Ist Mercedes Benz nicht gleich Mercedes Benz???
Hallo,
Ich bin entsetzt über die Preisdifferenz zweier MB Werkstätten in meiner Nähe!
Mein S204 verlangt nach SERVICE B. Also bin ich zur ersten Werkstatt (ca. 15 km von mir entfernt) und habe mir ein Angebot eingeholt. Der 🙂 hat den Service Code 606 ausgelesen. Dieser Service würde folgendes enthalten:
Dichtring, Waschmittel S, Ölfilter, Kombifilter, und 6,5 Liter Öl.
Sein, wie er wohl empfand, unschlagbares Angebot 532,98€ 😰😕
Ich schaute ihn ganz entgeistert an und fragte nochmal... "Für einen Ölwechsel"???
Er legte mir dann noch eine Zettel vor, was sie doch alles machen und Prüfen, es handelt sich ja schließlich um eine SERVICE B mit Plus Paket, hier werden alle Lampen, Bremsen, der Unterboden, Motorraum usw. auf Auffälligkeiten begutachtet. Ich dachte immer eine Sichtkontrolle des Fahrzeuges innen und außen gehört zu jedem Kundendienst! 😕
Also gut dachte ich mir, holst Du Dir mal noch eine zweite Meinung einer weiteren MB Werkstatt ein. Also bin ich zu nächsten MB Werkstatt gefahren, genau in die entgegengesetzte Richtung ca. 20km.
Dort das selbe Spielchen, der Selbe Service laut Bericht und "Paketnummer 1001158003", die selben Teile usw.. KOSTEN hier 347,77€
185,21 € UNTERSCHIED, für die selbe Leistung....??? Von zwei MB Werkstätten 😕😕😕
Gibt es bei MB Werkstätten sogenannte Apotheken und Discounter?
Zu guter Letzt bin ich noch in die Werkstatt meines Vetrtrauens und hab dort mit dem Chef gesprochen. Diese Werkstatt ist übrigens auf MB Fahrzeuge spezialisiert.
Meiner Frage wegen der Junge Sterne Garantie, wenn ich mein Fahrzeug bei ihm machen lasse, meinte er das dies überhaupt kein Problem ist, da er einen Zugang zu MB hat und die ServiceDaten von ihm im digitalen Servicebericht genauso hinterlegt werden als würde das eine MB Werkstatt machen und ich auch keinerlei Einschränkung der Garantieleistung habe. Bei Ihm kostet der Service, der gleiche, ca. 250€!
Und Tschüss... MB Werkstätten... Ich fühle mich hier irgendwie über den Tisch gezogen und verarscht!!! 😠
Kann diese Realität wirklich war sein und solche Unterschiede haben???
Beste Antwort im Thema
Werbeslogan hin oder her - der Hersteller, der die höchsten (Neuwagen)preise im jeweiligen Konkurrenzumfeld aufruft, sollte auch die höchste Produktqualität abliefern. Da braucht man als Kunde keinen Werbeslogan, um eine entsprechende Anspruchshaltung zu haben.
Und wenn ein Hersteller sich dann noch zu so einem großmäuligen Slogan hinreißen lässt wie Mercedes mit "Das Beste oder Nichts", dann sollte er sich erst recht nicht wundern, wenn er den von unzufriedenen Kunden unter die Nase gerieben bekommt.
128 Antworten
Zitat:
@cdfcool schrieb am 25. Juni 2015 um 18:08:54 Uhr:
Ersetze bitte blindes Vertrauen durch Sachverstand und Erfahrung, dann kann man das so stehen lassen.
Hast Du zwei Seiten vorher nicht sowas geschrieben von "kaufe ich einen Mercedes auch deswegen, weil ich ein gewisses Vertrauen in die Qualität habe" und "Wenn ich der Marke nicht vertraue, trage ich nicht so viel Geld zum Händler"? Dann haben wir offenbar sehr unterschiedliche Auffassungen von "Sachverstand" (oder von "blindem Vertrauen"😉.
Über meinen Mercedes-Händler hier kann ich mich nicht beschweren. Immer freundlich und hilfsbereit, Kleinigkeiten werden sofern möglich auch gerne sofort erledigt. Auch keine Spur von Arroganz (und in der Regel sind die Mitarbeiter die einzigen Menschen im ganzen Laden, die da mit Hemd und Kulturstrick oder schlimmer noch im Anzug rumlaufen (müssen)).
Sachverstand kommt bei mir von einer Lehre zum Kfz-Mechaniker, dann noch eine Lehre als Maschinenbaumechaniker mit anschließendem Studium der Maschinenbautechnik. Insofern traue ich mir genug Sachverstand zu, beurteilen zu können, ob die Qualität meinen Vorstellungen entspricht oder nicht. Und da ich im Laufe meiner beruflichen Stationen mehrere Automobilwerke kennengelernt habe, traue ich mir durchaus zu, das nötige Beurteilungsvermögen zu besitzen.
ich möchte mich zu diesem thema, auch wenns schon eine weile begraben liegt, äußern. da ich mal wieder ganz aktuell regelrecht betroffen bin.
warum habe ich mir einen mercedes gekauft und auch das C model?
ganz einfach. weil es imemr hieß, beim benz bekommste gute qualität, guter wiederverkaufswert und kulanz ist nicht so das problem wie bei anderen marken. und die C-klasse gilt als robust (w204/s204).
ich besitze einen s204 mit dem 250er cdi motor als handschalter. an sich..kan man zufrieden sein...motor ist toll...wenn da nicht das große ABER wäre!
was soll ich sagen?
warscheinlich habe ich mal wieder das klassiche montagsmodel oder was anderes passt da nicht. aber miontagsmodelle hatte ich bei opel schon...3 von 4 modelle. und das ist mein erster mercedes. und so ganz sicher bin ich nicht, ob es noch einer werden wird!
zum einen die jährliche inspektion und mercedes besteht auch drauf, das motoröl immer mit zu wechseln. selbst wenn es nur 100km gelaufen hat...halte ich für totalen blödsinn!
aber andere hersteller sind ja auch wieder beim jährlichen intervall...wie rückständig!
was hab ich denn nun zu mosern?
das auto hatte was um die 50tkm als ich den hobel gekauft hatte. ende 2010er baujahr.
1. januar 2013: nach 6 wochen etwa ging die fehlermedlung ein, das was nicht stimmt und das auto lief im notprogramm. fehler tauchte sporradisch auf. ein defektes gaspedal mit sensoren war die ursache. wurde auf garantie behoben.
2. März 2013: nach kurzer zeit klapperte und quitschte es aus dem heckbereich bei jeder kleinen unebenheit. es nervte! nichtmal radio konnte abhilfe verschaffen! der freundliche erzählte mir, das es KEIN garantiefall ist (stimmt auch, steht so bei der JSG auch drinne). ich sagte ihm, das ich an ein 2 jahre altes auto von mercedes andere erwartungen habe als von einem opel, dacia oder fiat. und immerhin ein premium anspruch bestehen würde. und ich das auch so in anspruch nehme und das dort NICHTS zu quitschen hätte.
am ende wars die kofferraumklappe die verstellt war. wurde natürlich NICHT im servicebericht eingetragen.
3. Okt 2013: knacken in der B-säule fahrerseite. wurde nie gefunden. es knackt wie doof wenn das auto mal durch eine längere bodenwelle oder einfahrten rauf/runter fährt!
4. Jan 2013: quitschen der gurtschlösser am teilleder. selbstbehoben mit filz!
5. auch seit mitte 2013 etwa immer wieder ein knistern und leichtes rappeln aus der mittelkonsole. kann nicht geortet werden. nervt aber
6. Jan 2014: blinkerrücksteller knackt tierisch, als würde ein teil abbrechen. wenn man zb nach links blinkt aber erst kurz nach rechts ausschwenkt um dann nach links abzubiegen, knackt es irre!
7. seit etwa mitte 2014: poltern/knacken beim vollen einlenken und rangieren des fahrzeugs. meist nur beim rückwärts fahren. einschlagen und kreisfahren ohne geräusche
8. März 2015: defekter differenzdrucksensor bei runde 70...72tkm
9. ende April bis juni 2015: defekte lambdasonde nur 6 wochen später nachdem der differenzdrucksensor getauscht wurde!
10. nov. 2015 wieder werkstattbesuch. MKL an, kein notbetrieb. speicherauslesen: Temp. Fühler motorblock-a oder Turbolader messen differenz größer als 50 grad, differenzdrucksensor mit fehlerhaften werten, DPF füllstand.
code wurde gelöscht. 2 wochen später ist die MKL wieder an. fahre aber nicht zur werkstatt aus zeitmangel. 3 tage später ist sie aus, und bis jetzt auch aus geblieben.
für punkt 8 und punkt 9 gabs keine kulanz! nur den dummen spruch des "freundlichen" hätten sie mal die garantie nachgekauft, wäre es billiger gewesen als die rep.-kosten zu bezahlen. kulanz wurde von mercedes abgelehnt, da das auto im 5. jahr ist!
das auto hat jetzt gerademal 85tkm auf der uhr. und seit dez. 2012 in meinem besitz. aber zufrieden bin ich nicht!
deshalb bekommt der hobel jetzt noch eine inspektion. und dann nur noch alle 2 jahre einen ölwechsel.
garantie und kulanz gibts eh nicht mehr. da trage ich das geld auch nicht in die werkstätte!
Hallo,
ja schade, dass dein Wagen nicht so ist wie er sein soll.
Da würde ich mich nach einen guten freien Werktstatt mit Benz Erfahrung umsehen und
hier die arbeiten in Zukunft machen lassen.
Ähnliche Themen
Um es mal ganz klar zu sagen: Bei Audi und BMW ist es auch nicht besser. Ein Kollege arbeitet bei Audi im Verkauf und ich habe ihm auch von meinen Problemen mit dem 204 erzählt. Da meinte er völlig zurecht:
"Egal ob Audi, BMW oder Mercedes S-Klasse. Nach paar Jahren verrecken da einfach Teile mit der Zeit. Es gibt meistens keine Kulanz und die Reparaturen sind teuer. Entweder man hat das Geld und plant es ein und will dennoch so ein Auto fahren - oder man kauft sich einen Kleinwagen für 5000€ und versenkt ihn im See, wenn er nicht mehr fährt."
Ich denke prinzipiell hat er recht. Alle kochen nur mit Wasser....
so..jetzt ist die scheiss MKL auch wieder an.
inspektion ist gesetzt. motoröl,...6,5liter soll zwischen 170 und 220!!!!! euronen kosten!!!!!
hab denen gesagt das ich mein eigenes mitbringe. fanden die nicht so toll.
340 euro für service-b mit code 606 ohne motoröl 340 euro. öl gekauft für nen 50er. castrol edge nach MB229.51
Zitat:
@Mave242 schrieb am 30. Dezember 2015 um 15:41:14 Uhr:
hab denen gesagt das ich mein eigenes mitbringe. fanden die nicht so toll.
340 euro für service-b mit code 606 ohne motoröl 340 euro. öl gekauft für nen 50er. castrol edge nach MB229.51
Dann sollen die ihre sch**** Abzocke bleiben lassen, dann kaufe ich auch den ihr Motoröl.
Nur weil die meisten Leute, sorry aber, zu blöd und/oder zu faul sind, sich damit zu beschäftigen was ein Liter Öl normlerweise kostet, ist das noch lange nicht mein oder dein Problem.
Ausnehmen können sie von mir aus beim Service eines Firmenwagens, den Firmen ist es meistens eh egal was das kostet. Ich spiel das Spiel mit Sicherheit auch nicht mit.
Dafür spendiere ich meinem beim nächsten Ölwechsel ein Ölablassventil.
Da hat dann die Werkstatt auch was davon 😁
Eine Frage zum selbst mitgebrachten Öl bei der Inspektion in Verbindung mit der Garantie:
Mir wurde gesagt wenn ich eigenes Öl mitbringe würde das im System vermerkt, und könnte sich später unter Umständen negativ auswirken auf eventuelle zukünftige Garantieleistungen oder Kulanzfälle.
Kann das jemand bestätigen?
Hatte bei Mercedes bis jetzt noch keinen Service, beim VAG-Konzern war es allerdings so, dass es zumindest vermerkt wurde dass ich es selbst mitgebracht habe.
Aber auch mit dem Hinweis, dass das Öl den Spezifikationen entsprochen hat und originalverschlossen war.
Damit können sie einem dann eigentlich nicht mehr an den Sack.
Meine Werkstätten hatten aber bis jetzt auch nicht das geringste Problem damit.
Wenn man beim Werkstattmeister sprachlich "zwischen den Zeilen gelesen" hat, merkte man auch dass sie Verständnis für jeden haben, der das Zeug selbst mitbringt.
P.S. Wenn ein Hersteller es am selbst mitgebrachten Öl aufhängt, ob er im Schadensfall kulant ist oder nicht - dann war es auch mein letztes Auto von diesem Hersteller.
Andere Mütter haben auch schöne Töchter... oder wie war das.
Da Kulanz freiwillig ist, könnte es sich schon bemerkbar machen, wenn man das Öl selbst mitbringt. Die verdienen mit Öl schließlich leicht und schnell Geld - mit hoher Rendite.
Ich denke innerhalb der ersten 3-5 Jahre würde ich ggf. auch noch darauf verzichten. Habe beim letzten Service nicht daran gedacht und das MB Öl gekauft. Ist aber in meinem Fall nicht so kritisch. Da bei meiner in der Familie werksangehörige bei MB arbeiten, kriege ich auch 50% Rabatt aufs Öl - dann ist es noch erträglich.
Zitat:
@Mave242 schrieb am 30. Dezember 2015 um 12:10:57 Uhr:
warum habe ich mir einen mercedes gekauft und auch das C model?
Die spannende Frage ist, warum bei grade mal 10tkm/Jahr ist es ein Diesel geworden?
Da sind Probleme mit dem DPF ja fast vorprogrammiert, wie man auch gut, neben diversen Klappergeräuschen ja bereits erkennen kann.
Meine ndl sagt, solange du die Service Intervalle einhälst passiert gar nichts. Einer hatte mal den Service um Monate überzogen und hatte einen motorschaden. Selbst da gab es noch 50% auf kulanz.
Wenn du die Intervalle einhälst, muss mb dir nachweisen, dass der schaden durch das motoröl entstanden ist. Rechnung sollte man aufheben und gut ist.
Für mich bedeutet guter Service Zuverlässigkeit, hohe Qualität, wenig Zeitaufwand, Höflichkeit, Sauberkeit und es muss natürlich für mich bequem sein. Ich fahre also zum Freundlichen und gib die Schlüssel ab und bekomme direkt den Mietwagen/Ersatzwagen und bin wieder ruckzuck vom Hof. JungeSterne hin Garantie her ...... auch mit 200tkm und ohne Garantie fahre ich aus diesen Gründen zum Freundlichen. Wer Zeit und auch Spass hat, der kann natürlich Öl und alle anderen Teile aus dem Netz bestellen und ab in die freie Werkstatt.
Servicewüste gibt es gaaaaanz selten wenn man für 1L Öl den Kanister Preis zahlt :-)
Der Weg ist das Ziel.
Zitat:
@CityCobra schrieb am 30. Dezember 2015 um 17:24:55 Uhr:
Eine Frage zum selbst mitgebrachten Öl bei der Inspektion in Verbindung mit der Garantie:Mir wurde gesagt wenn ich eigenes Öl mitbringe würde das im System vermerkt, und könnte sich später unter Umständen negativ auswirken auf eventuelle zukünftige Garantieleistungen oder Kulanzfälle.
Kann das jemand bestätigen?
Ich habe die letzten beiden Jahre immer das Öl mitgebracht, trotz JS Garantie!
In dieser Zeit hatte ich sowohl Garantie- wie auch Kulanzfälle.
Alles wurde zu 100% ohne Probleme behoben.
Im Servicebericht wird vermerkt, "Vorgaben von MB eingehalten" und gut ist.
Wichtig ist natürlich, dass das Öl den Mercedes Vorgaben/Freigaben entspricht...
VG
mit öl ist das eben so eine sache. bei MB auf der homepage kann man sämtliche hersteller nach ölangabe herausfiltern und nachsehen, ob diese eine freigabe haben!
wichtig ist tatsächlich nur, das die freigaben eingehalten werden. und nicht auf der packung steht "entspricht MB 229.51"...
es muss "freigabe MB 229.51" oder "approved" drauf stehen.
in meinem serviceheft wurde vermerkt, das ich selbst öl dabei hatte letztes jahr. mehr nicht. auf bitten wurde dann aber nachgetragen, das es den freigaben entsprach!
freigabe und siegelverschluss der ölbehälter müssen stimmen. dann ist alles soweit ok.
kulanz ist eine freiwillige sache des herstellers. und ich sag es mal so, bekomme ich keine kulanz, obwohl ich ALLE wartungen eingehalten habe...gibts auch keine wartung mehr und ich werds hier berichten. ganz einfach.
ich sehe nicht ein, das ich nach der nase des herstellers tanze und am ende der gelackmeierte bin!
mein auto geht heute in die inspektion inkl. rep. wegen der MKL. ich bin gespannt.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 30. Dezember 2015 um 17:51:35 Uhr:
Die spannende Frage ist, warum bei grade mal 10tkm/Jahr ist es ein Diesel geworden?Zitat:
@Mave242 schrieb am 30. Dezember 2015 um 12:10:57 Uhr:
warum habe ich mir einen mercedes gekauft und auch das C model?
Da sind Probleme mit dem DPF ja fast vorprogrammiert, wie man auch gut, neben diversen Klappergeräuschen ja bereits erkennen kann.
ganz einfach. zu zeiten wo ich das fahrzeug gekauft habe, fuhr ich noch deutlich mehr kilometer.
das auto davor war nicht ganz billig. und mein jetziger war in der kalkulation aufs jahr gerechnet viiiieeel billiger.
der hobel bekommt regelmäßig mal eine gute strecke autobahn und lange landstrassenfahrten wo der den DPF reinigen kann. mein freundlicher hat mir auch gesagt, das es bei mercedes kein problem sei das die diesel viel kurzstrecke bekommen.
und eine neuanschaffung ist finanzell nicht drin. da haus/kauf/umbau ansteht....
es gibt ja auch keine anzeige, die angibt das eine reinigung nötig ist oder durchgeführt wird.
die klappergeräusche sind wohl kaum auf kurzstrecke zurückzuführen! dann müsste der hobel meines vaters unerträglich sein mit 5000 km im jahr (benziner)....