Komfortschlüssel/Keyless - Deaktivieren - Diebstahlproblem

Audi TT 8S/FV

Servus!

Ich denke Ihr wisst wovon ich spreche. Es geht um die seit längerem bekannte Problematik, dass die keyless Systeme (Komfortschlüssel) leicht zu "knacken" sind (überall nachlesbar). Mein Wunschwagen hat das System leider auch verbaut.

Hier:

http://www.bundpol.de/schliesstechnik/secukey.htm

wird u.a. empfohlen, das System per Sicherung oder an der Tür mittels Steckertrennung zu deaktivieren.

Ist dies beim 8S möglich? Funktioniert dann überhaupt noch der Startknopf? Finde dies alles sehr bedenklich und überlege deshalb tatsächlich auf den Kauf des TT 8S, jetzt 8J, zu verzichten...

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch einen mit Keyless go System. Es besteht die Möglichkeit einer sogenannten "Relay Attack". Diese ist vergleichbar mit dem so genannten "Man in the Middle" Angriffsmuster im Internet. Dieses wird insbesondere auf Bankkunden angewendet.

Das funktioniert so: Eine Person mit einem Empfänger steht in ca. 2 Metern Abstand neben der Person mit dem Komfort Schlüssel und überträgt dessen Signale an einen Komplizen der neben dem Auto steht. Der Wagen kann so geöffnet und einmalig gestartet werden. Ein wiederholtes Starten ist, mit den aufgezeichneten Signale,n nicht möglich. Das Fahrzeug und der Komfort Schlüssel wechseln in kurzen Abständen den Code.

So weit ich das ermitteln konnte kam es in 2015 zu 80 Fällen von Diebstahl auf diese Art in der BRD. Diese betrafen ausschließlich extrem hochpreisige Fahrzeuge. Aber das muss ja nicht so bleiben.

Die Versicherungsgesellschaften zahlen in diesen Fällen Regelmäßig. Ausgenommen hiervon sind Fälle in denen grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann. Dies war nach meinem Kenntnisstand in 2015 nicht ein mal der Fall.

Braucht so etwas wie den Komfort Schlüssel irgend jemand? Naja, nein denke ich. Ob ich da jetzt aufs Knöpfchen drücke oder nicht macht keinen Unterschied für mich. Andererseits wenn der Wagen einen hat was soll es, man gönnt sich ja sonst nichts.

Man überlege mal was für ein Aufwand. Wer ist der Halter/Fahrer des Wagens. Wo ist er und wann, wie komme ich in seine Nähe. Wo steht der Wagen. Was für ein Aufwand! Und das um einen Wagen der Kompaktklasse zu klauen?

Bei einem Bugatti oder 250k Ferrari will mir das noch einleuchten. Aber was gibt´s denn für einen geklauten TT? Mal abgesehen von 5 Jahre in der JVA Rockenberg?

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

@Celsi schrieb am 13. März 2016 um 17:09:13 Uhr:


Ich gehe davon aus, dass das Fahrzeug permanent sendet, und dass der Schlüssel darauf reagiert, sobald er in Reichweite ist. Würde 1000x mehr Sinn ergeben. Das aber nur am Rande, auf die Diebstahlgefahr hat das keinen Einfluss, ich halte das nur für einen Logikfehler.

Auch das stimmt nicht. Keiner von beiden sendet permanent. Der Wagen sendet auf Kurzdistanz erst, wenn du an die Tür greifst. Dann wird der Schlüssel im Nahfeld gesucht und der sendet dann zurück.

Keyless müßte per VCDS rauscodierbar sein, denn bei anderen Modellen hab ich schon Nachrüstdiskussionen mitverfolgt - letztlich mußte zur Aktivierung immer per VCDS codiert werden. Also sollte es auch deaktivierbar sein 🙂.

Zitat:

@pb.joker schrieb am 15. März 2016 um 12:01:50 Uhr:



Zitat:

@Celsi schrieb am 13. März 2016 um 17:09:13 Uhr:


Ich gehe davon aus, dass das Fahrzeug permanent sendet, und dass der Schlüssel darauf reagiert, sobald er in Reichweite ist. Würde 1000x mehr Sinn ergeben. Das aber nur am Rande, auf die Diebstahlgefahr hat das keinen Einfluss, ich halte das nur für einen Logikfehler.

Auch das stimmt nicht. Keiner von beiden sendet permanent. Der Wagen sendet auf Kurzdistanz erst, wenn du an die Tür greifst. Dann wird der Schlüssel im Nahfeld gesucht und der sendet dann zurück.

Meiner Meinung nach ist diese ganze Diskussion sowieso wieder reine Panikmache über eine Machbarkeitsstudie.

Der Schlüssel sendet (wenn er sendet) im Bereich von max. 1m, das Auto ebenfalls. Zur Attacke muss also jemand an das Auto gehen und durch Berühren des Türgriffs das Signal aktivieren und verlängern zu jemandem, der genau in diesem Moment max. 1m (eher wenige Zentimeter) vom Schlüssel entfernt steht.

Naja, ich würde mich schon bedroht fühlen, wenn jemand mit ner schweren Aktentasche andauernd gegen meine Hosentasche drückt und auch während ich mich bewege versucht, so nah an mir dran zu bleiben ... währenddessen immer wieder in sein Funkgerät spricht, um dem Kumpanen am Auto zu sagen, er soll mal bitte wieder das Signal aktivieren.

Ich bin mir sicher ... einfacher und schneller hat ein geübter Taschendieb mir den Schlüssel direkt aus der Tasche gezogen.

Nur mal so zu Info
http://www.t-online.de/.../...icher-sind-keyless-schliesssysteme-.html

Simineon man muss nur beim einkaufen mit dem singnal empfänger nah genug an die leute ran.. Dann schickt er die Frequenz an sein Komplizen der verstärkt das wiederum und kann bis im umkreis von locker 5m das auto öffnen und starten. Wenn die dazu beobachtet haben wem die karre gehört umso leichter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Imchrisl schrieb am 17. März 2016 um 14:14:45 Uhr:


Simineon man muss nur beim einkaufen mit dem singnal empfänger nah genug an die leute ran.. Dann schickt er die Frequenz an sein Komplizen der verstärkt das wiederum und kann bis im umkreis von locker 5m das auto öffnen und starten. Wenn die dazu beobachtet haben wem die karre gehört umso leichter.

Muss der Typ draussen nach unseren derzeitigen Erkenntnissen dafür nicht permanent in den Türgriff fassen um das Auto dazu zu bringen, "Hallo Schlüssel, bist Du da?" zu senden?

Die Süddeutsche Zeitung hat heute einen Artikel dazu veröffentlicht. Kurz: Der ADAC hat mit günstiger, selbstgebauter Hardware alle Keyless-Systeme geknackt.

Also sobald ich meinen TT habe (Jahreswagen), werde ich mal nachfragen bei Audi, ob die das direkt deaktivieren können.

edit: @Eiszeit hat schon einen Link zum Adac-Video gepostet. Sorry für die Redundanz

Die Frage ist:

Kann ich dieses Problem ohne Eingriff in die Elektronik beheben? Nehmen wir an, man kann auf den Komfort verzichten.

Folgende Idee: Wenn ich es richtig verstehe, muss man auch beim TT an den Knopf an der Tür drücken um das System zum laufen zu bringen, woraufhin ein Signal zum Schlüssel geht usw.

Wäre es nicht möglich, eine Klarsichtfolie oder Ähnliches dort rüber zu kleben, damit der Sensor nicht aktiviert werden kann? Oder ist dies ein Sensor, der auch durch solche Materialen durchgeht?

Zitat:

@Celsi schrieb am 17. März 2016 um 14:20:13 Uhr:


Muss der Typ draussen nach unseren derzeitigen Erkenntnissen dafür nicht permanent in den Türgriff fassen um das Auto dazu zu bringen, "Hallo Schlüssel, bist Du da?" zu senden?

Ja, aber nicht permanent. Er greift einmal an die Tür. Der Wagen "sendet", der Sender am Wagen des Gauners verlängert ins Café, der Schlüssel im Café antwortet und sendet über die "Brücke" zurück zum Wagen - und der entriegelt.

Das Ganze dann nochmal zum Starten und schon läuft der Wagen.

Man muß gar nicht so kompliziert denken. Der Vorgang ist doch genau derselbe, wie wenn man selbst am Wagen mit Schlüssel stünde, nur daß zwei Köfferchen eben die Verlängerung spielen.

Komfortschlüssel.......wenn ich das schon höre 😮
Was kostet der Spaß eigentlich???
Okay, bei den Damen unter den TT-Fahrern, kann ich mir schon vorstellen,
dass es lästig ist, in den Untiefen ihrer Handtasche nach dem Schlüssel zu wühlen.

Aber mal ganz ehrlich, welch so toller "Komfort" entgeht mir eigentlich,
wenn ich stattdessen, bei einem "normalen Schlüssel", einmal auf das Knöpfchen drücke?!?!

Komfortschlüssel........wenn ich das schon höre 😮
Was kostet der Spaß eigentlich?
Unter den Damen der TT-Fahrer kann ich mir schon vorstellen,
dass es lästig ist, in den Untiefen der Handtasche, nach dem Schlüssel zu suchen.

Ich drücke lieber das Knöpfchen vom "normalen" Schlüssel, als das ich ständig Angst haben muss,
dass mein AuTTowagen geknackt, bzw. entwendet wird.

Der Komfort, nicht in der Hosentasche rumwühlen zu müssen bei vollen Händen, der Komfort, dass der Schlüssel auch nach Jahren noch ansehnlich und nicht abgefingert aussieht (Schalterflächen), der Komfort, dass man den Schlüssel nirgendwo liegen oder ihn fallen lässt, weil man ihn nie mehr aus der Tasche nehmen muss, der Komfort auch mal den eigenen Auspuffsound von aussen anhören zu können, während der Dieb mit Deinem Auto davonfährt... 😁

Celsi besser hätt man(n) es nicht beschreiben können 😁
Letztendlich ist das alles luxus den man sich gönnt oder nicht. Ich persönlich möchte nichts mehr anderes ??.

Ich nutze den Komfortschlüssel schon seit Jahren und nie Probleme gehabt und das an allen meiner Autos.
Wer ihn nicht braucht, der braucht ihn sich ja auch nicht bestellen😁

http://www.sueddeutsche.de/.../...en-will-muss-es-selbst-tun-1.2912378

Ich möchte auf den Komfort auch nicht verzichten. Und dass die System nicht sicher sind, ist ja seit Jahren nichts neues. Aber genauso gut kann mir jemand den Schlüssel klauen, da mache ich mir aber auch wenig Gedanken, weil das gab es früher auch. Die Berichterstattung hört sich so an, als würden jetzt nur noch Autos mit Keyless gestohlen,weil es jedes Kind kann. Ich sehe dem gelassen entgegen. Wenn sie ein Auto klauen wollen, dann gibt es auch zig andere Lösungen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen