Klimaanlage + Lüfter
hallo leute,
Ich brauche unbedingt hilfe ich habe eine w204 c200 cdi und bei mir geht klima nicht was ich damit meine ist nur warmluft ich kriege kein bisschen kaltluft raus..ich habe konstra. mittel rein und auch kalte mittel neu...
was mich unsicher macht ist der Lüfter der läuft einfach nicht egal wie warm der Motor wird..
noch ne frage kann das an Kompressor liegen?? wenn ja warum??
mfg Walid -------danke
Beste Antwort im Thema
Oje, mit solchen Aussagen Ferndiagnose.
Fahre erst mal zu einer freien Werkstatt und führe dies dort vor.
Wirkt alle ein wenig verwirrt.
18 Antworten
Zitat:
@riesebeck59 schrieb am 6. Juni 2015 um 06:34:55 Uhr:
Nein, der Kühler-Lüfter.Zitat:
@diug schrieb am 5. Juni 2015 um 20:35:19 Uhr:
Der Klimalüfter!?!
Auch ohne eingeschaltete Klima.
Der Motorraum hat wahrscheinlich einen Temperaturfühler damit bei wenig Fahrtwind der Motorraum durchlüftet wird. Kenne ich von unseren Schiffsmotoren... die haben Temp gesteuerte Maschinenraumbelüftung.
Zwischen dem, welche Kühlwassertemperatur im KI angezeigt und dem, welche Temperatur tatsächlich vorherrscht, liegen Welten. Die Anzeige im KI ist eine kleine Spielerei. Durch die Pufferung werden Temperaturveränderungen sehr verzögert und ungenau im Analoginstrument wiedergegeben (was wegen der Temperatursprünge durch die bedarfsgesteuerte Motorkühlung auch sinnvoll ist).
Das ganze lässt sich wunderbar während der Fahrt durch Temperatur auslesen nachvollziehen. Das Temperaturverhalten bei der bedarfsgesteuerten Kühlung ist anders als beim thermostatgesteuerten.
Zitat:
@Nanonetworks schrieb am 11. Juni 2015 um 08:45:54 Uhr:
Das Temperaturverhalten bei der bedarfsgesteuerten Kühlung ist anders als beim thermostatgesteuerten.
Kannst du das mal bitte genauer erklären? Danke
Ich beschreibe das jetzt so, wie ich es verstanden habe. Bitte korrigieren, wenn es jemand genauer weiß, bin kein Kfz-Machaniker.
Bei der bedarfsgesteuerten Motorkühlung wird das Wasser durch die Wasserpumpe nicht permanent umgewälzt, sondern lediglich bei Bedarf.
Das hat zur Folge, dass sich durch die zeitweise verringerte Umwälzgeschwindikeit das Kühlwasser beispielsweise um die Brennräume herum recht schnell auf Solltemperatur (80-100 °C) erwärmt, und damit u.a. Verschleiß und Verbrauch vermindert wird.
Ich konnte das anhand des Verlaufs der Kühlmitteltemperatur so in etwa auch nachvollziehen (per OBD ausgelesen):
- Fahrtbeginn bei kaltem Motor 23°C
- nach etwa 1 km 22°C
- nach etwa 3 km plötzlicher Sprung auf 65°C
- nach etwa 8 km schnelles Pendeln zw. 80°C und 100°C
Den schnellen Sprung von 22°C auf 65°C erkläre ich so: der Sensor zum Auslesen der Temperatur ist bspw. nicht direkt in Nähe der Brennräume (sonst wäre die Temperatur ja kontinuierlich gestiegen), sondern anderswo positioniert. Als nach den etwa 3 km die Solltemperatur an den Brennräumen erreicht wurde, wurde das Wasser umgewälzt, und damit änderte sich auch schlagartig die Temperatur im gesamten Kreislauf.
Es gab mal eine Diskussion, ob die Pumpe mit einer mehrstufigen Visco-Kupplung gesteuert wird, oder das Wasser schieber-gesteuert der Pumpe zugeführt wird. Zudem soll es nur noch einen Kühlkreislauf geben (keine zwei wie bei Thermostat).