HD Pumpe bei 94.000 kaputt. Reparatur auf Kulanz?

Audi A4 B8/8K

Hallo liebe Audio-Fahrer,
habe folgendes an Herzen: am Sonntag mit meinem Audi a4 Avant (8K, Bj 2008, 2,0 l, 143PS, Diesel, 94000km) liegen geblieben. Bei Audi-Zentrum wurde festgestellt, dass die HD Pumpe kaputt ist. Möglicherweise sind Metallspäne in ganze Kraftstoffanlage verteilt. Muss alles neu gewechselt. Kostenpunkt: ca 7000 €.
Hat jenamd schon eine Erfahrung mit so was? Habe ich einnen Anspruch auf kulanzreparatur? Auf meine Frage, ob so was bei "unter 100 000 km Stand" normalsie, wurde vom Service Berater geantwortet: es liegt an der schlechte Kraftstoff Qualität...
Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Taylotaylors schrieb am 30. Oktober 2015 um 16:28:06 Uhr:


Hallo,
Hat jemand schon mal die HD ausgetauscht ,ohne den kompletten Zahnriemen runter zu nehmen (ohne Service stellung)?

Mfg

Ist recht einfach. Auf der Riemenscheibe die auf der Kurbelwelle sitzt ist eine Markierung diese sollte von oben sichtbar genau mittig stehen. Dann hast du an der Pumpe eine Markierung , etwa auf 10 Uhr, wenn du da einen 5mm stift rein bekommst ist das Schlimmste schon geschafft. Auf der Riemenscheibe der Nockenwelle machst du das Selbe. Dort liegt die Markierung bei etwa 8 Uhr. Auch dort einen 5mm Stift rein stecken. Jetzt kannst du den Riemenspanner lösen und den Riemen von der HD Pumpe ziehen.
Nun die 3 Schrauben von der Riemenscheibe der HD Pumpe lösen, Riemenscheibe abmontieren. Nun Wird's knifflig... Da braucht man einen Abzieher um den Adapter von der Konische Welle zu bekommen. Wenn der ab ist die 3 Schrauben von der Pumpe raus und dann hast du sie in der Hand.
Beim zusammen bauen gehst du genau entgegengesetzt vor. Achtung immer die Markierungen beachten sonst ist der Motor schnell Schrott.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Wie wäre es hierzu einfach mal Audi anzuschreiben.
Wenn der schaden vom schlechten Diesel kommt, wie auch immer das gehen soll da der Diesel bei uns genormt ist, sollte es ja eine Abhilfe oder wenigstens Empfehlung von Audi geben da die Autos doch für den deutschen bzw europäischen Markt entwickelt sind.

Hi,

habe das selbe Problem hinter mir
Dank eines Zweitwagens, habe ich es nicht eilig gehabt mit der Reparatur.

Als erstes habe ich einen Kulanzantrag beim :-) und auch Audi IN gestellt, der aber abgelehnt wurde.

Habe dann die Teile. nach und nach selbst getauscht. Nach genau 2 Monaten sprang er dann wieder an :-)

Folgendes habe ich getauscht:

HD-Pumpe
beide Rails
Druckregelventil
Drucksensor
Injektoren
Dieselfilter

Jetzt läuft er seit einem Monat wieder.
Falls wer Hilfe benötigt, kann er sich gerne an mich wenden. Habe in den 2 Moanten, so gut wie alles darüber gelesen und so nach und nach dazugelernt, auch dank des Forums und ein paar Mitgliedern hier.

Auf diesem Weg, danke nochmal für eure Hilfe.

Hi,

habe das selbe Problem hinter mir
Dank eines Zweitwagens, habe ich es nicht eilig gehabt mit der Reparatur.

Als erstes habe ich einen Kulanzantrag beim :-) und auch Audi IN gestellt, der aber abgelehnt wurde.

Habe dann die Teile. nach und nach selbst getauscht. Nach genau 2 Monaten sprang er dann wieder an :-)

Folgendes habe ich getauscht:

HD-Pumpe
beide Rails
Druckregelventil
Drucksensor
Injektoren
Dieselfilter

Jetzt läuft er seit einem Monat wieder.
Falls wer Hilfe benötigt, kann er sich gerne an mich wenden. Habe in den 2 Moanten, so gut wie alles darüber gelesen und so nach und nach dazugelernt, auch dank des Forums und ein paar Mitgliedern hier.

Auf diesem Weg, danke nochmal für eure Hilfe.

Sorry. Doppelpost.
@ Mod: Bitte einen Beitrag löschen

Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alex087 schrieb am 30. Oktober 2014 um 21:41:21 Uhr:


Wie wäre es hierzu einfach mal Audi anzuschreiben.
Wenn der schaden vom schlechten Diesel kommt, wie auch immer das gehen soll da der Diesel bei uns genormt ist, sollte es ja eine Abhilfe oder wenigstens Empfehlung von Audi geben da die Autos doch für den deutschen bzw europäischen Markt entwickelt sind.

Hallo,

die Anfrage an Audi kann man sich, glaube ich, sparen. Der Diesel ist zwar genormt aber es gibt immer Unterschiede in der Schmierfähigkein in den Sorten. Dazu kommt es, dass es eben zeitweise Verunreinigungen ducrch z.B. Kerosin geben kann. Soviel dazu. Im Mercedes Forum war von einem Fall die Rede, wo in den letzten 2 Jahren nur Ultimate getankt wurde. Der Mensch wollte offenbar einen besseren Lauf des Motors, das Zeug hat ja eine deutlich höhere Cetanzahl, aber schmiert eben viel schlechter, weil kein Biodiesel drin ist. So wurde die Pumpe und damit der Motor zerlegt. Im Mercedes-Forum waren an mehreren Stellen HFRR-Messungen diverser Sorten und ich denke dass OMV-Maxxmotion da am Besten abgeschnitten hatte und Ultimate eben sehr schlecht (bin mir nicht mehr 100% sicher). Jedem ist natürlich selbst überlassen, ob er panscht oder nicht. Mich hat es auch sehr viel Überwindung und Lesen in diversen Foren gekostet.

MfG

Moin,

hat jemand Erfahrung mit Monzol C5 zwecks Vorbeugung zu Schäden an der Hd-Pumpe?

MfG-Jakob

Was stellst du dir denn genau unter Erfahrung vor?

Objektiv läßt sich wohl kaum herausfinden wieviel länger eine HD-Pumpe lebt dadurch dass Mozol beigemischt wurde. Man hat ja keinen direkten Vergleich. Wer weiß ob die Pumpe ohne Zugabe nicht genauso lange gehalten hätte?

Ich wäre natürlich auch daran interessiert die Schmierwirkung zu verbessern. Vor allem wenn man den Wagen auch gerne mal längere Strecken mit über 200km/h bewegt. Ich kann nicht sagen wo man die Grenze ziehen sollte, aber ein Motor der so gut wie nie mit über 3000 1/min gefahren wurde, dessen HD Pumpe dürfte in der Regel auch deutlich länger als 100tkm halten.

Zitat:

@digi_knipser schrieb am 31. Oktober 2014 um 12:29:22 Uhr:


Was stellst du dir denn genau unter Erfahrung vor?

Objektiv läßt sich wohl kaum herausfinden wieviel länger eine HD-Pumpe lebt dadurch dass Mozol beigemischt wurde. Man hat ja keinen direkten Vergleich. Wer weiß ob die Pumpe ohne Zugabe nicht genauso lange gehalten hätte?

Ich wäre natürlich auch daran interessiert die Schmierwirkung zu verbessern. Vor allem wenn man den Wagen auch gerne mal längere Strecken mit über 200km/h bewegt. Ich kann nicht sagen wo man die Grenze ziehen sollte, aber ein Motor der so gut wie nie mit über 3000 1/min gefahren wurde, dessen HD Pumpe dürfte in der Regel auch deutlich länger als 100tkm halten.

Es gibt generell Unterschiede im Pumpenaufbau abhängig von der Commonrail Generation. Der aktuelle A4, soweit ich weiß, hat die 3. Generation CR verbaut. Bei neueren Generation gilt tendenziell, dass man weniger Pumpenleistung braucht, somit wird den Wirkungsgrad erhöht und es gibt wenig bis gar keinen Rückfluss in den Tank und keine Treibstoffkühlung:

http://www.kfz-tech.de/CommonRail.htm

Das hat aber für mich folgenden Nachteil: Downsizing der Pumpe bedeutet u.U. höhere Belastung für sie. Im Allgemeinen kann man auch sagen, dass die Bauteile immer weniger Toleranz haben, weil kostenoptimiert (sprich reicht gerade noch). Mir sind weniger Fälle von älteren Fzg. mit älteren CR-Generationen bekannt, wo die Pumpe flöten geht.

Also unter dem Strich, egal ob man 100KMh oder 200Kmh fährt, der Pumpe ist es relativ egal: wenn sie nicht geschmiert wird, geht sie kaput. Im

http://www.motor-talk.de/forum/2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

gab es sogar dafür eine Testreihe. Die Pumpe mit schlechterer Schmierung hatte zum Schluss deutliche Riefen. Hab alles gelesen aber weiß nicht auf welcher Seite genau. In dem Sinne gebe ich dir Recht, direkte Erfahrungen/Aussagen wird es wohl kaum geben.

Das würde aber bedeuten dass die "neuen" öfter kaputt gehen. Ist aber scheinbar nicht so. Bis jetzt habe ich "nur" von 2008er und 2009er gelesen. Kann aber sein dass ich was überlesen habe.

Wäre interessant ob sich was seit 2008 bis jetzt an der Pumpe getan hat. Bsp. 2.0 TDI 143PS 2008 vs. 2011 oder 2.7 TDI 2008 vs. 2011. Wenn sich was getan hat (sieht man an den Teilenummern) dann wird das wohl kein Zufall sein.

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 31. Oktober 2014 um 13:17:17 Uhr:


Das würde aber bedeuten dass die "neuen" öfter kaputt gehen. Ist aber scheinbar nicht so. Bis jetzt habe ich "nur" von 2008er und 2009er gelesen. Kann aber sein dass ich was überlesen habe.

Wäre interessant ob sich was seit 2008 bis jetzt an der Pumpe getan hat. Bsp. 2.0 TDI 143PS 2008 vs. 2011 oder 2.7 TDI 2008 vs. 2011. Wenn sich was getan hat (sieht man an den Teilenummern) dann wird das wohl kein Zufall sein.

Ich meinte ältere FZGe im Sinne von 1. oder 2. Generation Commonrail also nicht A4 8K, sondern alte Mercedes CRs oder BMW. Was die neuen Audis FL haben weiß ich nicht aber 2008-09 war die 3. Generation, das FL wahrscheinlich auch. Von dem her past es mit den Pumpenschäden in 08-09. Die sind jetzt gerade in der Zeit vom Alter her aber ich vermute der FL ist genauso anfällig, besonders wenn die Teilenummer identisch sind.

sehe ich auch so, aber eines kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen: nämlich dass es binnen 4 Jahren kein "Pumpen-Update" gegeben hat.

Ich hab das Monzol auch bereits zuhause jedoch noch nicht verwendet.
Checke im Moment jeden Tag wie viele Km ich komme, bis er wieder regeneriert.
Danach teste ich es mit dem Zusatz.
Weiß noch jemand zufällig was man vorher/nachher überprüfen könnte?

Hallo Fresh_Thing,

halt uns auf dem Laufenden wie es mit Zusatz ist (Regeneration).

Würde mich interessieren.

Gruß Ralf

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 31. Oktober 2014 um 15:12:16 Uhr:


sehe ich auch so, aber eines kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen: nämlich dass es binnen 4 Jahren kein "Pumpen-Update" gegeben hat.

Zumindest sieht man bei den Autoteileshops dass bis 03.2012 (Avant, CAHA) die Pumpe die gleiche Teilenr. hat.

Danach kam der FL mit dem 177PS Motor und ab da ändert sich auch die Teilenr. der Pumpe.

Ob es nun eine Überarbeitung während der VFL Serie gab ist zumindest anhand der Bosch Teilenr. nicht zu ersehen.

Autsch! Aber danke für die Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen