kurzes Kennzeichen an 204
Hallo zusammen,
hat jemand von euch ein kürzeres Kennzeichen am 204? Wie sieht das aus bzgl. der originalen unterlage bzw. befestigungsbohrungen ab werk?
Gruß
neelk
Beste Antwort im Thema
So, dann bringen wir das "Projekt" `mal zu Ende:
Beim MOPF ist der Kennzeichenträger mit zwei Schrauben befestigt. Sind diese entfernt, kann man den Träger mit etwas Gewalt entfernen. Auf der Rückseite sind fünf Kunststoffzapfen, die hinten gespreizt sind, so das man etwas kräftig ziehen muss. Danach gab es die erste Überraschung. Es sind nicht nur zwei Löcher in der Stoßstange, sondern fünf. Die obersten drei nehmen Kunststoffzapfen auf, die beiden unteren auch, werden aber zusätzlich durch die Schrauben gespreizt.
Der Freundliche hat anstandslos mit der Art.-Nummer von "Minuszeit" einen italienischen Kennzeichenträger bestellt. Für das Coupè ist es A 204 8173 078. Kosten sind 40,14 €. Lieferzeit 24 h. Dieser hat oben ebenfalls drei Zapfen. Der Mittelste passt in die vorhandene Bohrung. Rechts und links muss jeweils eine neue Bohrung (8 mm) gebohrt werden. In die beiden äußeren Löcher kommen wieder die zwei Schrauben, fertig. Bleiben noch die vier unschönen Löcher. Die Variante zuspachteln und lackieren habe ich verworfen, da diese Löcher bei einem eventuellen Verkauf des Fahrzeugs wieder für den originalen Kennzeichenträger benötigt werden.
Im Baumarkt gibt es kleine Kunststoffstöpsel (Bild 6, 1,69 €). Der Lackierer meines Vertrauens hat die Beifahrertür geöffnet, dort einen Farbcode abgelesen und nach 10 Minuten hatte ich zwei kleine Nagellackfläschchen mit meiner Originalwagenfarbe und dazu gehörendem Härter in der Hand. Preis in meinem Fall ein freundliches "Dankeschön", ansonsten vielleicht fünf-sechs Euro.
Nun habe ich die Stöpsel lackiert und mit etwas Silikon eingeklebt - auch fertig und kaum zu sehen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Hinten sind durch die in der Kofferklappe vorhandenen Bolzen mit Innengewinde keine großen Basteleien nötig.
Mein Fazit: Etwas Aufwand, aber ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
VG!
Michael
Ähnliche Themen
49 Antworten
So, dann bringen wir das "Projekt" `mal zu Ende:
Beim MOPF ist der Kennzeichenträger mit zwei Schrauben befestigt. Sind diese entfernt, kann man den Träger mit etwas Gewalt entfernen. Auf der Rückseite sind fünf Kunststoffzapfen, die hinten gespreizt sind, so das man etwas kräftig ziehen muss. Danach gab es die erste Überraschung. Es sind nicht nur zwei Löcher in der Stoßstange, sondern fünf. Die obersten drei nehmen Kunststoffzapfen auf, die beiden unteren auch, werden aber zusätzlich durch die Schrauben gespreizt.
Der Freundliche hat anstandslos mit der Art.-Nummer von "Minuszeit" einen italienischen Kennzeichenträger bestellt. Für das Coupè ist es A 204 8173 078. Kosten sind 40,14 €. Lieferzeit 24 h. Dieser hat oben ebenfalls drei Zapfen. Der Mittelste passt in die vorhandene Bohrung. Rechts und links muss jeweils eine neue Bohrung (8 mm) gebohrt werden. In die beiden äußeren Löcher kommen wieder die zwei Schrauben, fertig. Bleiben noch die vier unschönen Löcher. Die Variante zuspachteln und lackieren habe ich verworfen, da diese Löcher bei einem eventuellen Verkauf des Fahrzeugs wieder für den originalen Kennzeichenträger benötigt werden.
Im Baumarkt gibt es kleine Kunststoffstöpsel (Bild 6, 1,69 €). Der Lackierer meines Vertrauens hat die Beifahrertür geöffnet, dort einen Farbcode abgelesen und nach 10 Minuten hatte ich zwei kleine Nagellackfläschchen mit meiner Originalwagenfarbe und dazu gehörendem Härter in der Hand. Preis in meinem Fall ein freundliches "Dankeschön", ansonsten vielleicht fünf-sechs Euro.
Nun habe ich die Stöpsel lackiert und mit etwas Silikon eingeklebt - auch fertig und kaum zu sehen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Hinten sind durch die in der Kofferklappe vorhandenen Bolzen mit Innengewinde keine großen Basteleien nötig.
Mein Fazit: Etwas Aufwand, aber ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
VG!
Michael
Sehr gelungen der Umbau, gefällt mir
....wer keine Ahnung hat, denkt, die Stöpsel hören zur Parktronic
Ist gut geworden......lass ich so durchgehen
(Plakette wird erteilt )
Sieht wirklich super aus.
Ich habe das gleiche Problem, dass Kennzeichen ist 42cm lang.
Also länger als die italienische Unterlage. Ich bin mir nicht sicher ob das dann passt und wie es aussieht, wenn wenn das Kennzeichen etwas übersteht.
@ Minuszeichen
Wo finde ich denn die FIN?
Kann ich eigentlich die bereits genannte Artikelnr. für meinen C180 Mopf T verwenden?
Oder man macht halt nur die Originalunterlage ab und montiert die Simple-Fix Halter direkt auf die Stoßstange.
Anschließend Stopft man die sichtbaren Löcher wie beschrieben zu.
@Mercedes V6
In welchen Baumarkt hast du die Stopfen gekauft?
Hallo,
vorne bekommt man nicht richtig Halt mit den Simple-Fix Halter.
Er läßt sich nur oben festschrauben da es vorne in der Höhe zu schmal ist, es fehlt unten die Auflage.
Da kann es passieren das das Kennzeichen verloren geht, da es federt.
Gruss Ralf
Ich klinke mich hier auch mal ein. Hab selbst nochnnicht nachgesehen: kann ich hinten beim 204 T (MOPF) das Kennzeichen ohne KZ-Halter direkt hinmontieren? Habe 46er-Kennzeichen, der "Umbau" vorne steht mir auch noch bevor...
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich die Schilder vorne ohne Halter nicht montieren? Der ital. KZ-Halter passt für das 46er-Kennzeichen?
Grüße Uli
Hallo,
kurz meine Meinung zu den Fragen. Der italienische Kennzeichenträger ist richtigerweise 36 cm lang. Da er vorn aber glatt/eben ist, kann man gut auch ein breiteres Kennzeichen montieren. Das steht dann zwar rechts und links etwas über, sieht m. E. aber trotzdem stimmig aus. Die Kennzeichen können direkt auf den Träger geschraubt werden, da vier Löcher bereits vorgesehen sind. Auch eine Montage mit diesen Simple-Fix Haltern ist möglich.
Hinten sind wie von mit schon beschrieben vier Bolzen mit Innengewinde an der Kofferklappe. Hier gibt es auch zwei Möglichkeiten der Montage. Man bohrt genau an die Stellen, wo diese Bolzen sitzen Löcher in das Kennzeichen und nimmt die vorhandenen Schrauben. Ist aber denke ich sehr schwer, vier Löcher exakt zu treffen. Ich habe die Simple-Fix Halter auf die Bolzen geschraubt und das Kennzeichen befestigt. Sieht man auch auf den Bildern weiter oben gut.
Die kleinen Stöpsel sollte es in jedem Baumarkt geben, da wo es Klein- bzw. Montageteile für Möbel gibt. Eigentlich sind diese Stöpsel für die Abdeckung von Bohrlöchern bei der Möbelmontage vorgesehen.
Viel Spaß beim Basteln ... !
Michael
Montage hinten habe ich eben durchgeführt, ist ja wirklich kein Thema, muss man halt genau ausmessen.
Vorne werde ich (wie du beschrieben hast) einen anderen KZ-Halter bestellen und montieren. Gibt es denn einen, der etwas breiter als der italienische ist? Bei 36 cm Länge steht mein Kennzeichen links wie rechts jeweils 5 cm über, was wahrscheinlich recht unschön aussieht. Bei kir sind es übrigens auch nur links und rechts je 2 Bohrungen, die mittlere Bohrung habe ich nicht.
Es soll ja noch einen Schweizer Halter geben, aber die sind noch kürzer (30 cm), fallen also somit weg.
Für mich stellt sich noch die Frage, wenn man den originalen Träger abbaut und das Kennzeichen mit den Simple-Fix Halter direkt auf die Stoßstange montiert, ob das funktioniert. Da die Stoßstange gebogen ist.
Weiß jemand ob man sich nachträglich bei der Zulassungsstelle ein langes Kennzeichen für vorne holen kann?
Das wäre vielleicht noch eine alternative.
Wegen ein Kennzeichen ist es ein ganz schöner Aufwand und gedanken was man sich macht.
Zitat:
Original geschrieben von hilmue
@ Minuszeichen
Wo finde ich denn die FIN?
Die steht im Schein
Zitat:
Kann ich eigentlich die bereits genannte Artikelnr. für meinen C180 Mopf T verwenden?
Kann ich nachgucken, wenn Du mir das Baumuster nennst, also die 3 Ziffern nach dem 204.
Ich weiß zwar nicht genau wo das Baumuster steht, aber unter Variante steht H2S9M0 und unter Version steht NZAAA502.
Hoffentlich ist die richtige Nummer dabei, danke.
Jetzt hat es Klick gemacht, FIN 204 2491F6
Du kannst auch die 2048173078 nehmen.
Offensichtlich unterscheiden sich die Stoßfänger Coupé - Limo - Kombi im Bereich der Aufnahme Kennzeichenträger nicht.
Vielen Dank!
Ob ich es so mache, weiß ich noch nicht.
Vielleicht nehme ich auch ein langes Kennzeichen für vorne, wenn die Zulassungsstelle mit spielt das ich noch eins bekommen kann.
Oder ich montiere die Simple-Fix Halter direkt auf die Stoßstange, wobei ich nicht weiß ob das funktioniert, da die Stoßstange nicht gerade ist.
Ich bin mir da noch recht unsicher.
Ich habe nun doch die Änderungen vorgenommen.
Beim Freundlichen habe ich den ital. Träger bestellt und kostenlos gleich anbauen lassen. hat mich 40,14 € gekostet. Überraschenderweise waren auf jeder Seite nur ein Loch, somit sind nur 2 Stopfen nötig. Ich hate mit 4 Stopfen gerechnet.
Die besagten Stopfen habe ich im Baumarkt für 1,69 € gekauft und mir eine Smart Repair Firma gesucht und gefunden. Diese hat mir 8 Stopfen für pauschal 10 € lackiert.
Der freundliche hat mir die Stopfen mit Sekundenkleber eingeklebt. Mal sehen ob sie die Waschanlage standhalten.
Der Meister meinte nur, dass sieht wesentlich besser aus mit dem kurzen Kennzeichenträger.
Mein Kennzeichen ist genau 42 cm lang.
Bei NAP-Autoteile habe ich mir die Endrohrblende bestellt und selber angebaut.
Dies ging aber nicht so einfach, da ich die beiden Endrohre etwas auseinander drücken musste, dann konnte ich die Blende darüber schieben und festschrauben. Das sieht natürlich wesentlich besser aus, als die zwei dünnen Rohre.
Warum Mercedes da gespart hat bleibt wohl ein Rätsel.
Als letztes werde ich noch die Typenbezeichnung C 180 wenn es etwas wärmer ist entfernen. Dann bin ich fertig.
Schade, die Kennzeichen-Bohrlöcher von Mercedes sind ein Unding und nicht akzeptabel.
Liebe Daimler, bitte schaut euch mal bei der Konkurrenz um, die machens weit besser...bspw. Audi...
Ich habe das Problem mit einem viel kleineren CH Front-Kennzeichen gelöst, indem ich die filigrane Halterung mit 3 Kabelbindern am unteren Kühlergrill festgemacht hab.
Mir gefallen insbesondere die grossen Kennzeichen an der Stossstange nicht.
Hinten sind die Bohrungen mit der CH Norm passgenau.
Sobald ich meinen MB-Lackstift habe, werd ich die Clips nachlackieren.
Grüsse