ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Knarren hinteres Fenster Beifahrerseite ?

Knarren hinteres Fenster Beifahrerseite ?

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 20. Oktober 2015 um 18:12

Hallo,

vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Tipp geben. Seit einiger Zeit habe ich beim Fahren (z.B. beim Anfahren oder Anhalten, als auch wenn sich das Auto leicht verwindet) immer ein "Knarren/Knacken" im Bereich des hinteren Seitenfensters. Es hört sich nicht metallisch an, sondern eher so als wenn Kunststoff irgenwo knackt. Zuerst dachte ich, dass es vom Fenster und den Dichtungen kommt, aber dies ist nicht der Fall, denn es knackt unabhängig davon, ob das Fenster offen oder zu ist und die Dichtungen habe ich auch alle bereits geschmiert ohne Erfolg. Das Knacken kommt (gefühlt) und hörbar auch eher aus dem "Inneren" des hinteren Seitenfensters. Irgendetwas aus Plastik/Kunststoff reibt da aufeinander und erzeugt diese klackende "Knackgeräusch".

Weiss vielleicht jemand, was sich im Inneren des hinteren Seitenfensters befindet und dieses Geräusch erzeugen könnte. Würde da ja gerne mal reinschauen, aber ich habe keine Ahnung wie man da ran kommt. Will nichts kaputt machen. Vielleicht könnte man ja aber etwas sehen (und gegebenfalls schmieren oder einstellen), wenn man die Verkleidung runtergemacht hat ?!

Bin DANKBAR für jeden Tipp !!!

KB

Ähnliche Themen
11 Antworten
am 20. Oktober 2015 um 22:01

Angabe der Seite wäre noch gut.

Ich hatte sowas neulich 3 mal auf 2 Fahrten. Beim ersten mal dachte ich dass es eine Eichel war (so hat's sich bei mir angehört) aber dann kam das gleiche auch noch 2 mal auf freiem Feld vor, allerdings bei der Fahrt und nur in leichten Kurven

Themenstarteram 21. Oktober 2015 um 19:38

..würde gern mal nachschauen, was hinter der hinteren (inneren) Seitenverkleidung ist und die Geräusche verursachen könnte. Allerdings weiss ich nicht genau, was genau man tun muss, um die hintere Seitenverkleidung zu demontieren ?

Kann mir jemand einen Tipp oder eine kleine Anleitung geben ?

KB

Hi,

ich hatte im letzten Jahr mal ne Anleitung runtergeladen aus einem Blog. Den gibts aber heute wohl leider nicht mehr.

Daher hier der kopierte Text:

Zur Demontage einfach die Türdichtung vom oberen Bereich bis zum unteren Türfalz abziehen.

Danach mit einem kleinen Haken den Schieber herausziehen (einfach einen festeren Draht entsprechend biegen)

Die Rosette vom Gurtbringer abziehen.Dazu den Gurtbringer leicht herausziehen und mit einem Schraubendreher von unten entriegeln.

Die komplette obere Verkleidung packen und nach oben abziehen. Dazu die Scheibe absenken und von außen anpacken.

Aber ohne Gewähr... ich hab die noch nicht demontiert... ;)

Viel Erfolg !

P.S. wenn du die ganze Seite mit Bildern haben möchtest, schick mir per PN deine Email-adresse und ich schick dir dann alles.

Themenstarteram 22. Oktober 2015 um 18:07

Hallo,

DANKE, habe die Seite gefunden:

http://konkludenz.de/kfz-turverkleidung-fond-abnehmen/

...aber so richtig klug werde ich daraus nicht ?!? ...was meint der Schreiber mit "mit einem kleinen Haken den Schieber herausziehen" ? ...und was bedeutet "Die komplette obere Verkleidung packen und nach oben abziehen. Dazu die Scheibe absenken und von außen anpacken." ?? ...ich habe mir das mal angesehen. wo soll ich da zupacken ? ...soll man in den Schlitz zwischen heruntergelassener Seitenscheibe greifen ? ....und ist wirklich alles nur gesteckt ? Habe Angst, dass ich, wenn ich einfach mit roher Gewalt an der Innerverkleidung ziehe, irgendetwas kaputt mache !?

Wäre schön, wenn mir einer, der das schon mal gemacht hat, einen kurzen Tipp/Beschreibung geben könnte ?

Soll ja angeblich nur 5 Minuten dauern die Verkleidung abzunehmen ?!

KB

Hi,

hinter der Türdichtung sieht man wohl nach dem Abziehen den Schieber, mit dem das Seitenteil verriegelt ist. Den muss man herausziehen und kann dann das nur gesteckte Seitenteil nach oben abziehen.

Das mit dem Gurtbringer nicht vergessen...

Wenn ich dazu komme, werd ich die Demontage am WE selbst auch machen. Mein Gurt rollt sich oft nicht von selbst auf und das möchte ich mir mal von innen genauer anschauen.

Wenn ich dann mehr weiss, melde ich mich !

nette Grüße - Dieter

Das Problem mit dem Gurt habe ich auch. Wäre super wenn du dich meldest :) schönes Wochenende zusammen

am 24. Oktober 2015 um 13:29

Gurtbringer +1

Habe mal GANZ vorsichtig mit dem Feuerzeug immer ein paar mal rüber.. also wirklich nur peripher tangiert; hat es schlimmer gemacht als es vorher war. Der Gurt liegt jetzt halt immer zwischen dem hinteren Ende des Sitzes und der Tür. Solange man sich abschnallt bevor man die Tür auf macht geht das in Ordnung und ich kann damit Leben :)

Zitat:

@t95aaa schrieb am 24. Oktober 2015 um 15:29:45 Uhr:

Der Gurt liegt jetzt halt immer zwischen dem hinteren Ende des Sitzes und der Tür. Solange man sich abschnallt bevor man die Tür auf macht geht das in Ordnung und ich kann damit Leben :)

So mach ich das ja zZt. auch... ;) aber das kann doch nicht wirklich eine Lösung auf Dauer sein :rolleyes:

Wenn ich meinen Gurt weiter rausziehe, merke ich, dass er feucht ist. Ich habe also den Verdacht, dass der Ablauf unten in dem Seitenteil irgendwie verstopft ist, der Gurt feucht wird, sich ausdehnt und daher nur schwer zurückgezogen wird. Ich hoffe, ich werd den Grund finden... ;)

Selbstverständlich erfolgt eine Rückmeldung ! :)

Schönes Wochenende !

Themenstarteram 24. Oktober 2015 um 17:30

So UPDATE:

########

Habe heute die hintere Seitenverkleidung entfernt. Ging doch (anhand der obigen bebilderten Anleitung) viel einfacher als gedacht. Erst die Türdichtung (von oben) ein wenig nach unten ziehen bis man diesen kleinen Plastikhaken (Schieber aus schwarzer Plastik) sehen kann. Dann mit einem Metallhaken diesen "Plastik-Schieber" nach vorn ziehen. Als nächstes die dreieckige Plastikrosette, welche den Gurt nach vorn bewegt vom Gurtbringer aushängen. Hierzu den Gurt ein wenig herausziehen, dann sieht man unterhalb des dreieckigen Plastikteils eine kleine Vertiefung. Hier mit einem Schraubenzieher vorsichtig reindrücken, so dass sich die Rosette vom Gurtbringer abziehen lässt. Danach kann man die Verkleidung packen und nach oben abziehen. Ist nur gesteckt, man kann nix kaputtmachen.

Die Ursache für das "Knackgeräusch" war dann sehr schnell gefunden. Unter der Abdeckung befindet sich ein schwarzes Plastikteil, welches hinten (da wo sich der hintere Gurt befindet) mit 2 Schrauben mit der Karosserie (Metall) verbunden ist. Beide Schrauben waren (eigenartigerweise) locker, so dass das Plastik zwischen Metall und Plastik Spiel hatte und bei jedem Beschleunigen oder Abbremsen, als auch wenn man über Vertiefungen in der Fahrbahn (z.B. Gullideckel, o.ä.) fuhr dieses nervige "Knackgeräusch" verursachte. Habe dann einfach beide Schrauben festgezogen und das "Knacken" war bzw. ist sofort komplett verschwunden.

Mit den Dichtungsgummies der Fenster hatten diese nervigen Geräusche jedenfalls absolut nichts zu tun!

Hoffe ich kann damit einigen mit ähnlichen "Geräuschproblemen" helfen !

KB

Knacken-knarzen-ursache-clk-w209

Hi KB,

schön, dass es bei dir so gut geklappt hat und die Geräusche jetzt weg sind.

Ich war heute Vormittag damit beschäftigt. Gurtführung abmachen... kein Problem. Dann die Gummidichtung abgezogen... Kein Haken ! :rolleyes: Taschenlampe geholt und nach dem Haken gesucht. Aber... kein Haken da ! Es hat etwas gedauert, bis ich dann gesehn hab, das mit Leder verkleidete 'Einlagefeld' nur geclipst ist und man das ganze Oberteil gar nicht abnehmen kann. Das Seitenteil um dieses Einlagefeld herum ist ein Teil. Keine Ahnung ob das nun wegen Mopf oder Cabrio so ist...

Mit dem Gurt bin leider auch nicht wirklich weitergekommen. Der Gurtaufroller funktioniert ohne Probleme. Gebremst wird das Ganze offensichtlich durch die obere Umlenkung. Da werd ich nächste Tage mal drangehen und den Stahlbügel man reinigen. Vielleicht hilft's ja.

nette Grüße - Dieter

Themenstarteram 26. Oktober 2015 um 19:15

Hallo,

dies ist aber eigenartig. Ich habe nen Vormopf und da ist der Plastik-Haken direkt unter der Gummidichtung (siehe auch Bilder). Wenn man den Haken nach vorn zieht (was Richtung Links auf dem Bild mit den "blauen Pfeilen" entspricht), kann man das Seitenteil entriegeln und dann nach oben abziehen.

Betreff Gurt: Bei mir war es so, dass der Gurt ganz unten noch so ein weisses Plastikteil hat, durch welchen der Gurt läuft. Dieses weisse Plastikteil, welches als eine Art "Führung" fungiert, war bei mir lose (auf beiden Seiten). Es hat links und rechts jeweils eine kleine "Nase". Man muss dieses Teil ganz nach unten schieben, so dass die Nase rechts und links einrastet, dann stimmt die Gurtführung wieder.

Weiss zwar nicht, ob dies die Ursache des Problems bei Dir sein könnte, aber ich könnte mir vorstellen, dass sich dieses Teil, wenn es nicht richtig fest sitzt, beim Raus-/Reinziehen des Gurtes "verhakt" und durchaus dazu führen könnte, dass sich der Gurt nicht mehr richtig aufrollt !?

VIEL ERFOLG !

KB

Befestigung
Haken
Haken-2
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Knarren hinteres Fenster Beifahrerseite ?