Kaufentscheidungshilfe 2.0 CDTI - 160 vs. 190 PS

Opel Insignia A (G09)

Hallo Ihr alle!

Stehe vor der Kaufentscheidung eines ST Diesel. Jetzt hatte ich eigentlich die ganze Zeit gespannt auf das Erscheinen des Biturbos gewartet. Dann kam die Ernüchterung für mich, dass es ihn leider (vorerst) nur mit 4x4 Antrieb gibt. Diesen benötige ich für mein Fahrprofil jedoch nicht wirklich, zudem schraubt das nur den Preis in die Höhe. Ausserdem sind die Fahrleistungen, die bis jetzt bekannt sind, nicht wirklich drastisch interessanter, und für den Alltag unerheblich. Der Verbrauch steigt dafür um ca. 0,8 - 1 Liter. Also Rabattbereinigt kostet der 190er ca. 3000 €uronen mehr. Jetzt überzeugt mich doch oder gebt mir Tipps, was Ihr an meiner Stelle machen würdet. Thx 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Scheiß Situation. 99% der Menschen würden bremsen (ABS, CBC und EBV sei dank auch geradeaus). Wenn es dazu nicht reicht, würden jedoch die Meisten wenigstens vom Gas gehen. Und schon passt es.

Nicht wirklich, wenn dich der Lastwagen inkl. Anhänger langsam aber sicher in die Leitplanke drückt. War deshalb keine Option.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Solche extremen Reibwertunterschiede sind mit Sicherheit nicht Alltag.

Nein, aber sie kommen vor.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Denen dann auch noch mit Vollgas zu begegnen, gerade bei dem Wetter, halte ich für mutig.

Siehe oben. Hatte mit Mut nichts zu tun, war die einzige Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Technisch zudem fragwürdig, ob das Zuschalten wirklich so schnell geschehen konnte, um keine Gierrate entstehen zu lassen oder ob aufgrund der schneebedeckten Fahrbahn die Reibwertunterschiede doch nicht so groß waren. Für mich scheint es fast so, Du hältst da an etwas fest, was eher Deinem Fahrkönnen und Glück denn dem Allrad zuzuschreiben ist.

Ja, ja klar, der coole Fahrer der Heckschleuder, mit einer Hand am Lenkrad, der anderen zwischen den Beinen der Beifahrerin hätte das mit leichtem Heckschwung ganz lässig und souverän gemeistert. Klar, versteht sich. Nicht jeder ist ein ehemaliger Rally-Profi. Ironie verstanden?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Übrigens. Wir leben im Jahre 2008. Jedes moderne Auto (mit Außnahme von Supersportwagen, die absichtlich Driftwinkel zulassen) würde hier wie an einer Schnur gezogen rausbeschleunigen. ASR sei dank.

Auch hier passen deine Theorie und die vielfach beobachtete Praxis nicht zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


P.S.: Selbst mit fast hochmodernen Haldex (schreibe fast, da ich die neuste Generation aus Saab 9-3 und Insignia noch nicht ausführlich gequält habe) im Golf V R32 hat noch lästige Reaktionszeiten. d.h. erst schiebt der Hobel geradeaus (Untersteuern), bevor hinten die Arbeit beginnt. Kann mir schwer vorstellen, dass das vor einem Jahrzehnt bei Deinem damaligen Fahrzeug anders war.

Wie war das jetzt mit ASR? Hat dieses keine Reaktionszeit? 😉

125 weitere Antworten
125 Antworten

Habe den 4x4 bestellt da Ich bei dem 160 ps Tractinsprobleme
beim anfahren befürchte.
Bin den Mondeo mit 140 Ps und 320 Nm Probegefahren
und hatte bei jedem anfahren durchdrehende Räder.
da Ich auch noch öfters Anhänger ziehe ist der 4x4 für mich die bessere Wahl.
Beim 160 Ps sind auch 350 Nm Drehmoment was für einen Frontantrieb meiner Meinung
nach schon Probleme machen könnte denk auch an den Reifenverschleis.

Ich würde deiner Entscheidung zustimmen. 🙂

ja, ich dachte das auch immer

fahre nun aber schon seit rund 3 jahren den gts mit 400nm und habe weder starke traktionsprobleme noch auffallend hohen reifenverschleiss 🙄

Zitat:

Original geschrieben von andy.33



Habe den 4x4 bestellt da Ich bei dem 160 ps Tractinsprobleme
beim anfahren befürchte.
Bin den Mondeo mit 140 Ps und 320 Nm Probegefahren
und hatte bei jedem anfahren durchdrehende Räder.
da Ich auch noch öfters Anhänger ziehe ist der 4x4 für mich die bessere Wahl.
Beim 160 Ps sind auch 350 Nm Drehmoment was für einen Frontantrieb meiner Meinung
nach schon Probleme machen könnte denk auch an den Reifenverschleis.

Soweit ich weiss wird bei Frontantrieb in der Regel im 1. Gang das Drehmoment gedrosselt. Wer da nicht gerade Vollgas gibt oder auf rutschigem

Untergrund ist sollte keine Anfahrprobleme haben.

Ich würde eher davon ausgehen, das die 160 PS der heutigen 150 PS CDTI Variante beim Vectra C Caravan ähnelt, d.h. die Leistung sollte allemal ausreichen

und einen vernünftigen Kompromiss darstellen, sehe ich zumindest so als jetziger 150 PS CDTI Fahrer.

Ob die 30 PS unbedingt mehr sein sollten ist Ansichtssache, dürfte wohl selten den Ausschlag geben, ausser bei 4x4.

Da würde mich der 160 PS EcoFlex eher interessieren.

Ähnliche Themen

...ich stehe vor exakt dem gleichen Problem, allerdings würde ich nicht den ST, sondern die Limousine (4türig) kaufen wollen.

Mangels der Möglichkeit, den 160 PS-Diesel mal mit Frontantrieb fahren zu können, geschweige denn, den 190 PS testen
zu können....umpf...ich war noch nie so unentschlossen wie derzeit.

Auch mir einscheint ein 4x4 hier in unserer Gegend (Großraum Osnabrück) völlig oversized. Andersrum stellt sich mir die
Frage, ob ich mich ggf. später unendlich ärgere, nicht die 190 PS-Variante gekauft zu haben...denn wie wir alle mittlerweile
wissen, ist der "Insi" ein ziemliches Schwergewicht.
(Andersrum ist der Bi-Turbo-Diesel mit 190 PS eine absolute Neuentwicklung...hm...kauft man sich da ggf. die "Kinderkrankheiten" des Motors
gleich mit ein ?)

Und das größte Problem steht ja noch bevor...die Bestellung bis zum 31.12.2008, weil ab 2009 die Premiumpakete deutlich
teurer werden sollen...

Was mich bei 4x4 derzeit noch unschlüssig macht:

1.) sicherlich deutlich mehr Gewicht....was die Mehrleistung von 30 PS ggf. wieder schlucken wird (-)

2.) mehr bewegliche Massen ...wie 1.) und Mehrverbrauch ? (-)
Auch mehr Fahrgeräusche durch das 4x4-System ?

3.) weniger Reifenverschleiß, deutlich bessere Traktion (+)

4.) fahrdynamisch sicher das beste Antriebssystem, was derzeit käuflich zu erwerben ist (+),
und in Verbindung mit FlexRide (++)

5.) mehr Sicherheit durch 4x4 in schwierigen Fahrsituationen (Regen, Schnee, aber auch in Kurven usw.) (+)

6.) der Mehrpreis ? (-)

Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass es Probleme macht, die 190 PS und 400 nm ausschließlich mit einem Frontantrieb
auf die Straße zu bringen ! (2.0 Turbo 220 PS - den gibt´s auch mit Frontantrieb)
Den Audi A4 2.7 TDI mit 190 PS gibt´s auch mit MT und reinem Frontantrieb...das Drehmoment ist soweit mir das bekannt ist,
identisch.

Was ich ggf. noch nachvollziehen könnte: 400 nm nur mit AT6....denn dieses Drehmoment belastet so´n MT6 sicherlich schon
heftig...siehe BMW...die 3.0d gibt´s dort ausschließlich mit AT´s.

Man...ich war noch nie so unschlüssig...oder sollte ich sagen verunsichert ? Ein weiteres Problem ist ja auch, dass es vermutlich vor dem
31.12.2008 keine Chance geben wird, den 2.0l Diesel Bi-Turbo mit 190 PS mal zu fahren.

Och Mensch...was mach´ ich denn ?

Ralf

Das Argument, dass der Allrad fahrdynamische Vorteile bring, ist bislang noch in keinem Test belegt worden (vom Mitsubishi Evo mal abgesehen).

Der Allrad bietet Traktionsvorteile beim Beschleunigen. Fraglich ist, ob man die im Alltag braucht. Ich fahre keine Ampelrennen (zumindest nicht mit dem Alltagshobel). Ich fahre keine Gebirgspässe im Schnee hoch.

Bei Kurvenfahrten ist regelmäßig die frontangetriebene Variante schneller - auch bei Nässe. Ich verweise auf die diversen Tests. Dies gilt Markenübergreifend (egal ob nun Audi's Quattro (im Test war der A4 mit/ohne und über 200PS), Mercedes 4-Matic (im Test war die E-Klasse mit über 200PS) usw.).

Ich würde in jedem Fall den Frontkratzer wählen. Gerade wenn man viel Autobahn fährt.

Also. Der Allrad würde natürlich den Kombi perfekt abrunden. Vorteile beim Beschleunigen bei Nässe und fahren auf Schnee wird auch sicherer.

Auch mir würde die Entscheidung schwer fallen.
Da ich die Fahrleistungen des ST mit Allrad allerding desolat finde würde ich den Mehrpreis nicht berappen.

Immerhin verteilt der Allrad bei gedrückter Sporttaste die Leistung zu 60% nach hinten und zu 40% nach vorne, um einen "Hecktriebler" zu simulieren. Wer jetzt fragt, woher weis ich das, das steht im englischen Vauxhall-Prospekt ziemlich groß drin. In den deutschen Produktinfos vermiss ich das Detail irgendwie.

Ich persönlich würde ja wenn möglich immer zum 2.0 Turbo greifen, aber in deinem Fall ist die 160 PS-Variante doch besser geeignet, da es leider den 190 PSler noch nicht ohne Allrad gibt. Allrad ist sicher "nice to have" aber halt trotzdem ein Gimmick, das sich bei den Kosten niederschlägt.

Da kann ich nur zustimmen. Ich denke der 2.0 Turbo ist momentan die einzige
sinnvolle Motorisierung für den Insignia. Den kannst du dieseltypisch mit seinem
enormen Drehmoment fahren und wirst nicht mehr als 7-8 Liter brauchen. Und
wenns drauf ankommt ist er halt doch standesgemäß motorisiert. (dann natürlich
mit Mehrverbrauch verbunden)
Ich denke die Mehrleistung des 190 zum 160 Diesel verpufft doch ziemlich im
Allradantrieb (s. die wirklich mageren Fahrleistungen)
Wenn Diesel, nimm den 160er und wenn dir Leistung nicht reicht fahr zu Irmscher 🙂

Zitat:

Original geschrieben von spalter21


Den kannst du dieseltypisch mit seinem
enormen Drehmoment fahren und wirst nicht mehr als 7-8 Liter brauchen.

Da wette ich dagegen. 🙂 😉

lieber nicht 🙂
bei Turbo´s kommts halt echt auf die Fahrweise drauf an, meine Meinung.
Ich kann meinen Signum leicht mit 9 Liter fahren, naja meistens werdens
halt dann doch 11-12 Liter.....
Meine Freundin schaukelt Ihren 207CC Turbo mit 6,5 Liter durch die
Gegend.
Muss halt jeder wissen ob das dann noch Spaß macht..... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von spalter21


lieber nicht 🙂
bei Turbo´s kommts halt echt auf die Fahrweise drauf an, meine Meinung.
Ich kann meinen Signum leicht mit 9 Liter fahren, naja meistens werdens
halt dann doch 11-12 Liter.....
Meine Freundin schaukelt Ihren 207CC Turbo mit 6,5 Liter durch die
Gegend.
Muss halt jeder wissen ob das dann noch Spaß macht..... 🙂

den V6 Turbo leicht mit 9l fahren? 😰 Welches Streckenprofil wäre das denn?

Mit dem 2.0 Turbo im Astra hab ich einen Schnitt über alle KM von 9.2l/100km .. dachte das wäre gut. 😁

Minimum waren mal 8.3l/100km im Alltag darin war viel AB mit Baustelle -> max 100.

Zitat:

Original geschrieben von DocJones


Immerhin verteilt der Allrad bei gedrückter Sporttaste die Leistung zu 60% nach hinten und zu 40% nach vorne, um einen "Hecktriebler" zu simulieren. Wer jetzt fragt, woher weis ich das, das steht im englischen Vauxhall-Prospekt ziemlich groß drin. In den deutschen Produktinfos vermiss ich das Detail irgendwie.

Sicher? Kannst Du bitte mal nen Link oder ein Foto schicken?

Das ist nämlich bei Haldex unmöglich...

Mein bestes Ergebnis war mal 8,8 Liter (laut BC) auf einer Strecke von 300km am Stück,

200 km Autobahn 140 kmh mit Tempomat
70 km Landstrasse 100 kmh mit Tempomat
Rest Stadtverkehr

Klima aus, Reifendruck auf max.

Aber wie gesagt, so richtig Spass macht das nicht. Die Regel bei mir ist eher
ca. 11 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen