Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.

PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!

Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉

Ich mache mal den Anfang:

Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.

Beste Antwort im Thema

mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.

2006 weitere Antworten
2006 Antworten

Zitat:

  • Symptome: ruckelnder Leerlauf, Diagnose: Verbrennunsaussetzer 3.Zylinder
  • Hallo Darth Maul,

    bisher ging ich davon aus, Ringstegbrüche würden sich recht plötzlich äußern durch das volle Programm an Warnlampen und sehr schlecht laufendem bzw. nicht mehr startbarem Motor.
    Du schreibst jedoch "nur" von einem ruckelnden Leerlauf.
    Wie lange ruckelte denn das Ding schon, bevor Du genauer nachgesehen hast? Wie plötzlich und vehement trat das Ereignis ein? Warnleuchten? andere Symptome?

    Patrick

    Hallo Patrick.

    Im Januar gabs schon mal Warnleuchte und "Verbrennungsaussetzer" auf Zylinder 1. War aber nur 5 Sekunden und lag daran das Feuchtigkeit (woher auch immer) an der Zündkerze/Zündspule war. Er lief gut bis Mitte April. Ohne Ruckler oder sonstwas. Dann kam im Leerlauf (!) immer mal wieder die Warnleuchte und er beschleunigte bis 2000upm ruckelnd. Folgende Fehler wurden gespeichert:

    000768 - Verbrennungsaussetzer erkannt
    P0300 - 000 - - Sporadisch
    000771 - Zylinder 3
    P0303 - 000 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch

    Daraufhin habe ich wie gesagt alle Zündkerzen und -spulen erneuert. War dann gefühlt erstmal gut, aber nur kurz. Beim Fahren über 2000 upm hat man eigentlich nichts gemerkt (!), aber darunter und im Stand fehlte einfach ein Zylinder. Mit dem VCDS hat man dann live gesehen das im Leerlauf Zylinder 3 nicht zündete/verdichtete/verbrannte. Die Kompressionsmessung brachte dann traurige Gewissheit.

    Gruß

    OK, danke!
    ich habe nämlich gerade recht ähnliche Symptome, siehe hier.
    Bei mir ist allerdings das Ruckeln nur im Leerlauf, der etwas niedriger ist als früher. Sobald ich nur minimal das Gas betätige und die Drehzahl Richtung 800 rpm anhebe, läuft alles rund.
    Bei mir wurde auch noch ein Druckverlusttest gemacht, der im Moment eindeutig auf das Auslassventil hinweist.
    Die Werkstatt meint, der Kolben wäre sehr wahrscheinlich OK. Ich habe aber dennoch etwas Sorge, dass eigentlich die Kolben die primäre Ursache sind und das bei der Druckverlustprüfung im Moment wegen der starken Undichtigkeit des Auslassventils nur nicht auffällt.

    Patrick

    Zitat:

    @Darth Maul schrieb am 17. Juni 2016 um 22:11:55 Uhr:


    Ich hatte die Hoffnung dass nur die Baujahre 2009/10 davon betroffen seien, doch ich wurde eines Besseren belehrt. Mal sehen ob sich hier noch mehr späte Baujahre melden.

    Laut Beitrag von Fahndung gab es anständige Kolben - 03C107065CE, 03C107065CK - erst mit der Umstellung auf einen französischen Hersteller, verbaut ab dem 10. Jan. 2012. Ab diesem Stichtag durften die älteren Kolben (Kennbuchstaben BF, BL) auch nicht länger eingebaut werden, inklusive bei Reparaturen. Ob sich die Kennbuchstaben der neuen Kolben in den Folgemonaten noch weiter verändert haben, kann ich nicht sagen.

    fahndung:
    http://www.motor-talk.de/.../...haeden-golf-6-160-ps-t2783186.html?...

    Ähnliche Themen

    Ich habe im E T K A was Interessantes gelesen.

    Die Einspritzdüsen beim CAVD sind am 1.März 2012 entfallen, seit dem Zeitpunkt soll man andere verwenden. Da sich die Bestellnummer nur von 03c 906 036 f auf 03c 906 036 m geändert hat ist dies ja nur eine neue Revision der Einspritzdüse. Da ja die Kolbenschäden wohl durch klopfende Verbrennung entstehen ist dies doch ein Hinweis darauf das VW Probleme mit den Einspritzdüsen erkannt hat und sie geändert hat! Denn der Twincharger mit 170 PS fiel meines Wissens nicht durch Kolbenschäden auf und der hatte noch andere Düsen da Abgasnorm Euro 4 statt 5 wie beim CAVD. Weiß jemand mehr darüber? Denn dann wäre nach meiner Motorrevision ja auch ein Tausch der (teuren!) Einspritzventile sinnvoll. Schließlich möchte ich nie wieder einen Ringstegbruch sehen....

    Gruß

    Zitat:

    @Darth Maul schrieb am 23. Juni 2016 um 23:47:21 Uhr:


    Ich habe im E T K A was Interessantes gelesen.

    Die Einspritzdüsen beim CAVD sind am 1.März 2012 entfallen, seit dem Zeitpunkt soll man andere verwenden. [...]

    Was Du hier beschreibst, wird in der Tat in verschiedenen Foren genau so berichtet. Google mal mit den Schlagworten "1.4 TSI injektoren sprühbild" o.ä.
    Ich halte Deine Aussage sogar für die verlässlichste, die ich bisher zu dem Thema gelesen habe, denn Du zitierst als Quelle den ETKA " Elektronischer Teilekatalog des VW-Konzerns"

    Meine eigene Erfahrung dazu:
    EZ 1/2010

    bei ca. 14000km (9/2010) Ruckel- und Zündaussetzer-Probleme.
    Motor war stark verkokt.
    Es wurden die problematischen Injektoren getauscht.
    Das Softwareupdate allein (s.u.) half nicht. Bis vor kurzem war diesbezüglich Ruhe.

    Momentan steht das Ding mit 118.000 km in der Werkstatt wegen Ruckeln im Leerlauf und einem verkokten und verbrannten Auslassventil (siehe 3 Beiträge weiter oben). Ich diskutiere mit VW gerade, ob das ein Folgeschaden von damals sein kann und streite um Kulanz. Ich berichte, wenn die Reparatur fertig ist.

    In dem Zusammenhang auf die Ringsteg-Problematik angesprochen meinte der Werkstattleiter übrigens, es wären weniger die Einspritzdüsen das Problem, als starke Drucksprünge beim Umschalten zwischen Kompressor und Turbo. Das sollte das Softwareupdate 24S4 aus 10/2010 in den Griff bekommen. Zusätzlich sind natürlich auch die damals verbauten Kolben-Chargen anfällig. Obs so stimmt weiß ich nicht, wie mein Beispiel zeigt, reicht aber das Softwareupdate nicht, wenn der Motor schon verkokt ist, und die Änderung der Injektoren spricht eigentlich für sich.

    Zusammenfassung aus meiner Sicht: VW hat bei diesem Motor in diesem Herstellungszeitraum jede Möglichkeit ausgenutzt die es gab, um Schwachstellen durch schlechte Qualität einzubauen... (Die Steuerkette war da ja auch noch... und das DSG...)

    Patrick

    Patrick

    Zitat:

    @Darth Maul schrieb am 23. Juni 2016 um 23:47:21 Uhr:


    Ich habe im E T K A was Interessantes gelesen.

    Die Einspritzdüsen beim CAVD sind am 1.März 2012 entfallen.

    Mir fällt gerade noch auf: steht da wirklich 3/2012?

    An anderen Stellen ist immer davon die Rede, dass die Injektoren in 02/10 geändert wurden.

    Patrick

    Zum Thema gibt es auch interessante Beiträge von FarmerG, der eine Verbindung zu hohen Anteilen an Magerbetrieb bei frühen Softwareversionen herstellt.
    http://www.motor-talk.de/.../...n-bei-tiguan-1-4-tsi-t3858424.html?...
    http://www.motor-talk.de/.../...n-bei-tiguan-1-4-tsi-t3858424.html?...

    Beim ersten Post frage ich mich nur, ob hinsichtlich der Abgasnorm anstatt auf Euro 5 und Euro 6 richtigerweise auf Euro 4 und Euro 5 Bezug genommen werden müsste.

    Hallo zusammen,

    Nachdem ich hier ja schon meinen Motorschaden angesprochen habe, stelle ich zusammenfassend mal das Ergebnis nach Reparatur hier rein:

    Golf VI Variant, 1.4 TSI, 160 PS, EZ 1/2010
    Ruckeln im Leerlauf, Erstdiagnose durch Endoskopie und Druckverlustprüfung: ein defektes Auslassventil in einem Zylinder

    Was war nun genau defekt:

    • Das eine schon angesprochene Auslassventil, verkokt, verbrannt, Spiel in der Ventilführung
    • Zudem waren auch alle Einlassventile verkokt und leicht undicht
    • Nach Aussage der Werkstatt waren alle zugehörigen Ventilsitze verschlissen, so dass man sie alle hätte nacharbeiten müssen. Deshalb Entscheidung AT-Zylinderkopf.
    • Die Kolben habe ich auch ausbauen lassen. Waren vollkommen intakt. Habe sie trotzdem gegen die aktuellen hoffentlich fehlerfreien ersetzen lassen.

    Was lernen wir daraus:

    • Bei mir also kein defekter Kolben als Ursache
    • Der Verdacht bleibt trotzdem, dass durch die starke Verkokung in 9/2010 (fehlerhafte Injektoren) das Problem schon heraufbeschworen wurde.
    • Man darf gespannt sein, wie viele dieser Motoren, die jetzt langsam in ein höheres Alter kommen, derartige Ventilprobleme bekommen. Leider hatte ich das Thema BEDI-Reinigung bisher nie auf dem Schirm, hätte evtl. hier helfen können.

    Kompletter Bericht mit Vorgeschichte im separaten thread.

    Patrick

    Kilometerstand: 73.000Km
    EZ: 07/09
    Symptome: starkes Ruckeln während der Fahrt, vorher leicht im Leerlauf
    Meldung im KI: gelbe Abgaswarnleuchte - Motorstörung / Werkstatt
    Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf Zylinder 1. Kolbenringstegbruch. Zylinderbuchsen absolut plan, daher wurde ein Austausch der Kolben als ausreichend erachtet.
    Maßnahmen: Neue überarbeitete Kolben
    Werkstattaufenthalt: ca. 2 Wochen
    Ersatzwagen: 3 Tage im Rahmen der Mobilitätsgarantie

    Die Kosten wurden von der ausführenden VW-Werkstatt mit 3.500 Euro veranschlagt. Basiskulanz gab es keine, ein erweiterter Kulanzantrag bei VW brachte nochmal eine Kostenbeteiligung von 70% auf das Material und 10% auf den Lohn. Endpreis vermutl. ca. 2.100 Euro.

    Zusätzlich wurden die Einspritzventile überprüft, da es hier ebenfalls eine fehlerhafte Charge geben soll. Die sollen jedoch okay sein und müssen nicht getauscht werden.

    Weiterhin wurde mir ein erneuter Steuerkettentausch empfohlen. Die Kette + Spanner wurden bereits in 2011 einmal getauscht. Es soll jedoch mittlerweile einen komplett überarbeiteten Austauschsatz geben (Materialkosten ca. 250 Euro). Habt ihr hierzu Erfahrungen / Empfehlungen?

    Gruß
    Markus

    Zitat:

    [...] ein erweiterter Kulanzantrag bei VW brachte nochmal eine Kostenbeteiligung von 70% auf das Material und 10% auf den Lohn.
    [...]

    Weiterhin wurde mir ein erneuter Steuerkettentausch empfohlen. Die Kette + Spanner wurden bereits in 2011 einmal getauscht. Es soll jedoch mittlerweile einen komplett überarbeiteten Austauschsatz geben (Materialkosten ca. 250 Euro). Habt ihr hierzu Erfahrungen / Empfehlungen?

    Zuerst Glückwunsch zum erfolgreichen Kulanzantrag!

    Ich war gerade mit Motorschaden (defekte Ventile) in der Werkstatt, siehe 2 Beiträge weiter oben. Mir hat der Meister bzgl. der Steuerkette ähnliches gesagt. Ich bekam 10/2014 wegen Steuerkettenrasseln eine neue Kette. Die Kette sei sei dem nochmals überarbeitet worden.
    Mir hätte man wegen der vielen schlechten Teile in diesem Motor aber gleich zu einem Tauschmotor mit komplett aktuellen Teilen geraten, was mir aber zu teuer war.

    Was ich noch loswerden möchte, ist, dass mich das aus meiner Sicht sehr willkürliche Kulanzverhalten von VW ärgert:

    • Mein Wagen, in 10/2014, Fahrzeugalter 4,75 Jahre, 90000km, neue Steuerkette wegen Steuerkettenrasseln, Kulanz bekommen, 800 € selbst bezahlt
    • Kyl1x neulich hier, Fahrzeugalter 5,75 Jahre, 120000km, Tauschmotor wegen übergesprungener Steuerkette, Kulanz bekommen, AUCH 800€ selbst bezahlt, aber INCL. fälligem Kundendienst
    • ich mit meinem aktuellen Motorschaden (s.o.), Fahrzeugalter 6,33 Jahre, 120000 km, 0% Kulanz
    • space78 hier gerade, Fahrzeugalter 7,0 Jahre, 73000 km, Kolbenringbruch, vernünftige Kulanz erhalten
    • im erweiterten Kulanzantrag habe ich nachgefragt, warum es sich bei den Steuerkettenkulanzen bei mir und Kyl1x so verhält wie es ist, und warum ich nun nichts gekomme, auch keine neue Steuerkette zu ermäßigtem Preis, obwohl sie nochmal überarbeitet wurde. Antwort: es wird nicht nachverhandelt, Kulanz für Steuerkette wurde halt seit damals erhöht. Der Fall von Kyl1x mir sogar am Telefon bestätigt.
    • ebenso habe ich nachgefragt, ob ich, wenn der Motor schon mal offen ist und ich zusätzlich auch die anfälligen Kolben tauschen lasse, diese zu einem ermäßigten Preis bekomme. Antwort: nein, ist ja nicht kaputt. Man beachte: im Reparaturfall darf diese Charge von damals nicht mehr eingebaut werden

    Das ist also die Art und Weise, wie VW treue Kunde versucht zu halten. Besonders ärgert mich, weil damals in 10/2010 der Steuerkettenwechsel nur 1 Monat nach dem Kundendienst war. Ich hätte also durchaus "unbemerkt" einfach weiterfahren können, den Motor vor die Hunde gehen lassen können, und würde heute zum selben Preis wie damals nur für die Kette einen kompletten neuen Motor bekommen. Meine Ansicht ist einfach, dass es unlauter ist, Motoren mit offensichtlich mängelbehafteten Teilen weiter laufen zu lassen und gleichzeitig an Reparaturen mit den Teilepreisen gut zu verdienen. "Kulanz" heisst schließlich zumindest bei älteren Autos eher nur, dass VW weniger als normal an den Teilen verdient, aber sie verdienen noch. Die Dame am Telefon hat mir erklärt, ich würde mich da in etwas hineinsteigern und mein Motorschaden sei schließlich ein ganz normaler, altersbedingter Motorschaden.

    Patrick

    Zitat:

    @patba schrieb am 2. Juli 2016 um 15:50:45 Uhr:


    Die Dame am Telefon hat mir erklärt, ich würde mich da in etwas hineinsteigern und mein Motorschaden sei schließlich ein ganz normaler, altersbedingter Motorschaden.

    Über den Verkäufsräumen von VW müssten eigentlich große, unübersehbare Schilder angebracht werden:

    "Wenn Sie mit unseren Benzinern 100.000 km oder mehr erreichen, dann sind Sie ein verdammter Glückspilz!"

    Und Kaufverträge, bei denen der Kunde diesen Satz nicht gesondert mit seiner Unterschrift bestätigt hat, müssten ungültig sein. 😁

    Na ja, die peinlich langsame Nachbesserung bei manchen Teilen hat nach vielen Jahren Besserung gebracht und die neue Motorengeneration läuft bislang gut. Vielleicht bleibt das so, vielleicht auch nicht. Die früheren Kunden aber in dieser kafkaesken Weise vor den Kopf zu stoßen ist die perfekte Antiwerbung schlechthin.

    Zitat:

    @space78 schrieb am 2. Juli 2016 um 10:29:12 Uhr:



    Weiterhin wurde mir ein erneuter Steuerkettentausch empfohlen. Die Kette + Spanner wurden bereits in 2011 einmal getauscht. Es soll jedoch mittlerweile einen komplett überarbeiteten Austauschsatz geben (Materialkosten ca. 250 Euro). Habt ihr hierzu Erfahrungen / Empfehlungen?

    Gruß
    Markus

    Ich habe bislang wenig darueber gelesen. Lass' dir doch mal zeigen, wie sauber bzw. dreckig das im Kettenkasten ausschaut, wie sehr die Kette gelaengt ist, wie der Kettenspanner ausschaut etc.

    Ueber den neuesten Kettensatz (geht es um den, der seit ca. einem Jahr verfuegbar ist) liegen keine negativen Berichte vor, die Zeit ist aber noch recht kurz. Einbaukosten durch eine spezielle Regelung in der TPI (... die sich jederzeit aendern kann) waren, beim 122 PSler, immer so pi mal daumen 1000 Euro. Der ist nicht so verbaut wie der 160 PSler. Sprich es waere fuer mich nachvollziehbar, wenn es beim 160PSler teurer waere.

    Frag mal, dass du bitte schriftlich haben willst, was das jetzt kosten soll und als vergleich was es jetzt kosten wuerde, wenn man es unabhaengig vom aktuellen Zustand machen laesst (also mit viel Montage/Demontageaufwand, der jetzt wegfaellt, kann das sein?, da der Motor eh offen ist?).

    HTH
    Warndreieck

    Ja, genau. Man hat mir geraten, den Kettensatz jetzt wechseln zu lassen, da der Motor gerade demontiert ist. Das wäre ein Arbeitsaufwand von 15 Minuten. Ansonsten würden gewöhnlich ca. 800 Euro Arbeitslohn für den Wechsel anfallen. Die Kette soll leicht gelängt, aber alles noch im Rahmen sein. Daher gibt es auch keine Kulanz von VW bzw. eine Abrechnung über meine Reparaturkostenversicherung sei nicht möglich, da halt noch nicht "defekt". Ich sehe es irgendwie nicht ein, alle 2 Jahre für eine neue Steuerkette zu löhnen, nur weil VW es qualitativ nicht hin bekommt. Da ich den Golf in ca. 2-3 Jahren eh verkaufen will, lasse ich die Kette wahrscheinlich, wie sie ist. Sollte die Kette dann doch überspringen, kann ich auf meine Reparaturkostenversicherung zurückgreifen. Ich habe an meinem Golf mittlerweile Reparaturvolumina von ca. 10.000 Euro (es sind Gott sei dank nur ca. 1.500 Euro an mir hängen geblieben, der Rest lief über Kulanzen bzw. bestehende Versicherungen). Das ist auf jeden Fall mein letzter VW!!!
    Gruß
    Markus

    Zitat:

    @MENA-C schrieb am 18. Juni 2016 um 10:37:05 Uhr:



    Zitat:

    @Darth Maul schrieb am 17. Juni 2016 um 22:11:55 Uhr:


    Ich hatte die Hoffnung dass nur die Baujahre 2009/10 davon betroffen seien, doch ich wurde eines Besseren belehrt. Mal sehen ob sich hier noch mehr späte Baujahre melden.

    Laut Beitrag von Fahndung gab es anständige Kolben - 03C107065CE, 03C107065CK - erst mit der Umstellung auf einen französischen Hersteller, verbaut ab dem 10. Jan. 2012. Ab diesem Stichtag durften die älteren Kolben (Kennbuchstaben BF, BL) auch nicht länger eingebaut werden, inklusive bei Reparaturen. Ob sich die Kennbuchstaben der neuen Kolben in den Folgemonaten noch weiter verändert haben, kann ich nicht sagen.

    fahndung:
    http://www.motor-talk.de/.../...haeden-golf-6-160-ps-t2783186.html?...

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen