Kotflügel / Motorhaube R170
Moin Männer,
bei meinem R170 320 kommt so langsam Rost durch...was ich allerdings sehr schade für einen Benz finde.
Ich habe jetzt bei ebay gesehen das es Kotflügel/ Motorhauben aus GFK gibt die nicht für den Verkehr zugelassen sind.
Kann mir einer sagen warum ?
Ich finde die recht praktisch...rostet zumindest nicht
Kauf man sowas trotzdem ?
Gruß,
Eike
Ähnliche Themen
43 Antworten
Meiner sieht jetzt so aus.
Soviel ich weiß, gibt's die Kotflügelhalteplatte vorn von Mercedes nicht einzeln; mein MB-Händler konnte damit auf Nachfrage jedenfalls nicht dienen. Deshalb musste ich einen Sockel selbst aus einem 0,8er Blech basteln und anschweißen. Die Schraubenlöcher bohre ich ein, wenn ich den Kotflügel einpasse.
Die Schweißpunkte sehen aber grauenhaft aus.
...ist mir sowas von egal..Ich bin nur Amateur und nach Schleifen und Grundieren sieht man eh' nix mehr...Also Banane...
Außerdem sind der neue Kotflügel samt der Motorhaube jetzt drin...
Zitat:
@jw61 schrieb am 22. Juni 2015 um 23:01:03 Uhr:
Also ich habe noch keinen rostfreien 170er gesehen, mein FinalEdition Bj 06/2003 -leider- auch nicht.
Also ich hab an meinem noch keinen Rost entdeckt, und der ist Baujahr 99.
Okay, hab da damals auch 10kg Hohlraum Konservierung versprüht, aber scheint zu helfen ;-)
Jahaaa, wenn man seinerzeit, ohne dass der SLK schon durch 3, 4 Winter mit ordentlich Würzung gegangen ist, Hohlraumversiegelung eingesprüht und Unterbodenschutz nachbehandelt hat, dann ist man natürlich auf der sichere(re)n Seite...Aber mal ehrlich: Wer hat das gemacht? Die Vorbesitzer von meinem jedenfalls nicht und die meisten anderen Betroffenen auch nicht. Ähnliches kenn' ich von C-Klasse-Besitzern aus jenen dunklen Jahren des kaum vorhandenen Mercedes-Rostschutzes...
Einfach nur traurig, wenn man (ich auch) die eigentlich schönen Auto's jetzt für die Nachwelt erhalten will. Ich sehe jedenfalls auf mehrere Jahre reichlich Arbeitsfelder und das nicht zu knapp. Aber man ist ja Idealist, also durch...
Hallo Zusammen,
bei mir hat die baune Pest auch zugeschlagen linker Kotflügel muss wohl mal getauscht werden. Der Halter ist leider komplett durch..
Habe in der Bucht ein Halterset gesehen..Diesen muss man dann anschweißen, nieten oder schrauben..
Kennt jemand diese Halter? Taugen die was? Kosten immerhin auch 76€...
Außerdem würde ich mich freuen, wenn jemand eine Bilderanleitung für den Ausbau des Kotflügel hätte..bzw wo die Schrauben sitzen...online kann man sich ja den entsprechenden Kotflügel in der Farbe der Wahl bestellen.
Und was mir noch einfällt. Ich habe eine Front die der Vorbesitzer etwas modifiziert hat. Kann mir jemand sagen, ob die Stoßstange noch original ist? Außerdem würde mich interessieren, ob es für diese noch Lüftungsgitter gibt. Bei mir sind keine vorhanden..
Meine Kühlergrillvariante habe ich auch noch nicht gesehen.
Hallo,
hast du mal Bilder der Bleche? Nicht das die Verstärkungsbleche gemeint sind, welche zwischen Stoßstange und Kotflügel kommen. Die Stßstange ist vom PreFl. Da ist nichts modifiziert nur der Trauerrand ist lackiert.
So sehen die aus..Was ich gesehen habe, als ich beim Radlauf das Plastik zur Seite geschoben habe und den verrosteten Halter gesehen habe, sah der ähnlich aus
Das sind die Halter, welche angeschweißt werden. Bei MB gibt es die nicht mehr. Kannst du wohl nehmen.
Zur Demontage der Kotflügel einfach mal bei Tante Google "SLK R170 Kotflügel demontieren" eingeben und schon bekommst du das was du suchst. Man muss manchmal auch ein wenig Eigeninitiative entwickeln.
Danke für die Info...
Onkel google hatte ich eigentlich schon gewälzt...
Schreibe eigentlich nur im Forum wenn Google nicht mehr hilft...
Aber ich recherchiere bei Gelegenheit nochmal.
Zitat:
@wailyt schrieb am 22. April 2021 um 12:49:30 Uhr:
Meine Kühlergrillvariante habe ich auch noch nicht gesehen.
Das hat niemand zur Beruhigung...
Zitat:
@MxD schrieb am 23. April 2021 um 21:55:51 Uhr:
Zitat:
@wailyt schrieb am 22. April 2021 um 12:49:30 Uhr:
Meine Kühlergrillvariante habe ich auch noch nicht gesehen.
Das hat niemand zur Beruhigung...
Danke dann bin ich beruhigt ;-)
Zitat:
@muptschneider schrieb am 22. Juni 2015 um 20:19:41 Uhr:
nach dem Facelift wurde die Rostvorsorge deutlich verändert und massiv verschlechtert. Erst als man das merkte wurden die zum Schluss gebauten R170 wieder besser geschützt.
Waren das nicht Bakterien in den Tauchbädern in Bremen? Da wurde bis 2004 nix besser.
Zitat:
@conny-r schrieb am 24. Juni 2015 um 09:06:30 Uhr:
Neulich bei einem MB Verkäufer, ich... will meinen 320er vielleicht in Zahlung geben,
er ... so ein Fahrzeug würde ich an Ihrer Stelle nicht verkaufen.
Heißt übersetzt vermutlich eher... "bleibe uns mit der Möhre vom Hals, die wollen wir nicht kaufen".
Zitat:
@muptschneider schrieb am 22. Juni 2015 um 20:19:41 Uhr:
"C"-Säule, da die Rostvorsorge unter der Heckscheibe nicht ordnungsgemäß aufgetragen wurde. Hier wird es richtig kompliziert, da zunächst die Heckscheibe raus muss und die ist dann hin.
Heißt das, es gibt's aktuell wieder Heckscheiben samt Gummidichtung? Die waren schon 'mal NML...
Zitat:
@wailyt schrieb am 22. April 2021 um 12:49:30 Uhr:
Und was mir noch einfällt. Ich habe eine Front die der Vorbesitzer etwas modifiziert hat
Meine Kühlergrillvariante habe ich auch noch nicht gesehen.
Gab's/Gibt's diesen R171-Look nicht bei Goeckel?