Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

update 3:

es sind inzwischen die original BMW werksradsätze mit den Sommerreifen drauf; an der 2ten fahrwerkseinstellung wurde nichts mehr geändert.

man merkt eine nicht mehr so schwammig hypernervöse Lenkung bereits auf der landstrasse!

Autobahnfahrt mit 210km/h, mindestens mal so spurstabil wie mein F20.....

zum fahrverhalten mit fremdfelge und Conti kein vergleich.....

angeblich wurden auf die fremdfelgen original BMW * reifen testweise bei der 2ten fahrwerkseinstellung aufgezogen, ohne Besserung. dann wären es wirklich nur die reifen (persönlich bezweifle ich das aber....obs so gemacht wurde).

letztendlich egal: der F11 lässt sich so jetzt ganz gut fahren. lkw und windempfindlichekeit konnte ich heute noch nicht testen.

im winter kommen original BMW felgen und reifen drauf. sollte die ksite dann auch noch geradeaus laufen, ok, was gelernt.

festzuhalten bleibt aber dennoch, das die spur ab werk wohl stark verbesserungswürdig war.

Hi,
seit vorige Woche habe ich meinen nun wieder.
BMW NL Leipzig hat sich große Mühe gegeben. Er wurde noch exakter Vermessen und eingestellt.
Dort haben die aber auch ganz andere Möglichkeiten ein Fahrzeug zu testen.

Ergebnis war, dass beide (Winter) Reifen auf der linken Seite eine weg haben.

Also habe ich gleich auf Sommerräder gewechselt.
Das Fahrverhalten ist wesentlich besser aber lange nicht so gut, wie ich es von der Servolenkung meines E65 gewohnt war.

Auf einer 3-Spurigen Autobahn hat er auf der rechten Spur eine leichte Tendenz nach recht (ca. 5-10 Baken), auf der linken Spur geht es nach links - in der Mitte hält er jedoch die Spur.
Und je unebener die Straße, desto schneller weicht er vom Kurs ab.
Bevor nun jemand schreibt, das liege an der gewölbten Fahrbahn - das ist mir bekannt.

Ich denke, dass die el. Lenkung noch nicht da ist, wo sie einmal sein wird und komme mir vor wie ein Tester, der die letzten Schwächen des Systems ausmerzen soll (was ja nicht nur bei BMW momentan der Fall sein soll).

Die Lenkung ist meiner Meinung nach viel zu empfindlich (doch wem von BMW interessiert schon meine Meinung), da war die alte Servolenkung doch wesentlich toleranter, unempfindlicher.
Lange Rede kurzer Sinn, man kann jetzt damit leben, Perfektion ist jedoch etwas anderes.
Vielleicht wäre es auch halb so schlimm, wenn die Lenkung sich nicht zu sehr bei höheren Geschwindigkeiten versteifen würde.
Wenn man 10h Autobahn hinter sich hat, kann einem der Daumen schon weh tun, weil man immer nachkorrigieren muss oder man fährt permanent in der mittleren Spur.

Leider ist man nun auch fast gezwungen, dass man nur noch originale BMW Rad-Reifen Kombinationen fährt, da Fremdhersteller nicht vermessen werden (können).
Ja, nicht einmal Schnitzer Räder, da diese, bei meinem zumindest, ja zwingend vorn eine Spurverbreiterung haben müssen.

Die Räder entwickeln sich immer mehr zum Schwachpunkt.
Das geht bei RFT Reifen bereits bei der Montage los, die bis ins Detail vorgeschriebene Arbeitsschritte durchlaufen muß, da sich ansonsten Defekte einschleichen können, die man auf den erten Blick nicht als solche erkennen kann, erst recht nicht als Laie.
Und eine Fehlersuche in den meisten Fällen kostenpflichtig ist, da auch diese nach Liste abgearbeitet werden muss - in den meisten Fällen beginnend mit einer kostenpflichtigen Sprvermessung.
Wohl dem, der da eine kulante Werkstatt hat. Noch besser wenn diese dann auch noch Ahnung hat.

mfG Gucky

Ps: Was ich noch vergessen habe, ab ca. 180 km/h sind die Probleme weg und er fährt, egal ob rechte, mittlere oder linke Fahrbahn, gerade aus, so wie es sein soll.

Ich habe letzte Woche einen neuen 530 dA Touring übernommen und einen 2,5 Jahre alten 520d A F11 in Zahlung gegeben. Ich wollte einfach mal wieder den schönen 6 Zylinder fahren. Was soll ich sagen? Ich bin natürlich nicht umsonst hier gelandet! Der 520d hatte ein Super FW und fuhr wie auf Schienen. Der neue eiert bei AB Geschwindigeit wie auf hoher See! Meine Freundin schaute mich während einer längeren AB Fahrt an als könne ich nicht Auto fahren. Ab ca. 160 km/h ist das Fahrgefühl schwammig und in Kurven habe ich Schweiss auf der Stirn.

Hätte ich das vorher gewußt, wäre ich bei meinem alten geblieben. Aber gut - der Händler ist informiert und ich werde hier posten, was in der Sache gemacht wird. Ist schon peinlich für BMW, das man nach über 2 Jahren dieses Problem nicht in den Griff bekommt!!! Scheint sich also trotz der 85 Seiten nix getan zu haben.

Klaus

nur mal so als frage zur Statistik:

unser ist ebenfalls F11/ touring....

hatte letztens einen F10/limo aus 3/13, 520dA, der fuh auf 18" felegen scnurgeradeaus....ne ecke besser als unser F11 nach 2x spureienstellen und nun 17" original werksbereifung....

kann das sein, dass die tourings da öfters betroffen sind?!

gruss

Ähnliche Themen

Ich bin auf diesen Thread gestossen, da mein F10 irgendwie noch nicht so ganz 1a von der Spurtreue war.

530d F10 aus BJ 10/12, M-Fw, 315m 245/275, Dunlop SP Sport Maxx GT.

Bei der Abholung vor 1 Woche wurden gerade die Räder drauf gemacht, da frage ich noch: "Machen Sie mir 0,1-0,2 bar mehr rein, oder raten Sie davon ab?" A: "Wir machen exakt Werksangabe, damit haben wir die besten Erfahrungen". Ich so "Ok, danke für den Tip, machen Sie nur." Im Kopf: "Mit dem bissl mehr hatte ich über die Jahre auch nicht ausschliesslich besseren/gleichmässigeren Abrieb, also machen wir mal Orschinal wie der Meisdä sacht".

Heute wollte ich es aber dann mal wissen. Was mich am meisten beschäftigt hat, war die Tatsache, dass die Lenkung (Comfort) im mittleren 1-2cm rechts-links-Wackel-Bereich einen absoluten Scheiss gemacht hat. Null, nix, zero, nada. Ging viel zu leicht, und plötzlich nach 2cm tat sich was. Ich hatte das Gefühl, immer richtig so ein Stück Lenken zu müssen, anstelle sanft zu korrigieren, wie man das halt so macht beim Geradeausfahren. Das stresst natürlich so unterbewusst, und lässt einen nervös werden.

Also ab zur Tanke und den Luftdruck gecheckt. !! 0,5-0,7 bar drüber !! What the F**k?? Sofort runter auf Werksangabe. Und jetzt? Traum! Die Büchse lässt sich mit millimetermässigen zarten Bewegungen am Lenkrad korrigieren, der Grip ist beim Anfahren besser, das Auto liebt Kurven und ist ihnen plötzlich treu bzw. nimmt sie besser mit (schwer zu beschreiben...) - keine Sorge, mir ist klar, dass das kein Wunder ist. Autobahn auch viel besser. Es war heute zum Glück auch windig, sodass man den Unterschied vorher-nachher schön gemerkt hat. Es kam vorher alles spürbar von den Rädern, jetzt kommt da nichts mehr an Einfluss, und Seitenwind merkt man am ganzen Auto, nichtmehr in den Vorderrädern - klar, war ja vorher auch kein Wind sondern falsch befüllte Reifen. Wenn man den Reifen so überfüllt (danke ihr BMW-Händler-Vollpfosten!), ist das ja schon reinphysikalisch alles total klar.
Ich spreche natürlich nicht von einem gewissen Empfindlichsein für deutlich vorhandene Spurrinnen, welches Auto ist da schon voll neutral (mit solchen breiten Schluffen), sondern eben von der Nervosität um die Mittellinie. Und immer beide Hände am Lenkrad, das ist auch keine Lösung.
Jetzt ist er richtig brav, sehr sanft, macht nix mehr abrupt und braucht eben nur diese unterbewusst permanent stattfindenden Millimeterkorrekturen, anstelle das man immer richtig das Lenkrad um 1-2cm bewegen muss.

Sorry, wenn das nicht wirklich weiterhilft bei denjenigen Usern, die ein echtes Hardwareproblem haben. U.U. hilft es aber manchem dennoch, auch, wenn ich mich mit dem Beschreiben wirklich schwer getan habe.

Zitat:

Original geschrieben von MPietro


wow.....hab den thread gerade entdeckt und zugegeben, hab keine zeit über 70 seiten zu lesen.... *sorry"
hatte das gleiche problem mit meine 535iTouring. Es gibt auch ein thread von mir. bekam viele hinweise bekommen bis ich mich entschloßen habe den wagen mit weniger luftdruck zu fahren. In sommer sind die reifen (serie 19zoll mit m paket) rundherum mit 2,3-2,4bar. Den wagen läuft SUPER ruhig, manchmal sogar zu ruhig dass man schnell vergisst, du brätterst gerade mti 250sache über die autobahn.

Na, das ist genau, was bei mir eben auch geholfen hat. Ich habe zwischendruch beim Autobahntest vorhin auch mal kurz vergessen, auf die Lenkung und den Speed zu achten - Top.

User Scooter17 ist ja mit 2,6-2,9 rumgefahren, da wunder mich nix. Das hatte ich bis vor wenigen Stunden auch drin - Alptraum. Wie kommt man überhaupt dazu so viel Druck zu fahren? Also ausser alle BMW Händler sind so doof wie meiner und machen Euch das so rein.

@Scooter17: Fährst Du immernoch so viel Druck?

Hallo,
möchte meine Erfahrungen / Meinung zu F10/11 mitteilen.
Nach E91 330d und E61 330d nun ein FZ 530d F11 Bj.07/12. M-Paket mit Dämpfercontol.
Das was BMW im Fahrwerkssektor, in Kombination mit der Elektromechanischen Lenkung, liefert ist eines BMW nicht würdig.
Meine Probleme begannen mit ca. 3000km - Lenkung hakt und schwammiges Fahrverhalten.
Mittlerweile ist die 3. Lenkung verbaut, mit dem Erfog das bei höheren Geschwindigkeiten die Lenkung stark verhärtet.
Fehler ist reproduzierbar und von einem Ingeniuer aus München bestätigt.
NL hat das FZ nun ins Werk nach M. geschickt - dort wird seit 3 Wochen versucht das Problem zu beheben.
Als Leihwagen habe ich vieles probieren können:
F10 520d Standart - Katastrophe
F10 525d mit xDrive: Läuft etwas besser geradeaus.
F11 525d Mit DDC und Aktivlenkung - für Leute die Compfort möchten o.k.
F25 X3 3,5d: das ist ein "BMW"!!! Sportlich zu fahren, auf Sportstellung wirklich Sport, (bei F11 Sport bestenfalls normale Dämpfung), und eine Kurvenlage, die man einem SUV nicht zutraut.
Meine Meinung zur Auslegung der F10/11 Fahrzeuge, weg vom sportlichen Fahrverhalten um Kunden von z.B. Mercedes zu gewinnen.
Übrigens gibt es endlich ein Update, das die Aussenspiegel bei getönten Heckscheiben abblenden.
Grüße
Peter

Zu meinem Post von 16h04 möchte ich noch zwei Punkte hinzufügen:
1. Das Auto kommt jetzt aus Kurven (z.B. beim Abbiegen) 10.000x besser in die Mittellage zurück. War vorher auch nicht so.
2. Würde mich über ein paar Kommentare freuen. Ja, auch wenn ihr es nicht glaubt: Ich nehme die a) ernst und bin b) für eine zweite Meinung immer dankbar.

Der Luftdruck ist nicht ganz unwichtig, das stimmt schon. Bekannt ist ja, dass mein Fahrzeug nicht von BMW, sondern von Extern eingestellt werden musste. Musste, weil BMW München es nicht hinbekam, den Wagen ordentlich auf die Räder zu stellen. Seitens des Externen wurden rundum 2,3bar eingestellt. Das fahre ich seitdem und bin komplett zufrieden. Das ist allerdings auch Bestandteil des Setups gewesen.

Vorher wurde seitens BMW ein um 0,3bar erhöhter Luftdruck empfohlen, im Vergleich zu den Angaben in der Betriebsanleitung. Ich hatte den Druck dann irgendwann selbstständig variiert, um Eventualitäten auszuschließen. vor der Einstellung war er auch mit 2,3 miserabel fahrbar - also bar, nicht Promille🙂

Jetzt ist das FL da und ich bin sehr gespannt, ob sich da was tut. Wenn gerade frisch abgeholte Fahrzeuge immer noch so fahren, dann scheint BMW immer noch entweder keinen Plan zu haben, oder aber die Beschwerden nicht so ernst nehmen zu müssen, weil es auch so gut genug lauft.

Heute nochmal mit Werksvorgabe (2,2 bar vorne und 2,3 bar hinten) eine längere Testfahrt. Das Auto fährt jetzt absolut perfekt - bin mega glücklich, dass es bei mir so eine Lappalie war.

Verstehe die Probleme nicht, habe meinen F10 am Freitag bekommen, seit dem 700KM gefahren, er fährt perfekt! M-Fahrwerk drin und normale Reifen, keine Non Run Flat, ich bin begeistert.

Ich habe aktive Lenkung und M-Fahrwerk

245 /275 runflat 18 Zoll.. Bisher auch keine Propleme..

Komisch..

Was haben die anderen für Lenkungen und so.?

Habe jetzt über 125.000km mit F10 535d runter. Keine Probleme ausser einmal Sägezahn bei Winterreifen.
Der E61 530d hatte mal zu Beginn einen Ausfall der Aktivlenkung. Der F10 läuft seit 2,5 Jahren störungsfrei.

Denke unsere '12 '13er Mühlen sind da schon durch die Verbesserungen durchgelaufen.
Schaut Euch den 550d an - gabs ja auch im ersten Jahr Themen. Ich denke, es ist bei einem so komplexen und aus vielen Quellen von Teilen zusammengesetzten Produkt kaum möglich, auf 100% Qualität zu kommen. Die 1% waren halt dann die Lenkungen der armen User, die das dann haben wandeln/reparieren lassen - ist eben immer möglich, und schön, wenn es nun weg ist.

Zudem glaube ich, dass auch "Unfahrbar" subjektiv ist. Mich stört z.B. das Spaltmass zwischen Lüftungsgitter und Interieurleiste unter dem Navi-Screen - weil es sich zum Beifahrer hin leicht verjüngt, und ich ein symmetrie-Freak bin. Damit will ich das Lenkungsthema nicht runterreden, aber vielleicht war es auch nicht die Lenkung, sondern scheiss Reifen und Fehler in der Software. Weiss man ja hinterher nie.

bei mir steht in der Tür eine Werksvorgabe von 2,0 VA und 2,5 HA. Das habe ich exakt so befüllt. Stand vorher ab Werk bei 2,5 rundum.

Mir ist heute aufgefallen, das bei umlegen des Getriebeschalters in den manuellen Modus nach links und wählen des Sport Modus im Fahrerlebnis Schalter das eiern besser ist. Die Lenkung wird schwergängiger und das Fahrwerk erscheint nicht mehr so schwammig. Ich habe das M-FW und kein einstellbares FW. Demzufolge dürfte sich da das Fahrwerk gar nicht ändern! Gefühlt liegt der Wagen aber so trotzdem stabiler und satter auf der Strasse.

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen