triebwerk , vom LMM (pierburg)abzieht müßte doch die MK angehen :confused:

bei meiner oma jedenfalls nicht!:confused:

auch wird kein fehlerspeicher gesetzt

@ Dima

 

Die Elektronik altert nicht aber der Sensor da die Beschichtung sehr empfindlich ist und auch beheizt wird.

Ich denke auch das die Reinigung einen Versuch wert ist, und wenn der LMM danach besser funktioniert, ist es ja auch ok.

 

Der Pierburg LMM ist die Tage angekommen und ich habe ihn sofort eingebaut.

Der Stecker ging etwas schwer drauf obwohl der Anschluss identisch wie beim Bosch teil ist, aber letztendlich habe ich es geschafft.

Ergebnis: Ich bin überrascht! Es funktioniert, die Schaltstufen sind wie von dir beschrieben viel weicher, ich kann schon fast nicht mehr feststellen wann die Automatik schaltet. Der Wagen hat mehr durchzugskraft, wirkt nicht mehr so müde und hängt besser am Gas. Wobei man keine Wunder erwarten kann da 1,7 Tonnen zu bewegen sind. Der Motor arbeitet gleichmäßiger im Leerlauf und beim beschleunigen ist er leiser, wirkt nicht mehr so gequält.

Ich konnte das Auto bis 180km/h testen und bis dahin ist alles besser als mit dem alten Bosch LMM.

Erst mit Sommerreifen und bei Gelegenheit kann ich Topspeed testen.

Ich schließe mich dir an, ich bin mit dem Auto auch sehr zufrieden, vorallem gefällt mir der Hochwertige BMW Motor in Kombination mit dem GM Getriebe, mal abgesehen von den blöden Drallklappen. Ich hatte ja früher einen Passat 2,5TDI mit dem Audi V6 Motor. Diese Motoren hatten massive Probleme mit den Nockenwellen, dann muss man auch noch den Zahnriemen teuer tauschen, wenn man das Thermostat tauschen will muss der Zahnriemen wieder runter :rolleyes:. Auch versagen die Verteiler-Einspritz-Pumpen gerne bei 200tkm, all diese Probleme sind jetzt weg, da kann ich mit den nicht mehr vorhandenen Drallklappen gut leben :D.

 

 

@vectrafranzl

bei meinem Y25DT gabs auch keine MK beim abziehen.

Jedoch gabs einen Eintrag im Fehlerspeicher.

 

 

 

Themenstarteram 12. Februar 2011 um 21:29

Hallo 'db-xy'.

 

Zitat:

Original geschrieben von db-xy

 

Der Pierburg LMM ist die Tage angekommen und ich habe ihn sofort eingebaut.

Der Stecker ging etwas schwer drauf obwohl der Anschluss identisch wie beim Bosch teil ist, aber letztendlich habe ich es geschafft.

Ergebnis: Ich bin überrascht! Es funktioniert, die Schaltstufen sind wie von dir beschrieben viel weicher, ich kann schon fast nicht mehr feststellen wann die Automatik schaltet. Der Wagen hat mehr durchzugskraft, wirkt nicht mehr so müde und hängt besser am Gas. Wobei man keine Wunder erwarten kann da 1,7 Tonnen zu bewegen sind. Der Motor arbeitet gleichmäßiger im Leerlauf und beim beschleunigen ist er leiser, wirkt nicht mehr so gequält.

Ich konnte das Auto bis 180km/h testen und bis dahin ist alles besser als mit dem alten Bosch LMM.

Das hört sich alles ja schon mal recht positiv an, was deine Eindrücke zum neuen LMM anbelangt.

Demnach ist der entsprechende Pierburg-LMM offenbar tatsächlich eine ernstzunehmende Alternative zum originalen Bosch-LMM. Wenn es an der Zeit ist, werde ich den Pierburg-LMM gegenüber anderen Fabrikaten bevorzugt als Ersatz für den Bosch-LMM wählen.

Wenn das Leistungsvermögen bis 180 km/h in Ordnung ist, so genügt der LMM dahingehend meinen Anforderungen, da ich die Höchstgeschwindigkeit eher selten abrufe. 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von db-xy

 

Ich schließe mich dir an, ich bin mit dem Auto auch sehr zufrieden, vorallem gefällt mir der Hochwertige BMW Motor in Kombination mit dem GM Getriebe, mal abgesehen von den blöden Drallklappen. Ich hatte ja früher einen Passat 2,5TDI mit dem Audi V6 Motor. Diese Motoren hatten massive Probleme mit den Nockenwellen, dann muss man auch noch den Zahnriemen teuer tauschen, wenn man das Thermostat tauschen will muss der Zahnriemen wieder runter :rolleyes:. Auch versagen die Verteiler-Einspritz-Pumpen gerne bei 200tkm, all diese Probleme sind jetzt weg, da kann ich mit den nicht mehr vorhandenen Drallklappen gut leben :D.

Ja, wenn man das Glück hat, einen gepflegten Omega der letzten Baujahre besitzen zu dürfen, dann hat man ein ausgereiftes Auto mit gutem Preisleistungsverhältnis, viel Raum (Caravan) und ordentlichem Komfort.

Ich kann wirklich nicht über ihn klagen - ganz im Gegenteil. Auch der TÜV-Prüfer konnte im letzten Dezember nicht klagen und hat den ordentlichen Gesamtzustand gelobt (der Wagen ist jetzt etwas mehr als sieben Jahre alt und hat wieder ohne Beanstandungen die HU/AU bestanden).

Außer Wartung und Tanken hat der 2.5 DTI bisher keine Extrawürste von mir verlangt. Alles funktioniert so, wie es soll. Von einem ordentlich gepflegten Auto erwarte ich das aber auch. Pfleglicher Umgang zahlt sich erfahrungsgemäß meistens aus (trifft auch bei anderen Autos innerhalb der Familie zu).

 

Was Du zur Motor-Getriebe-Kombination gesagt hattest, kann ich nur unterstreichen. Der Motor harmoniert mit dem Getriebe gut bis sehr gut, sofern die Technik gut gewartet und in einwandfreiem Zustand ist.

(Letzters ist nicht selbstverständlich, zumal das Automatikgetriebe vom Hersteller als 'wartungsfrei' deklariert wurde, wodurch dessen Ausfall vorprogrammiert ist, sobald die Ölfüllung verschlissen und der Filter immer weiter mit Abriebpartikeln zugesetzt ist.)

 

 

Falls Du weitere Eindrücke zum neuen Pierburg-LMM bemerken solltest, wäre ich sehr erfreut, wenn Du uns auf dem Laufenden halten würdest.

Danke auch für dein Engagement bei diesem Thema.:)

 

 

Gruß &

gute Fahrt

 

DIMA

 

 

 

 

 

am 13. Februar 2011 um 8:31

Zitat:

Original geschrieben von db-xy

@vectrafranzl

bei meinem Y25DT gabs auch keine MK beim abziehen.

Jedoch gabs einen Eintrag im Fehlerspeicher.

moin

danke für die rückmeldung .

jedoch gabs auch im fehlerspeicher keinen eintrag:confused:( mit tech2 ausgelesen)

das mit dem LMM und dem besseren schaltverhalten ,mit neuem LMM kann ich so bestätigen.

vorher bei leichten steigungen (strassenunterführungen)wurde immer im AT um 2 stufen zurückgeschaltet um

3 -4sec später wieder im höchsten gang zu landen.

nun zieht er geschmeidig durch .

diese investition hat sich bei mir gelohnt:)

Ich habe ein wenig im Netz gestöbert und das hier, betreffend Reinigung, gefunden.

LG robert

 

Hier noch der Pierburg Katalog, wenn´s von Interesse ist.

Zitat:

Original geschrieben von db-xy

............. Ich bin überrascht! Es funktioniert, die Schaltstufen sind wie von dir beschrieben viel weicher, ich kann schon fast nicht mehr feststellen wann die Automatik schaltet. Der Wagen hat mehr durchzugskraft, wirkt nicht mehr so müde und hängt besser am Gas. Wobei man keine Wunder erwarten kann da 1,7 Tonnen zu bewegen sind. Der Motor arbeitet gleichmäßiger im Leerlauf und beim beschleunigen ist er leiser, wirkt nicht mehr so gequält.

Ich konnte das Auto bis 180km/h testen und bis dahin ist alles besser als mit dem alten Bosch LMM.

Auch ich habe gestern den LMM 7.22701.05.0 von Pierbrug eingebaut, da eine Reinigung des eingebauten Bosch nichts brachte und bin - was man nach ca. 150 km sagen kann - zum gleichen Ergebnis gekommen.

Der "harte" Motorlauf ist weg, das Ganze läuft viel geschmeidiger. Die Schaltpunkte sind etwas früher als bisher, was nicht heißt "nervös".

Mein (subjektiver) Eindruck - etwas mehr Leistung, Verbrauch aus jetziger Sicht nach 150 km gleichgeblieben - auf jeden Fall läuft er ruhiger und leichter.

Km Stand -- 160.000

Ich werde jetzt noch einige Zeit beobachten und sollte sich etwas ändern darüber berichten.

LG robert

 

 

Themenstarteram 19. März 2011 um 11:51

Zitat:

Original geschrieben von kiaora

 

Auch ich habe gestern den LMM 7.22701.05.0 von Pierbrug eingebaut, da eine Reinigung des eingebauten Bosch nichts brachte und bin - was man nach ca. 150 km sagen kann - zum gleichen Ergebnis gekommen.

 

Der "harte" Motorlauf ist weg, das Ganze läuft viel geschmeidiger. Die Schaltpunkte sind etwas früher als bisher, was nicht heißt "nervös".

 

Mein (subjektiver) Eindruck - etwas mehr Leistung, Verbrauch aus jetziger Sicht nach 150 km gleichgeblieben - auf jeden Fall läuft er ruhiger und leichter.

Danke für die Mitteilung deiner Eindrücke zum Pierburg-LMM. :)

 

Ich finde das höchst interessant, denn jener Pierburg-LMM ist einer meiner Aspiranten auf die Nachfolge des originalen Bosch-LMM.

Gerade die Auswirkungen eines neuen LMM auf die Steuerung des Automatikgetriebes sind natürlich besonders aufschlußreich. Jedenfalls für mich, denn mein Omega hat ja ebenfalls Automatik.

 

 

Schönes Wochenende &

 

Gruß

 

 

 

Ich denke es ist Zeit für ein Update :)

Ich konnte den Pierburg LMM ausgiebig testen und habe diesen danach wieder zurückgegeben.

Warum?

Jedenfalls ging das Auto besser als mit dem defekten Bosch LMM, ich konnte jedoch feststellen das die Pierburg Kennlinie etwas abweicht, man merkt es erst bei höheren Gechwindigkeiten.

Ab 180km/h wird es ganz zäh. Mir kam das ganze etwas komisch vor - also zurück damit und einen neuen Bosch Oginal LMM für 175Eur bestellt.

Ergebnis:

Mit dem neuen Original Bosch LMM zieht der Wagen einfach besser und ab 180km/h braucht es keine halbe Stunde mehr um auf 210km/h zu kommen.

@kiaora

Mch würde interessieren ob du das gleiche beobachten kannst.

Zitat:

Original geschrieben von db-xy

........... ich konnte jedoch feststellen das die Pierburg Kennlinie etwas abweicht, man merkt es erst bei höheren Gechwindigkeiten.

Ab 180km/h wird es ganz zäh. .............

@kiaora

Mch würde interessieren ob du das gleiche beobachten kannst.

Ich bin bis jetzt erst ca. 1.000 km mit dem neuen LMM gefahren. Festgestellt habe ich, subjektiv, ein etwas weicheres Schaltverhalten und einen ruhigeren Motorlauf.

Objektiv - einen um etwa 0,5 l höheren Verbrauch, was aber auch mit der gleichzeitigen Umstellung von Winter- (195er) auf Sommerreifen (225er) zusammenhängen kann

Beschleunigungen über 180 km/h sind für mich in Österreich fast nicht möglich, da bei 50 über Limit erwischt werden, zu 95% der Schein für einige Zeit weg ist, und das Risiko möchte ich nicht eingehen

Da du, wie ich deiner Fußzeile entnehme, deinen Omega getunt hast passt der LMM von Pierburg vielleicht nicht mehr zur Mototcharakteristik und die schlechteren Beschleunigungswerte sind vielleicht darauf zurückzuführen

Meine Erfahrung: Der Wagen geht vielleicht ein wenig besser im Sinne von Beschleunigung - Spitze kann ich nicht sagen - läuft aber insgesamt etwas ruhiger. Der Mehrverbrauch, von dem nicht erwiesen ist wo er herkommt, hält sich in Grenzen.

LG robert

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y25DT - Luftmassenmesser gereinigt - mit positivem Resultat