Komfortbatterie: Um die Ecke gedacht und branchenfremd... Idee zu besseren Ladung

VW Phaeton 3D

Hallo Phaeton-Fahrer,

aus aktuellem Anlass hier: https://www.motor-talk.de/.../linke-batterie-laden-t5413661.html?... und hier: https://www.motor-talk.de/.../...fortbatterie-nicht-raus-t6560952.html habe ich mir was überlegt und würde gerne mit den Phaeton-Spezialisten und Kfz-Elektrikern darüber diskutieren (lassen). Ich habe dazu leider nur ein bisschen mehr als laienhafte Kenntnisse aus meinem nahen Arbeitsumfeld: mein Arbeitgeber hat sich auf dem Umbau von LKW-Chassis für die Reisemobilindustrie spezialisiert.

Fakt: die Komfortbatterie macht vielen Fahrern sorgen.
Grund: kurze Fahrtstrecken und der Generator (Lichtmaschine, kurz: LiMa) versorgt primär die Starterbatterie.
Lösung aus dem Reisemobilbau: Ladebooster

Ein Ladebooster gaukelt der LiMa einen Verbaucher vor, der quasi nicht vorhanden ist und zwingt die LiMa dazu, die angeschlossene Batterie länger und mehr zu laden, als diese das ohne den Booster tun würde. In der Reisemobilbranche ist bei einem regulären 12V-Basisfahrzeug auch nur eine LiMa vorhanden, welche spät. seit Euro-5 die Nutzer vor Probleme stellt, denn die Starterbatterie wird seltenst genutzt und das Augenmerk liegt dort auch auf der sog. Wohnraumbatterie. Diese versorgt den Wohnraum des Reisemobils mit Strom für Licht, TV, Radio, Receiver, Wasser-Pumpen, Steckdosen usw. sobald man nicht am Campingplatz am Landstrom steht. Solar oder Generatoren sind nicht immer die Lösung, weil nicht immer Sonne da ist und der externe Generator sehr teuer ist und sehr laut macht.

Ich dachte mir: warum nicht einen Ladebooster vor die Komfortbatterie setzen? Erklärt wird das Ganze ganz gut hier: https://www.promobil.de/werkstatt/lade-booster-bordbatterie-wohnmobil/

Dann habe ich das Gefühl, dass teilweise die falschen Batterien als Komfortbatterie verbaut werden, denn bei meiner Artikelnummer der Batterie finde ich wieder den Hinweis zur Batterie: "Starterbatterie", z.B. die genannte G14 AGM von Varta. Theoretisch wäre aufgrund der Aufgabe der Batterie ja eher eine Versorgungsbatterie geeignet, hier einige Beispiele, was ich konkret meine:
https://www.accu-24.de/...AGM90-12-V-90-Ah-AGM-Versorgungsbatterie?...
https://www.accu-24.de/...pment-Gel-ES900-12-V-80-Ah-Versorgerbatterie
https://basba.de/95751-banner-energy-bull.html?...

Meiner Meinung nach die günstigere Lösung, weil im Grundsatz billiger als eine AGM-Starterbatterie.
Ein Ladebooster mit der genannten Kennlinie und 45Ah Ladung kostet ca. 300 - 400 EUR

Was haltet ihr vor dem Gedankenansatz?

Beste Antwort im Thema

@Snapples

guck dir mein Kommentar fünf weiter nach oben an und den Link zu vortex. Dort sieht du den Stromlaufplan und weitere wichtige Informationen zu dem Thema.

Hier nochmal der Link https://forums.vwvortex.com/showthread.php?2020343

Gruß
Beko

49 weitere Antworten
49 Antworten

Du hattest geschrieben, Zitat:
"Meiner Meinung nach die günstigere Lösung, weil im Grundsatz billiger als eine AGM-Starterbatterie.
Ein Ladebooster mit der genannten Kennlinie und 45Ah Ladung kostet ca. 300 - 400 EUR
Was haltet ihr vor dem Gedankenansatz?"

Meinungen dazu sind geäußert worden. Entsprechen diese nicht deinen Erwartungen oder warum ärgerst Du dich? Oder ist das aus deiner Sicht von der Technik her falsch, was hier einige User schreiben?

LG
Udo

Das tut mir Leid wenn Du Dich ärgerst! Das ist nicht meine Absicht.

Ich wollte Dich nur davor bewahren noch mehr Energie und womöglich Geld, in Deine Idee zu investieren.

LG Günther

Zitat:

@keksemann schrieb am 13. März 2019 um 19:00:56 Uhr:


Doch... langsam ist es soweit...

Mmmhhh, das geht mir jetzt aber auf den Keks, gute Diskussionen und Hinweise... Und gusto –v10 hat doch nur geschrieben, dass der Phaeton diese boosterfunktion schon hat, also ist doch alles gut...

Ist doch nichts um sich zu ärgern

Gerhard

Zitat:

@keksemann schrieb am 13. März 2019 um 19:00:56 Uhr:


Doch... langsam ist es soweit...

Dann leg Dir lieber noch ein dickeres Fell zu.

Gruß M

Ähnliche Themen

Ich habe eher die Beobachtung gemacht das wenn Dynaudio und andere Verbraucher extensiv laufen, (LiMa leistungsbedingt) nicht GENUG übrig bleibt um die KB voll zu kriegen /erhalten. Wenn nicht genug produziert wird, kann sie, logischerweise nicht voll werden. Sollte aber dieser Ansatz in ruhigeren Phasen mehr in die KB stopfen, könnte es durchaus eine deutliche Verbesserung liefern!

Die Lichtmaschine ist für 190A Dauerstrom ausgelegt und kann kurzfristig 300A liefern. Das sind 2,5 kW bzw 4 kW. Der Verstärker braucht bei normaler Lautstärke grade mal 50W. Richtig Saft (1kW) braucht eine Frontscheibenheizung. Die Heckscheibenheizung begnügt sich mit 2mal 165W. Die Standheizung braucht mit Pumpe max 40W. Ich habe an der Batterie im Normalbetrieb keine Ströme über 20A gemessen weder rein noch raus.

Also nochmal: der Schwachpunkt im System ist die Batterie selbst. In der Batterie sind 6 Zellen in Reihe geschaltet. Wenn du Glück hast (so wie z.B. 'uns Udo'😉 sind alle Zellen gleich gut, ansonsten... das schwächste Glied in der Kette.

Dynaudio
50 Watt

Resignier!

Mach einfach mal eine Messung, Du wirst staunen wie groß der Unterschied zwischen einem Hochglanzprospekt und der Realität ist.

LG Günther

Hallo,

der Phaeton hat ja schon eine verbesserte Version der Batteriemanager bekommen.
Vorher: Steuergerät Batterieüberwachung 3D0915181B veraltet, da die Bordbatterie nicht ausreichend geladen wurde.

Nachher: Ab der Version "C" am Ende der Teilenummer 3D0915181C ist die Welt wieder in Ordnung.

Für mehr Informationen: Hier ist der Link vom vortex Forum https://forums.vwvortex.com/showthread.php?2020343 ,da sieht man auch den vorher/nachher Unterschied mit gemessenen Werten in schwarz auf weiss.

Ich finde die Diskussion daher überflüssig. Oder man müsste das Verhalten der ganzen Verbraucher genauer aufzeichnen analysieren. Dazu habe ich weder Zeit noch die Lust.

Übrigens mein Batteriemanager war veraltet also B-Variante und flog raus gegen C-Variante.

Ich bin zwar vom Beruf Elektroinstallateur und Elekroingenieur aber für diesen Fall wäre besser ein "KFZ-Elektriker" geeignet oder wie sich das auch schimpft.

Es macht meiner Meinung nach keinen Sinn ein Booster dazwischen zu basteln. Wenn die Batterie platt ist dann tauschen fertig und kostet nicht die Welt.

Gruß
Beko

Laut Selbststudienprogramm Bordnetz ist nur die Starterbatterie über das Batteriesteuergerät geregelt geladen und geboostet, die Bordbatterie hängt direkt am Generator. Das ist auch einer der Gründe warum mich wundert dass die Bordbatterie meist als AGM ausgelegt ist, die empfindlicher gegen unkontrollierte Ladung reagieren als "normale".

@Snapples
Achtung, überspitze Formulierung: dann macht die LiMa die Komfortbatterie kaputt?

Andererseits überwacht das Bordnetzsteuergerät die Spannung des Bordnetzes (und damit auch der Komfortbatterie) und kann bei ungenügender Spannung, die Leerlaufdrehzahl erhöhen und Verbraucher abschalten.

Zitat:

@keksemann schrieb am 14. März 2019 um 10:13:30 Uhr:


@Snapples
Achtung, überspitze Formulierung: dann macht die LiMa die Komfortbatterie kaputt?

Ja, das wäre meine logische Schlussfolgerung.
Ich würde die AGM eher als Starterbatterie verbauen, da würden auch die Vorteile einer AGM besser zum Tragen kommen (geringerer Innenwiderstand -> mehr Startstrom).

Ob das nun wirklich so ist, und wie genau die beiden Batterien denn angeschlossen sind würde ich gerne von einem verifizieren lassen, der sich besser mit der Bordelektronik auskennt.
Oder ich habe eventuell auch mal Zugriff auf den Stromlaufplan, dann kann ich das besser beurteilen.
Ich kann es mir nicht so ganz vorstellen, dass es tatsächlich so ist.

@Snapples

guck dir mein Kommentar fünf weiter nach oben an und den Link zu vortex. Dort sieht du den Stromlaufplan und weitere wichtige Informationen zu dem Thema.

Hier nochmal der Link https://forums.vwvortex.com/showthread.php?2020343

Gruß
Beko

Interessantes Forum mit noch interessanteren Beiträgen von PanEuropean. Dort gibt es viele Informationen, die hier nicht zu finden sind, danke für den Tipp!

Deine Antwort
Ähnliche Themen