Kaufberatung Mondeo 2.0

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo liebe Leute,

ich bin über folgendes Fahrzeug an eurer Meinung interessiert:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=225557431&asrc=st

Ich fahre zur Zeit einen alten Ford Galaxy 2.0 der mittlerweile fast 17 Jahre alt ist und 230 000 km auf der Uhr hat. Er hat diverse altersbedingte Macken und auch ein paar Roststellen, ich denke, dass der Tüv uns spätestens im März scheidet.

Ich bin auf der Suche nach einem adäquatem Ersatzfahrzeug auf o.g. Mondeo gestoßen.

Von meinem alten Galaxy trenne ich mich nur ungern, er ist, bis auf Kleinigkeiten, absolut zuverlässig.
Hoffe der 2.0 Benziner mit 145 PS läuft auch so unproblematisch!?

Was mir seltsam vorkommt ist die geringe Laufleistung in fast 7 Jahren, dazu werde ich aber mal die Vorbesitzer fragen.

Hoffe ihr könnt mir hier auch ein paar Tipps geben !?

Mfg.

Matthias

Beste Antwort im Thema

Es hat sich erledigt.

Mein Mondi stand seid Freitag Abend in der Garage.
Als ich ihn heute Nachmittag starten wollte...wieder Fehlanzeige.
Ich habe den zur Zeit viel gescholtenen Adac angerufen...

und ein sehr netter "Gelber Engel" kam und hat mir natürlich auch gleich eine neue Batterie in meiner Garage eingebaut.
Er war aber fair und sagte mir, dass er nur teure Varta Batterien dabei hat, die es woanders günstiger gibt. Er sagte mir auch, er hätte noch einen "alten Tarifvertrag", er bekommt keine Prämie für den Batterieverkauf. ;-) Das würde nur die jüngeren Kollegen betreffen, die Grundgehalt plus Provision bekommen.

Ich hatte schon überlegt, nach den jüngsten Skandalen um den Adac, nach 26 Jahren auszutreten.
Der nette Mitarbeiter heute Abend hat es geschafft mich umzustimmen.

Nicht die "gelben Engel" auf der Straße sind schuld, sondern die Bosse die wie fast überall die Kostenschrauben auf Teufel komm raus anziehen und sich nachher wundern warum z.b. ein junger Adac Mitarbeiter ständig auch noch intakte Batterien auswechselt nur damit sein Gehalt stimmt!

Grüße Matthias Büchsenschütz

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MatthiasBuechse


Danke, für deine Antwort.

Ich habe bis jetzt noch kein flackern vom Licht bemerkt. Und da die Lüftung auf Automatik steht auch gar nicht darauf geachtet.

Aber wir haben ja keine - 10 Grad sondern nur - 2 Grad.

Ich warte erst mal ab was morgen früh ist.... ansonsten, wenn ich richtig gelesen habe, kostet so eine Batterie ca 60 Euro und ich habe Ruhe.....

...bei meinem alten Galaxy musste die Batterie auch alle ca.5 Jahre gewechselt werden...

kauf aber eine vernünftige Markenbatterie, muss ja keine für 150€ sein. Ich habe eine EXIDE für unter 100€ gekauft.

Jo, mit dem Kauf von Billigbatterien steigt die Wahrscheinlichkeit, daß die nach ein paar Jahren wieder hin ist

Hm,

ich hätte jetzt nach einer Varta Starterbatterie mit 52 AH gesucht.
Kostet so ca.60 - 70 Euro.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Batterien die ich bis jetzt hatte Alle nach spätestens 5 Jahren langsam schlapp wurden.

Ist das bei Exide anders??
Halten die wirklich so viel länger??

LG

Matthias

die Frage sollte anders heißen: Wie nutze ich mein Auto und bekommt die Batterie auch die Möglichkeit wieder Voll geladen zu werden. Das Nutzungsverhalten ist auch einer Haltbarkeit der Batterie geschuldet.
Viel Kurzstrecke und reichlich Verbraucher ( Heizung Hecksscheibe, Sitze etc.) an und selbst die beste Markenbatterie gibt den Geist auf bei mangelnder Ladung. Ich habe die EXIDE und bin zufrieden. Starte immer zuverlässig ( Tagfahrlicht immer an). Nun lasse ich die Batterie aber auch mal am WE am Ladegerät vollladen. es schadet gerade im Winter nicht.🙂

Hier mal Erfahrungen einiger User: Batterie

Ähnliche Themen

Bei vielen Kurzstrecken ist es mehr als sinnvoll, die Batterie wenigstens einmal wöchentlich an ein externes Ladegerät anzuschließen. Wenn nicht, ist selbst die beste Markenbatterie bald über den Jordan! Aber, selbst die billigste Batterie hält relativ ewig, bei Beachtung dieser Regel. 😉

Es hat sich erledigt.

Mein Mondi stand seid Freitag Abend in der Garage.
Als ich ihn heute Nachmittag starten wollte...wieder Fehlanzeige.
Ich habe den zur Zeit viel gescholtenen Adac angerufen...

und ein sehr netter "Gelber Engel" kam und hat mir natürlich auch gleich eine neue Batterie in meiner Garage eingebaut.
Er war aber fair und sagte mir, dass er nur teure Varta Batterien dabei hat, die es woanders günstiger gibt. Er sagte mir auch, er hätte noch einen "alten Tarifvertrag", er bekommt keine Prämie für den Batterieverkauf. ;-) Das würde nur die jüngeren Kollegen betreffen, die Grundgehalt plus Provision bekommen.

Ich hatte schon überlegt, nach den jüngsten Skandalen um den Adac, nach 26 Jahren auszutreten.
Der nette Mitarbeiter heute Abend hat es geschafft mich umzustimmen.

Nicht die "gelben Engel" auf der Straße sind schuld, sondern die Bosse die wie fast überall die Kostenschrauben auf Teufel komm raus anziehen und sich nachher wundern warum z.b. ein junger Adac Mitarbeiter ständig auch noch intakte Batterien auswechselt nur damit sein Gehalt stimmt!

Grüße Matthias Büchsenschütz

Danke für die Rückmeldung.
Bezüglich des ADAC, ganz meiner Meinung.

Ich bräuchte wieder mal einen Tipp von Euch,

Ich hab ihn jetzt 20 000 km gefahren er hat jetzt knapp 70 000 runter und ein Ölwechsel steht an. (Wirklich nur ein Ölwechsel, alles andere an Filtern und Zündkerzen habe ich ja letztes Jahr nach dem Kauf erneuern lassen).

Und ich habe mich auch schon hier durch das Forum gelesen, was Ölwechsel anbetrifft (stöhn). :-)

Der KFZ Meister meines Vertrauen hat mir nach dem Kauf letztes Jahr 5W 30 eingeschenkt, keine Ahnung ob ACEA A1 oder A3............

Ich habe mal nachgefragt wie viel so etwas kostet:

Die Ford Vertragswerkstatt hat mir ca 160, 00 Euro angeboten.
Mein "freier Schrauber" kalkuliert ca. 13 Euro für den Liter 5W30 + Filter, keinen Arbeitslohn. Also bin ich bei ca 80- 90 Euro.

Wenn ich jetzt bei Ebay nachschaue bekomme ich "original Ford Öl" oder auch "gutes" Castrol Öl mit Filter für die Hälfte.
Ich habe mal nachgesehen, der Ölfilter ist gut erreichbar, also ich traue mir schon zu das selbst zu machen.
Was mich stutzig macht ist, dass selbst ATU für 5 Liter 5w 30 longlife öl von Castrol ca. 63 Euro berechnet, dass dann aber auch die MB Norm MB-Approval 229.31/ 229.51 erfüllt.

Kann man wirklich so viel Geld sparen wenn man das Öl bei Ebay bestellt?

Bin kurz davor mir einen Filter und 5 Liter Öl bei Ebay zu bestellen. Dann weiß ich auch, dass der Wechsel vernünftig gemacht wurde. ( Öl warm ablassen anstatt absaugen, neue Dichtungen,Filter usw)

Für Tipps wäre ich Euch dankbar!

Viele Grüße

Matthias

ja kann man was die dieversen Themen rund ums Öl ja beweisen. das die Werkstätten teurer sind ist doch klar . Damit läst sich sich schnell Geld verdienen. Bedenke die Freigaben und gut is.

Und vor allem selbst ein 5W40 (sollte eigentlich reichen) oder gar ein 0w40 für Übervorsichtige, günstig im Netz im 5 l Gebinde oder größer kaufen, spart ungemein! Filter- und Ölwechsel ist ein Kinderspiel.

Augen auf beim Netz-Einkauf! :-) Öl nur aus vertrauenswürdiger Quelle kaufen. Mehr nicht dazu, nur - es gibt immer auch irgendwo im Umkreis einen 5l Kanister 5W-40 HC-Öl mit MB 229.3 Norm zu einem Preis von ca 20-30 Euro (beim Diesel 2 Kanister kaufen, da gehen fast 6l rein). Nach meiner Erfahrung reicht das aus, es sei denn der Wagen wird regelmäßig tatsächlich länger voll belastet, dann sollte man evtl. auf ein bekannt höherwertiges Öl umsteigen.

Auch Filter nicht unbedingt "irgendwo" im Netz sondern bei einer seriösen Quelle kaufen, notfalls wirklich zu einem Autoteilehökerer gehen und dort Markenware (MANN, Knecht, o.ä) kaufen. Wer sich gar nicht traut, geht zu nem Boschdeinst und handelt ein wenig. Di teile haben dort zwar einen leichten Aufpreis manchmal aber die Qualität ist verlässlich.

.

also wer wegen der 7 - 9€ beim Markenölfilter die auch seriöse Verkäufer aufrufen, noch handeln muss sollte lieber Fahrrad fahren.

@ Reaven: Ja da hast Du natürlich recht. Einen Filter und einen Filterschlüssel werde ich mir bei Stahlgruber besorgen.

Aber (sorry) ich werde das original Ford Formula F 5W30 bei Amazon für ca 25 Euro/5Liter bestellen.

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Der Meister meines Vertrauens ruft da für den Liter 13 Euro auf.....auch für 5W30 aus seinem Faß.

Vielleicht habt ihr ja Recht mit dem 5W40/ 0W40 aber ich schütte nur das in mein Auto, was auch die Ford Freigabe hat. Und das hat das original Ford Öl, wo der FFH sogar 160 Euro für den kompl. Wechsel aufruft allemal.

Danke Euch für die Tipps.

Viele Grüße
Matthias

Wie kann man sich nur den realen Erfahrungen der Nutzer nur so verschließen und den unsinnigen Vorgaben des Herstellers verschließen? Die Befolgung schadet eher den Motoren, es sei denn, Du möchtest den Umsatz ankurbeln und immer öfter einen Neuwagen erwerben müssen, statt den Motor Deines Autos möglichst lange am Leben erhalten zu wollen.

Für die letztlich gleichen Motoren für Volvo, die auch zum Fordkonzern gehören, werden die anderen, hier von den Usern empfohlenen Öl-Werte genannt. Empfehle Jedem Interessierten unter anderem doch noch die Home-Page von Johnes, Moderator in diesem Forum, zum Thema der Öl-Spezifikationen durchzulesen. Viele andere Öl-Experten haben sich ebenfalls dazu auch geäußert, deren praktische Erfahrungen gegen die Empfehlungen des Fordkonzerns sprechen.

Zitat:

Original geschrieben von MatthiasBuechse


Vielleicht habt ihr ja Recht mit dem 5W40/ 0W40 aber ich schütte nur das in mein Auto, was auch die Ford Freigabe hat. Und das hat das original Ford Öl, wo der FFH sogar 160 Euro für den kompl. Wechsel aufruft allemal.

Du machst also Qualität am Preis des Öles fest? Super! Bei dir hat die Werbung gewirkt!

Die richtige Ölwahl ist nicht immer die Vorgabe vom Hersteller. Das ist nicht nur bei FORD so!

Hier, noch ein lustiger Fakt aus unserer Ölklitsche: Öle mit abgesenkter HTHS verschleißen sogar unsere Pumpen, mit denen wir das Öl durchs Werk pumpen! Sogar die Füllmaschine, die im Füllkopf mit dem Produkt geschmiert wird, verschleißt schneller. Wir haben vor einigen Jahren ein Öl mit abgesenkter HTHS für einen deutschen Hersteller abgefüllt. Hier, wurde eine große Menge am Stück gefüllt. Fast einen Monat durchgehend. Danach leckten 20 von 24 Füllköpfen. Sie waren verschlissen. Nach 750.000 Flaschen war die Maschine fertig. Normal wären ca. 5-8 Mio. 4-5 ltr. Flaschen.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen