1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Lichtschalter zerlegen

Lichtschalter zerlegen

Audi A6 C6/4F

Hallo,
weiß jemand ob man beim Lichtschalter vorne den Drehknopf einfach abziehen kann, oder ist der fest mit den Rest verschweißt.
Ich meine nicht den gesamten Lichtschalter, sondern nur vorne den Drehknopf.
Danke

Beste Antwort im Thema

Du must nicht die ganze verkleidung runter nehmen.
Ich hab auch nicht die ganze verkleidung abgebaut. Hab auf der Fahrer Seite die abdeckung von sicherungskasten abgenommen, dann siehst du ein schwarzes kunstsoff Rohr, das zur luftdurchführung dient und mit nur einer Plastik Schraube befestigt ist. Die plastik Schraube geht sehr schwer raus da sie auf der hinter Seite in eine Plastik Öse reingeschraubt ist. Wenn du die Plastik Schraube runter hast kannst du das luftdurchführungs Rohr ein bisschen nach unter schieben und kommst dann recht gut an den Lichtschalter. Denn du dann von innen nach außen drücken kannst (ist nur gesteckt, nicht geschraubt oder änliches). Geht recht gut aber bitte mit Gefühl :) dann nur noch stecker ab und dann einfach der Anleitung von Stefan folgen
Hört sich schwerer an als es ist ;)

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

OK, dann geht das so nicht, ist aber auch keine große Sache. Abdeckung der Sicherungen abnehmen, Eine Schraube rausdrehen, den Luftkanal entfernen und dann von hinten rausdrücken.
Hat jemand Fotos gemacht vom Innern bzgl. dem Entfernen des alten Schalters?

Blöde. Frage, aber wie bekomme ich denn den Deckel vom Sicherungskasten ab? :) Da ist nur eine Sxhraube im Luftauslass. Die?

Verwechselst du da was? Mit Deckel des Sicherrungskastens meine ich die äußere Abdeckung, die sichtbar ist, wenn man die Tür öffnet. Die geht recht leicht mit einem Schraubendreher an der vorgesehenen Aussparung abhebeln.

So habe nun den Lichschalter auch reinbekommen.
Habe die Verkleidung links, vorsichtig mit einem Schraubenzieher angehoben und gelöst.
Konnte dann ohne weiteres zu zerlegen mit nem Schraubendreher das Lichmodul vordrücken.
Dann habe ich Stefans Anleitung befolgt.
Alles Super.
Nur ACHTUNG:
Kleber nicht vergessen (musste extra nochmal weg, da der Schalter nicht ohne hebt)
Und :
MERKT EUCH VOR DEM ZERLEGEN DIE POSITION DES SCHALTERS.
Bei mir muss es sich verdreht haben, d.h. Ich habe es in einer falschen Position zusammengesteckt.
Dann ging erstmal gar nichts mehr.
Position gesucht, gefunden und alles zusammengebaut.
Resultat: meine Nebelschlussleuchte geht nicht mehr, da es ein Kontakt komplett zerdrückt hat.
Sonst geht alles. Nun hoffe ich das ich ein komplettes Modul finde und aus 2 machen kann.
Hat vielleicht jemand die Teilenummer?
Hab vergessen diese rauszuschreiben.

Ich habe dann auch noch gewechselt. Aber fragt nicht wie. Ich hatte nicht viel Zeit und was macht man da? Brutale Gewalt anwenden. :D
Der Deckel vom Sicherungskasten saß bei mir so straff, dass ich mir nicht mehr vorstellen konnte den nur abklippsen zu können. Ging aber dann doch. Danach Rohr zur Seite, Schalter komplett raus, abgesteckt und dann den Schalter komplett auseinandergenommen. Ich habe den Regler aber nicht vom Schalter bekommen weswegen ich dann zu härteren Maßnahmen gegriffen habe. Regler aufgesägt, dann von oben mit kurz eigens gefertigtem Werkzeug den Rest vom Regler gelöst, neuen rein- fertig. Eine halbe Stunde hat es trotzdem gedauert.
Danke trotzdem für alle fachdienlichen Hinweise bis hierher.
Für alle die es noch vor sich haben, habe ich mal ein paar Bilder geknipst.

Sicherungskasten_A6_4F
Sicherungskasten_A6_4F
Lichtschalter_zersägen_A6_4F
+4

Einfach mal kräftig mit einer Kombizange an dem Drehschalter ziehen und ab ist das Teil,ohne irgendwas auszubauen.

Zitat:

Original geschrieben von Knockout77


Einfach mal kräftig mit einer Kombizange an dem Drehschalter ziehen und ab ist das Teil,ohne irgendwas auszubauen.

Hatte ich machen sollen...

Sitzt zwar verdammt fest aber es hat funktioniert bei mir.

Zitat:

Original geschrieben von tom-tom-84


...Regler aufgesägt, dann von oben mit kurz eigens gefertigtem Werkzeug den Rest vom Regler gelöst, neuen rein- fertig. Eine halbe Stunde hat es trotzdem gedauert.

Danke für die Bilder. Ich habe meinen Drehknauf noch nicht hier aber schon bestellt und habe gestern mal geschaut, wie das mit dem Lichtschalterausbau funktioniert.

Der Lichtschalter ging bei mir übrigens nach vorn aus dem Kombiintrument rausziehen. Ich hätte seitlich nichts öffnen müssen. Wenn keine der drei Klammern sich verkantet, dann kann man den Lichtschalter durchaus mit sanfter Gewalt nach vorn rausziehen.

Wenn ich das auf deinen Bildern richtig erkenne, dann ist der Schaft des Knaufs hohl und hat unten zwei Öffnungen und keine Nasen. In diese Öffnungen rasten zwei Nasen ein, die sich am Gegenstück also im Gehäuse befinden. Ist das korrekt?

D.h., wenn man den Knauf rausreißt, dann bricht eine (oder beide) Nasen im Gehäuse ab?

Zitat:

Original geschrieben von Candid



Zitat:

Original geschrieben von tom-tom-84


...Regler aufgesägt, dann von oben mit kurz eigens gefertigtem Werkzeug den Rest vom Regler gelöst, neuen rein- fertig. Eine halbe Stunde hat es trotzdem gedauert.

Danke für die Bilder. Ich habe meinen Drehknauf noch nicht hier aber schon bestellt und habe gestern mal geschaut, wie das mit dem Lichtschalterausbau funktioniert.
Der Lichtschalter ging bei mir übrigens nach vorn aus dem Kombiintrument rausziehen. Ich hätte seitlich nichts öffnen müssen. Wenn keine der drei Klammern sich verkantet, dann kann man den Lichtschalter durchaus mit sanfter Gewalt nach vorn rausziehen.
Wenn ich das auf deinen Bildern richtig erkenne, dann ist der Schaft des Knaufs hohl und hat unten zwei Öffnungen und keine Nasen. In diese Öffnungen rasten zwei Nasen ein, die sich am Gegenstück also im Gehäuse befinden. Ist das korrekt?
D.h., wenn man den Knauf rausreißt, dann bricht eine (oder beide) Nasen im Gehäuse ab?

Die Nasen brechen leider oft und sehr leicht ab. Deshalb schreibt jeder, das du den Kleber nicht vergessen sollst.

So, der neue Drehknauf ist nun eingebaut und zwar ohne irgendeine Beschädigung und ohne die Elektronik hinten abzuschrauben. Dank der vielen Hinweise hier und vor allem der von tom-tom-84 bzw. seiner Bilder ging das auch sehr geschmeidig. Ich habe mir sehr viel Zeit gelassen und ca. 30 Minuten benötigt.
Zuerst habe ich mit einem großen Seitenschneider den alten Drehknauf so bearbeitet, dass der innere weiße Schaft des Drehknaufs, der in der Aufnahme vom Schalter sitzt und durch zwei Nasen der Aufnahme arretiert ist, frei saß.
Dann habe ich die vordere Abdeckung abgenommen, auf der sich die Symbole befinden und konnte dann bis auf den weißen Schaft alles entfernen.
Den Schalter habe ich in Stellung ganz rechts und ganz rausgezogen gebracht, dann werden die zwei Haltenasen sichtbar. Diese habe ich dann ein klein wenig nach außen gebogen/gehebelt und so konnte ich den weißen Schaft leicht entnehmen.
Der Zusammenbau ist einfach, man muss dabei nur die Schalterstellung beachten. Neuen Drehknauf von hinten in die Abdeckung mit den Symbolen einlegen, den Drehknauf in der richtigen Stellung in die Aufnahme einführen und einfach festdrücken, bis die Abdeckung an allen Ösen einrastet. Habe fertig!
Und wer's komplett machen will, der kann noch den Fehler "unplausibles Signal" vom Lichtschalter aus dem Fehlerspeicher löschen. :D

Drehknauf zerstören
Schaft freilegen
Abdeckung und alten Drehknauf entfernen
+1

hat hier jemand ein paar detail-bilder vom neu eingebauten schalter?!
auf den bis jetzt gezeigten schaut das im endergebnis total gebastelt und verknört aus. :confused:
da kaufe ich mir lieber für teuer geld einen komplett neuen schalter...
aber vll. könnt ihr mir ja mit hilfe von bildern meine meinung ändern. wäre nett.

Bitte schön.
Da sieht gar nix verbastelt aus. Ist doch nur ein neuer Drehknopf.
Bevor du soviel Geld ausgibst investiere die ca 10 €.
Das Ergebnis ist das gleiche. :)

P1070625

Kann dir gerade leider keine Bilder senden,
Aber ich habe auch erst nur den Schalter gewechselt, sah top aus, wie im Original.
Nur habe ich beim Einbau ein Fehler gemacht und die Platine etwas verbogen,. Jetzt habe ich mir den komplette schalter für 19 EUR gekauft.
Wenn du also nicht gerade fit im Basteln bis (so wie ich :D ) dann investiere lieber 10€ mehr und kauf dir den Schalter mit hinterbau.
Dann ist es nur noch Plug&Play

ich hatte keinen bock auf bastelei und darum gabs einen neuen :cool:

Lichtschalterneu
Deine Antwort
Ähnliche Themen