1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Ladedruckregelung, Regelgrenze überschritten 1.9 TDI

Ladedruckregelung, Regelgrenze überschritten 1.9 TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,
bin heute auf der Bahn mehr oder weniger liegen geblieben.
Zunächst hatte ich eine Fehlermeldung in der MFA mit dem Text 'Fehler in der Motorsteuerung, Werkstatt aufsuchen' ..., oder so ähnlich. Bei ca. 150 km/h leuchtete plötzlich eine gelbe Spiralle im Tachobereich und dazu besagte Fehlermeldung. Die folge war Leistungsabfall, bis ich nur noch max. 100 km/h fahren konnte. In der Zwischenzeit (3-4 Min.) hatte ich auch schon einen Parkplatz angelaufen und den Werkstatt(Not-)ruf gewählt. Um es kurz zu machen, in der Werkstatt in die der Wagen gebracht wurde, hat der nette Meister den Fehlerspeicher ausgelesen und folgenden Fehler ermittelt.
"Ladedruckregelung
Regelgrenze überschritten".
Das Fahrzeug wurde untersucht, kein Fehler wurde festgestellt. Nach einem Neustart lief der Wagen völlig normal und hatte auch keine blinkende Spiralle, oder Fehlermeldung mehr. Die Werkstatt hat mich nach Hause fahren lassen, mit dem Hinweis, ich solle doch meine Hauswerkstatt aufsuchen. (Ich stand auch irgendwo in der Pampa und hatte noch 80 km nach Hause und WE vor der Tür). Habe ich dann auch gemacht. Auf den 80 km mit einer Höchstgeschwindigkeit von max. 160 km / h ist dann alles wieder ok gewesen. Bin gleich zu meiner Hauswerkstatt, die meinten, Donnerstag Termin, fahren bis dahin kein Problem. Sollte es wieder zu einer Fehlermeldung kommen, soll ich den Wagen ausmachen und wieder neu starten.
Was meint Ihr, habt Ihr schon von dieser Fehlermeldung gehört und wenn ja, was war die Ursache?
Ubrigens Auto läuft nach wie vor, als wäre nichts gewesen.
Gruß VWpio

Ähnliche Themen
19 Antworten

Das Problem hatte ich mit meinem alten 1.9 auch schon. Es gibt seitens VW dazu keine
Maßnahmen dazu.
Mir wurde von eine Ing. von VW mitgeteilt das es sich um die maximale Turbolader
Drehzahl handelt. Wird diese erreicht dann schaltet das Motorsteuergerät auf Notlauf!
Bei mir trat das nur unter Volllast auf……..:D:D:D
Ich bin damit dann mehr als 140000km gefahren und hatte in der Zeit keinerlei defekte außer eben
das ab und zu dieser Fehler auftrat. Einfach neu starten und weiter geht’s!!!!;)
Gruß
Matthias

Hatte ich bei meinem 4er TDI auch mal.Bei Tempo 200- Danach Neustart des Wagens und die nächsten 90TKm nie wieder was von gehört.
Sorgen kannste Dir machen, wenn der Fehler nochmals oder häufiger auftritt

Moin VWpio!
Das Problem hatte ich bei meinem 2.0er auch. Fing zunächst völlig sporadisch an. Der Feher ist also nur alle paar Tausend Kilometer aufgetreten. Bin schnell unterwegs gewesen und wollte nach einer langsameren Phase bei 120 hochbeschleunigen, aber dann kam nix mehr. Nach nem Neustart alles Takko. Hatte mich seinerzeit ans Windows-Betriebssystem erinnert... Kurios an der Sache war, das zunächst keinerlei Lämpchen oder Textmeldungen aufleuchteten. Ein auslesen des Fehlerspeichers erbrachte dann aber: "Ladedruckregelung, Regelgrenze überschritten". Aber das Ende vom Lied ist, dass der Turbolader getauscht werden muss. Da klemmt das VTG-Gestänge. Ist für den 1.9er definitiv bekannt. Beim 2.0er wohl sehr selten. Konnte auf der Hannover Messe mit einem Fachmann von VW darüber sprechen. Der hat mir das alles bestätigt.
Da dein Wagen, wenn ich das richtig gesehen habe, noch in der Garantie ist, würde ich sofort darauf drängen, dass dein Turbo gewechselt wird. Die brauchen nur mal an der Welle drehen. Läuft die minimal schwergängiger: Tauschen! Außerhalb der Garantie (wie bei mir) ist mit Kulanz nämlich nicht mehr viel zu besehen. Und mal eben so 1500 Euro aus der Tasche zu schütteln, macht dann auch keinen Spaß.
Gruß,
begonil

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Der Servicemensch von 'meinem' Autohaus hatte gestern auch soetwas angedeutet, dass der Turbolader getauscht wird/werden muss. Ich lasse mich mal überraschen was da kommt.
Sollte das Problem nicht dauerhaft behoben werden können, wird es nach 25 Jahren VW keinen neuen VW mehr bei mir geben. Die Erfahrungen mit dem letzten (PASSAT) stecken noch zu tief. Noch einmal möchte ich mir das nicht antun, nicht bei dem Preis.
Nochmals vielen Dank
VWpio

Moin moin.
gestern hatte ich den Werkstatttermin. Festgestellt wurde, dass sich ein Gestänge im Turbolader verklemmt hatte, wohlgemerkt zu der Zeit, als das Auto den Aussetzer auf der AB hatte . 'Es wurde etwas weggeschliffen, jetzt sollte das Problem nicht mehr auftretten'. Wenn doch, soll ich wiederkommen, dann wird der Turbolader ausgetauscht.
Ob das jetzt das gängige Verfahren ist, bei solchen Problemen, keine Ahnung. Aus meiner Sicht hört sich das jedenfalls nicht gut an. Einen Beleg für die durchgeführte Arbeit bekomme ich noch, dort wird (lt. Servicemensch) drauf stehen, dass sie die Fehlersuche durchgeführt haben. Keine Beschreibung was gemacht wurde, geschweige denn, das da irgendwie rumgeschliffen wurde. 'Diese Informationen sind für den internen Gebrauch gedacht und im EDV-System hinterlegt'.
Ich finde, das hört sich sehr dubios an.
Was passiert denn, wenn ich in 4 oder 5 Jahren einen Turboladerschaden habe, oder gar einen Motorschaden, der auf einen Fehler im Turbolader zurückzuführen ist? Vermutlich habe ich dann wieder die A...karte gezogen, oder?
Danke
VWpio

Hallo zusammen,
ich habe das Problem mit Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten ebenfalls festgestellt.
Schnuki bemerkte das der A3 8L TDI zunächst abging wie verrückt und plötzlich eingebrochen ist. Danach geht die Motorsteuerung in Störung Einspritzmenge wird stark reduziert. Fehler liegt im Speicher wird nach einen Neustart jedoch ignoriert. Ich fahre das Auto nicht so häufig, also VAG Com dran und Ladedruck, Einspritzmenge, Drehzahl,… in die Messblöcke geladen. Voll beschleunigt, der Druck ging unmittelbar auf 2,5 Bar Atmosphäre (1,5Bar) real, über 2500 min-1 ging der Druck noch höher entsprechend eine ungewohnt gut Beschleunigung. Über 3000 min-1 bei voller Beschleunigung ging der Druck auf (2,8 Bar), die Motorsteuerung registrierte dies und ging in Störung. Zu hause angekommen die Unterdrucksteuerung des VTG Turboladers unter die Lupe genommen, der Hebel am Turbolader hängte. Da Schnuki immer nur langsam fährt hat sich der Turbo VTG variable Turbinen Leitschaufelverstellung verrußt. Wir auf die Autobahn und immer alles gegeben was ging ca. 100 km mit Vollgas, zunächst darauf geachtet das der Druck nicht (2,5 Bar) überschritt, nach 30km stabilisierte sich der Druck bei voller Beschleunigung auf (2,2Bar), wir jedoch als weiter mit Vollgas. Zu Hause angekommen bewegte sich der VTG Hebel am Turbo wieder. Ein Bekannter eines Kollegen reinigt die Turbolader und prüft die Lader, fällt auf das die Welle zu viel spiel hat kann man immer noch mehr machen. Kosten für Reinigung ca 200€, habe den Auto erst einmal jede Woche 50km Vollgas verschrieben, Schnuki freut sich schon jede Woche Schoppen fahren...
Der TDI muss getreten werden sonst wird es teuer, habe ein Taxifahrer bei einer Dienstreise interviewt, denn der Blick auf den Gesamtkilometerstand von 350 T km erstaunte mich. Keine Probleme an der Maschine, nur Luftmassenmesser und Temperaturfühler gestört gewesen ansonsten immer voll getreten.

Zitat:

Original geschrieben von Begonil


Ein auslesen des Fehlerspeichers erbrachte dann aber: "Ladedruckregelung, Regelgrenze überschritten". Aber das Ende vom Lied ist, dass der Turbolader getauscht werden muss. Da klemmt das VTG-Gestänge. Ist für den 1.9er definitiv bekannt. Beim 2.0er wohl sehr selten.

Ahso, und deswegen lässt man den Lader tauschen?

Die VTG kann man wieder gangbar machen.

siehe hier:

http://...technologie-entwicklung.de/.../vnt15-turbo.html

und hier:

http://www.sgaf.de/node/253173

Wenn man an dem Problem was ändern will und gleich an leistung arbeiten will, was für lader unt teile sind da rat sam?
Wie auch Düsen und so?!

Zitat:

@audiquattro09 schrieb am 20. Oktober 2012 um 18:39:04 Uhr:


Wenn man an dem Problem was ändern will und gleich an leistung arbeiten will, was für lader unt teile sind da rat sam?
Wie auch Düsen und so?!

Das würde mich auch interessieren

was hast vor? anderen turbo? die können dasselbe problem haben, weil die auch VTG haben
beim 1,9er im Golf v passen entweder die größeren vom golf v bzw leon erste generation mit softwareanpassung und umgebautem downpipe ode rgleich nen umgebauten lader kaufen. mit anderen PD elementen und ladedrucksensor dann bis 190-200PS, dann haste aber schonmal locker 2000 Euro weg. die serien PD elemente gehen dann bis 160-170PS mit, wenn das umfeld stimmt (Ladeluftstrecke in gutem zustand).
Kopfschrauben in jedem fall vom ARL nehmen, die kosten dasselbe wie die serienschrauben, haben aber höhere Streckgrenze, sonst kommt es zum anheben des Kopfes bei hohen Drücken.
Ich hatte bei mir leichten Kühlmittelverlust dadurch. nach Tausch der Schrauben alles dicht.
ansonsten einfach lader bzw VTG gemäß Link weiter oben gangbar machen, chippen für paar hundert euro und fertig.

Was man jedem TDI Fahrer ans Herzen legen kann, ist ein Ladeluftkühler von bspw. Weber.
Gerade auf Strecke und bei warmen Wetter knicken nahezu alle TDIs aus dem VAG Konzern ein.
Bei einer Leistungssteigerung ist das unumgänglich. So ist Ladelufttemperatur häufig bei über 40 Grad Celsius, möchte nicht wissen wie die bei einer Softwareanpassung hochschnellt.

bisher keine Probleme gehabt. Wie äußert sich dein einknicken? Bzw meinst du der Otto Normal Fahrer merkt da was?

Man merkt das recht deutlich unter folgenden Bedingungen: Längere Autobahnfahrt bei viel Beschleunigungs-/Bremsvorgängen, bei Fahrten im Hochsommer in den Bergen (Passstraßen bspw.), auch im Anhängerbetrieb bei warmen Außentemperaturen und natürluch auf der AB bei hohen Dauergeschwindigkeiten >160km/h und weiterem Beschleunigen.
Es äußert sich in einer Trägheit beim Beschleunigen, welche mit einem am Fahrzeug angehängtem Gummiband vergleich bar ist.

Nach nunmehr 500.000km kenne ich meinen Golf und den 2.0TDI wie meine Westentasche, die Motorcharakteristik hat sich eingebrannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen