1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Knister, knaster...

Knister, knaster...

Volvo XC60

Hallo liebe Foristen,
ich habe seit einiger Zeit einen V60 D5 Summum, MY 2011 und bin damit bis auf Kleinigkeiten bisher sehr zufrieden. Allerdings wurde ich - was meine Erwartungen an "Nebengeräusche" betrifft, ein klein wenig enttäuscht. Gut, über 25 Jahre Lancia, Alfa-Romeo und Fiat machen leidensfähig, was DAS angeht. Aber bei einem Fahrzeug der 50.000 Euro-Klasse hätte ich nicht erwartet:
- Knistern und Knarzen der Abdeckung für die City-Safety hinterm Rückspiegel. Ein Fingerdruck darauf reicht und man weiß, wie man sowas besser NICHT konstruiert. Abhilfe: Klebeband über die Flächen, wo die vier Einzelteile der Abdeckung miteinander verbunden sind.
- Die Heckklappenverkleidung schlägt bei schlechten Straßen aufs Blech der Heckklappe. Abhilfe: Filz unterlegen.
- Die Türgriffe außen knarzen und fühlen sich sehr billig an. Abhilfe: noch keine gefunden.
- Die Türverkleidungen knarzen, wenn man sie berührt (z. B. mit dem Knie während der Fahrt). Insbesondere die Griffe melden sich lautstark zu Wort, wenn man das macht, wofür sie konstruiert sind - nämlich hineingreifen. Abhilfe: noch keine gefunden.
- Immer mal wieder ein Knistern und Knacken irgendwo im Innenraum. Zu jeder Temperatur ein passendes Geräusch! Abhilfe: keine.
- Der Heckspoiler bewegt sich schon, wenn man ihn nur schräg anschaut. Auf schlechten Straßen klappert er natürlich. Abhilfe: Schaumgummi unterlegen.
- Die Zierleisten um die Fenster bewegen sich beängstigend, wenn man mit dem Finger dagegendrückt. Abhilfe: keine, aber auch nicht nötig.
Alles in Allem natürlich nichts Weltbewegendes. Aber sehr nervig und dem Premium-Anspruch in keinster Weise entsprechend. Ich fahre beruflich seit Jahren Mercedes, VW und Audi und ich muss sagen: sie mögen technisch nicht besser sein, aber sie bringen "Wertigkeit" einfach besser rüber. Doppelt schade, denn das Innenraum-Design des Volvo hebt sich sehr angenehm vom Einheitsbrei der oben genannten ab.
Wenn jemand Abhilfe für die Punkte hat, die oben beschrieben sind, habe ich gern ein offenes Ohr! ;-)
VG
Verdeboreale

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@filiushh schrieb am 29. September 2015 um 07:54:55 Uhr:


Ja, dann ist es vielleicht doch besser, die Frau mit Panzertape zu fixieren.

Vorsicht. Manche Frauen kommen auf den Geschmack.

Gruss

195 weitere Antworten
Ähnliche Themen
195 Antworten

Moin!
Guckst Du hier:
http://accessories.volvocars.com/.../2014
Ist zwar für die Aufrüstung der Digitalen Instrumentierung, aber ist egal. Prinzip des Ausbaus vom KI ist ja dasselbe.
Falls Du Dir weniger Arbeit machen willst, versuch erstmal die linke Verkleidung vom Armaturenbrett rauszuclipsen. Die wo man sieht, wenn die Tür auf ist und da wo sich analog dazu auf der Beifahrerseite ggf. die Airbagabschaltung befindet. Ich hoffe, Du weisst was ich meine?
Wenn die Verkleidung weg ist, kann man ganz gut rein greifen bzw. erstmal reinleuchten. Vielleicht kannst Du dann schon einen Knister-Knaster-Übeltäter identifizieren :)

Ich meinte die feste Kunststoffblende die zwischen dem Lenkrad und der flexiblen Verkleidung sitzt.
Habe es hinbekommen.
Bin wie folgt vorgegangen:
Lenkrad nach links eingeschlagen, dann mit einem Kunststoffkeil von vorne in die "Ritze" vom oberen und unteren Verkleidungsteil gedrückt bis die obere Verkleidung rausgesprungen ist. Das selbe dann noch mal auf der anderen Seite in dem ich das Lenkrad nach rechts eingeschlagen habe.
Man muss etwas kräftiger mit Gefühl drücken. Dann geht das.
@JanV40: Vielen lieben Dank dass Du den Link für die Ausbauanleitung rausgesucht hast!

Das nächste Klapperproblem: der Heckspoiler an der Heckklappe klappert auch ganz erbärmlich. Ich habe schon ein paar mal gedacht dass der überhaupt noch dran ist ist ein Wunder.
Kann man den einfach von der Heckklappe abschrauben? Ich meine mindestens 2 Schrauben gesehen die oben an der Heckklappe sind.

Zitat:

@chrissy_el schrieb am 30. September 2016 um 10:58:40 Uhr:


Ich meinte die feste Kunststoffblende die zwischen dem Lenkrad und der flexiblen Verkleidung sitzt.
Habe es hinbekommen.
Bin wie folgt vorgegangen:
Lenkrad nach links eingeschlagen, dann mit einem Kunststoffkeil von vorne in die "Ritze" vom oberen und unteren Verkleidungsteil gedrückt bis die obere Verkleidung rausgesprungen ist. Das selbe dann noch mal auf der anderen Seite in dem ich das Lenkrad nach rechts eingeschlagen habe.
Man muss etwas kräftiger mit Gefühl drücken. Dann geht das.
@JanV40: Vielen lieben Dank dass Du den Link für die Ausbauanleitung rausgesucht hast!

hy du

meinst du die chromspange? oder bei kinetic-version die Kusnstoffspange?

mach mal ein bild bitte, das ich mir ungefähr vorstellen kann was du meinst.

danke und Gruss

stef

Hier mal ein Bild von der Verkleidung. Das Teil wo der Pfeil drauf zeigt.

Hallo Zusammen,
ich habe jetzt einmal meine Heckklappe und den Spoiler entknistert und wollte Euch einmal zeigen, was ich alles gemacht habe. Falls jemand das gleiche Problem hat weiß er dann ja, wo er ansetzen muss ;)
Mein Dank geht erst einmal an @Verderobeale für die Tipps! Das hat mir sehr geholfen! :)
Hier nun was ich gemacht habe:
Klar, zuerst einmal die ganzen Kunststoffverkleidungen nebst dem großen Panel abgebaut.
Dabei habe ich dann festgestellt, dass sich die Verklebung des Panels gelöst hat.
Auf den Bildern 1-3 seht Ihr wo ich überall Montagekleber verwendet habe. An diesen Stellen hatte sich die Verbindung zwischen dem Kunststoff und dem Panel gelöst.
Dann habe ich noch sämtliche Kunststoffnieten ebenfalls mit Montagekleber versehen da diese alle lose waren-> Bilder 4 und 5.
Da der Spoiler auch ganz erbärmlich klapperte (vor allem beim Schließen der Heckklappe) habe ich in die Außenseite mit einem Kunststoffkeil 5mm Moosgummi rein gedrückt.-> Bild 6
Zu guter letzt habe ich für die linke und rechte Kunststoffverkleidung anstatt der Kunststoffnieten Klebeband verwendet. Da die Verkleidungen unten und oben geführt werden kann man die gar nicht schief ansetzen.
Jetzt klappern die nicht mehr so auf dem Blech. Mal gucken wie lange das hält.
Eine erste Probefahrt hat gezeigt, dass sich die ganze Mühe schon gelohnt hat. Es klappert von hinten aus dem Kofferraum nichts mehr. Auch das Schließen der Heckklappe hört sich schön satt an, nicht mehr als wenn ein Haufen Kunststoff runterfällt.
Viel Spaß beim nachmachen! ;)

Wie gut, dass das hier Volvo ist. Da ist es halt nicht so schlimm, ganz normal .. :)
Bei andren Marken wird damit anders umgegangen.
"Klapperkiste - nur Probleme - nie wieder Xxxxxx"
Gut das alle nur mit Wasser kochen. Leider ist manches Wasser deutlich teurer.
:D

@Haubenzug: naja, normal find ich das jetzt nicht.
Mir wurde aber mal gesagt: "Volvo- Fahrer sind irgendwie anders als der Mainstream- und IHR seid definitiv anders..!" ;)
Allerdings hab ich durch meinen Job die Möglichkeit, auch mal VW Passat zu fahren und die knacken teilweise auch nicht weniger als meine beiden Volvos. Daher haste schon recht: alle kochen nur mit Wasser.
Aber die einen besser als die anderen ;)

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 6. Oktober 2016 um 19:46:36 Uhr:


Wie gut, dass das hier Volvo ist. Da ist es halt nicht so schlimm, ganz normal .. :)
Bei andren Marken wird damit anders umgegangen.
"Klapperkiste - nur Probleme - nie wieder Xxxxxx"
Gut das alle nur mit Wasser kochen. Leider ist manches Wasser deutlich teurer.
:D

Ich möchte kein Streitgespräch vom Zaun brechen aber anmerken: was ich hier im Forum so alles lese, da bin ich froh dass der VOLVO V60 mir nicht das zu bieten hatte was ich brauche.

Ich hoffe sehr, dass der neue V60 wieder ein Auto wird welches ein qualitativ hohes Niveau erreicht welche einen VOLVO auszeichnet.

Vor neun Jahren bei der Übergabe meines neuen Volvo C30 klopfte ich mit dem Knöchel auf die
Hartkunststoffverkleidung und sagte dem Mann aus dem Autohaus na wann fängt das an zu klappern.
Nach jetzt über 9 Jahren klappert immer noch nichts.
Der Wagen sieht innen noch immer aus wie gerade aus dem Laden.
Ich bin mit der Qualität von Volvo sehr zufrieden.
Seelze 01

Habe wieder einmal feststellen müssen, dass hier doch auf hohem Niveau gemeckert wird.
Auch mich haben teilweise Kleinigkeiten am V60 gestört. Aktuell war ich auf der Suche nach einem Ersatz für den V60 (2012). Viele Probefahrten mit Modellen anderer (teilweise) hochpreisiger Hersteller gemacht...
Ich werde nichts mehr Negatives über die Verarbeitung des V60 äussern, das ist sicher :-).
Und- letzten Endes wird es wieder ein Volvo (XC60 Summum D4).
Viele Grüsse

Mal was Konstruktives für dienenigen, die bei kalten Temperaturen vom knarzenden Lenkrad genervt sind:
zunächst hatte ich das Problem ja mit Leisol gelöst, bis es die Tage leider zurück kam.
Abhilfe:
Den Pralltopf kann man unten ein wenig aus dem alufarbenen Rahmen des Lenkrades ziehen. Dann kommt man an eine ca. 1cm breite Kante des Pralltopfes. Diese mit Klebfilz o. ä. bekleben und Pralltopf wieder "einrasten" lassen - fertig. Kein knarzen mehr. Das Knarzen kommt meiner Meinung nach genau von dieser Stelle, wo der Kunststoff des Airbag-Elements (Pralltopf) auf dem alufarbenen Rahmen aufliegt.
VG
Verdeboreale

Knarz

Hat jemand Erfahrung mit den Dämmatten von der Fa. Reckhorn? Wollte damit evtl meine Türen dämmen: https://www.reckhorn.com/pages/daemmung.php

Hallo zusammen,
ich hatte hier ja auch bereits mein Leid geklagt - ich habe nun etwas lokalisieren können und hoffe das jemand von euch einen Tipp an mich hat. Anmerkung: Im Sommer wenn es mehr als 25 Grad sind ist Ruhe, sonst aber klappert/vibriert es z.B. bei Kopfsteinpflaster oder wenn man mit niedrigen Drehzahlen beschleunigt.
Auf dem angehängten Bild versteht man hoffe ich ganz gut was ich meine.
Vielen Dank im Voraus.
renner2000

Volvo

Klemm mal an der Seite des Armaturenträgers ( also bei offener Tür) etwas Filz zwischen Karosse und Träger....dann war bei mir Ruhe. Bastelfilz mit Klebeseite hält da dauerhaft.
KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen