Lenkung hakt bei Geradeausfahrt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, seit einer Weile habe ich folgendes Problem mit meinem Golf VI:

Bei Geradausfahrt hakt meine Lenkung bei kurzen Lenkkorrekturen ab ca. 60Km/h.

Beispiel:
Ich fahre geradeaus und habe zur Korrektur leicht nach links gelenkt. Wenn ich als nächstes etwas nach rechts korrigieren will, dann fühlt sich das Lenkrad fest an und erst nachdem der Widerstand mit einem leichten "ruck" überwunden ist, lässt es sich frei bewegen. Dasselbe hat man danach jedoch wieder wenn man von rechts nach links lenken möchte.
Dieser Effekt steigt mit längerer Geradeausfahrt, längerer Gesamtfahrtzeit und der Geschwindigkeit!

Jetzt war mein Golf deswegen beim (Un)Freundlichen, dieser hat angeblich eine kurze Probefahrt gemacht, das Auto ausgelesen und ein Softwareupdate für die Lenkung aufgespielt, welches aber nach seiner Aussage ein anderes Problem beheben soll, also eher prophylaktisch installiert wurde.
Er konnte also das Problem in keinem Ansatz beheben oder hat weiteres versucht. Seine Lösung war lediglich die Aussage: "Das ist normal und bei jedem Golf VI so! Liegt an der Servolenkung und dem Prinzip wie die arbeitet ... Rhabarber, Rhabarber ..."

Ich bin der Meinung, dass dieses Problem bei mir nicht von Anfang an vorhanden war. Das wäre mir aufgefallen.
Selbst wenn es "technisch" bedingt ist, dann ist es bei mir nicht mehr im akzeptablen Bereich und ist schon fast ein Sicherheitsrisiko, da es bei höherem Tempo wirklich stark hakt.

Kennt ihr das Problem? Hakt euer Golf auch beim Lenken - wenn auch nur leicht?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

also zunächst einmal herzlichen Dank an alle, die sich auf den vorstehenden Seiten verewigt haben. Euere Beiträge haben mir bestätigt, dass ich mir die Lenkprobleme an meinem Golf VI (TSI 122 PS, adaptives Fahrwerk, EZ 2/2009) doch nicht eingebildet habe.

Bei mir lief es so:
Die ersten 15300 km waren vollkommen unauffällig. Kurz nach Montage der Winterreifen im November 2009 war auf längeren Autobahnstrecken eine ungewöhnliche Verhärtung in der Lenkung aufgefallen. Ein Werkstattbesuch beim Freundlichen Anfang Dezember 2009 brachte aber keine Abhilfe. Er teilte mir mit, dass die bei höheren Geschwindigkeiten härter werdende Lenkung der Werkseinstellung entsprechen würde und dass nach Anfrage im Werk dort keine Lenkprobleme bekannt seien.
Ich habe das zunächst so akzeptiert.

In den nächsten beiden Monaten wurden die Beeinträchtigungen allerdings immer spürbarer.
Die Lenkung hakte bei betriebswarmen Motor und längerer Fahrt (ab 10-15 km) auf der Autobahn mit Geschwindigkeiten ab ca. 80 km/h. Nur wenige Sekunden ohne Lenkbewegungen führten dazu, dass das Lenkrad sich nicht mehr leicht bewegen ließ. Es fühlte sich vielmehr so an, als sei es festgeklebt oder als ob eine unsichtbare Kraft das Lenkrad festhielt. Eine sanfte Korrektur der Fahrzeugrichtung innerhalb der Fahrspur, wie sie im Alltagsbetrieb ständig und immer wieder erforderlich ist, konnte dann nicht mehr durchgeführt werden. Das Lenkrad wurde erst nach einem Ruck mit einem gewissen Kraftaufwand wieder freigegeben und versprang dann gleich um 3 bis 5 Grad. Das führte dazu, dass man auf der Autobahn oder der Landstraße im Zickzackkurs unterwegs war.
Das härteste in dieser Richtung habe ich am 24.02.2010 auf der Autobahn erlebt. Das Fahrzeug folgte auf der linken Spur bei einer Geschwindigkeit von ca. 110 km/h dem eingeschlagenen Kurvenverlauf, obwohl ich das Lenkrad zwischenzeitlich losgelassen hatte. Ohne manuellen Eingriff wäre der Wagen am Kurvenausgang in die Mittelleitplanke gefahren.

Am 25.02.2010 habe ich deshalb sofort einen Termin mit dem Freundlichen vereinbart und mich mit den Beträgen aus diesem Forum bewaffnet. War aber gar nicht mehr nötig. Als ich meinen Golf am 01.03.2010 zur Untersuchung abgeben wollte, teilte mir der Freundliche mit, dass das Austauschlenkgetriebe zwischenzeitlich schon eingetroffen sei. Er habe das Werk angefaxt und von dort die Anweisung zum Austausch erhalten. Weitere Informationen seien ihm nicht bekannt.
Der Rest ist schnell berichtet. Austauschgetriebe rein - Fahrzeug abgeholt - Lenkprobleme (vorerst) vollständig beseitigt. Die Lenkung fühlt sich jetzt wieder so an, wie man das von ihr erwartet.

Ich melde mich wieder, falls es Komplikationen geben sollte.
Bis dahin nochmals vielen Dank für die guten Anregungen und viele freudliche Grüße an alle von

Chicken

432 weitere Antworten
432 Antworten

Bei meinem Golf wurde ohne Umwege ein neues Lenkgetriebe verbaut. Das Problem ist bei VW bekannt und es werden keine Experimente mit Software Updates gemacht.
Mein Tipp: Druckt die Erfahrungsberichte von hier aus und legt sie beim VW Partner vor.

Zitat:

Original geschrieben von DF Bielefeld


Bei meinem Golf wurde ohne Umwege ein neues Lenkgetriebe verbaut. Das Problem ist bei VW bekannt und es werden keine Experimente mit Software Updates gemacht.
Mein Tipp: Druckt die Erfahrungsberichte von hier aus und legt sie beim VW Partner vor.

Wie sieht es bei Seat aus wissen die auch von dem Problem? Wenn das Problem bekannt ist müssten doch eigentlich alle Vertragswerkstetten informiert werden, oder?

Was hat das gekostet oder ist der Schaden auf Garantie gegangen?

Zitat:

Original geschrieben von Lone_Wolf



Zitat:

Original geschrieben von DF Bielefeld


Bei meinem Golf wurde ohne Umwege ein neues Lenkgetriebe verbaut. Das Problem ist bei VW bekannt und es werden keine Experimente mit Software Updates gemacht.
Mein Tipp: Druckt die Erfahrungsberichte von hier aus und legt sie beim VW Partner vor.
Wie sieht es bei Seat aus wissen die auch von dem Problem? Wenn das Problem bekannt ist müssten doch eigentlich alle Vertragswerkstetten informiert werden, oder?

Was hat das gekostet oder ist der Schaden auf Garantie gegangen?

Also meine VW Werkstatt hatte solch einen Fall noch nie, aber dort sagte man mir, das bei VW sofort ein Wechsel der Lenkung angeordnet wurde. Wie das bei Seat ist kann ich nicht sagen, aber ich könnte mir denken, das die gleichen Teile verbaut sind.

Auf die Nachfrage, was denn genau an der Lenkung kaputt war, wollte man mir keine Auskunft geben.

Über die Kosten kann ich leider auch nichts sagen, da es ein Garantiefall war.

das stimmt so aber nicht, das Problem ist im Grunde keins (zumindest nicht immer)

es gibt 2 Varianten einmal ist tatsächlich etwas defekt, dann sofort Tauschen

bei der elektromechanischen Lenkverstärkung ist jedoch ein zusätzliches Getriebe an der Lenkstange verbaut, dieses ist mit einer Lifetimeschmierung versehen, das Fett selbst ist recht dick und besonders bei extremer Kälte noch etwas dicker :P (aehhm zaeh natürlich)

wie die Lenkung misst ja nun das Lenkmoment am Lenkrad und korrigiert es ggf. mit dem eMotor, das Problem ist, dass der eigentliche Unterstützungswert nun nicht reicht um den Sollwert an Lenkmoment zu erreichen, also wird etwas heftiger nachgeregelt (leider unsanft) es kommt zu einem leichten 'zuckeln' in am Lenkrad

ist das Zuckeln aber nicht nur leicht, sollte man die Lenkung ggf. checken lassen.

es sei aber gesagt, dass die Eigendiagnose der Lenkunterstützung so gut ist, dass bei jeglichem wirklichen Fehler immer und sofort MINDESTENS die gelbe(orangene) Lenkwarnleuchte leuchten sollte und auf jeden Fall auch ein Fehler gespeichert wird.
Die Toleranzen sind so gering, dass es nicht zu ungewollten Lenkeingriffen oder ungewollter Unterstützung kommen kann.

Das ganze lässt sich ggf. auch per akuter Neuadaption erledigen, habe da aber keinerlei wirkliche Erfahrung.

Das Phänomen gab es übrigens schon beim 3L Lupo und auch beim Golf V gab es des öfteren Nachfragen.
Wir haben es auch vom 1. Winter an in der kalten Zeit beobachten können, es hat sich weder verschlimmert oder verändert, noch gab es beim Service Beanstandungen.

Kaputt ist die Lenkung aber sicher nicht und in einem ganz kleinen Rahmen kann man das Phänomen IMMER spüren, denn es ist ein Systematisches "Problem" bei der Art von Lenkunterstützung (Rack EPS mit Lenkstange wie VW sie verbaut.
Die Überlagerung der eigenen Lenkkraft und der des Elektromotors gelingt nicht 100%ig perfekt, da die Drehmomentsmessung sehr Robust ausgelegt sein muss (immerhin können auf die Lenkung enorme Kräfte wirken) und die Drehmomentsmessung nicht 100%ig feinfühlig ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


das stimmt so aber nicht, das Problem ist im Grunde keins (zumindest nicht immer)

es gibt 2 Varianten einmal ist tatsächlich etwas defekt, dann sofort Tauschen

bei der elektromechanischen Lenkverstärkung ist jedoch ein zusätzliches Getriebe an der Lenkstange verbaut, dieses ist mit einer Lifetimeschmierung versehen, das Fett selbst ist recht dick und besonders bei extremer Kälte noch etwas dicker :P (aehhm zaeh natürlich)

wie die Lenkung misst ja nun das Lenkmoment am Lenkrad und korrigiert es ggf. mit dem eMotor, das Problem ist, dass der eigentliche Unterstützungswert nun nicht reicht um den Sollwert an Lenkmoment zu erreichen, also wird etwas heftiger nachgeregelt (leider unsanft) es kommt zu einem leichten 'zuckeln' in am Lenkrad

ist das Zuckeln aber nicht nur leicht, sollte man die Lenkung ggf. checken lassen.

es sei aber gesagt, dass die Eigendiagnose der Lenkunterstützung so gut ist, dass bei jeglichem wirklichen Fehler immer und sofort MINDESTENS die gelbe(orangene) Lenkwarnleuchte leuchten sollte und auf jeden Fall auch ein Fehler gespeichert wird.
Die Toleranzen sind so gering, dass es nicht zu ungewollten Lenkeingriffen oder ungewollter Unterstützung kommen kann.

Das ganze lässt sich ggf. auch per akuter Neuadaption erledigen, habe da aber keinerlei wirkliche Erfahrung.

Das Phänomen gab es übrigens schon beim 3L Lupo und auch beim Golf V gab es des öfteren Nachfragen.
Wir haben es auch vom 1. Winter an in der kalten Zeit beobachten können, es hat sich weder verschlimmert oder verändert, noch gab es beim Service Beanstandungen.

Kaputt ist die Lenkung aber sicher nicht und in einem ganz kleinen Rahmen kann man das Phänomen IMMER spüren, denn es ist ein Systematisches "Problem" bei der Art von Lenkunterstützung (Rack EPS mit Lenkstange wie VW sie verbaut.
Die Überlagerung der eigenen Lenkkraft und der des Elektromotors gelingt nicht 100%ig perfekt, da die Drehmomentsmessung sehr Robust ausgelegt sein muss (immerhin können auf die Lenkung enorme Kräfte wirken) und die Drehmomentsmessung nicht 100%ig feinfühlig ist.

Danke für die detaillierte Auskunft! Was Du schreibst klingt einleuchtend und ich muss sagen, dass mir der Fehler auch erst aufgefallen ist als die Temperaturen unter null gingen. Gerade auf den glatten Straßen waren die ruckartigen Lenkbewegungen sehr unangenehm. Was mir aber nicht einleuchtet ist, das der Fehler stärker wurde je mehr Kilometer man gefahren hat! UND, warum ist der Fehler mit einer neuen Lenkung behoben? Hast Du evtl. Informationen was an dem neuen Lenkgetriebe anders ist? Kommt der Fehler vielleicht wieder, sobald das Fett im Getriebe älter wird???

Ich will es mal nicht hoffen. Hatte davor einen Golf V....ohne diese Macken!

hmm ich habe zugriff auf mehrere fahrzeuge mit der lenkung diesen Types (Passat Golf Touran usw.) ich werde mich mal dran machen und das Untersuchen
im Passat und GOlf ist es mir aufgefallen (Passat etwas schlimmer)
der Touran scheint es nicht zu haben bzw. fast nicht, auf sehr glatter fahrbahn konnte man es dennoch spüren

werde mal messfahrten machen und gucken ob sich die 3 lenkungen irgendwie unterscheiden

mfg und schöne feiertage
DooMMasteR

Diesess Problem trat auch bei meinem, mittlerweile 2 jahre alten Golf VI TDI Comfortline auf.
Nach diversen Werkstattbesuchen und Reklamationen wurde irgendwann das komplette Lenkgetriebe getauscht, danach war das Problem behoben.

Zitat:

Original geschrieben von Golfversteher


Diesess Problem trat auch bei meinem, mittlerweile 2 jahre alten Golf VI TDI Comfortline auf.
Nach diversen Werkstattbesuchen und Reklamationen wurde irgendwann das komplette Lenkgetriebe getauscht, danach war das Problem behoben.

Genau wie bei mir, danach war alles gut!

Die Erklärung macht Sinn. Denn bei meinem Scirocco kann ich das Phänomen nur mit Winterreifen beobachten - und selbst dann nicht immer. Muß mal gucken, ob es bei höheren Temperaturen wieder weg ist. Nervt aber schon, besonders bei den aktuellen Straßenverhältnissen, wo man eigentlich einen weichen Fahrstil fahren müsste.

Ich habe das Problem jetzt auch. Habe aktuell 13500 km drauf.
Aufgefallen ist es mir zum ersten mal vor 1500 km im Oktober/November 2010.
Bei Autobahnfahrten ab ca. 50 km Länge fängt es an...

Werde die Woche mal zum :-) gehen und dann Berichten

Hallo zusammen,

ich fahre einen Golf VI 2.0 TDI mit 110 PS und DSG, hab ihn jetzt ein Jahr. Gekauft mit Knapp 9.000 km (Werksmitarbeiter-Wagen), jetzt bin ich bei 42.000 km. Das Problem mit der Lenkung ist mir (glaube ich) vor ca. 10.000 km das erste mal aufgefallen. Es ist genau wie in den Beiträgen hier: die Lenkung hakt, auf der Autobahn war es auf einer Strecke über 260 km mal so stark, dass ich echt nervös wurde. Ich habe das Steuer total verkrampft festgehalten.

Dann habe ich vor 3 Wochen neue Reifen aufgezogen und dabei das Problem meinem ;-) geschildert. Er ist ein paar km mit mir Landstraße gefahren und meinte, der Geradeauslauf sei absolut ok. Ich habe ihm jedoch gesagt, dass man über Land meistens nichts merkt, erst auf der AB beim Geradeausfahren.

Seine Erklärung dann: Ein modernes Fahrwerk justiert sich selbst nach, wenn das Profil der Reifen zurückgeht (irgend wie sowas hat er mir erzählt) und ich werde sehen, mit den neuen Reifen ist alles wieder ok.

Ich bin dann 500 km im Anschluss gefahren und hab natürlich genau darauf geachtet. Es ist wirklich nicht mehr so schlimm wie mit den alten Reifen, allerdings ist es ab und an doch wieder leicht zu spüren.

Ich werde jetzt zu einer Vertragswerkstatt gehen, und alles genau schildern, zusammen mit Berichten aus dem Forum.

Schon sehr ärgerlich, bei einem praktisch neuem Auto.

Meine Erfarhung teile ich dann mit.

Zitat:

Original geschrieben von feivelp


Hallo zusammen,

ich fahre einen Golf VI 2.0 TDI mit 110 PS und DSG, hab ihn jetzt ein Jahr. Gekauft mit Knapp 9.000 km (Werksmitarbeiter-Wagen), jetzt bin ich bei 42.000 km. Das Problem mit der Lenkung ist mir (glaube ich) vor ca. 10.000 km das erste mal aufgefallen. Es ist genau wie in den Beiträgen hier: die Lenkung hakt, auf der Autobahn war es auf einer Strecke über 260 km mal so stark, dass ich echt nervös wurde. Ich habe das Steuer total verkrampft festgehalten.

Dann habe ich vor 3 Wochen neue Reifen aufgezogen und dabei das Problem meinem ;-) geschildert. Er ist ein paar km mit mir Landstraße gefahren und meinte, der Geradeauslauf sei absolut ok. Ich habe ihm jedoch gesagt, dass man über Land meistens nichts merkt, erst auf der AB beim Geradeausfahren.

Seine Erklärung dann: Ein modernes Fahrwerk justiert sich selbst nach, wenn das Profil der Reifen zurückgeht (irgend wie sowas hat er mir erzählt) und ich werde sehen, mit den neuen Reifen ist alles wieder ok.

Ich bin dann 500 km im Anschluss gefahren und hab natürlich genau darauf geachtet. Es ist wirklich nicht mehr so schlimm wie mit den alten Reifen, allerdings ist es ab und an doch wieder leicht zu spüren.

Ich werde jetzt zu einer Vertragswerkstatt gehen, und alles genau schildern, zusammen mit Berichten aus dem Forum.

Schon sehr ärgerlich, bei einem praktisch neuem Auto.

Meine Erfarhung teile ich dann mit.

Hallo,

ich bin mit dem Werkstattmeister ca. 15 km gefahren und er konnte nichts feststellen, weil er immer stark hin und her gelenkt hat.
Ich habe ihn dann überredet auf die Autobahn zu fahren und das Lenkrad einfach mal locker in der Hand zu halten. Kurz bevor die Probefahrt zu Ende war, sagt er plötzlich "da war es"! Ich war natürlich froh, weil der wahrscheinlich schon dachte dass ich einen an der Waffel habe!

Ich hab es hier schon mal geschrieben: Auf jeden Fall ordentlich Erfahrungsberichte ausdrucken und auf eine neue Lenkung bestehen. Die ganze Geschichte ist gerade bei diesem Wetter nicht ungefährlich! Bei mir ist mit der neuen Lenkung alles i.O.

LG

Golf VI 1,4 TSI 118 kW mit DSG
Bj. 09/08

--> Lenkung hakt bei bei Autobahnfahrten ab ca. 50 km und Temperaturen unter 0° Celsius bei kleinen Korrekturen.

Aufgrund Life-Time Garantie vollständiger Austausch des Lenkgetriebes und komplette Kostenübernahme.

Zitat:

Original geschrieben von DF Bielefeld



Zitat:

Original geschrieben von feivelp


Hallo zusammen,

ich fahre einen Golf VI 2.0 TDI mit 110 PS und DSG, hab ihn jetzt ein Jahr. Gekauft mit Knapp 9.000 km (Werksmitarbeiter-Wagen), jetzt bin ich bei 42.000 km. Das Problem mit der Lenkung ist mir (glaube ich) vor ca. 10.000 km das erste mal aufgefallen. Es ist genau wie in den Beiträgen hier: die Lenkung hakt, auf der Autobahn war es auf einer Strecke über 260 km mal so stark, dass ich echt nervös wurde. Ich habe das Steuer total verkrampft festgehalten.

Dann habe ich vor 3 Wochen neue Reifen aufgezogen und dabei das Problem meinem ;-) geschildert. Er ist ein paar km mit mir Landstraße gefahren und meinte, der Geradeauslauf sei absolut ok. Ich habe ihm jedoch gesagt, dass man über Land meistens nichts merkt, erst auf der AB beim Geradeausfahren.

Seine Erklärung dann: Ein modernes Fahrwerk justiert sich selbst nach, wenn das Profil der Reifen zurückgeht (irgend wie sowas hat er mir erzählt) und ich werde sehen, mit den neuen Reifen ist alles wieder ok.

Ich bin dann 500 km im Anschluss gefahren und hab natürlich genau darauf geachtet. Es ist wirklich nicht mehr so schlimm wie mit den alten Reifen, allerdings ist es ab und an doch wieder leicht zu spüren.

Ich werde jetzt zu einer Vertragswerkstatt gehen, und alles genau schildern, zusammen mit Berichten aus dem Forum.

Schon sehr ärgerlich, bei einem praktisch neuem Auto.

Meine Erfarhung teile ich dann mit.

Hallo,

ich bin mit dem Werkstattmeister ca. 15 km gefahren und er konnte nichts feststellen, weil er immer stark hin und her gelenkt hat.
Ich habe ihn dann überredet auf die Autobahn zu fahren und das Lenkrad einfach mal locker in der Hand zu halten. Kurz bevor die Probefahrt zu Ende war, sagt er plötzlich "da war es"! Ich war natürlich froh, weil der wahrscheinlich schon dachte dass ich einen an der Waffel habe!

Ich hab es hier schon mal geschrieben: Auf jeden Fall ordentlich Erfahrungsberichte ausdrucken und auf eine neue Lenkung bestehen. Die ganze Geschichte ist gerade bei diesem Wetter nicht ungefährlich! Bei mir ist mit der neuen Lenkung alles i.O.

LG

So, meine Werkstatt hat nichts gemerkt, hat dann die Lenkung justiert (den genauen Wortlaut habe ich nicht mehr im Kopf). Sie meinten, ich soll erst mal wieder fahren und dann Bescheid geben, ob ich noch Probleme mit der Lenkung habe. Dann würde man weiter sehen.

Ich bin etwas genervt, denn ich bin mir fast 100 % sicher, dass ich das Probleme wie viele Mitglieder hier habe, und ein neues Lenkgetriebe benötige. Ich ärgere mich, dass es vor Weihnachten noch so richtig krass zu spüren war, dann nach dem Reifenwechsel nicht mehr. Ich fahre jeden Tag AB zur Arbeit (insgesamt 70 km) und das Haken lässt sich nicht mehr so finden wie mit den alten Reifen. Aber trotzdem habe ich das dumpfe Gefühl, dass etwas nicht stimmt.

Ich werde weiter berichten.

Habe das selbe Problem mit der Lenkung.War vor gut 2 Wochen bei meinem VW Händler und hab das Problem geschildert, selbst bei der Hinfahrt ist es wieder aufgetreten.Wie zu erwarten ist dem Meister dieses Problem neu und hat auch nichts in seinem Computer diesbezüglich gefunden.Er hat sich alles notiert und wollte anscheinent Rücksprache mit VW halten.Gestern rief er zurück das wie gesagt so ein Problem nicht bekannt sei, man müsste ein Termin machen, Probefahrt usw.Komischerweise ist der Fehler seitdem nicht wieder aufgetreten.Es ist wie verhext,wenn ich da jetzt ein Termin mache findet der garantiert nichts!Es war schon schwer genug ihm klarzumachen wie das Problem sich bemerkbar macht.Meiner wird im Juli 2 Jahre alt.Eigentlich müsste doch VW schon irgendwas bekannt sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen