Harter Motorlauf
Hallo.
Mein Nachbar (älterer Herr/Spricht schlecht Deutsch) hat mich um Hilfe gebeten.
Er fährt einen W203 220 CDI Automatik mit RPF. Ich weiss jezt nur nicht ob es die 143PS oder die 150PS Version ist. Aber da die Motorabdeckung wie meine aussieht, gehe ich davon aus, dass es die 150PS Version ist. Baujahr bzw. EZ ist 2006.
Das Problem:
Der Motor läuft etwas zu Hart. Wenn der Motor kalt ist, würde er auch schrecklich nageln. Jetzt das interessante. Im "Leerlauf" (P/N) ist das Motorgeräusch nicht perfekt aber in Ordnung, verändert sich aber beim einlegen einer Fahrstufe (D/R). Auch mit warmen Motor. Mit kalten Motor kommt noch ein Dröhnen dazu, als wäre der Auspuff kaputt. Das würde sich vorallem bemerkbar machen, wenn er mit kalten Motor losfährt und direkt an einer roten Ampel halten muss. Er beschreibt es als Dröhnen und hat es wohl beim letzten Service bei MB (ende 2013) erwähnt. Es wurde aber wohl "auf die schnelle" keine Lose Schelle oder gar ein Loch im bzw. am Auspuff gefunden. Das Dröhnen (als Zusatz zum Nageln) tritt wohl aber nur bei sehr kalten Motor (morgens/nachts) auf.
Was ich auf die schnelle "geprüft" habe:
- Leerlauf angeschaut -> i.O.
- Ruß im Stand -> Nichts zu sehen
- Ruß beim hinterherfahren -> Nichts zu sehen
- Motoröl -> 5W30 (ca. 5000 Km "alt"😉
- 2TÖl -> wird seit meinem Rat verwendet (seit 1 Jahr)
- Keilriemen -> Läuft ohne Auffälligkeiten (kein Schlagen/Hüpfen usw.)
- Turbolader -> Man hört beim Beschleunigen ein Zischen bzw. ein "abpfeifen" wenn man vom Gas geht (der obere Turboschlauch hat keinen Riss)
Was kann das sein?
Meine Vermutung:
- Keilriemenspanner defekt (Keilriemen sieht fertig aus)
- Umlenkrolle/n defekt
- Freilauf der LiMa defekt (läuft aber optisch sauber)
- Abgaskrümmer undicht oder ähnliches (Turbo pfeifen und lautes Nageln aber kein Abgasgeruch im Auto)
Jemand eine Idee?
Vielleicht den Motor mal kurz ohne Keilriemen laufen lassen?
PS: Während der Fahrt hört sich der Motor normal an (finde ich). Es ist also eher ein Problem während des stehens.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@enigma.rv schrieb am 29. Juli 2020 um 11:44:24 Uhr:
Du hast doch keine Ahnung über Diesel Motoren. Ob die kerzen sich Zündung nennen oder das andere ist doch egal.
Aber an einen Zitat von anderen das weist Du genau selber nicht.
Ist eben nicht egal, gerade dann nicht, wenn man anderen erzählen will, dass sie keine Ahnung hätten. Wer für so etwas auch noch einen grünen Daumen vergibt... 🙄
Ist mir aber mittlerweile auch egal. Verbreite einfach weiter Deinen Unsinn. Oder geh' spielen.
147 Antworten
Nein. Ich glaube mittlerweile auch nicht mehr das der LMM defekt ist.
Der neue von Bosch wird es eingebaut, wenn ich die Werte per SD ausgelesen lassen habe. Leider finde ich keine zuverlässigen (Bestätigten) LMM-Werte zum vergleich. Mein Digital Multimeter ist kaputt und der vom Nachbarn misst gar nichts. Ist scho ein 20 Jahre altes Schrottteil.
Bei der letzten fahrt zeigte mir der LMM einen Wert von 152 g/s an. Ausgelesen mit einer iOS (iPhone) App. Der Luftdruck (Einlasskanal) lag bei 1.01 Bar. Die Außentemperatur lag bei ~ 10° Grad. Die Ansaugluft Temperatur lag bei 14° - 39° Grad. Je nach dem wieviel Gas ich gegeben habe.
Vergleichen mit Otto-Motoren scheinen die 152 g/s in Ordnung zu sein. Aber zuverlässige Zahlen habe ich nirgends gefunden.
Sorry für Doppelpost.
Wenn ich die 152 g/s (Gramm pro Sekunde) in kg/h (Kilogramm pro Stunde) umrechne, erhalte ich einen Wert von 547,2 kg/h.
Anmerkung: Ich denke das noch ein bisschen mehr "g/s" drin ist. Habe immer nur kurz Vollgas gegeben.
Umrechnen: http://www.einheiten-umrechnen.de/einheiten-rechner.php?...
Laut der folgenden Grafik, liegt bei genau 550 kg/h 4.5V am LMM an.
Somit wäre erwiesen, dass der LMM einwandfrei funktioniert oder sieht das jemand anders? Natürlich kann es sein, dass die Grafik (Anhang) für unseren LMM keine gültigkeit hat. 😕
Bis wieviel V arbeiten denn ein "Mercedes LMM"? 4.5V oder 5V?
Normalerweise ist der Messbereich von 0,5 Volt bis 4,5 Volt. Alles was darunter oder darüber liegt wird als Fehler interpretiert.
Bosch-Kennlinie -> siehe Bild.
MfG, Helmut
Habe noch etwas erfahren. Ein LMM kann auch normale Werte haben (g/s, kg/h, mg/hub) und trotzdem defekt sein. Selbst wenn die gemessende Volt in Ordnung ist. Und zwar gab es wohl mal einen Fall an einem E220 CDI wo festgestellt wurde, dass der Volt anstieg (bis 4.5V) zwar funktionierte aber zu langsam. Daher rußte der Wagen wohl wie eine Dampflok.
Leider kann die C-Klasse vom Nachbar nicht rußen, da DPF eingebaut (Werk). Ohne DPF wäre die Fehlersuche sicherlich um einiges einfacher.
Ähnliche Themen
Im Anhang ein paar Ergebnisse von der Star Diagnose wie z.B. Kompression und Mengenkorrektur.
Zum Thema: Dröhnen, Scheppern, Klappern, Geräusch wie defekter Auspuff
Ganz schlimm ist dieses Geräusch: http://www.motor-talk.de/.../kaltstart-mit-einem-b200-cdi-v435089.htm
Ist zwar eine B-Klasse aber das selbe blöde Scheppern.
Ab Sekunde 2 und 5 würde ich sagen ist es das selbe Geräusch wie bei uns. Verschwindet nach ein paar Kilometer und "taucht" erst wieder auf, wenn der Wagen richtig abgekühlt ist. Vorallem wenn er draußen steht. Wenn man dann 100 Meter fährt und an einer Ampel steht, bleiben die Leute stehen und zeigen mit dem Finger auf das Auto. 😁 Das hört sich richtig kaputt an. Ich weiss gar nicht mehr was ich noch prüfen kann.
Hier mal aus einem ganz anderen Thread:
Zitat:
Habe das selbe Problem gehabt der freundliche von Benz sagte mir das er das Problem kennt es ist der Leerlauf der den Motor beim Kaltstart so ca 30-50 Umdrehungen weniger drehen lässt bis er etwas geschmeidiger läuft dann ist das dröhnen weg.
Mich hat es dennoch gestört und der freundliche hat mir die Drehzahl um ca. 30 Umdrehungen angehoben und weg war das dröhnen.
Quelle:
http://www.motor-talk.de/.../...motorraum-nach-kaltstart-t2448946.htmlPS: Wie sind die Werte eigentlich? Gut? Schlecht?
Nur auf die Werte bezogen ist so weit alles IO bis auf die Luftmasse bei 5 % AFR da geht das Ventil wohl nicht zu.
Ansonsten ist die ganze Sache nicht durch schau bar da du 3-4 Beitrage auf gemacht hast,und die Links zu den Geräuschen nicht Funktionieren. zb B-Klasse.
Das passiert ständig auf MT: http://www.motor-talk.de/.../kaltstart-mit-einem-b200-cdi-v435089.html
Das mit der AGR (5%) sollte so nicht sein? Motor lief ja im Leerlauf.
So langsam komm ich da hinter du hast die Geräusche einer B -Klasse bei deinem 203 208 !?
Na dieser vergleich ist ein Holzweg weil anderes BM anderer Motor.
Die 5% bedeuten Ventil zu und für den Zustand ist die Luftmasse zu was sagt denn der Fehlerspeicher? Aber nicht bei einem Mondauto sondern bei deinem 203?
Du verstehst mich falsch Fuchs. 😉
Mir ist klar, dass eine C-Klasse und eine B-Klasse nicht zu vergleichen sind. Aber immerhin sind beides CDI-Motoren, wenn auch nicht Baugleich und das Geräusch ist eben das selbe. Vielleicht wird es hier jemand "wiedererkennen"? Ich habe alle Videos auf YouTube und Google mit sämtlichen Suchbegriffen durchsucht. Auch sämtliche Foren. Das Geräusch passt 1:1.
Steuergerät: CDI3_UP
Geprüfte Fehlercodes:
- Ladeluftsystem prüfen. Die Luftmasse ist zu gering. (0100-002)
- Bauteil B2/5b1 (Temperaturfühler Ansaugluft) prüfen. Die Signalspannung ist zu hoch. (2024-001)
- Bauteil B28/5 (Druckgeber nach Luftfilter) prüfen. Die Signalspannung ist zu niedrig. (2025-002)
- Bauteil G2 (Generator) prüfen. Elektrischer Fehler (2248-004)
- Bauteil G2 (Generator) prüfen. Mechanischer Fehler (2249-004)
Anmerkung:
1.) LMM und Luftdrucksensor (im LMM) mehrmals abgesteckt und gefahren
2.) Keilriemen abgenommen und Motor ~ 2 Min. laufen lassen
Dann hab ich noch ein Dokument namens "Eingang-Kurztest-Protokoll".
Ich schribe nur Steuergeräte mit Fehler hier rein, sonst wird das zu kompliziert...
CDI3 - Common Rail Diesel Injection 3
# Code
- Siehe Fehler (5x) oben
SAM-V - Signalerfass- und Ansteuerungsmodul vorn
# Code
- Die Bauteile S42 (Schalter Kühlmittelstandskontrolle) und S42 (Schalter Wasserstandskontrolle Scheibenwaschanlage) habe Unterbrechung. (B1044)
Anmerkung: Keine Probleme. Spritzt einwandfrei und wenn zu wenig Wasser, kommt auch eine Meldung. Kühlwasserstand ist immer Unverändert gleich.
# auch Code
- Das Bauteil M13 (Heizwasserumwälzpumpe) bzw. die Leitung zum Bauteil hat Kurzschluss nach Masse oder Unterbrechung. Das Bauteil M13 (Heizwasserumwälzpumpe) ist nicht verbaut. Fehlercode löschen und Funktionskontrolle durchführen. (B1003)
Anmerkung: Ist wohl seit Jahren kaputt. Ist wohl ne "Krankheit".
# Ereignis
- Das Steuergerät KLA sendet keine Daten. Bei Auftreten des Fehlercodes ohne Beanstandung oder Funktionsstörungen Feherspeicher löschen und Funktionskontrolle durchführen. (B1029)
- Das Steuergerät KIW sendet keine Daten. Bei Auftreten des Fehlercodes ohne Beanstandung oder Funktionsstörungen Feherspeicher löschen und Funktionskontrolle durchführen. (B1040)
SAM-FOND - Signalerfassun- und Ansteuerungsmodul im Fond
# Ereignis
- Die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät A1 (Komnbiinstrument) ist gestört. Bei Auftreten des Fehlercodes ohne Beanstandungen oder Funktionsstörungen Fehlerspeicher löschen und Funktionskontrolle durchführen. (B1080)
KIW - Kombinstrument mit Wartungsintervallanzeige
#Code
- Die Vorglühlampe ist defekt (9136)
# Ereignis
- Die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät N22 (Steuer- und Bediengerät KLA) ist gestört. Ohne weitere Beanstandungen ist dieser Fehlercode nicht zu beachten (9115)
MRM - Mantelrohrmodul
# Ereignis
- Die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät Kombiinstrument ist gestört. (9346)
COMMAND oder AUDIO
# Ereignis
- Die CAN-Botschaft von Steuergerät A1 (Kombiinstrument) fehlt oder ist fehlerhaft. (0150)
TSG-VR - Türsteuergerät vorn rechts
# Code
- S21/2 (Schalter Fensterheber, Beifahrer) : Das Bauteil hängt oder hat Kurzschluss (B1501)
K-KLA - Komfort-Klimatisierungsautomatik / KLA - Klimatisierungsautomatik / HAU - Heizungsautomatik
# Code
- Kommunikationsfehler des Klimabusses mit Bauteil M2/29 (Stellmotor Belüftungsklappe rechts) (B13C0)
- Einer oder mehrere Stellmotoren wurde nicht richtig erkannt, da sie innerhalb einer Phase mit eingeschalteter Zündung ab- und wieder aufgesteckt wurden. (B1310)
Nach dem löschen aller Fehlercodes und erneuter Prüfung (Motor lief die ganze Zeit wurde aber nicht bewegt) wurden keine Fehler mehr angezeigt. Im Bericht (30 Minuten später) sind keine Fehler mehr drin.
Zitat:
Bauteil B28/5 (Druckgeber nach Luftfilter) prüfen. Die Signalspannung ist zu niedrig. (2025-002)
Jetzt wäre die Frage ob dieser Fehler ein Folgefehler ist, weil ich den LMM und den anderen Stecker direkt daneben abgesteckt habe?
Bauteil B28/5:
http://mercedes-assist.ru/mercedes-w245/images/12-class-84.jpg
Erklärung auf einer russischen Seite:
Zitat:
Drucksensor (B28 / 5) in den Kanal zwischen dem Luftfilter und Turbolader eingestellt und bestimmt die tatsächliche Luftdruck vor dem Verdichter.
Dieses Signal wird durch die ECU gelesen und wird in Verbindung mit dem Signal von dem Drucksensor (B28 / 6) verwendet, um den Turbolader zu schützen.
Dieser Drucksensor ist mit einem grünen Aufkleber gekennzeichnet.
Der Drucksensor (B28 / 6) Turbomotor
Drucksensor (B28 / 6) in der Leitung zwischen der Drossel und Turbolader eingestellt und bestimmt die Ist-Ladedruck.
Dieses Signal ist der wichtigste Parameter zur Steuerung des Ladedrucks.
Druckmessbereich liegt im Bereich von 0,2 bis 2,5 bar.
Dieser Drucksensor wird durch einen blauen Etikett.
Ja gut das ist/war der Müll der letzten Jahre bringt aber im Bezug auf das Problem wenig. Aber wie schaut das denn nach einer Fahrt aus?
PS Mach doch mal eins fast den Motor mal oben mit 2 Fingern an und versuch ihn seitlich weg zu drücken wippt nur der Motor ein bisschen oder die ganze Karosse?
Ich müsste dazu noch einmal an die Star Diagnose...
Wie nach der Fahrt?
Wenn man es GANZ GENAU nimmt sind es 3 "Probleme" die vielleicht alle Zusammenhängen.
1. Problem:
Motor ist richtig kalt (Winterlich). Man startet den Motor. Man wechselt auf "D" oder "R" und dann hört man ein Dröhnen, Scheppern, Klappern (wie im Video). Das Dröhnen ist sofort weg, wenn man wieder auf "N" oder "P" schaltet. Nach 1-3 Kilometer ist der Spruck vorbei. Ich war der Überzeugung das es vom a) Freilauf der Lima und/oder b) Riemenspanner kommt (klingt gleich) aber auch ohne Riemen bleibt das Geräusch.
2. Problem:
Motor kalt. Motor wird gestartet und läuft kurz super. Nach wenigen Millisekunden kommt ein Nageln dazu. Wie ein alter Taxi... In "D" und "R" wird es stärker. Wenn man zurück in "N" oder "P" schaltet, wird das Geräusch wieder normal, kann aber auch teilweise provoziert werden mit "diversen Verbrauchern". Wenn man die Rampe an der Tiefgarage hochfährt, hört man das Nageln (ticktickticktick) aber eben nicht immer. Hab manchmal das Gefühl, dass das Auto Wetterfühlig ist und an regnerischen Tagen schlechter läuft.
3. "Problem":
Motor läuft allgemein etwas zu hart/laut. Aber damit kann der Nachbar noch leben.
Genau wie dieser hier: http://www.motor-talk.de/videos/mb2-v899481.html
Mal bei 1:19 genau hinhören. Das selbe habe ich auch mal gehört und auch aus der selben Richtung. Hört sich nicht normal an. Bei 1:50 ist es der selbe Motorlauf wie beim Nachbarn und der mischt 2T-ÖL dazu!
An manchen Tagen läuft die Kiste viel Weicher... Echt komisch.
Gut zu 1 könnten die Motorauflagen sein dh. solltes du da mal drücken!
Zu 2 ist da schon mal ne Wartung gemacht worden? KM-Stand?
3 Könnte wenn 1 iO ist besser werden.
Kilometerstand? Weiss ich jetzt nicht. Zwischen 180-200Tkm glaube ich.
Was für eine Wartung meinst Du denn genau?
Motorlager wäre ein Ansatz. Die Frage ist nur, ob ich mich mit "Menschlicher Kraft" gegen einen Motor stemmen kann?