Knister, knaster...

Volvo XC60

Hallo liebe Foristen,

ich habe seit einiger Zeit einen V60 D5 Summum, MY 2011 und bin damit bis auf Kleinigkeiten bisher sehr zufrieden. Allerdings wurde ich - was meine Erwartungen an "Nebengeräusche" betrifft, ein klein wenig enttäuscht. Gut, über 25 Jahre Lancia, Alfa-Romeo und Fiat machen leidensfähig, was DAS angeht. Aber bei einem Fahrzeug der 50.000 Euro-Klasse hätte ich nicht erwartet:

- Knistern und Knarzen der Abdeckung für die City-Safety hinterm Rückspiegel. Ein Fingerdruck darauf reicht und man weiß, wie man sowas besser NICHT konstruiert. Abhilfe: Klebeband über die Flächen, wo die vier Einzelteile der Abdeckung miteinander verbunden sind.

- Die Heckklappenverkleidung schlägt bei schlechten Straßen aufs Blech der Heckklappe. Abhilfe: Filz unterlegen.

- Die Türgriffe außen knarzen und fühlen sich sehr billig an. Abhilfe: noch keine gefunden.

- Die Türverkleidungen knarzen, wenn man sie berührt (z. B. mit dem Knie während der Fahrt). Insbesondere die Griffe melden sich lautstark zu Wort, wenn man das macht, wofür sie konstruiert sind - nämlich hineingreifen. Abhilfe: noch keine gefunden.

- Immer mal wieder ein Knistern und Knacken irgendwo im Innenraum. Zu jeder Temperatur ein passendes Geräusch! Abhilfe: keine.

- Der Heckspoiler bewegt sich schon, wenn man ihn nur schräg anschaut. Auf schlechten Straßen klappert er natürlich. Abhilfe: Schaumgummi unterlegen.

- Die Zierleisten um die Fenster bewegen sich beängstigend, wenn man mit dem Finger dagegendrückt. Abhilfe: keine, aber auch nicht nötig.

Alles in Allem natürlich nichts Weltbewegendes. Aber sehr nervig und dem Premium-Anspruch in keinster Weise entsprechend. Ich fahre beruflich seit Jahren Mercedes, VW und Audi und ich muss sagen: sie mögen technisch nicht besser sein, aber sie bringen "Wertigkeit" einfach besser rüber. Doppelt schade, denn das Innenraum-Design des Volvo hebt sich sehr angenehm vom Einheitsbrei der oben genannten ab.

Wenn jemand Abhilfe für die Punkte hat, die oben beschrieben sind, habe ich gern ein offenes Ohr! ;-)

VG

Verdeboreale

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@filiushh schrieb am 29. September 2015 um 07:54:55 Uhr:


Ja, dann ist es vielleicht doch besser, die Frau mit Panzertape zu fixieren.

Vorsicht. Manche Frauen kommen auf den Geschmack.

Gruss

195 weitere Antworten
195 Antworten

Bei mir ist auch Ruhe, zumindest wenn ich nicht versuche ein Knarzen mit Druck auf die Mittelkonsole zu provozieren. Wenn was nervt, sind das hausgemachte Probleme, wie zum Beispiel der tolle Stifthalter im Handschuhfach, der es regelmässig schafft, selbigen so alle 2 Monate wieder aus der Halterung auszuwerfen..;-)
Mittlerweile kann ich das Ganze aber schon nach wenigen Minuten zuordnen und "reparieren"...;-)
Ganz beliebt ist auch ein lautes Knacken......dann muss ich nur die leere Plastikflasche suchen, die eines der Mädels irgendwo im Auto versenkt hat und die eine Erwärmung des Innenraums lautstark quittiert...
KUM

Oder, ebenfalls sehr beliebte Krach-macher:
- der Eiskratzer in der Türablage
- der Schlüsselbund, der irgendwo liegt

Eiskratzer?......da bin ich doch gleich wieder beim Thema "selbstklebender Bastelfilz" 😁
Einfach einen Streifen in die unsäglich ungedämmte Türablage einkleben....sieht aus, wie gewollt....und ist eine 1,-€ Lösung.... Da klappert dann Nichts mehr und der Arbeitsaufwand hielt sich mit ca. 10min auch im Rahmen. 😉
KUM

Stimmt. Danke. Werde gleich meine OHL drauf ansprechen.
Das ist übrigens eines der wenigen Dinge, die mein seliger E39 besser konnte. Da waren die Türablagen mit Teppich ausgekleidet.

Dafür sind meine jetzt beleuchtet.

Ähnliche Themen

Mit fortschreitendem Alter wir mein Gehör immer schlechter und damit das Knistern und Gequietsche in den Autos immer weniger. Mit meiner Frau und den Kindern kommuniziere ich über whatsapp. Ein Hörgerät stört nur. Alt werden hat auch seine Vorteile.

So. ich habe jetzt alle Stellen an der Heckklappe mit Ballistol eingeschmiert und auch das Dichtungsgummi behandelt, seit ein paar Tagen ist nun Ruhe beim Schließen der Kofferraumklappe, ich hoffe das leibt jetzt auch bei steigenden Temperaturen so.

Grüße
Ralf

Kann mir einer sagen wie ich beim V60 hinten die seitlichen Kunststoffteile an der Heckklappe demontieren kann? Diese klackern immer wenn ich auf etwas schlechten Straße unterwegs bin. Hat jemand evtl. ein Montageanleitung? Vielen Dank!

Ich weiss zwar nicht genau, welche Teile Du meinst. Aber schau doch mal hier in diese Anleitung, da ist ziemlich viel abgebildet:

http://accessories.volvocars.com/.../V60%202016

Zitat:

@chrissy_el schrieb am 23. April 2016 um 10:47:17 Uhr:


Kann mir einer sagen wie ich beim V60 hinten die seitlichen Kunststoffteile an der Heckklappe demontieren kann? Diese klackern immer wenn ich auf etwas schlechten Straße unterwegs bin. Hat jemand evtl. ein Montageanleitung? Vielen Dank!

Komisch, wir scheinen die gleichen Probleme zu haben. :-) Hab ich auch schon gemacht:

Klappe auf, dann guckst Du direkt auf das obere Kunsttoffteil. Dieses ist nur geclipt - abziehen. Die beiden seitlichen sind ebenfalls nur geklippt, die kannst du dann auch einfach abziehen. Und wenn Du noch weiter machen willst: das Hauptteil ist geschraubt und geclipt. Ich habe alle Löcher im Blech, in die die Clips gehen, mit Klebeband abgeklebt, damit die Clips nicht mehr klappern können.
Bevor Du da rangehst, empfehle ich Dir, ein paar Ersatzclips in der Bucht zu kaufen, die hier:

http://www.ebay.de/.../321794427046?...

oder halt in paar weniger. Aber ich denke, die Dinger kann man immer brauchen.

VG

Verdeboreale

@JanV40 und @verdeboreale: Vielen Dank für die Anleitung und den Link für die Clips!

Falls noch jemand ein undefiniertes Knacken in der B-Säule hat: Nach langer, langer wirklich sehr langer Suche und unzähligen Fehlversuchen die Lösung:

Es lag an den Türanschlägen der hinteren Tür! Nachdem man die B-Säulen-Verkleidung abgebaut hat, kommt man an die Verschraubung ran. Schrauben etwas rausdrehen, so dass sich die Beschläge von der B-Säule außen ein bisschen lösen (hintere Tür dabei unbedingt geschlossen halten, sonst sackt sie ab). Dann mit Silikonspray fluten, wieder anziehen - fertig!

Das Geräusch war nur sporadisch da, hat mich aber dann fast in den Wahnsinn getrieben. Ich bin sowas von froh, dass es jetzt weg ist. Inzwischen ist der V60 fast komplett entknarzt. Nur hinten rechts knackt ab und an was, aber damit kann ich leben...

VG

Verdeboreale

Hast du dann das Spray zwischen Türanschlag und B-Säule gesprüht?

Zitat:

@verdeboreale schrieb am 15. Mai 2016 um 22:30:42 Uhr:


Falls noch jemand ein undefiniertes Knacken in der B-Säule hat: Nach langer, langer wirklich sehr langer Suche und unzähligen Fehlversuchen die Lösung:

Es lag an den Türanschlägen der hinteren Tür! Nachdem man die B-Säulen-Verkleidung abgebaut hat, kommt man an die Verschraubung ran. Schrauben etwas rausdrehen, so dass sich die Beschläge von der B-Säule außen ein bisschen lösen (hintere Tür dabei unbedingt geschlossen halten, sonst sackt sie ab). Dann mit Silikonspray fluten, wieder anziehen - fertig!

Das Geräusch war nur sporadisch da, hat mich aber dann fast in den Wahnsinn getrieben. Ich bin sowas von froh, dass es jetzt weg ist. Inzwischen ist der V60 fast komplett entknarzt. Nur hinten rechts knackt ab und an was, aber damit kann ich leben...

VG

Verdeboreale

Hy du
Könntest mir noch genauer beschreiben wo.klar ist B-Säule aber die verkleidung wie bekommt man die weg?
Respektive ein foto machen von welcher türanschlag du meinst?
Sorry :-(
Lg Stef

1. Deckel auf dem "Airbag" steht, herausziehen (LINKS anheben und dann auch nach links rausziehen).

2. Die beiden Sechskantschraubern, die sich hinter dem Deckel befinden, herausschrauben.

3. Die Türgummis der vorderen und hinteren Tür an der B-Säule etwas abziehen (nur im Bereich der B-Säule).

4. Die Innenverkleidung besteht aus zwei Teilen. Dem hellen Oberteil und dem dunklen Unterteil. Wenn die o. a. Schrauben gelöst sind, werden sie lediglich durch Clips gehalten.
Die obere Verkleidung nach oben aus der schwarzen herausziehen, und einfach im Gurt hängen lassen. Die untere hat zwei Clips im oberen Bereich - diese herausziehen. Danach das gesamte Unterteil mit sanfter Gewalt nach oben hin wegziehen (unten ist noch die Verkleidung am Türeinstieg drüber, aber die gibt nach).
Ist die Verkleidung weg, sieht man auch gleich, wo die hintere Tür mit der B-Säule verbunden ist. Diese Schrauben BEI GESCHLOSSENER hinterer Tür ein paar Umdrehungen rausdrehen. Sie können aber drin bleiben.

4. Die vordere Tür öffnen. Die Anschläge der hinteren Tür dürften sich durch das Lösen der Schrauben etwas von der Karosserie gelöst haben. In diesen Spalt dann das Silikonöl reinsprühen. Ruhig ordentlich "Gas geben".

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

Viel Erfolg!

VG

Verdeboreale

PS: die Bilder sind nicht in bester Qualität, aber ich denke man sieht, was Sache ist.

Deckel-ab
Schrauben-loesen
Verkleidung
+1

Guten Morgen, kann mir jemand sagen wie ich die obere Blende der Lenkradverkleidung demontieren kann? Ich müsste die mal abbauen da es irgendwo zwischen Lenkrad und KI leicht rasselt. Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen