Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Habe die Fahrerseite bei Sonne geschafft und die Beifahrerseite im Regen...

Hinten habe ich noch nicht in Angriff genommen, vorn habe ich die geteilte Weiche um den Scheibenhebermotor mit Kabelbindern fixiert... Da störte nix

Zitat:

Sagt mal wo habt ihr die Weichen von Rüdiger versteckt. Ich habe mal 2 Fotos gemacht. EInmal vorne links und hinten rechts. Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar und sicherlich auch viele andere hier die das gleiche vorhaben.

Danke

so long
EhNieDa

Weiß jemand, ob die Eton MAS 80er in die Türen vom 205er passen würden? Die Einbautiefe scheint ja sehr gering zu sein. Ich könnte dann die MAS 160 zum 3 Wege System ausbauen und die großen 16er im Fußraum versenken. Auch da wäre natürlich die maximale Einbautiefe interessant.

Der 100.4 hat ja 4 verstärkte DSP Kanäle und 2 unverstärkte. Ich gehe also mit zwei Kanälen vom Radio zum DSP. Dann würde ich die Tieftöner jeweils getrennt mit einem DSP Kanal versorgen und die Hoch- und Mitteltöner in den Türen mit jeweils einem anderen DSP Kanal. Die hinteren Tür- Lautsprecher würde ich so lassen und direkt über das Radio versorgen. Ich habe mit dem 100.4 dann noch zwei unverstärkte Kanäle für den aktiven Subwoofer. So brauche ich noch nicht mal die Eton Frequenzweichen, weil ich ja noch die Hochton-Frequenzweichen aus dem alten System habe. Macht dann 160 € Mehrkosten für die Mitteltöner plus Einbau.

Kann das funktionieren? Vom Klang her müsste das Spitze sein!

Nachtrag: Die Einbautiefe der 80er soll laut Hersteller 33,9mm betragen und die der 160er 52,4. Schätze, um die Eton-Hochtöner im Spiegeldreieck muss man sich keine Sorgen machen. Das hat im C204 jedenfalls wunderbar gepasst.

Zitat:

@HondaMichel schrieb am 4. Juni 2016 um 13:46:11 Uhr:


Habe die Fahrerseite bei Sonne geschafft und die Beifahrerseite im Regen...

Hinten habe ich noch nicht in Angriff genommen, vorn habe ich die geteilte Weiche um den Scheibenhebermotor mit Kabelbindern fixiert... Da störte nix

Danke für den Hinweis aber vorne ist jetz auch fertig und war im Gegensatz zu hinten ganz einfach. So weit ich mich erinnern kann habe ich die Weichen wie im Anhang montiert. Mein erster Soundcheck mit den zwei Burmester und den Andrean Audio HT war schon der Hammer. Ich bin auch immer wieder erstaunt was aus dem kleinem Eton DSP Verstärker raus kommt. Ich weiß jetzt schon das ich kein Subwoofer im Kofferraum brauche.

Das Problem mit hinten habe ich immer noch nicht gelöst. Morgen ist aber auch noch ein Tag.

20160604-121828
Ähnliche Themen

Bin fertig.

Die Weichen hinten sind jetzt so wie im Bild positioniert. Problem war aber wohl mehr das der oberste Clip auf der Türscharnierseite "ausgenudelt" war und zu leicht raus rutschte. Ich hatte aber noch ein paar vom Ford übrig und die passten auch bei Mercedes.

Somit sind jetzt alle Türen, Center und DSP Verstärker fertig eingebaut Da ich kein Einmessmikrofon und Software habe ist alles nach Gehör eingestellt Und was soll ich euch sagen. Ein Wohltat für die Ohren. Sowohl leise als auch laut.

@Rüdiger. Auch wenn du mich wahrscheinlich wieder steinigen wirst. Einen Center wenn man einen DSP hat ist für mich definitiv nicht notwendig. Wenn ich nicht alleine fahre habe ich immer noch 4 weitere Setups im DSP die ich auswählen kann. Im Moment ist "optimise me", "optimise all" und "optimise kids" eingestellt. Und ich fahre zu 90% alleine im Auto.

Könnte ich noch mal 2-3 Wochen zurück drehen, würde meine Konfiguration aber so aussehen. Auch wenn es teurer gewesen wäre:
5 x Andrean Audio A25 zusammen mit den Weichen von RÜdiger und dem kleinen Eton DSP 8 CAN Verstärker. Die 8 x 60 Watt an 4Ohm sind vollkommend ausreichen. Die Axton ATF-100N sind vom Preis/Leistung Top aber kein Vergleich zu den Andrean Audio Hochtönern. Da kommen Töne raus die kannte ich vorher gar nicht. So ganz Plug and Play waren die Axton nämlich auch nicht. Um die Blechmuttern fest zu bekommen musste auch hier der "Multidremel" ran. Ach ja, die Andrean Audio gingen auch nicht einfach reinzustecken. Bei den Burmestern bin ich mir aber noch nicht ganz sicher ob ich die so lasse. Die sollen sich jetzt erst einmal "einschwingen" und dann gehe ich noch mal ans Feintuning. Aktuell habe ich Subsonic Filter auf 20HZ mit 24db/Oct, LP auf 220 Hz und Bassboost bei 45Hz um 6db. 250Hz fand ich zu hoch

Noch mal Danke an Rüdiger und Christ von ACR Borna für die Hilfe und Beratung. Der ganze Aufwand und die Summe > 1000€ hat sich definiv gelohnt. Ich hatte schon Anlagen in Autos für wesentlich mehr Geld und die klangen auch nicht viel besser. Lauter ja aber nicht besser. (Aus dem Alter bin ich auch raus) :-)

so long
EhNieDa

Tür Hinten Axton
Tür hinten rechts
Tür Hinten Axton größer

Vielen Dank für deine Eindrücke bei deinem Soundupgrade. Die A 25 gehen Plug & Play ins Spiegeldreieck, wenn vorher der Kunststoffkragen entfernt wurde. Dies ist aber im Einbaubericht zu den A 25 / A 25T Hochtönern hier im Forum auch so beschrieben. Das beigefügte Bild zeigt den baugleichen A 25T mit angesetztem Gehäusevolumen, und entfernter Ringhalterung, sowie abgenommenem Gitter. Auch, dass von den 4 vorhandenen Metall Haltepunkten des Axton ATF-100 N, nur 3 Lochkompatibel sind, und für die 4.Lasche eben ein Steckgewinde einzuschieben ist. Aber diese relativ leichten Handgriffe sollten für niemanden eine Hemmschwelle für einen eigenen Einbau darstellen.

Könntest du evtl. noch schildern, wie du den Center in die Laufzeitkorrektur der Frontsysteme eingebunden hat? Du hast ja nun drei Setups im DSP gespeichert. Wie ist der Center dabei eingebunden ?........denn eigentlich solltest du dich vor Begeisterung über eine tolle Bühne, unterstützt vom Center geradezu überschlagen. Ich denke also, dass hier noch einiges an DSP-Einstell.- / Optimierungspotenzial schlummert.

Die neuen, nicht eingefahrenen Burmester Bässe brauchen eine Weile, bis sie ihr volles klangliches Potenzial bringen. Deine geschilderten Werte decken sich weitgehend mit meinen Empfehlungen. Die Bandbreite für die obere Trennfrequenz zum Bass würde ich im Bereich zwischen 150 - 220Hz nach deinem klanglichen Geschmack anpassen. Die Subsonic kannst du nach gewünschter Endlautstärke, und damit verbundenem maximalen Hub der Bässe noch korrigieren. 17Hz mit -24dB Flankensteilheit bei kleineren Pegeln halte ich für optimal eingestellt. Mit Subsonic von 20 - 25Hz /-24dB kannst du deutlich mehr Gesamtpegel sauber generieren. Musst du also probieren, was dir da besser gefällt.

mfg
Rüdiger

Img-1480

Ich war bis Freitag im Krankenhaus und musste an den Nasennebenhöhlen operiert werden und deshalb hatte ich andere Sorgen.
Die Spiegeldreiecke zu bearbeiten erschien mir einfacher als die Hochtöner und außerdem will ich den Wagen zurückrüsten wenn ich ihn in 8-10 Jahre wieder verkaufe.

Den Center habe ich wie die anderen Systeme einfach über die Entfernung eingebunden.
Bei Optimise VL ist die Referenz der Sub rechts und die anderen entsprechend über die Entfernung eingestellt. Die "Bühne" ist bei mir mittig an der Windschutzscheibe. Einfach nur Klasse.

VL 2,2 ms
VR 0,6 ms
C 1,8 ms
HL 3,4 ms
HR 1,6 ms
Sub rechts 0 ms
Sub links 0,3 ms

An die andere Konfigurationen komme ich im Moment nicht dran. Ich habe keine Ahung warum das nicht geht. Wahrscheinlich ist die Verlängerung die ich mir zusammengelötet habe nicht in Ordnung. Da muss ich wohl noch mal alles auseinander bauen. Aber das dauert noch. Kopfüber im Fußraum fällt erst einmal aus. Meine Nase tut noch verdammt weh.

Potential ist auf jeden Fall noch genug. Ich überlege aber den Axton gegen den Andrean Audio zu tauschen. Der Unterschied ist doch enorm.

In ein paar Tagen gibt es dann noch die anderen Einstellungen

Man kann die Bassgehäuse auch einzeln ohne Burmester bestellen. Da müssten meine Eton MAS 160er doch irgendwie hineinpassen. Wahrscheinlich brauche ich noch eine Art Adapterring. Klar könnte ich natürlich auch die Original Burmester kaufen. Aber ich wollte ja den Subwoofer in den Kofferaum bauen (Audio System M 10 aktiv). Das Gehäuse dafür wird gerade als kompakte Box gebaut, damit es in die rechteckige Klappkistenmulde unter der Abdeckung passt. Insofern würde ich die Fußraum-Bässe links und rechts sowieso nur ab ca. 800 Hz einstellen und die ganz tiefen Klänge aus dem offenen (S205) Kombi-Kofferraum spielen lassen.

Lautsprechergehaeuse
Lautsprecher-mit-gehaeuse
Soundsystem-teile

Du meinst sicherlich 80Hz und nicht 800Hz.

Ich kann gut verstehen das man gerne das bestehende System weiter verwenden möchte wenn es schon mal vorhanden ist aber gebastelt werden muss auf jeden Fall.

Das Leergehäuse was du meinst ist aber auch nur eine Art Abdeckung und leider nicht ganz flach. Und die sind auch nicht gleich. D.h. links und rechts sind unterschiedlich. Ich weiß auch nicht ob es eine "Abdeckung" für rechts gibt. Vielleicht bei Rechtslenker Fahrzeugen?

Die Artikelnummer A205 680 00 08 ist die Abdeckung die ich links (Fahrerfußraum Linkslenker) ausgebaut habe. In deinen Bildchen ist aber immer die Rede von COVER Right

Ich meine mich zu erinnern das irgendwo beschrieben wurde wie man den rechten Bass entfernen konnte. Vielleicht könnte das auch noch eine kleine Hilfe sein.

Wird sicherlich nicht einfach

20160622-091945
20160622-091954
20160622-092008
+1

Ich gebe zusätzlich zu bedenken, dass die Chassisparameter, vor allem die mechanischen, zu den hinter der Lautsprecheröffnung befindlichen Lufträume passen müssen! Mit dem einfachen Einbau eines X-Beliebigen Speakers in eine noch so gute Halterung, hat man keinesfalls die Garantie, dass der Bass in diesem Volumen (dessen Größe keiner von uns kennt, und somit auch nicht berechnen kann) auch vernünftig spielt!
Daher empfehle ich dringend, sich diese Bastellösungen zu sparen, und lieber die vorhandenen, nachgewiesen gut funktionierenden Burmester Bässe zu verwenden. Warum was verschlimmbessern, wenn man eine gute Lösung hat?

mfg
Rüdiger

Ich habe mir gerade mal den Magneten angeschaut. Der wird mechanisch nicht passen. Sorry das willst du nicht hören aber spare dir besser den Aufwand
Hast du eigentlich schon eine Endstufe für die Eton? Um das Potential des MAS 160 nutzen zu können wird die Leistung des Radios nicht reichen.

Unbenannt

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 22. Juni 2016 um 09:49:13 Uhr:


Ich gebe zusätzlich zu bedenken, dass die Chassisparameter, vor allem die mechanischen, zu den hinter der Lautsprecheröffnung befindlichen Lufträume passen müssen! Mit dem einfachen Einbau eines X-Beliebigen Speakers in eine noch so gute Halterung, hat man keinesfalls die Garantie, dass der Bass in diesem Volumen (dessen Größe keiner von uns kennt, und somit auch nicht berechnen kann) auch vernünftig spielt!
Daher empfehle ich dringend, sich diese Bastellösungen zu sparen, und lieber die vorhandenen, nachgewiesen gut funktionierenden Burmester Bässe zu verwenden. Warum was verschlimmbessern, wenn man eine gute Lösung hat?

mfg
Rüdiger

So ist es. Sogar das Material welches den Hohlraum abgrenzt spielt da eine große Rolle.

Selbst der beste und teuerste Lautsprecher wird total blöd klingen, wenn das Hohlraumvolumen nicht zum LS passt - gerade bei den Bässen ist der Einfluss des Hohlraums sehr groß.

Hallo Rüdiger,

wollte nur noch mal Danke sagen.
Edit: Und an Chris (ACR Borna)

Mit den 3 gleichen Hochtönern vorne hört sich die Sache doch gleich viel harmonischer an. Ich werde jetzt mal ein paar Monaten so durch die Gegend fahren und wenn es mir dann doch nicht reicht kommt noch ein Sub hinten rein.

Liebe Grüße
Mathias (EhNIeDa)

Wollte mich hier auch noch kurz bei Rüdiger bedanken.
Habe heute in unseren S205 mit Standartsystem die Gladen mit Rüdigers Weichen eingebaut.
Ich will jetzt nicht behaupten, dass ich vorher total unzufrieden war, aber nach der eigentlich kleinen Modifikation konnte ich kaum glauben, dass diese einen so riesen Unterschied macht.
Ich werde mir jedenfalls bei nächster Gelegenheit noch die Axton mit den Weichen für die hinteren Türen bestellen.

Gruß
Udo

Wo bekommt man denn die Weichen von Rüdiger her?

Ähnliche Themen