ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y25DT - Luftmassenmesser gereinigt - mit positivem Resultat

Omega B - Y25DT - Luftmassenmesser gereinigt - mit positivem Resultat

Opel Omega B
Themenstarteram 5. Februar 2011 um 22:30

Man tut ja gemeinhin so einiges, um den Y25DT-Motor im Omega 'am Laufen' zu halten. Jedoch hatte ich bisher eines eher geringschätzig behandelt: den Luftmassenmesser (LMM).

 

Der LMM ist, von außen betrachtet, ein unscheinbares elektronisches Bauteil, welches als Datenlieferant der Motorsteuerung (und ggf. Automatikgetriebesteuerung) großen Einfluß auf das Leistungsvermögen des Motors bzw. die Interaktion von Motor und Automatikgetriebe ausübt, wie ich feststellen konnte. Jedenfalls war der Unterschied nach der Reinigung des LMM im Vergleich zu vorher deutlich zu merken, im positiven Sinne.

 

Doch zunächst: warum eigentlich den LMM reinigen?

 

Anlaß dafür sind vorrangig die Öldampfablagerungen aus den Verbrennungsrestgasen (blow by), welche aus der Kurbelgehäuseentlüftung stammen und sich nach dem Ausschalten des Motors auf den Metallmessdrähten- und Flächen des LMM niederschlagen können. Durch diese Öldampfablagerungen ergibt sich dann ein Isolationseffekt, der schleichend zu einer gewissen Messabweichung/Messungenauigkeit führen kann. Es wird ggf. weniger Frischluftmasse gemessen, als tatsächlich am LMM vorbeiströmt und in Folge dessen der Einspritzung weiniger Kraftstoff zugemessen, als tatsächlich benötigt wird, wodurch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis und somit das Leistungsvermögen verschlechtert wird. 

 

Des Weiteren habe ich negative Auswirkungen eines verschmutzten LMM bei der Automatikgetriebesteuerung festgestellt, denn unmittelbar nach der Reinigung schaltete das in diesem Fall elektronisch gesteuerte Automatikgetriebe merklich harmonischer als zuvor. Ist ja auch kein Wunder, denn letztlich hängt auch hierbei das Leistungsvermögen der Bauteile von der Genauigkeit der zugrunde liegenden Steuerungsdaten ab.

 

Die Reinigung des LMM ist eine Angelegenheit, die nur wenige Minuten Zeit beansprucht. Der vorbereitende Ausbau benötigt wahrscheinlich mehr Zeit als die Reinigung, zumal die Schrauben, die den LMM fixieren, eigentlich nur mit besonderen Spezialbits gelöst werden können. Oder man löst die Schrauben auf die grobe Art, z. B. mit einer Zange, was auch möglich ist.

 

Manche reinigen den LMM mit speziellem Reiniger, andere mit Bremsenreiniger. Ich hatte nichts dergleichen vorrätig und habe daher Waschbenzin als Reiniger verwendet, welches ich mit Wattestäbchen am LMM auftrug und so selektiv die ölbehafteten Metallbauteile/Meßdrähte reinigte.

 

In der Gesamtschau also eine sehr einfache und preisgünstige Wartungsmaßnahme, die sinnvoll sein kann. Vor allem wenn es noch der erste LMM ist und man die Kombination Motor-Automatikgetriebe sein Eigen nennt.

 

Fazit: Unterschätze niemals die Auswirkungen des LMM auf das Leistungsvermögen des Motors bzw. Kombination Motor und elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe.

 

 

Gruß

 

 

 

 

Lmm-001
Lmm-011
Lmm-018
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 5. Februar 2011 um 22:30

Man tut ja gemeinhin so einiges, um den Y25DT-Motor im Omega 'am Laufen' zu halten. Jedoch hatte ich bisher eines eher geringschätzig behandelt: den Luftmassenmesser (LMM).

 

Der LMM ist, von außen betrachtet, ein unscheinbares elektronisches Bauteil, welches als Datenlieferant der Motorsteuerung (und ggf. Automatikgetriebesteuerung) großen Einfluß auf das Leistungsvermögen des Motors bzw. die Interaktion von Motor und Automatikgetriebe ausübt, wie ich feststellen konnte. Jedenfalls war der Unterschied nach der Reinigung des LMM im Vergleich zu vorher deutlich zu merken, im positiven Sinne.

 

Doch zunächst: warum eigentlich den LMM reinigen?

 

Anlaß dafür sind vorrangig die Öldampfablagerungen aus den Verbrennungsrestgasen (blow by), welche aus der Kurbelgehäuseentlüftung stammen und sich nach dem Ausschalten des Motors auf den Metallmessdrähten- und Flächen des LMM niederschlagen können. Durch diese Öldampfablagerungen ergibt sich dann ein Isolationseffekt, der schleichend zu einer gewissen Messabweichung/Messungenauigkeit führen kann. Es wird ggf. weniger Frischluftmasse gemessen, als tatsächlich am LMM vorbeiströmt und in Folge dessen der Einspritzung weiniger Kraftstoff zugemessen, als tatsächlich benötigt wird, wodurch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis und somit das Leistungsvermögen verschlechtert wird. 

 

Des Weiteren habe ich negative Auswirkungen eines verschmutzten LMM bei der Automatikgetriebesteuerung festgestellt, denn unmittelbar nach der Reinigung schaltete das in diesem Fall elektronisch gesteuerte Automatikgetriebe merklich harmonischer als zuvor. Ist ja auch kein Wunder, denn letztlich hängt auch hierbei das Leistungsvermögen der Bauteile von der Genauigkeit der zugrunde liegenden Steuerungsdaten ab.

 

Die Reinigung des LMM ist eine Angelegenheit, die nur wenige Minuten Zeit beansprucht. Der vorbereitende Ausbau benötigt wahrscheinlich mehr Zeit als die Reinigung, zumal die Schrauben, die den LMM fixieren, eigentlich nur mit besonderen Spezialbits gelöst werden können. Oder man löst die Schrauben auf die grobe Art, z. B. mit einer Zange, was auch möglich ist.

 

Manche reinigen den LMM mit speziellem Reiniger, andere mit Bremsenreiniger. Ich hatte nichts dergleichen vorrätig und habe daher Waschbenzin als Reiniger verwendet, welches ich mit Wattestäbchen am LMM auftrug und so selektiv die ölbehafteten Metallbauteile/Meßdrähte reinigte.

 

In der Gesamtschau also eine sehr einfache und preisgünstige Wartungsmaßnahme, die sinnvoll sein kann. Vor allem wenn es noch der erste LMM ist und man die Kombination Motor-Automatikgetriebe sein Eigen nennt.

 

Fazit: Unterschätze niemals die Auswirkungen des LMM auf das Leistungsvermögen des Motors bzw. Kombination Motor und elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe.

 

 

Gruß

 

 

 

 

98 weitere Antworten
Ähnliche Themen
98 Antworten

Zitat:

@Tom95x schrieb am 2. Oktober 2015 um 09:15:42 Uhr:

Passt dieser LMM für den x20dth?

http://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_4?...

Bin mir da etwas unsicher :o

Pierburg 7.22701.05.0 passt auch im 2.0 Diesel.

pkwteile.at liefert auch nach/in Österreich.

LG robert

PS: Hier noch der Link zum Download für den aktuellen Pierburg Katalog

(Pierburg Teile - 96,3MB PDF)

Siehe auch Auszug aus dem Teilekatalog (.pdf)

Uwe, siehe Anhang, da hab ich meinen Bosch her.. allerdings per Nachnahme was nochmal 10 Euro kostet. Ich kaufe generell nie per Vorkasse. Dein zweiter Link ist aber auch so günstig und ebenfalls original Bosch, also kannst auch da kaufen. Das EBAY Angebot würde ich ganz schnell vergessen! Das ist SCHROTT! Dazu noch eine Story am Ende des Textes.

Generell gesagt, außer Pierburg und Bosch kommt nix in Frage wenn man was gutes will. Bei rennomierten Firmen wie "Magneti Marelli" oder "Hella" weiß man ja auch nicht ob die nur umgelabelten Mist verkaufen. Bei Bosch / Pierburg weiß man dass die taugen da die beide Erstausrüster der Fahrzeughersteller sind!

Man könnte ja auch mal schauen ob Pierburg für den 525d oder 530d E39 was hat. Aber auch dort hat man mit der EDC15C2 ein anderes Steuergerät wie im 2.5 DTI (EDC15C4). Und man weiß nicht ob die BMW-LMM Kennlinie im Steuergerät der vom 2.5 DTI entspricht. Opel hat da einiges in der Software anders programmiert, Raildrücke im Teillast, Einspritzbeginn / dauer usw.

Mein Omega B 2.2 DTI hat z.B. auch den 05er Pierburg drin bzw. ist nur dieser für den Omega B 2.2 DTI freigegeben. Beim Frontera B 2.2 DTI (ebenfalls EDC15M) kommt z.B. der 7.22701.09.0 zum Einsatz, dort hat Opel wieder ne komplett andere LMM-Kennlinie im Steuergerät hinterlegt. Beim Frontera B 2.2 DTI ab 2003 mit EDC16 kommt dann wieder ein anderer zum Einsatz, 7.22701.08.0. Aus Versehen hatte einer dem ich seinen Frontera optimiert hab (aber in den Ist-Daten gesehen hab der LMM ist fertig) mal den 08er gekauft, da fehlte unten und oben Leistung da der 08er ne ganz andere Kennlinie hat.

Auch mit meinem testweise bei ihm verbauten 05er Pierburg aus meinem 2.2 DTI wars ähnlich. Als er sich dann den 09er, der für ihn der richtige ist, gekauft hat, lief der Wagen wieder wie er sollte und dann gabs auch untenrum und obenraus erst die von mir programmierte Kraftstoffmenge da nun genug Luftmasse gemessen wurde.

Natürlich kann das gehen mit dem 05er Pierburg den Robert ja selber in seinem 2.5 DTI fährt (wenn ich das richtig verstanden habe), müsste man mal vergleichen und an einem Fahrzeug mit neuem Bosch und Pierburg jeweils von 1300 - 4500 U/Min ein OP-COM Log machen und die gemessene Luftmasse mitschneiden und danach vergleichen. Sind die Werte ca. gleich, passt es. Misst der Pierburg im Vergleich zum Bosch (Referenz) in einem Bereich zu wenig, würde dort ggf. Leistung flöten gehen. Misst er zu viel Luftmasse, wäre es zwar auch suboptimal aber im Grunde wurscht.. die EDC gibt dann ja die volle Kraftstoffmenge frei.

Da mir das in dem Falle jetzt zu blöd war erst rumzutesten hab ich eben gleich den Bosch gekauft da ich dort weiß dass er 100%ig passt. Ob er so lange hält wie ein Pierburg muss sich noch zeigen. Aber in der Garage steht mein 2.2 DTI mit einem 05er Pierburg-LMM, wenn ich mal ganz viel Lust hab, könnte ich diesen ja mal rüberschrauben zum Vergleich..

Zum Ebay-Schrott:

Hatte vor wenigen Wochen erst wieder einen Frontera B 2.2 DTI da, der dachte sich auch (da ich ihm sagte "ggf. merke ich beim abstimmen dann dass dein LMM fertig ist") er kauft schnell noch einen neuen.. war auch so ein 50 Euro Ebay Ding.

Der hat Werte gemessen, total sprunghaft und in keiner Relation zum Ladedruck, im Bereich 2500-3500 hatte er so viel Luftmasse dass er mal die programmierte Kraftstoffmenge bekam, in allen anderen Bereichen war es viel zu wenig und viel zu sprunghaft. Das Auto lief wie ein Sack Nüsse!

Selbst sein alter Bosch-LMM (war noch der erste, den hatte er zum Glück auch dabei) war da noch deutlich besser, auch wenn der trotzdem fertig war (hatte generell zu wenig Luftmasse gemessen im gesamten Bereich).

Hab ihm dann den Pierburg empfohlen. Als er diesen schließlich verbaut hatte (der weiter oben genannten 09er) schrieb er mir dann im Whatsapp: "So der neue LMM ist drin. Auto geht echt gut. Komme beim Beschleunigen kaum mit dem schalten nach und das mit den großen Reifen." - Da war mir dann klar dass er jetzt die von mir programmierte Menge macht da nun wieder genug Luft gemessen wird. :D

Bild #208150075
am 3. Oktober 2015 um 13:39

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 30. September 2015 um 23:02:42 Uhr:

Ja kann man einfach reinbauen ins Bosch-Rohr. Wenns was passendes für dein Fahrzeug von Pierburg gibt würde ich den immer einem Bosch vorziehen. Kosten in der Regel auch noch weniger. :)

Wie bekomm ich aber die beiden Schrauben raus vom LMM?

Solche Schrauben hab ich noch nie gesehen und das Werkzeug dazu auch nicht. Innen-Torx is klar aber der Stift in der Mitte der Schraube stört ja da. Gibt es da Spezialwerkzeug?

Sind spezielle Bosch-Torx (um das Wechseln für die Endverbraucher zu erschweren :mad:) mit nur 5 statt 6 Zähnen. Mit einer Flach/Rohrzange am Rand anpacken den Kopf und so aufdrehen. Beim Bosch-LMM für den 2.5 DTI hab ich ja komplett getauscht, da war ein neues Rohr dabei.

Der Stahlgruber wollte mir das Bit dafür damals nur gegen Händlernachweis verkaufen.. bin dann in den Baumarkt gegenüber und hab zwei passende Schrauben mir Kreuzschlitz gekauft.. :cool:

Hallo

die Bits bekommt man zu Kaufen, da wo man den LMM von Pierburg kauft !

im Internet gibt es die Überall,ist keine Wissenschaft !

Info - http://www.pierburg-service.de/ximages/pg_pi_0035_de_web.pdf

Bits- http://www.daparto.de/.../407370260?...

Tommy,wen die das bei Stahlgruber verweigern ,dann würde ich bei Stahlgruber nicht mehr reingehen !

es geht auch eine gute Selbstklemmende WAPU-Zange ,zum lösen der Schrauben .

 

mfg

http://www.pierburg-service.de/ximages/pg_si_0104_de_web.pdf

Haha, geil.. Rosi DANKE! :D

Ich habe die Schrauben mit einer WAPU Zange rausgedreht und dann mit einer

1 mm Trennscheibe einen Schlitz gemacht, so kann ich die jederzeit mit einem Schraubendreher ausdrehen ohne das Saugrohr abzunehmen.

(hab ich aber irgendwo schon einmal beschrieben ;))

Hallo...

jetzt habe ich soviel über eine Reinigung / Austausch vom LMM gelesen, jetzt mal eine Bitte: Wo finde ich das Teil in meinem Motorraum ?

LG Rüdiger

Da sitzt er.

LMM Y25DT
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - Y25DT - Luftmassenmesser gereinigt - mit positivem Resultat