Kabelbruch Geschädigte hier bitte eintragen
So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.
Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.
bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.
Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.
bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.
Gruß
Thomas
1380 Antworten
Zitat:
@MacErna schrieb am 2. Februar 2015 um 16:13:31 Uhr:
Autsch!!! Das ist bitter!!
Wieso?
Das kann JEDER preiswerter reparieren.
Man muss nur wissen wie.
Apropos Kabelbruch behoben und FB geht nimmer:
Man sollte IMMER ALLE Kabelbäume tauschen/kontrollieren etc.pp., wenn man denn da schon beigeht.
FB geht nicht ist Kabelbruch rechts.
City-Klappe geht nicht ist Kabelbruch/vertauschtes Kabel links.
City klappe ist auch auf der Beifahrerseite, hatte ich letzten bei einem Bekannten repariert. Links ist nur Beleuchtung.
Damals war links alles ok, habe aber trotzdem den Kabelbaum gewechselt.
Rechts habe ich angefangen und da war wie komplett durch. Nachdem ich fertig war und bevor ich links angefangen habe ging richtig Cityklappe wieder auf.
Ähnliche Themen
Cityklappe ging nach Kabelbaum Austausch auch. Dann aufeinmal nicht mehr. FB hatte noch Funktion direkt über Empfänger ca. 10 cm Abstand ab 11 cm keine Funktion mehr. Jetzt geht nichts mehr mit FB komischerweise, vermutlich Empfänger abgesoffen wie hier sehr oft gelesen habe. Fehler auslesen nichts angezeigt.
Zitat:
@MacErna schrieb am 2. Februar 2015 um 16:13:31 Uhr:
Autsch!!! Das ist bitter!!Wasserabläufe sollten immer begutachtet und gereinigt werden, auch die Vorderen! Die sitzen unter dem Microfilter.
Aber btT: Ich war hier auch betroffen und der Händler hats geflickt. Allerdings nicht sonderlich fachmännisch, sodass ich mich bald wieder hier einreihen kann.
Hallo@all,
mal ne Frage, wo genau sind die (alle) Wasserablaeufe und wie werden diese gereinigt / saubergehalten ?
Danke & Gruss Loeckchen
Zitat:
@LoeckchenR4 schrieb am 3. Februar 2015 um 10:26:31 Uhr:
Hallo@all,
mal ne Frage, wo genau sind die (alle) Wasserablaeufe und wie werden diese gereinigt / saubergehalten ?
Danke & Gruss Loeckchen
Dreck sammelt sich hauptsächlich an zwei Stellen:
Oben am Panoramadach in den Ecken, wo die Schläuche angeschlossen sind.
Und unten, und zwar dort, wo die Schläuche unter der Heckschürze seitlich rauskommen. Da haben die eine Verengung aus hauchdünnem Gummi, eine Art Ventil.
Die setzen sich schon mal zu und die Suppe schwappt bis oben und dann über.
Ist ganz leicht zu reinigen.
Manch einer schneidet die Enden auch ab (ich glaube sogar, dass BMW das macht, wenn da hinten was gemacht werden muss), dass sie offen stehen. Ich nicht, war nicht nötig bisher.
k-hm
Hatte auch mal einen E61, 523i, EZ 03/2005. Kabelbruch kam bei 110000 km in 2013. Die Kofferraumbeleuchtung ging aus, wenn ich die Klappe öffnete. Hab das selbst repariert. Das ganze ist kein Hexenwerk, man benötigt nur viel Zeit und möglichst eine geräumige Garage/Werkstatt, da man einiges demontieren muss. Ich habe es komplett allein gemacht, eine helfende Hand ist jedoch nicht schlecht. Im Prinzip sind es 4 Kabelbäume. Das Problem ist nur, wenn die zwei defekt sind, die in den unteren Teil der Heckklappe führen, ist einiges mehr abzumontieren.
Die Heckklappenverkleidungen sollten so weit wie möglich ab, dann gehts eigentlich. Lautsprecher aus dem Dachhimmel ausbauen ist auch Pflicht. Dann kann man die betroffenen "Strippen" nach und nach demontieren, bis man sie aus den Lautsprecheröffnungen im hinteren Dachbereich hängen hat. Das beste ist, die gebrochenen und auch alle verdächtigen Kabel durch etwa 12-15 cm lange Stücke gleichen Querschnittes zu reparieren. Jedes Kabel einzen Stück für Stück herausschneiden, Reparaturstück einsetzen, am besten löten und Schrumpfschlauch drüber. (Natürlich vorher auf Kabel schieben!) Leider habe ich in der ganzen Basteleuphorie vergessen, Fotos zu machen. Aber ich glaube ein paar sind da, weil ich die Kabellverlegung dokumentieren musste.
Liefere ich gegebenenfalls nach!
Dreck sammelt sich hauptsächlich an zwei Stellen:
Oben am Panoramadach in den Ecken, wo die Schläuche angeschlossen sind.
Und unten, und zwar dort, wo die Schläuche unter der Heckschürze seitlich rauskommen. Da haben die eine Verengung aus hauchdünnem Gummi, eine Art Ventil.
Die setzen sich schon mal zu und die Suppe schwappt bis oben und dann über.
Ist ganz leicht zu reinigen.
Manch einer schneidet die Enden auch ab (ich glaube sogar, dass BMW das macht, wenn da hinten was gemacht werden muss), dass sie offen stehen. Ich nicht, war nicht nötig bisher.
k-hmHallo k-hm,
vielen Dank. Noch ein paar Fragen, wenn`s gestattet ist. Kann man sehen wo sich die Schlaeuche befinden ? Also Dach ganz auf und dann in den Ecken "saubermachen" ? Kommt man an die unteren ohne was zu demontieren ?
Wie saubermachen ? Mit druckluft durchblasen (ich habe keinen Kompressor !) ?
Gruss Loeckchen
Zitat: "Hallo der Kabelbruch stört mich nicht weiter es funktioniert nur die cityklappe nicht"
DER Kabelbruch wird schnell Gesellschaft bekommen. Wenn dann auch noch links das dicke Massekabel Litze für Litze dünner wird, kann es zum Kabelbrand kommen, wenn kräftige Verbraucher wie die Heckscheibenheizung zugeschaltet werden. Unheimlicher Gedanke!
Normalerweise brauchen beim "Do it yourself" nur die gebrochenen Kabelbereiche wie oben schon beschrieben, ausgetauscht werden. Es gibt auch Reparatursätze, die an der Stelle, wo die Lautsprecher im Himmel hinten verbaut sind, angefügt werden. Das hat den Vortei, dass nur eine Reparaturstelle pro Kabel entsteht. Die alten Kabel werden vor der Bruchstelle kpl. abgeschnitten und durch die neuen Teilkabelbäume, die dann zu den Endverbrauchern führen, durch Quetschverbinder angefügt. Wie gesagt, löten halte ich hier für besser, da es zum Einen kontaktsicherer ist und zum Anderen gegen eindringende Feuchtigkeit besser geschützt ist. Zudem bilden sich keine dicken Knäuel an der Reparaturstelle.
PS: Der Reparatursatz enthält alle vier Kabelgruppen, die in die beiden Klappen führen. Die Rückleuchtenkabel für die C-Säule sind normalerweise nicht enthalten.
Zitat:
@Dirk.H schrieb am 5. Februar 2015 um 21:34:13 Uhr:
Wird eigentlich beim der Reparatur des Kabelbaum auch die Verkablung der Rücklichter neu gemacht?
Die RL sind in der Karosserie verkabelt, da bricht nichts.
Zitat:
@Andy_E61 schrieb am 5. Februar 2015 um 22:14:34 Uhr:
Die RL sind in der Karosserie verkabelt, da bricht nichts.Zitat:
@Dirk.H schrieb am 5. Februar 2015 um 21:34:13 Uhr:
Wird eigentlich beim der Reparatur des Kabelbaum auch die Verkablung der Rücklichter neu gemacht?
Und die Stecker zur den RL?