Kaufberatung W124 Benziner MOPF1 oder 2 ??

Mercedes E-Klasse W124

Liebes Forum,

Ich will meinen lästigen Golf IV loswerden und 'träume' von einem W124 Benziner mit 6 Zylinder (260E vs. 280E!?). Mein Vater hatte früher einige - nur Diesel (250 D Turbo, 300D, etc.) Varianten versteht sich - und ich habe diese Autos geliebt. Nun kehre ich sozusagen zu den Wurzeln zurück und benötige Eure Hilfe worauf denn bitte zu achten ist. Preislich hätte ich kein Problem etwas Geld zu investieren wenn die Motorisierung/Aussttatung (Klima ist ein Muß, Automatik Getriebe: Muß nicht!) und Zustand des Fahrzeugs 1A ist.

Ich weiß, schon wieder jemand der keine Ahnung hat und einen Klassiker kaufen möchte. denkt Ihr vermutlich :-)

Warum ein Benziner? Weil ich meistens nur Kurzstrecke fahre und bereits ein Diesel Hauptauto besitze. Warum 6 Zylinder? Robuste Motoren und ich hab da Bock drauf weil die einfach super klingen.

Nun zu meinen Fragen:

- Habe oft gelesen besser ein MOPF1 Fahrzeug zu nehmen. Warum nicht Mopf2 ab Bj.93. Im W124 Freunde Forum meinte jemand das die Fahrzeuge ab Bj. 93 nicht so schnell rosten würden??
- Könnt Ihr mir was an die Hand geben worauf zu achten ist neben Rost, milchige Scheiben, jemand erwähnte etwas vom Motorkabelbaum (gilt das für alle W124 Modelle?)
- Was kostet so ein W124 an Wartung, speziell die größeren Motoren wenn da mal was kaputt geht?

Würde mich über Hilfe sehr freuen!!😛

[Ach ja, sucht jemand einen Golf IV 1.6 16V, Bj. Okt. 2002 mit schlappen 133tkm. Neu gemacht wurden: Getriebe, Kupplung, Lambdasonde, AGR Ventil, Anlasser, Batterie, Zündkerzen und ein paar Zündspulen. TÜV mach ich diesen Monat noch. Ich könnt heulen :-)]

Beste Antwort im Thema

Es ist von Vorteil, wenn Du selber merkst wann ein Tragegelenk oder Spurstangenkopf zu wechseln ist, bzw. ob das Radlager zu viel Spiel hat. Aber das sagt Dir auch eine Werkstatt für ein kleines Trinkgeld. Und man wächst auch zum Bastler heran. Die Mopf1- Fahrzeuge sind nicht schlechter, eigentlich solider. Ich bin z.B. den E230 genauso gerne wie den E220 gefahren. Am E230 schätzte ich das Drehmoment am E220 die drehfreudigkeit und Kraftentfaltung.
Ab Sommer 93 wurden die Lacke auf Wasserbasis umgestellt, was nicht heißt das jeder Mopf2 Rostanfälliger ist. Es gab Tauchlackierbecken mit mehr oder weniger Bakterienbefall, je nach Befüllungswechsel. Über die Problematik gibt es eine Doktorarbeit zum Thema " Mikrobieller Befall von Tauchlacken in der Automobilindustrie", steht im Netz.
Das erstaunlichste finde ich, das Mercedes 10 Jahre brauchte um den Fehler in den Griff zu bekommen.
Viele Grüße
Valdi

51 weitere Antworten
51 Antworten

Schaue mir momentan diesen an:
http://suchen.mobile.de/.../230981762.html

bzw. den
http://suchen.mobile.de/.../230981762.html

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 2. September 2016 um 09:48:18 Uhr:



Zitat:

@samou schrieb am 30. August 2016 um 15:23:03 Uhr:


... hallo an alle, schon etwas länger her, dass ich diesen thread eröffnet habe. Ich konnte das Thema Kauf eines W124 aus zeitlichen Gründen nicht weiter verfolgen aber nun habe ich aber einen CE 220 (1. Hand) in dunkel metallic gefunden.
Fahrzeug steht bei einem Händler und ist rostfrei (so sagt er), scheckheft gepflegt und hat eine ganz gute Ausstattung (Automatik, Klima, elektr. Schiebedach, Tempomat, Sitzheizung, LM Felgen, etc). Km Stand 135.000 und Bj. 1996. Habe gestern mit dem Händler telef. und preislich geht da noch was + ersten Service machen die auch mit d.h. alle Öle + Flüssigkeiten. Der Preis ist recht sportlich d.h. deutlich über 8.000€. Laut Händler ein Liebhaberfahrzeug. Ist dieser Preis gerechtfertigt wenn der wirklich rostfrei mit dieser Ausstattung + scheckheft gepflegt? Habe da so meine Zweifel. Angesehen hab ich mir den noch nicht da etwas weiter weg, aber kommt noch.

Ich weiß, dass der 'Schraubenzieher der Wahrheit' noch die Rostfreiheit auf einer Hebebühne nachweisen muß :-).

Was denkt Ihr? Zuschlagen? Wie gesagt soll ein Alltagsauto werden. Garage sowohl zuhause als auch auf Arbeit vorhanden.

Gruß
Samou

Ich würde für jede Roststelle die an der Karosserie zu finden ist 500€ abziehen...dann wird der Preis schnell erträglich....und ich wüsste genau wo ich suchen müsste.
Wenn ich schon "Rostfrei" bei einem 20 Jahre alten Auto lese krieg ich Plaque.
Ansonsten kannst du den kaufen, ich habe auch einen 220CE aus 92. Der hat jetzt 330000 auf der Uhr.
gemacht werden musste bei etwa 180000 der Motorkabelbaum und die Kopfdichtung. Den MKB würde ich sorgfältig prüfen, wenn der nicht schon neu ist, ist der garantiert bröselig.

Wir haben hier einen 1988er Saab 900 Turbo im Einsatz, der ist tatsächlich rostfrei 😉 ist aber erst 28 Jahre alt und hat jetzt 230.000 km gelaufen.

Habe den Eindruck, dass der Korrosionsschutz bei den Saabs aus der Zeit die in Finnland gebaut wurden im Durchschnitt noch etwas besser ist als beim W124.

In dem Saab sind sogar die Bremsleitungen rostfrei, weil durch den Innenraum gelegt 😉

Habe zu diesem http://suchen.mobile.de/.../230981762.html (230 CE, Bj. 92, 164tkm) einen Haufen Bilder + Rechnungen vom Händler zugeschickt bekommen auch vom Unterboden.

Was sofort auffällt: Wagenheberaufnahmen haben Rostansatz (durchgerostet?), Zylinderkopf wurde mal geschliffen und Benzinpumpe wurde getauscht. Ansonsten Bemsen erneuert und halt Öl.

Bilder habe ich hochgeladen. Würde mich über eine Einchätzung eurerseits freuen!!
(Was ist das da eigentlich für ein Bild mit der Frontscheibe und dem losen Dichtungsgummi an der Seite?? Händler ist schon im WE sonst hätte ich ihn gefragt)

VG
Samou

03gfwc6v
2sxbvsjb
51n0xk6x
+12

Bild 8 und 9 finde ich auch sehr merkwürdig, auf Bild 8 sieht das aus, als wenn A-Säule/Dach verzogen wären.

Die WHA sind mit ordentlich Fett behandelt möglicherweise noch lange gut genug, die eine Feder hinten links schaut oben ein wenig rostig aus? Wenn Die WHA so aussehen, fragt man sich, wie die Hinterachsaufnahmen aussehen, die sieht man nicht. Insgesamt macht der Wagen aber schon einen guten Eindruck, wenn das mit den seltsamen Bildern sich klärt. Wenn das allerdings so ist, wie es aussieht, Finger weg.

Achja, die Stoßdämpfer... da müsste ja eine Manschette sein, normalerweise sieht man das gar nicht, was auf Bild 3 und 10 zu shene ist, deshalb weiß ich nicht, ob das so durchgeht, ansonsten halt neue Stoßdämpfer, ist ja nicht so teuer.

Bilder zeigen auch nicht, ob da 2 oder 4 Fensterheber verbaut sind, gerade beim Coupe sollten hinten auch welche sein. Das ist doch gerade der Spaß, alle Fenster runter und keine B-Säule.

Insgesamt finde den nicht schlecht, aber für das Geld könnten die paar Dinge wie WHA durchaus auch schon gemacht sein.

Ähnliche Themen

Ich sehe auf keinem Bild eine Wagenheberaufnahme. Lediglich die Plastikpuffer für die Hebebühne.
Die WHA sind unter den Plastikkappen seitlich.
Oder habe ich da Bilder übersehen...?

WHA Bild 20, 21

Zitat:

@KultFan schrieb am 2. September 2016 um 23:28:08 Uhr:


WHA Bild 20, 21

Danke für die Info. Wohl ein Bug in der MT App. Dort sehe ich max. acht Bilder.
Werd das gleich mal weiterleiten.

EDIT... habe mein Problem erkannt. Man muss seitlich verschieben um dann auf "alle Bilder" tippen zu können.

Sorry nochmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen