Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.

PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!

Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉

Ich mache mal den Anfang:

Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.

Beste Antwort im Thema

mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.

2006 weitere Antworten
2006 Antworten

Zitat:

@MENA-C schrieb am 15. Februar 2017 um 07:46:16 Uhr:


mmmeyer kann die Teilenummer seiner Austauschkolben aus 2013 nicht angeben, wie sollte er das als Werkstattkunde auch können? Dasselbe gilt offenbar auch für den ATM vom Ende 2012, deshalb bleiben ja diese Zweifel.

Alle nach Jan. 2012 verbauten Kolben sollten aus der neuen Produktion eines anderen Herstellers stammen, und bislang gab es hierzu keine weiteren Berichte von Kolbenschäden. Die offene Frage: Können wir zu 100% davon ausgehen, daß wirklich lückenlos in allen Fällen nach Jan. 2012 die neuen Kolben Verwendung fanden, oder ist es denkbar, daß sich noch ATMen mit den älteren Kolben auf Lager befanden und diese dann vereinzelt auch noch erheblich später eingebaut wurden, ohne vorherigen Einbau der neuen Kolben?

Dazu kann ich berichten:

  • Im dez. 2013 wurden u.a. neue Kolben von MAHLE eingebaut (habe das selber mitverfolgt).
  • Die Arbeiten wurden von einer kompetenten VW Werkstätte erledigt, wobei davon auszugehen ist, dass Kolben neuester Bauart verwendet wurden.
  • Seither ca. 50 tkm ohne Probleme gefahren, Kompression immer noch gut und seit dem Letzten Ölwechsel vor ca. 20 tkm höchstens 0,4 Liter Öl verbrannt (noch nichts nachgefüllt). Trotzdem aber vorbeugend Ölwechsel gemacht (Longlife III von Liqui Moly nach VW 504/507).

Nette Grüße
Alois

Das Ruckeln war wirklich nur ganz leicht spürbar und ist dann bei 2000U/min kaum noch fühlbar. Ich bin der Meinung, dass viele Leute diese Drehzahlzone durchfahren ohne es zu merken. Spät bemerkt wir der Schaden dann auch größer sein.
Ich hatte heute den Verdacht, dass es vielleicht die Anspitznasen vom Spritzguss sind, die beim Abtrennen thermisch überlastet werden. Die könnten an dieser Stelle liegen. Dass die Defektstellen unserer beiden Kolben laut Foto um 90 Grad versetzt sind, spricht nicht unbedingt dagegen, weil höchstwahrscheinlich beim Spritzguss alle 4 Kolben sternförmig miteinander verbunden gespritzt werden. Die Innenkontur wird durch 3 Kernelemente erzeugt, das erkennt man an den Trennfugen. Und diese sind garantiert bei sternförmiger Anordnung der Kolben alle parallel angeordnet. Das betrifft auch die Kerne für die Pleuelbohrungen. Ich habe den Verdacht einer thermischen Überhitzung beim Abtrennen der Spritzgussnasen durch zu rabiates Vorgehen.

Zitat:

@hendrikbu schrieb am 15. Februar 2017 um 09:52:58 Uhr:


Es besteht auch die Möglichkeit, das diese Schäden nicht ausschließlich auf anfällige Kolben zurückzuführen sind, sondern es weitere Gründe wie z.B. Superklopfer gibt, die so ein Schadensbild verursachen.

.

Dazu wurden schon viel geforscht und auch erkannt.
Da diese Schäden auch in Motore mit Flüssiggas LPG vorkommen liegt es überwiegend nicht am regelkonformen Kraftstoff. Ursächlich ist, das bei einem hochaufgeladenen Downsizing Motor für die verdichtete Luftmenge auch die passende Menge Kraftstoff eingespritzt, das Gemisch im kleinem Downsizing-Brennraum verbrannt wird. Das bedeutet, daß die Verbrennungsdrücke, die Brennraumtemperaturen sehr hoch sind. Das belastet den Kolbenwerkstoff die Kolbenringe den Schmierstoff die oberen Pleuellagerhalbschalen enorm, ist dann noch die Schmierleitung am Zyl-Kopf über dem Auspuffkrümmer verlegt wird das Motoröl bei Voll-Last nicht nur für den Turbo zu heiß.
Die Kolbenkühlung über die Spritzrohre reicht dann nicht aus, begünstigt so die Materialermüdung.
Meiner Meinung nach, verschieben die nun besseren Materialien der Kolben, Kolbenringe und der Zündspulen, das Schadensbild nur weiter nach hinten, soll heißen nach höheren Kilometerleistungen.

Abhilfe wird denke ich nur die Nachrüstung einen großen thermostatisch gesteuerten Ölkühler bringen. Wer seinen Wagen lange fahren will, öfters Leistung abfordert sollte diese Kosten um die 600€ nicht scheuen.
Ölwechsel auf Festintervall, am besten auf 10000km mit 5W40 umstellen.
Das 5W40 bewirkt hohen Temperaturen einen höheren Öldruck, dadurch fließt mehr Ölmenge uber die Spritzdüsen zur Kolbenkühlung.

Motul Specific 5W-40, RAVENOL VMO SAE 5W-40, Valvoline SynPower MST C3 5W-40,
Aral High Tronic M SAE 5W-40

Zitat:

@Laurin-2008 schrieb am 15. Februar 2017 um 11:22:00 Uhr:


[.....] Da diese Schäden auch in Motore mit Flüssiggas LPG vorkommen liegt es überwiegend nicht am regelkonformen Kraftstoff. [.....]

Ringstegbrüche am auf Flüssiggas LPG umgerüsteten CAVD-Motor? 😕

Ähnliche Themen

Verbaute VW im CAVD Gusskolben? Bei der Literleistung und thermischen Last sollten Schmiedekolben mit erhöhtem Kupferanteil eigentlich selbstverständlich sein ...

Zitat:

@MENA-C schrieb am 15. Februar 2017 um 06:03:34 Uhr:


Genaueres zu diesem Ruckeln würde mich interessieren.

Hallo MENA-C,

ruckeln - mein CAVD ist "der Ruckelmotor" - aber im Leerlauf/Stand, da läuft er unruhig. Das tritt praktisch immer auf, wenn er noch kalt ist aber auch manchmal, wenn er richtig warm ist.

Bei einem Kaltstart ruckt bzw. zuckt der Motor bzw. als Folge die komplette Karosse manchmal extrem. Man spürt richtige Schläge. Wie wenn ein Kind von hinten gegen die Lehne treten würde.

Wenn ich jedoch Ultimate 102 tanke, ist alles ok. Der Motor läuft ruhig, rund, eben so wie er soll.

Und jetzt Obacht, dies ist kein Witz, mein CAVD reagiert sehr empfindlich auf unterschiedliche Spritsorten/Hersteller. Jet mag er z.B. gar nicht. Egal welche Sorte, er mag weder E5, E10 noch Super Plus.

Als hier vor einem Jahr eine Jet-Tanke auf der grünen Wiese neu gebaut wurde, habe ich dies nochmal getestet. Ich tankte im März 2016 51,54 Liter Super E5 und hatte nach etwa 200 gefahrenen Kilometern einen dicken Hals. Der Unterschied zwischen Super von Jet und Ultimate 102 war enorm. Seither tanke ich wieder U102 und es "schebbert nix" mehr. Zuvor hatte ich zwei Jahre ununterbrochen Ultimate 102 getankt, 822 Liter für 12.075 km. Der Unterschied kam definitiv durch Super 95 von Jet.

Es mag sein, dass dies mit Super Plus von anderen Anbietern auch funktioniert. Ich hatte nur einfach keinen Bock mehr, dies auszuprobieren. Zudem wimmelt es hier von ARAL-Tanken.

Der Wagen wird im Jahr 6.000 km bewegt, "4 x 500 km und 80 x 50 km pro Tag". Mit eiskaltem Motor schnell zum Bäcker = Golf 3 mit dem AAM, der läuft und läuft. 😉

Abgesehen vom ersten Jahr, gab es jedes Jahr für den CAVD neues LL-Öl. Offiziell alle 2 Jahre gemäß Wartungsintervallanzeige und dazwischen aufgrund von Reparaturen bzw. Eigeninitiative (im 3. war der NWV defekt, im 5. die Steuerkette gelängt = 10.000 km nach dem NWV, wo noch alles ok war 😠).

Der Ölverbrauch ist normal, der Spritverbrauch auch.

Zitat:

@TSI-ler91 schrieb am 15. Februar 2017 um 07:32:30 Uhr:


... Ich hatte ja weiter oben schon mal angeboten, dass ich so einen Kolben materialtechnisch untersuche um ggf herauszufinden weshalb die Dinger kaputt gehen. ...

Sollte mein 04/2009 ausgelieferter CAVD auch hopps gehen, melde ich mich. 😉

@JeanLuc69: Viel Spaß mit dem Mazda. 😉

VG myinfo

Zitat:

@Real Napster schrieb am 11. Januar 2017 um 12:28:05 Uhr:


Das Auto ist 8 Jahre alt und hat 116000 km gelaufen. Mit Kulanz sollte man da wohl nicht mehr rechnen.

Stimmt, ist ja nicht Toyota, wo es mit den Shortblock-Motoren Probleme geben könnte und wo Toyota so alte Motoren von sich aus tauscht.

Zitat:

@myinfo schrieb am 15. Februar 2017 um 14:21:54 Uhr:


@JeanLuc69: Viel Spaß mit dem Mazda. 😉

😁

Ja ich habe mich geirrt, es sind nicht Druckgusskolben sondern Schmiedekolben, siehe Video von
Mahle Kolbenherstellung unter
https://www.youtube.com/watch?v=e41uGsPltys
mmmeyer

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 15. Februar 2017 um 10:11:08 Uhr:

Im dez. 2013 wurden u.a. neue Kolben von MAHLE eingebaut (habe das selber mitverfolgt).

Hätte meiner aus 05/2011 schon die MAHLE Kolben, dann wäre mir wohler.

Zitat:

@myinfo schrieb am 15. Februar 2017 um 14:21:54 Uhr:



Zitat:

ruckeln - mein CAVD ist "der Ruckelmotor" - aber im Leerlauf/Stand, da läuft er unruhig. Das tritt praktisch immer auf, wenn er noch kalt ist aber auch manchmal, wenn er richtig warm ist.

Bei einem Kaltstart ruckt bzw. zuckt der Motor bzw. als Folge die komplette Karosse manchmal extrem. Man spürt richtige Schläge. Wie wenn ein Kind von hinten gegen die Lehne treten würde.

So ein TSI Golf oder Tiguan ist schon wirklich der Ruckel-König! 🙂 Was ich im Laufe der Jahre zu diesem Thema so alles gelesen habe, geht auf keine Kuhhaut. Die Varianten und Ursachen sind offenbar so zahlreich wie mögliche Promenademischungen bei sizilianischen Straßenhunden.

Dein Ruckeln klingt ziemlich unangenehm, sieht aber eher nicht nach Kolbenbruch aus.

Zitat:

@mmmeyer schrieb am 15. Februar 2017 um 10:47:41 Uhr:


Das Ruckeln war wirklich nur ganz leicht spürbar und ist dann bei 2000U/min kaum noch fühlbar. Ich bin der Meinung, dass viele Leute diese Drehzahlzone durchfahren ohne es zu merken.

„Wirklich nur ganz leicht spürbar“ und nur bei ca. 1500 U/min klingt fast so, als ob man auch nach Kolbenringstegbruch noch eher mehr als weniger prima weiterfahren kann. Nur besonders Sensible bemerken Anzeichen für ein mögliches Problem? Dann fahren womöglich viele mit gebrochenem Kolben herum und VW hat eigentlich Wunderkolben verbaut; die Dinger funktionieren auch nach Bruch noch ganz vorzüglich!? Andere hatten früher bereits auf MT berichtet, daß sie mit gebrochenen Kolben noch lange gefahren sind und ein bißchen Ruckeln achselzuckend quittiert hatten.

Sachen gibt's! (Kopfschüttel)

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 15. Februar 2017 um 10:11:08 Uhr:


Im dez. 2013 wurden u.a. neue Kolben von MAHLE eingebaut (habe das selber mitverfolgt).

Hätte meiner aus 05/2011 schon die MAHLE Kolben, dann wäre mir wohler.

Zitat:

@myinfo schrieb am 15. Februar 2017 um 14:21:54 Uhr:


ruckeln - mein CAVD ist "der Ruckelmotor" - aber im Leerlauf/Stand, da läuft er unruhig. Das tritt praktisch immer auf, wenn er noch kalt ist aber auch manchmal, wenn er richtig warm ist.

Bei einem Kaltstart ruckt bzw. zuckt der Motor bzw. als Folge die komplette Karosse manchmal extrem. Man spürt richtige Schläge. Wie wenn ein Kind von hinten gegen die Lehne treten würde.

So ein Steuerketten-DSG-TSI Golf oder Tiguan ist schon wirklich der Ruckel-König! 🙂 Was ich im Laufe der Jahre zu diesem Thema so alles gelesen habe, geht auf keine Kuhhaut. Die Varianten und Ursachen sind offenbar so zahlreich wie mögliche Promenademischungen bei sizilianischen Straßenhunden.

Dein Ruckeln klingt ziemlich unangenehm, sieht aber eher nicht nach Kolbenbruch aus.

Zitat:

@mmmeyer schrieb am 15. Februar 2017 um 10:47:41 Uhr:


Das Ruckeln war wirklich nur ganz leicht spürbar und ist dann bei 2000U/min kaum noch fühlbar. Ich bin der Meinung, dass viele Leute diese Drehzahlzone durchfahren ohne es zu merken.

„Wirklich nur ganz leicht spürbar“ und nur bei ca. 1500 U/min klingt fast so, als ob man auch nach Kolbenringstegbruch noch eher mehr als weniger prima weiterfahren kann. Nur besonders Sensible bemerken Anzeichen für ein mögliches Problem? Dann fahren womöglich viele mit gebrochenem Kolben herum und VW hat eigentlich Wunderkolben verbaut; die Dinger funktionieren auch nach Bruch noch ganz vorzüglich!? Andere hatten früher bereits auf MT berichtet, daß sie mit gebrochenen Kolben noch lange gefahren sind und ein bißchen Ruckeln achselzuckend quittiert hatten.

Sachen gibt's! (Kopfschüttel)

Das ruckeln bei VW-Benzinern hat mich schon so zur weißglut getrieben, dass ich jetzt nen Diesel habe....

- VW Scirocco 2 - Ruckeln - 1x in den Griff bekommen durch Zündungsrevision, 1 Jahr später wiedergekommen, keine Hilfe
- VW Passat 35i 1,8l das selbe Spiel
- VW Passat 3b 1,6l... Etliche Teile ausgetauscht, letztes Teil brachte besserung : Zündspule...
- VW Fox 1,2l - Ventilschaden.. Bekannter Werksfehler - machte sich auch durch ruckeln bemerkbar

Anscheinend sind wohl auch die neueren Modelle nicht besser...

Leute, ihr macht mir Angst. Der Thread war lange ruhig, und jetzt geht es wieder los.

Mein Austauschmotor ist von Mai 2012...
Weil die anderen beiden ihre defekten Kolben nochmal zeigen, habe ich meinen auch nochmal angehängt.

Zur Info: Jetta von 12-2009
Kolben gebrochen bei 13.000km, 10/2010 (Foto) , Neue Kolben eingebaut.
Selber Schaden bei 45000km, 05/2012. Austauschmotor bekommen.

Diesen Motor habe ich sofort danach auf LPG umgerüstet. Dieses System startet auch auf Flüssiggas.
Ich bin seither 66.000km mit dem Motor gefahren und habe keine Probleme.
Hoffentlich bleibt das so. Ich werde diesen Thread jedenfalls weiter verfolgen.

Aber bitte diskutiert nicht über LPG. Denn die Motoren sind ja vorher auch schon auf Benzin hochgegangen. 😉

Zitat:

@Joschkie schrieb am 16. Februar 2017 um 21:56:24 Uhr:


Aber bitte diskutiert nicht über LPG. Denn die Motoren sind ja vorher auch schon auf Benzin hochgegangen. 😉

Ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass Ölverdünnung bei den Kolbenschäden eine Rolle spielt. LPG kennt dieses spezielle Problem nicht.

Daher Wechsel ich alle 7500 km mein Öl und fahre nur Ultimate 😁 schaden wird es sicher nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen