Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. LMM , warum so unterschiedliche preise?

LMM , warum so unterschiedliche preise?

Themenstarteram 21. März 2010 um 16:08

mein LMM ist wieder mal defekt, war am Freitag bei Audi, sie wollen 130 euro im Austausch dafür haben.

habe bei ebay eins gefunden, für sage und schlage 44,90 euro.

als das ist doch echt mal ein preisunterschied.

 

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

ist das teil in Ordnung, oder sollte ich es beim freundlichen bestellen.

was meint ihr..?

gruß

 

Ähnliche Themen
19 Antworten

Ich habe jetzt pesönlich zwar nicht die Erfahrung mit solchen ebay Artikeln gemacht, doch ein beispiel kann ich dir nennen.

Bei Auto Motor und Sport TV, da gibt es ja diese zwei Mechaniker die jeden Fehler am Auto finden, zumindest in den Folgen wird uns dies gezeigt.

In einer Folge hatte ein VW Bora ein sehr starkes Motor ruckeln, die Ursache war ein LMM von ebay, den haben die nach langem suchen gegen ein originales ausgetauscht und siehe da, alles wieder ok.

Ich möchte dir nicht ins gewissen einreden, sollte nur so ein gedanken hinweis sein.

Könnte ja auch gut gehen, was ich hoffe wenn du es bei ebay kaufen solltest.

Drücke dir die Daumen

MfG

Ich würde da auch den :) empfehlen.

Wie kann es sein, dass der LMM so oft kaputt geht? Wenn innerhalb der Haftung, bekommst du gratis Ersatz.

Joki

Zitat:

Original geschrieben von 252003

Wie kann es sein, dass der LMM so oft kaputt geht?

Frag ich mich auch. Gegen welchen Fehler soll denn dieser LMM-Tausch

helfen ?

Grüße Klaus

Erfahrungen sagen mir eins !!....Finger weg von dem billig Schrott.

Die No Name Produkte die meist aus dem Ausland kommen liefern zu ungenaue Werte

und das führt z.B. zu unsauberem Motorlauf und oft auch zu Leistungsverlussten.

Meist halten die auch nur kurze Zeit

und dann hast Du wieder einen Fehler.

Empfehlung von mir: Fahr in einen Autozubehörhandel und kauf Dir dort einen.

Die liefern auch wirklich die passende Erstausrüsterqualität z.B. von Hella.

Zu Audi sparst Du auch dort einen gewissen Betrag.

Du bekommst eine Garantie und hast einen Ansprechpartner.

Qualität hat nun mal seinen Preis !!

am 22. März 2010 um 13:45

und noch besser ist von Pierburg.

Der originale von Bosch liefert an Steuergerät falsche daten, weil er nur ein Drat für die Messung vom Luftströmung hat, der von Pierburg hat eine Platine.

Seit ich den Fahrzeug gekauft habe, hat es ständig geruckelt und nach 50 Tkm zu dem leistung verlust führte.

Auf Pierburg umgestellt, seit dem kein ruckeln mehr.

Kosten Punkt 50€.

Themenstarteram 22. März 2010 um 15:30

das auto ruckelt sehr stark und kommt kaum noch auf leistung...

vor ein paar tagen hatte ich auch das problem, dass die beschleunigt recht spät kam, gas pedal gedrückt, aber keine wirkung.

habe das teil mal ausgebaut, und es gesäubert, dann war das problem zwar weg, aber trotzdem ist das ruckeln noch da.

 

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Klausel

Zitat:

Original geschrieben von 252003

Wie kann es sein, dass der LMM so oft kaputt geht?

Frag ich mich auch. Gegen welchen Fehler soll denn dieser LMM-Tausch

helfen ?

Grüße Klaus

am 23. März 2010 um 8:41

Rußt er bei Vollast?

Wie ist die Luftmasse und der Ladedruck zwischen 2800-3200U/min bei Vollast? Wenn die Luftmasse zu gering ist:

Im Motorsteuergerät in Kanal 3 im Leerlauf eine Grundeinstellung durchführen lassen. Der Motor dreht selbstständig auf 1400U/min hoch und steuert das AGR-Ventil an. Die Luftmasse muss bei geschlossenem AGR-Ventil auf ca.320-350mg/H ansteigen und bei geöffnetem Ventil auf 200-250mg/H absinken. Bleibt der Wert dauerhaft auf knapp über 200mg/H, ist das AGR-Ventil undicht.

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser

Die Luftmasse muss bei geschlossenem AGR-Ventil auf ca.320-350mg/H ansteigen

Wie kommst Du auf diese Zahlen ?

Die Ist-Luftmasse muss IMO bei geschlossenem AGR-Ventil schon im Leerlauf weit

über 400 mg/H steigen (das tut sie bei meinem auch, ~455).

Grüße Klaus

 

am 23. März 2010 um 12:09

Ich hatte den Anpasskanal mit dem Wert 33368 im Kopf... mein Fehler.

Bei geschlossenem Ventil muss es nicht zwangsläufig so hoch sein. Entscheidend ist nur, das zwischen "zu" und "auf" eine Differenz von min.150mg/H sein SOLLTE, was auch nicht jeder (intakte) Motor hat.

Wenn das Ventil undicht ist sind max.~250mg/H drin. Mehr habe ich aus eigener Erfahrung nicht erlebt.

Themenstarteram 23. März 2010 um 20:39

Hi erst mal, mein Gott ich verstehe kaum etwas, wovon du schreibst..

ich sehe das du aus der Ecke kommst, könntest du vielleicht die werte die du beschrieben hast bei meinem Auto einholen, ich könnte ja mal vorbei kommen....

du würdest mir echt damit einen Riesen gefallen tun, bin echt am ende, das Autofahren macht echt kein spass mehr..sicherlich würde ich dir dann dafür auch entgegenkommen, so wie sich das gehört.

bitte um Info.

gruß deniz

 

 

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser

Ich hatte den Anpasskanal mit dem Wert 33368 im Kopf... mein Fehler.

Bei geschlossenem Ventil muss es nicht zwangsläufig so hoch sein. Entscheidend ist nur, das zwischen "zu" und "auf" eine Differenz von min.150mg/H sein SOLLTE, was auch nicht jeder (intakte) Motor hat.

Wenn das Ventil undicht ist sind max.~250mg/H drin. Mehr habe ich aus eigener Erfahrung nicht erlebt.

Themenstarteram 24. März 2010 um 15:51

okay ich glaube er kann, oder will mir nicht weiter helfen..........

komme aus dem Raum Dortmund, wenn mir ein andere helfen kann, sollte er sich doch mal bitte bei mir melden.

ich würde ja versuchen mir selber zu helfen, aber leider habe das VAG Obd2- Diagnose gerät nicht.

 

gruß

deniz

Zitat:

Original geschrieben von deniz24

ich würde ja versuchen mir selber zu helfen, aber leider habe das VAG Obd2- Diagnose gerät nicht.

Ich bin zu weit weg, aber vll. findest Du hier jemand.

Grüße Klaus

am 24. März 2010 um 19:19

Zitat:

Original geschrieben von deniz24

okay ich glaube er kann, oder will mir nicht weiter helfen..........

komme aus dem Raum Dortmund, wenn mir ein andere helfen kann, sollte er sich doch mal bitte bei mir melden.

ich würde ja versuchen mir selber zu helfen, aber leider habe das VAG Obd2- Diagnose gerät nicht.

 

gruß

deniz

Sorry, hatte nicht die Zeit auf deine PN zu antworten.

Ich würde gerne, kann aber nicht helfen, weil ich ebenso wie Du kein VCDS besitze. Ich arbeite auch ca.70km von Dir entfernt...

Du bist nicht der erste der nachgefragt hat. Wenn ich die Möglichkeit hätte, wäre ich Dir sogar entgegen gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von deniz24

das auto ruckelt sehr stark und kommt kaum noch auf leistung...

Um das Problem ein bißchen einzukreisen, kannst Du ja mal 2 Sachen

probieren.

----

Zieh mal Stecker vom LMM ab. Dann meldet der LMM eine konstante wenn

auch ziemlich niedrige Luftmasse (550). Damit ist die Leistung ziemlich begrenzt,

aber achte nur drauf, ob das Ruckeln weg ist.

----

Als anderen Versuch ziehst Du den Stecker vom Magnetventil der AGR-Steuerung

ab. Dann ist das mechanische AGR-Ventil zu. Wahrscheinlich geht keine Fehlerlampe

an, und als Euro 3 Fahrzeug (AWX) geht er bestimmt nicht in den Notlauf. Damit kannst

Du also ganz normal fahren, und schau, ob die Ruckelneigung weg ist.

Die AGR sitzt auf der Verbindung vom Abgas-zum Ansaugkrümmer, und ein

Unterdruckschlauch führt zu diesem Magnetventil.

Dann sehen wir weiter.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. LMM , warum so unterschiedliche preise?