Insignia Ölwechsel alle15.000 Astra H alle 50.000????
Hallo, Leute kann das sein das der Insignia alle 15.000 zum Ölwechsel
muß? mein Astra H mußte alle 50.000.Sind die Motoren schlechter geworden?Ist das Öl schechter geworden? Müßen wir jetzt die Opels Kriese finanzieren?.Der Insignia muß jedes Jahr zur Inspektion. der Astra H alle 2 Jahre. Wer viel Geld für sein Auto bezahlt ,dem kann man noch mehr abnehmen???
Beste Antwort im Thema
Die Inspektionsintervalle sind, hinter vorgehaltener Hand, nicht technisch begründet. Viele Händler mit Werkstätten verzeichnen durch die scheinbar wachsende Qualität der Fahrzeuge und die längeren Inspektionsintervalle nachweisbare Umsatz- und Gewinneinbrüche. Hinzu kommt der Zwang hohe Rabatte geben zu müssen, um Neufahrzeuge erfolgreich zu verkaufen. Das geht in einigen Fällen soweit, dass die Händler finanziell auf sehr wackeligen Füßen stehen.
Als Hersteller kann sich Opel nicht leisten, das flächendeckende Händlernetz zu verlieren, andererseits aber auch nicht direkt in diese Zusammenhänge eingreifen.
Kürzere Inspektionsintervalle bringen dem Händler jedoch häufiger Geld in die Kasse.
Alles andere muss sich jeder selbst zusammenreimen...
32 Antworten
Zitat:
schau mal indeiner Betriebsanleitung!
Original geschrieben von hauiace
rst mal cool bleiben! 😉 Vielleicht ist das nur am Anfang so. Früher hat man doch auch beim Einfahren das Öl öfter wechseln müssen, damit der ganze "Schlonz" nicht im Motor bleibt. Ich glaube, dass die Intervalle insbes. für Ölwechsel mit der Zeit länger werden. Im Übrigen finde ich eine jährliche Inspektion gar nicht so verkehrt vor allem, bei der vielen neuen, wenig durch Langzeitstudien erprobten Technik. Lieber ein paar Euronen für die Inspektion, als wenn man dann noch vom Sterbegeld den kaputt gefahren Baum zahlen muss...😰😁
Alle 15.000 !?
Also ich habe jetzt fast 19.000 km drauf und habe keine Ölwechsel vorgenommen habe ich da etwas verschlafen :O ???
Zitat:
Original geschrieben von virFortis
Alle 15.000 !?Also ich habe jetzt fast 19.000 km drauf und habe keine Ölwechsel vorgenommen habe ich da etwas verschlafen :O ???
Verschlafen hast du nix, aber vielleicht liegt das am Fahrprofil des TE's!
Inspektion beim Insignia ist alle 30.000km oder nach 1 Jahr,halt das was zuerst eintritt.Einfach mal im Handbuch nachgucken
Es gibt einmal den Europäischen Serviceplan 30.000km/1Jahr und den Internationalen 15.000km/1Jahr
Ähnliche Themen
Es geht hier doch um aktuelle Autos.
Früher gab es auch andere Intervalle.
Jeder kann einfach in s e i n individuelles Serviceheft sehen, dass mit s e i n e m Auto ausgeliefert wurde und in dem die individuellen Daten des Autos eingetragen sind.
Die Angaben in diesem Heft sind verbindlich.
Da braucht man sich dann von Leuten mit älteren Autos oder auch von unwissenden FOH's nicht ins Bockshorn jagen lassen. (Auch mein FOH musste erst noch mal im Werk anrufen. Der war vorher eigentlich auch der Meinung, dass mein Diesel starre Intervalle hat)
Im Serviceheft von 2007, dass bei meinem Auto mit dabei war, steht eindeutig drin, dass für, zu dem Zeitpunkt vorhandene DPF-Diesel, ein flexibles Motorölwechselintervall gilt.
Die entsprechenden Motorenkurzbezeichnungen für die betroffenen Motoren sind in einer Fußnote auf der entsprechenden Seite aufgeführt.
Außerdem steht deutlich in der Betriebsanleitung, dass immer die InSP-Anzeige den Zeitpunkt des nächsten Aufenthalts beim FOH bestimmt. Und es steht auch drin, dass man die Garantie verlieren kann, wenn man die InSP-Anzeige nicht beachtet!
Ausgenommen von dem flexiblen Motorölintervall sind nach dem Servivceheft von 2007 nur die Saugbenziner.
Wenn im Serviceheft eines Autos, dass aktuell ausgeliefert wurde, absolut nichts mehr davon zu finden ist, dass man sich an die InSP-Anzeige zu halten ist und, ohne wenn und aber, auch für alle DPF-Diesel das starre 30000km/1Jahr-Intervall gilt, dann hätte sich das seit 2007 geändert.
Wenn man z.B., seit der letzten Inspektion vor 10000km, die erst ein halbes Jahr zurückliegt, nach Drücken des Kilometerzählers, nur noch "InSP 8000" liest, handelt es sich aber mit einiger Sicherheit um ein Fahrzeug mit flexiblen Ölwechselintervall.
Und genau über solche Fälle, mit erheblich verkürzten Intervallen (z.T. bei 8000km anstatt 30000km) wurde hier im Forum schon häufig geschrieben.
Die Tatsache, dass in dem Serviceheft von 2007 die DPF-Diesel flexible Ölwechselintervalle haben, beruht schlicht und ergreifend darauf, dass es prinzipbedingt bei DPF-Motoren, je nach Fahrweise, Motorölverdünnung gibt.
Das betrifft prinzipiell jeden DPF-Motor bei jedem Hersteller.
Gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von alfaklaus1
Zitat:
Original geschrieben von alfaklaus1
Zitat:
schau mal indeiner InSP-Anzeige
Original geschrieben von hauiace
rst mal cool bleiben! 😉 Vielleicht ist das nur am Anfang so. Früher hat man doch auch beim Einfahren das Öl öfter wechseln müssen, damit der ganze "Schlonz" nicht im Motor bleibt. Ich glaube, dass die Intervalle insbes. für Ölwechsel mit der Zeit länger werden. Im Übrigen finde ich eine jährliche Inspektion gar nicht so verkehrt vor allem, bei der vielen neuen, wenig durch Langzeitstudien erprobten Technik. Lieber ein paar Euronen für die Inspektion, als wenn man dann noch vom Sterbegeld den kaputt gefahren Baum zahlen muss...😰😁
@ alfaklaus1 :
Achte doch bitte mal darauf, dass das Symbol für durchgestrichene Schrift (ABC) nicht aktiviert ist!
(Aktivierung ist erkennbar an einem Rahmen und einer farblichen Hinterlegung).
Dadurch würden Deine Beiträge dann auch (besser) lesbar ...
Danke.
Gruß
Fred
@navec
Mein "Service- und Garantieheft" ist ein ganz schlichtes null-acht-fuffzehn-Heft, in dem weder das Kürzel "DPC" noch irgendwo das Wort "Diesel-Partikel-Filter" drin vorkommt. Leidglich die Fahrzeugdaten wurden eingetragen und deshalb nennst Du das individuell?
Es ist weder ein Inspektions- bzw. Service-Intervall vorgeschrieben noch ist irgendeine km-Angabe dafür vorgeschlagen. Also gilt es letztlich für alle Opel-Modelle. Mit Individualität hat dies doch herzlich wenig zu tun, oder?
Und eigentlich bin ich noch immer nicht schlauer: Wenn der FOH auf Anfrage sagt, dass die erste Inspektion nach 30.000 km oder einem Jahr stattfinden soll, der Bord-Computer jedoch meint, die Ölqualität liege bereits nach eine Fahrstrecke von 1.400 km bei nur noch 83 %, dann komme ich doch sehr ans Grübeln, ob ich wirklich eine Reichweite von 30.000 km hinkriege.🙁
Und wann muss ich nun gehen?:😕
Gruß Arri
Zitat:
danke für den Tipp Fred
Original geschrieben von ConvoyBuddy
@ alfaklaus1 :Achte doch bitte mal darauf, dass das Symbol für durchgestrichene Schrift (
ABC) nicht aktiviert ist!
(Aktivierung ist erkennbar an einem Rahmen und einer farblichen Hinterlegung).Dadurch würden Deine Beiträge dann auch (besser) lesbar ...
Danke.
Gruß
Fred
Zitat:
Original geschrieben von arri
@navecMein "Service- und Garantieheft" ist ein ganz schlichtes null-acht-fuffzehn-Heft, in dem weder das Kürzel "DPC" noch irgendwo das Wort "Diesel-Partikel-Filter" drin vorkommt. Leidglich die Fahrzeugdaten wurden eingetragen und deshalb nennst Du das individuell?
Es ist weder ein Inspektions- bzw. Service-Intervall vorgeschrieben noch ist irgendeine km-Angabe dafür vorgeschlagen. Also gilt es letztlich für alle Opel-Modelle. Mit Individualität hat dies doch herzlich wenig zu tun, oder?
Und eigentlich bin ich noch immer nicht schlauer: Wenn der FOH auf Anfrage sagt, dass die erste Inspektion nach 30.000 km oder einem Jahr stattfinden soll, der Bord-Computer jedoch meint, die Ölqualität liege bereits nach eine Fahrstrecke von 1.400 km bei nur noch 83 %, dann komme ich doch sehr ans Grübeln, ob ich wirklich eine Reichweite von 30.000 km hinkriege.🙁
Und wann muss ich nun gehen?:😕Gruß Arri
Nach dem Serviceplan(der ist ja im Handbuch abgedruckt) alle 30.000km oder nach 1 Jahr,halt das was zuerst eintritt.
Diese Ölqualitäts anzeige ist eher nur ne Spielerei meiner meinung nach.
Kann man ja eh selber reseten
"Zum Zurücksetzen Taste SET/CLR
drücken und gleichzeitig das Bremspedal
treten."
Hallo arri,
wenn es jetzt bei den aktuell ausgelieferten Modellen kein aussagekräftiges Serviceheft mehr gibt, kann das ja ohne weiteres sein. Das streite ich ja auch nicht ab.
im Serviceheft von 2007 steht noch jede einzelne Position drin (mit Angabe der nötigen Intervalle).
Und da wird unter "Motorölwechsel" explizit auf Fahrzeuge mit DPF hingewiesen.
Sieh doch bitte mal in deiner Betriebsanleitung unter Service o.ä. nach. (in der Hoffnung, dass zumindest die Betriebsanleitung noch eine gewisse Aussagekraft hat...).
Bei etwas älteren Betriebsanleitungen steht die Info unter:
Service, Wartung, Inspektionssystem.
Sogar noch in einer Betriebsanleitung mit Erscheinungsdatum 08/2008 steht das so drin!
Und das, was da steht, ist eindeutig (auch ohne Serviceheft)
Die Fragen lauten:
Gibt es beim Insigna noch eine Inspektionsanzeige (die man nicht ohne weiteres zurückstellen kann)?
Kannst du dir, wie bei meinem Modell, noch die Restlaufstrecke bis zum nächsten FOH-Aufenthalt anzeigen lassen?
Wenn diese Inspektions-Anzeige noch existieren sollte, ist die auch für dich verbindlich, egal was dir darüber mündlich mitgeteilt wird.
Im Zweifel kannst du ja mal eine Anfrage bei Opel, mit der Bitte um s c h r i f t l i c h e Auskunft über deine Ölwechselintervalle, machen.
Gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von alfaklaus1
Zitat:
danke für den Tipp Fred
Original geschrieben von ConvoyBuddy
@ alfaklaus1 :Achte doch bitte mal darauf, dass das Symbol für durchgestrichene Schrift (
ABC) nicht aktiviert ist!
(Aktivierung ist erkennbar an einem Rahmen und einer farblichen Hinterlegung).Dadurch würden Deine Beiträge dann auch (besser) lesbar ...
Danke.
Gruß
Fred
Warum schreibst du denn immer im Zitat?
´@navec
Dank für Deine deutlichen Darlegungen. Bin nun einigermaßen beruhigt, habe bislang noch nix falsch gemacht, was bei einer Fahrleistung von nunmehr knapp 1.500 km in 3 Wochen auch nicht wirklich schwerfällt!
Gruß Arri
PS: Er ist ein toller Schlitten!😉
Ich habe mal in die BA des Insigna gesehen.
Die ist deutlich, gegenüber den älteren Modellen, geändert worden.
Eine InSP-Anzeige gibt es auch nicht mehr.
Die hiesigen Autos fallen ja unter die europäischen Serviceintervalle.
Dort steht:
"Fällig entsprechend der Anzeige des Öllebensdauer-Systems, allerdings alle 30000km oder nach spätestens 1 Jahr (was zuerst eintritt)."
Das ist nicht besonders intelligent ausgedrückt, aber es macht doch deutlich, worum es geht:
Das Serviceintervall richtet sich primär nach der Anzeige!
Die Höchstdauer des Intervalls beträgt 30000km oder 1 Jahr.
Also definitiv kein starres Intervall!
(Das man diese Anzeige ignorieren darf (oder selbst zurückstellen kann) und einfach für sich selbst ein starres 30000km/1Jahr-Intervall einführen kann, steht da definitiv nicht!)
Somit hat sich, im Vergleich zu früheren Modellen, nichts wesentliches verändert:
Der Servicezeitpunkt hat nach Anzeige zu erfolgen.
In der neuen BA/Serviceheft hat man sich nur nicht mehr die Mühe gemacht, dies nach einzelnen Motoren aufzugliedern und irgendwas von starrem oder flexiblen Ölwechsel-Intervallen zu schreiben.(Daraus resultieren doch nur blöde Fragen des Kunden.)
Auch die neue Anzeige ( % des Ölzustandes) finde ich wesentlich geschickter (aus OPEL-Sicht), als die Restlaufanzeige in km, die es vorher gab.
Prozent versteht eh keiner genau (was bedeutet das in der Praxis? Wieviel km oder wieviel Tage noch bis zur Inspektion?).
Die alte Restlaufanzeige in km, war von jedem zu verstehen (wenn er denn wußte, wie man die aufruft). Wenn da denn nur noch 6000km drauf standen und man aber erst 10000km seit der letzten Inspektion gefahren war, konnte man sich schön aufregen und den FOH wegen der offensichtlich fehlenden 14000km nerven.
Das Endresultat wird aber mit einiger Sicherheit das gleiche sein:
Auch beim Insigna wird es Kurzstreckenfahrer mit Diesel geben, die keine 30000km oder ein Jahr bis zum nächsten Service erreichen werden.
Die problematische Zusatzeinspritzung über die normalen Einspritzdüsen beim DPF-Diesel ist mit Einführung einer neuen Betriebsanleitung nämlich nicht geändert worden.
Gruß
navec
Die Ölverbrauchsanzeige scheint zumindest nicht nur ein einfacher Zähler, wie das manche dachten (wohl wegen der Reset-Funktion per CLR-Taste). Zumindest habe ich den Eindruck. Ich konnte leider realtiv wenig bisher fahren (Bin selbstständiger Programmierer und arbeite von zu Hause aus) so dass ich nur 668 km drauf habe, aber viele Kurzstrecken-Stadtfahrten und mein Zähler ist bei 60% - *ups* Es ist also nicht einfach eine andere Art Tageskilometerzähler sondern hier wird schon noch etwas anderes berücksichtigt... Na mal sehen, wann mein Mädel dann nach frischem Öl winzelt 😉 Ich werde sie jedenfalls nicht dursten lassen 😉