Lenkungsquietschen beim Civic!
Hallo Leute,
ich wollte zwar bereits drüber hinweg sehen, aber leider in meinem Perfektionismus nicht so leicht möglich.
Mich nervt seit geraumer Zeit dieses nervige Quietschen der Leknung bei meinem FN2.
Ich habe schon mehrfach probiert dieses Problem zu beseitigen und verschiedene Öle, Fette, Gummipfleger und zuletzt Silikonspray ausprobiert, alles half nichts.
Jetzt wo es wieder wärmer ist treibt mich das Geräusch, genauso wie die Türgriffe einfach auf die Palme!
Hört sich beides einfach extremst billig an und passt absolut nicht zum Auto und zu Honda.
Der FN2 macht wirklich sehr viel Spaß und ich bin sehr zufrieden mit dem Auto, aber das sind die zwei Dinge, die mich wirklich zur Weißglut bringen können.
Ich springe mit dem Auto immer zwischen "Zufriedenheit" und "Unzufriedenheit" her.
Hier mal aus dem CivicFK-Forum ein Zitat von jemandem über das Lenkungsquietschen, was ich ehrlich gesagt nicht wirklich glauben bzw. unterstreichen kann.
Er hat ebenfalls einen Civic, aber keinen FN2.
Scheinbar haben die anderen Civics das Problem auch?!:
Zitat:
Das mit dem Lenkungsquietschen kommt ursächlich oben aus den Domlagern, hier sind 3 Schrauben verbaut die in Verbund mit der Gummieinlage diese Geräusche produzieren, was dummerweise schwer zu lokalisieren ist, da sich das bis ins Lenkgetriebe überträgt und dort zu hören ist. In der WS haben sie mir gesagt, hier werde eigentlich kein Teil ausgetauscht, sondern nur demontiert, gefettet und wieder zusammengebaut. Ist halt ein gewisser Zeitaufwand. Von daher, wenn möglich noch innerhalb der Garantie richten lassen.
Was sagst du dazu?
Mich würde jetzt echt mal ernsthaft interessieren,
ob nur Hotnight und Mich das Problem plagt, oder ob das auch andere Civicfahrer haben.
Dabei meine ich jetzt nicht explizit FN2-Fahrer, sondern auch andere Leute hier mit dem 8Gen Civic!
PS:
Das Quietschen treten primär bei warmen Außentemperaturen auf, sprich aktuell und im Sommer.
Im Winter ist absolut nichts!
Beste Antwort im Thema
@Hotnight:
Der Ansatz von uns war definitiv der richtige!
Zudem kann man die Gummimanschette im Fußraum, die den Innenbereich zum Außenbereich abdichtet und zwischen Lenkradwelle und Lenkgetriebe sitzt, glücklicherweise problemlos ausbauen, ohne das Lenkgetriebe absenken oder gar ausbauen zu müssen! 🙂
Hier die Anleitung zum beseitigen des Quietschgeräusches der Lenkung am Civic FN/FK:
1. Auto gerade hinstellen!
2. Im Fahrerfußraum die Abdeckung (siehe Bild 1, Nr. 7) ausbauen.
3. Zudem im Fahrerfußraum die Schraube lösen, die über die Wellenkupplung die Verbindung zwischen Lenkradwelle und Lenkgetriebewelle herstellt. Ebenso die gelbe Kunststoffabdeckung entfernen.
Die Lenkradwelle von der Lenkgetriebewelle entkoppeln und auf die Seite "legen".
4. Nun das Auto aufbocken oder alternativ dazu auf einer Hebebühne hochfahren.
5. Vordere Unterbodenverkleidung (blau markiert, siehe Bild 2) abbauen, dabei alle Clipse und Schrauben lösen (auch die in den Radhäusern!)
6. Die Gummimanschette (siehe Bild 3, Nr. 15) von der Fahrzeugunterseite in den Fahrgastraum hineindrücken, dabei darauf achten, dass diese nicht beschädigt wird!
7. Die Manschette (siehe Bild 4) nun oben (Fahrerfußraum) durch vorsichtiges Drehen und Ziehen herausnehmen und anschließend reinigen.
8. Diese Manschette nun bearbeiten (siehe Bild 5), dabei mit einem Rundschleifer den bereits von Honda ausgesparten Bereich erweitern bzw. abschleifen, damit die Lenkgetriebewelle, die über die Wellenkupplung die Verbindung zur Lenkradwelle herstellt, nicht mehr an dieser Gummimanschette reibt und das Quietschgeräusch versachen kann.
9. Die Manschette an der erweiterten Aussparung nun mit etwas PTFE- oder Silikonspray einsprühen (nur auf dieser Fläche), ansonsten gereinigt und trocken einbauen, damit sie nicht mehr verrutschen bzw. sich nicht mehr verdrehen kann.
Hierzu einfach wieder vom Faherfußraum aus richig herum einsetzten und über die Welle "stülpen".
Anschließend wie ursprünglich platzieren und befestigen.
10. Alles Weitere sinngemäß und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Das wars! 🙂
Der in rot geschriebene Teil ist (war) der Übeltäter, denn der Abstand zwischen herausstehender Lenkgetriebewelle und Gummimanschette war zu gering, was zur Folge hatte, dass die Welle an der Manschette gerieben hat.
BTW: Beim Wiederverbinden der Lenkradwelle mit der Lenkgetriebewelle ist darauf zu achten, dass sich die Räder in der korrekten, geraden Stellung befinden und die Lenkradwelle dementsprechend wieder gerade (Lenkrad gerade) montiert wird. Ob das Lenkrad richtig sitzt, lässt sich sehr leicht durch eine Probefahrt bzw. Geradeausfahrt feststellen. Ggf. noch einmal erneut ausrichten (vor der Probefahrt aber bitte die Schraube der Wellenkupplung fest anziehen, danke!)
Ein besonderes Dankeschön geht auch an meinen Bruder, der mir bei der Fehlersuche/Fehlerbeseitigung zur Verfügung stand und sich Zeit dafür genommen hat! 🙂
Nachtrag: Auf der Lenkgetriebewelle befindet sich ein Wellendichtring, der u.U. nicht mehr richtig sitzen und ebenfalls Geräusche verursachen kann. Darauf achten, dass dieser Wellendichtring korrekt und gleichmäßig, passend eingebaut ist!
474 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Eibe hier, Eibe da...😁😉
Sehr gut!
Könnte man fast meinen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Hey, ich hab 7 Wochen Sommerurlaub, also langsam, langsam! 😉Zitat:
Original geschrieben von hotnight
@R
Was machst du noch da?
Ab mir dir unters Auto, husch husch 😁😉🙂
Wahhh, ich habe wohl den falschen Job.....🙁
Naja, du hast überhaupt einen. Schon im Vorteil 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pete Pike
Naja, du hast überhaupt einen. Schon im Vorteil 😉
Im Vorteil gegenüber wem?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
@R
Was machst du noch da?
Ab mir dir unters Auto, husch husch 😁😉🙂
Ich habe es jetzt doch so beruhen lassen und nur noch mal die Ausrichtung des Lenkrades justiert.
Also nach der Testfahrt heute bei 23+ Grad kein Quietschen mehr beim Abbiegen, Rangieren etc. zu hören.
Wie gesagt ist das leichte Geräusch beim Rechtsanschlag m.E. eher normal aber sonst ist wirklich gar nichts mehr zu hören.
Ich werde es jetzt so belassen und weiter meine Lauscher aufmachen und natürlich hier berichten.
Momentan bin ich happy! 🙂
Beim Ausbau der Komponenten gestern, habe ich gleich die Initiative ergriffen und u.A. die kleinen Blinkerrückstellhebel in der Schleifringeinheit abgeschmiert. Die machten beim eingelegten Blinker + Lenkbewegungen immer so ein komischen "Klacken", was somit abgestellt wurde und m.M.n. nun hochwertiger wirkt.
Noch zu erwähnen ist, dass ich diesen Kunststoffaufsatz unten auf der gezahnten Welle vom Lenkgetriebe entfernt habe.
Dieser Aufsatz ist laut WHB nur für die erste Werksmontage nötig, danach nicht mehr.
An der Lenkspindel kann man die untere Teleskopwelle, die im Endeffekt an der Lenkgetriebewelle montiert wird, komplett herausschieben.
Sollte man diese komplett rausgeschoben haben, ist darauf zu achten, dass sie wieder korrekt (auf die eingravierten Pfeile oder die Markierungen achten) montiert wird.
Außerdem habe ich diese Zahnung sowie die Zahnung oben an der Welle, wo der Lenkradkranz drauf kommt, auch etwas geschmiert.
Die untere Manschette habe ich noch einmal gründlichst gereinigt und auf Schmiermittel wie Silikonspray oder PTFE-Spray etc. komplett verzichtet.
Das sollte soweit alles sein und ich hoffe es hilft weiter! 🙂
@R-12914
Auszug/Zitat Shop Manual:
Einschränkungen beim Betrieb der Servolenkung:
Wiederholte extreme Lenkkraft, wie z. B. dauerndes Hin- und Herdrehen des Lenkrades bei stehendem Fahrzeug, verursacht eine erhöhte Leistungsaufnahme im EPS-Motor. Die Zunahme des elektrischen Stroms führt zu einer Aufheizung des Motors. Da sich diese Erwärmung nachteilig auf die Anlage auswirkt, überwacht das Steuergerät die Stromversorgung des Motors.
Erkennt das Steuergerät Hitzebildung im Motor, reduziert es zum Schutz des Systems stufenweise den elektrischen Strom zum Motor und schränkt den Servobetrieb ein. Während dieses Vorgangs leuchtet die EPS-Anzeige nicht auf.
Wird auf das Lenkrad keine Drehkraft ausgeübt oder wird die Zündung ausgeschaltet und kühlt der Motor ab, erhöht das Steuergerät die Servounterstützung wieder stufenweise bis zur vollständigen Wiederherstellung (nach ca. 8 Minuten).
Die Geräusche von hydr. und EPS sind verschieden, aber aus der oben genanten Beschreibung kann
u.U. auch bei EPS ein normales Geräusch zu hören sein oder sich ändern.
Schwer ist manchmal zwischen normal und nicht normal zu unterscheiden.
BTW: nach 10-15 min. Geräusch Suche kannst du dir oft selbst nicht mehr vertauen!
Zitat:
Original geschrieben von Harry Hogge
BTW: nach 10-15 min. Geräusch Suche kannst du dir oft selbst nicht mehr vertauen!
Wobei das ja noch sehr untertrieben ist! 😉
Aber deine Vermutung klingt selbst beim EPS plausibel, da es nur beim Rechtsanschlag leicht da ist und das Teil Nr. 19 (siehe Explosionszeichnung in der Anlage) ein Gummimstopper ist, der dann "greift"!
Edit:
Sehe gerade, dass da zwei verbaut sein müssen, somit auf der anderen Seite auch noch mal einer, was ja aus logischer Sicht klar ist! 😉
Sodale, Termin fixiert, 2. August, danach wissen wir wieder etwas mehr 😉
So, ich muss mich noch einmal zu diesem Thema melden!
Ich war heute bei meinem Vertragshändler, die neuen Sommerreifen montieren lassen.
Dabei haben wir auch gleich noch mal das Lenkungsquietschproblem -nach einer kleinen Probefahrt des Werkstattmeisters- auf der Bühne angekuckt (angehört) und noch genauer lokalisieren können. 🙂
Eins steht jedenfalls fest, auch wenn es sich vom Innenraum aus nicht so anhört:
Das Geräusch kommt definitiv NICHT vom Innenraum, weder von der Manschette, noch von irgendwelchem Simmerring/Wellendichtring!
Demzufolge ist ein Austausch der Manschette m.M.n. überflüssig, aber du kannst es gerne probieren! 🙂
Mein Werkstattmeister -übrigens ein stiller "Nachtleser" hier, wie ich heute erfahren habe 😛 😉- hat sogar versucht das Geräusch mit einem Stethoskop zu erorten.
Er hat sich wirklich sehr viel Zeit genommen mit dem Mechaniker und mir das Geräusch zu orten, was ich sehr gut finde und mich wirklich gefreut hat! 🙂
Nächste Woche habe ich einen Termin und dann werde ich weiter berichten! 🙂
Ha,
und ich hatte immer das Gefühl das es nicht aus dem Innenraum kommt.Denn von aussen hört man es auch bei meinem,sogar wesentlich intensiver.Na da bin ich mal gespannt was es ist.Das gequitsche nervt mich total.
Hallo...
Bei mir wurde nun vor 2 Tagen die Lenkung getauscht. ( Auf Garantie)
das lästige Quietschen ist nun weg und ich muss auch sagen das es mir irgendwie so vorkommt als sei die Lenkung nun wieder etwas direkter. (evtl komisch ausgedrückt aber ich weiss nicht wie ich´s anders beschreiben soll)
Mag subjektiv sein oder falsch ausgedrückt aber so kommts mir vor. Auf jeden Fall ist das Geräusch jetzt weg und ich bin erst mal zufrieden.
Mfg Smoke
Hmm kenn ich .. Hab das von vorne rechts.. un des klingt grausam.
Zitat:
Original geschrieben von Smoke66
Hallo...Bei mir wurde nun vor 2 Tagen die Lenkung getauscht. ( Auf Garantie)
das lästige Quietschen ist nun weg und ich muss auch sagen das es mir irgendwie so vorkommt als sei die Lenkung nun wieder etwas direkter. (evtl komisch ausgedrückt aber ich weiss nicht wie ich´s anders beschreiben soll)Mag subjektiv sein oder falsch ausgedrückt aber so kommts mir vor. Auf jeden Fall ist das Geräusch jetzt weg und ich bin erst mal zufrieden.
Mfg Smoke
Was genau wurde an der Lenkung getauscht?
Das komplette Lenkgetriebe?
Bei mir kommt es ziemlich sicher aus dem Lenkgetriebe!🙄
Also...
Soweit ich weiß wurde bei mir das Lenkgetriebe getauscht...
MfG Smoke
Schade, dass hilft mir nicht wirklich weiter! 🙁
Ich habe jedenfalls morgen einen Termin bei meinem Händler, um das Geräusch zu beseitigen!
Mein Werkstattmeister meint, es käme von den Dämpfern bzw. Domlagern, meine persönliche Vermutung allerdings ist, dass es von weiter unten kommt, sprich aus Richtung Lenkgetriebe bzw. Zahnstangenende der Lenkung oder gar von der Zahnstangenführung!
Zumindest hat alles unmittelbar mit dem Lenkgetriebe zu tun und die Geräuschrichtung passt auch dazu!
Einen kompletten wechsel des sündhaftteuren Lenkgetriebes (ca. 1400+ EURO) halte ich jedenfalls für überflüssig, auch wenn bei bestimmten Reparaturmaßnahmen/Abschmiermaßnahmen das Lenkgetriebe laut Honda komplett ausgebaut werden muss.
Aber gut, zum Ausbau der Lenkradmanschette im Fahrerfußraum, musste laut Honda auch das Lenkgetriebe ausgebaut bzw. abgesenkt werden! 😉
Auf meinen Werkstatthandbuchausdrucken handelt es sich im Falle Zahnstangenende und Zahnstangenführung um eine reine Abschmiermaßnahme, ebenso sind Gummiteile (Anschläge/O-Ringe) verbaut, die dieses Geräusch hervorrufen können.
Auch die Aufhängungsdämpfer (Gummi) des Lenkgetriebes könnten das Geräusch hervorrufen, allerdings glaube ich das eher nicht! 😉
Sind alles nur Vermutungen, dass sei an dieser Stelle gesagt!
Den E-Motor zur Lenkunterstützung schließe ich mittlerweile auch aus, genauso wie Lenkrad, Schleifring und die Lenksäule.
Ich bin echt gespannt auf morgen...