Ist die normale Gangschaltung Out und nur noch DSG In ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Golffreunde,

Ist die normale gangschaltung Out ? und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?

Momentan hat VW wohl aufgrund der großen Nachfrage nach PKWs mit DSG lange Lieferzeiten und auf PKWs mit normalem Schaltgetriebe wird ein über 400.-- € hoher Extrarabatt gewährt.

Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?

Herzliche Grüße
Braver Polo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo


Ist die normale gangschaltung Out ?

Nein.

Zitat:

und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?

Nein.

Zitat:

Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?

Doch.

Zitat:

Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.

Und?

Zitat:

Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?

Ich.

Zitat:

Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?

Nein.

Herzliche Grüße
Spoony

390 weitere Antworten
390 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Haltbarkeit hat ja nun eigentlich nichts mit den "blöden" Werkstätten zu tun!

Die Werkstätten sind doch nur ein nachrangiges Problem.

Bessere Werkstätten hätte aber schon so manchem vor teuren Reparaturen bewahrt.

Man liest öfter mal das der Ölwechsel bei 60k km vergessen wurde usw. da muss man sich dann nicht wundern wenn das DSG kaputt geht oder manche Leute damit unzufrieden sind.

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman



Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Werkstätten sind doch nur ein nachrangiges Problem.
Bessere Werkstätten hätte aber schon so manchem vor teuren Reparaturen bewahrt.
Man liest öfter mal das der Ölwechsel bei 60k km vergessen wurde usw. da muss man sich dann nicht wundern wenn das DSG kaputt geht oder manche Leute damit unzufrieden sind.

Bei meinem letzten Intervallservice wurde der Ölfilter nicht gewechselt, aber trotzdem auf die Rechnung gesetzt. Und man hat locker einen halben Liter Öl zuviel eingefüllt.

Vertragswerkstatt ... noch Fragen?

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Bei meinem letzten Intervallservice wurde der Ölfilter nicht gewechselt, aber trotzdem auf die Rechnung gesetzt. Und man hat locker einen halben Liter Öl zuviel eingefüllt.

Vertragswerkstatt ... noch Fragen?

😰 Kein Wunder, wenn dann was anbrennt. Ich kann wie gesagt nicht klagen. Ich bin die 215.000 in 31 Monaten gefahren. Ob das als langfristige "Qualitätsaussage" tauglich ist, weis ich nicht. Bin mal gespannt wie sich das neue hält. Muss aber auch dazusagen, dass ich weder Motor noch Getriebe misshandle.., also immer schön warm und kaltfahren und so...

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman



Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Haltbarkeit hat ja nun eigentlich nichts mit den "blöden" Werkstätten zu tun!

Die Werkstätten sind doch nur ein nachrangiges Problem.

Bessere Werkstätten hätte aber schon so manchem vor teuren Reparaturen bewahrt.
Man liest öfter mal das der Ölwechsel bei 60k km vergessen wurde usw. da muss man sich dann nicht wundern wenn das DSG kaputt geht oder manche Leute damit unzufrieden sind.

okay... aber beim handschalter muss nunmal kein getriebeöl separat gewechselt werden. folglich kann die werkstatt hier auch keinen ölwechsel mal einfach so vergessen😉

wenn du also einen gebrauchten DSG kaufst, kannst du nicht wissen, ob sämtlicher service daran gemacht worden ist. beim handschalter braucht man sich diese gedanken nicht zu machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gttom


wenn du also einen gebrauchten DSG kaufst, kannst du nicht wissen, ob sämtlicher service daran gemacht worden ist. beim handschalter braucht man sich diese gedanken nicht zu machen.

Dafür muss man dann halt auf andere Sachen achten, wenn man Pech hat können da auch teure Reparaturen auf einen zukommen.

Man, wer soll die langen auseinandergepflückten Abhandlungen hier noch lesen.
Hersteller wollen in erster Linie Geld verdienen. Dazu sollte man natürlich keine Dinge auf den Markt werfen, die nicht ausreichend standfest sind.
Dass ich ein erhöhtes Risiko mit DSG und TSI eingegangen bin, war mir vor Kauf klar.
Trotzdem wollte ich diese geile Kombi und bereue nichts.

Dieses DSG gibt viel Fahrspaß!

Wie war das noch?

Kupplung durchtreten und dabei runter vom Gas
Gang wechseln
Kupplung loslassen und dabei Gas geben

Eine Anleitung kopiert aus dem letzten Jahrhundert.

Zitat:

Wie war das noch?
Kupplung durchtreten und dabei runter vom Gas
Gang wechseln
Kupplung loslassen und dabei Gas geben

wer es kann hat mindestens genausoviel Spass und mehr Fahrzeugkontrolle für weniger Geld, aber ist eben alles "Geschmackssache" 😉

Zitat:

Original geschrieben von Saschiii


wer es kann hat mindestens genausoviel Spass und mehr Fahrzeugkontrolle für weniger Geld, aber ist eben alles "Geschmackssache" 😉

Und wer dass schon etwas länger macht, der muss nichtmal mehr darüber nachdenken, für den geht das dann auch "Automatisch".

Bisher war ich theoretisch von den positiven Eigenschaften und den Jubelchören der Fachpresse zum DSG beeindruckt und hatte auf ein DSG-Fahrzeug reflektiert. Zumindest in Autozeitungen ist es aber deutlich ruhiger geworden mit Lobpreisungen und erste Kritiken (AutoBild!) sind zu lesen.
Bei mir kommen Zweifel auf, bei aller Fortschrittsgläubigkeit:
Ich fürchte, daß ich mit einem DSG nie annähernd die Laufstrecke störfrei erreiche, die ich mit meinem Aisin 5G-Wandler im Opel Vectra C gerade erreicht habe: Immerhin 238.000 km ohne die geringste Störung, -und dies bei Verbräuchen die mit dem 125 PS VEP-Diesel bei 6,4 l/1ookm liegen.
Das spricht für eine konstruktive Reife bei einem Wandler, die -so scheint es- von heute auf morgen mit DSG nicht so leicht zu erreichen ist.
Na gut, werden einige sagen, ein Einzelfall, oder: Glück gehabt. Man kann natürlich alles relativieren...
MfG Walter

So beeindruckend ich DSG auch finde: Ich hab's mir in meinem beiden Gölfen nicht geholt. Da gibt's immer andere Extras, für die ich das Geld investieren würde (Xenon, 18-Zöller, Navi-Funktion, etc.).

Das Handschaltgetriebe im Golf ist erstklassig
DSG wiegt mehr
DSG ist teurer in der Wartung
Das DSG schaltet ungefragt hoch und runter - selbst im S-Modus. Wenigstens war das so, als ich das letzte Mal DSG gefahren bin (ca. 2009).

Aber das wichtigste Argument (für mich): Ich mag es einfach, selbst im Getriebe rühren zu können, zu kuppeln, Zwischengas geben zu können. Zumindest in einem sportlichen Auto. Deswegen find ich's auch merkwürdig, dass VW den Polo GTI nur mit DSG anbietet. In eine Luxuslimousine oder eine Familienkutsche passt hingegen eine Automatik besser als ein manuelles Getriebe.

S.

VW bietet den Polo GTI (und Skoda den Fabia RS) nur mit DSG an, weil man sich die CO2-Bilanz nicht zerschiessen will, denn im realitätsfremden EU-Fahrzyklus brauchen DSG-Autos nun mal weniger als Schalter. So stösst der GTI mit 132 kw-Motor und DSG (theoretisch) nicht mehr CO2 aus als ein 1,4 Liter Polo mit 63 kw-Motor und Fünfgang-Schaltgetriebe (beide 139 g) und so ist die VW-CO2-Welt wieder in Ordnung, jedenfalls nach EU-Norm... 😁
Den Golf R hätte es nach meinen Informationen auch nicht als Handschalter gegeben, wenn der Schalter über 200 g Co2 ausstossen würde, den haben sie dann aber noch auf 199 g gedrückt ( DSG 195 g ) ...😉

Zitat:

Original geschrieben von 1Elvis


Das DSG schaltet ungefragt hoch und runter - selbst im S-Modus. Wenigstens war das so, als ich das letzte Mal DSG gefahren bin (ca. 2009).

Der S-Modus ist ein automatisches Schaltprogramm, wieso sollte das Getriebe in dem Modus nicht hoch- und runterschalten?

Wenn du den M-Modus meinst, kann man eigentlich nur das selbstständige hochschalten stören, wenn das Getriebe nicht automatisch runterschalten würde, würde man den Motor abwürgen.

Zitat:

Original geschrieben von Saschiii


VW bietet den Polo GTI (und Skoda den Fabia RS) nur mit DSG an, weil man sich die CO2-Bilanz nicht zerschiessen will, denn im realitätsfremden EU-Fahrzyklus brauchen DSG-Autos nun mal weniger als Schalter. So stösst der GTI mit 132 kw-Motor und DSG (theoretisch) nicht mehr CO2 aus als ein 1,4 Liter Polo mit 63 kw-Motor und Fünfgang-Schaltgetriebe (beide 139 g) und so ist die VW-CO2-Welt wieder in Ordnung, jedenfalls nach EU-Norm... 😁
Den Golf R hätte es nach meinen Informationen auch nicht als Handschalter gegeben, wenn der Schalter über 200 g Co2 ausstossen würde, den haben sie dann aber noch auf 199 g gedrückt ( DSG 195 g ) ...😉

Das wäre eine logische Erklärung dafür, dass es die genannten Autos nur mit DSG gibt.

Mit einer realitätsfremden Schaltempfehlung hätte man sicher auch ein besseres Ergebnis.
Ich habe das Gefühl, aktuelle 6 Gang Getriebe, die man ja auch bei diesen "Sportmodellen" bräuchte laufen nicht so effizient genug, gegen ein 5. Gang Handschalter hat aber ein DSG kaum eine Chance, siehe "kleiner" 1,2l TSI

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Mit einer realitätsfremden Schaltempfehlung hätte man sicher auch ein besseres Ergebnis.
Ich habe das Gefühl, aktuelle 6 Gang Getriebe, die man ja auch bei diesen "Sportmodellen" bräuchte laufen nicht so effizient genug, gegen ein 5. Gang Handschalter hat aber ein DSG kaum eine Chance, siehe "kleiner" 1,2l TSI

Den Grund, warum der 1.2 TSI mit DSG etwas mehr braucht und der 1.4 TSI etwas weniger hat navec mal aufgedeckt: der 1.4 TSI wurde als Handschalter ohne Schaltempfehlung gemessen, da muss der Motor dann gefahren werden wie es eine 80-jährige Oma tun würde (immer schön bei Drehzahl halten, nur nicht "untertourig" fahren) - die 1.4 TSI haben heute auch Schaltempfehlung, aber die kam erst später mit einem Software-Update.

Natürlich steckt da Marketing dahinter, je nachdem wie man's grad braucht 🙂

vg, Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen