Habt ihr Rost an eure W169?
Nabend
In der Fussgängerzone habe ich neulich einen A200 gesehen da blüht es kräftig an den Türfalzen unten .... ist es bei Euch genauso schlimm.
War richtig erschrocken da man an einem Eck schon das nackte Blech sehen konnte.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ich habe das so ähnlich vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben. Und wenn ich eure letzten Kommentare durchlese, juckt es mich schon wieder in den Fingern zu schreiben: wisst ihr eigentlich, wie absurd das Ganze hier ist? Wir reden über einen MERCEDES. Da dürfte ein Thema wie Rost, bei einem 25.000 € Auto, überhaupt nicht zur Diskussion stehen müssen. Zumindest, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und schon etliche Modellverbesserungen stattgefunden haben.
Wenn ich in meinem Job Fehler mache, gibt es erst eine mündliche Verwarnung, später eine Abmahnung, und dann raus vor die Tür. Bei Mercedes scheint es niemanden zu interessieren, das Rostproblem anzugehen. Die Verantwortlichen sitzen immer noch in ihren wohltemperierten Chefsesseln. 🙄
Na ja, wollte nur noch mal zum Schluss meinem Unmut ein wenig Auslauf gewähren. 😁
Ähnliche Themen
950 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ninsche1
Wie sicher kann ich mir sein, dass die neuen Teile farblich auch passen? Die A-Klasse ist silber-metallic.
Normalweise wird der Lack an den Kotflügeln angeglichen. So war es zumindest bei mir. Ich kann auch keinen Unterschied feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von ninsche1
Wie lief das bei Euch mit der Selbstbeteiligung?
Ich habe alles vier Türen auf Kulanz bekommen und keinen Cent bezahlt. Allerdings habe ich auch alle Inspektinen in meiner Niederlassung machen lassen.
A 180 CDI (Bj. 2004):
Bei mir wurden damals alle 4 Türen ausgetauscht und neu lackiert und ich war nicht nur in Mercedes-Werkstätten zur Inspektion. Hinsichtlich der Kosten stand es gar nicht zur Debatte, das diese komplett von Mercedes übernommen werden. Ich würde mal in Maastricht anrufen und mich darüber beschweren (Telefonnummer ist identisch mit dem Notdienst, findet ihr in eurem Service-Heft). Die prüfen dann anhand der Historie des Fahrzeuges und den Werkstattaufenthalten alles durch und (bisher war es immer so), das im Ergebnis wesentlich mehr oder sogar alles von Mercedes getragen wurde.
Den Selbstbehalt empfinde ich als eine bodenlose Frechheit!! Die haben bei der Produktion Mist gebaut, was hätte denn Mercedes bei den Inspektionen machen können, um den Rost im nachhinein zu verhindern?! In der Regel wird dabei ein Ölwechsel gemacht, ein paar Flüssigkeiten und Filter ausgetauscht und dann läuft man dreimal um das Auto herum und bringt es in die Waschstrasse.
"Ninsche 1", lass das nur nicht auf dir sitzen!!
Zitat:
Original geschrieben von Pfize183
Wie sicher kann ich mir sein, dass die neuen Teile farblich auch passen? Die A-Klasse ist silber-metallic.
Silber metallic ist sehr schwer exakt anzugleichen und gelingt nicht immer ganz.
Zitat:
Original geschrieben von Phoenix7
A 180 CDI (Bj. 2004):Bei mir wurden damals alle 4 Türen ausgetauscht und neu lackiert und ich war nicht nur in Mercedes-Werkstätten zur Inspektion. Hinsichtlich der Kosten stand es gar nicht zur Debatte, das diese komplett von Mercedes übernommen werden. Ich würde mal in Maastricht anrufen und mich darüber beschweren (Telefonnummer ist identisch mit dem Notdienst, findet ihr in eurem Service-Heft). Die prüfen dann anhand der Historie des Fahrzeuges und den Werkstattaufenthalten alles durch und (bisher war es immer so), das im Ergebnis wesentlich mehr oder sogar alles von Mercedes getragen wurde.
Den Selbstbehalt empfinde ich als eine bodenlose Frechheit!! Die haben bei der Produktion Mist gebaut, was hätte denn Mercedes bei den Inspektionen machen können, um den Rost im nachhinein zu verhindern?! In der Regel wird dabei ein Ölwechsel gemacht, ein paar Flüssigkeiten und Filter ausgetauscht und dann läuft man dreimal um das Auto herum und bringt es in die Waschstrasse.
"Ninsche 1", lass das nur nicht auf dir sitzen!!
Ich finde den Selbstbehalt völlig in Ordnung. Steht auch in den bedingungen so und bei den Wartungen wird schließlich jedes mal nach Rost geschaut und hätte somit vielleicht früher entdeckt werden können. Bei Werkstattketten machen die halt nur das nötigste.
Da bringt auch kein Anruf bei Maastricht etwas, denn bei dem Rostproblem wird immer die Garantiestelle angefragt, aber probiere es ruhig.
Das Mercedes bei den Wartungen nach Rost schaut ist blanke Theorie und eine bodenlose Unterstellung😁
Wenn die das machen würden, gäbe es kein Rostproblem. Trotz regelmäßiger Wartung unseres W210 mußten wir jede Roststelle selber anzeigen. Von sich aus machen die da nichts.
Vertrauen auf Mercedes in diesem Punkt ist nicht angebracht
@pit 32:
Dem stimme ich voll zu!
Und: Erstaunlich, wenn man das Fz in Zahlung gibt finden die plötzlich "Alles !" - sogar Rost-Äderchen die dem Normalbürger total verborgen sind.
Dadurch kann der Freundliche ja den Ankaufspreis drücken.
Es sind halt Händler. Früher waren´s Pferde, heute Autos.
MfG
hkelbi1
Steht auch in den bedingungen so und bei den Wartungen wird schließlich jedes mal nach Rost geschaut und hätte somit vielleicht früher entdeckt werden können. Bei Werkstattketten machen die halt nur das nötigste.
Da bringt auch kein Anruf bei Maastricht etwas, denn bei dem Rostproblem wird immer die Garantiestelle angefragt, aber probiere es ruhig.
Da ist wohl der Wunsch der Vater dieser Aussage, dass ist sicherlich nicht so, du musst es den Freundlichen schon zeigen, wo der Rost blüht.
Von sich aus suchen sich die Freundlichen nicht die Millionen, die an Belastungen auf MB zukommen.
MB ist ein Unternehmen, dass mit anderen im Wettbewerb steht, da gibt es keine Geschenke.
Wer das glaubt wartet auch auf den Nikolaus und den Osterhasen, um freudig deren Gaben zu erhalten.
Frohe Weihnachtstage gehabt zu haben, und "Guten Rutsch" ins neue Jahr 2010.
FF
Fiel Fergnügen
und MfG
Martin
Zitat:
Das Mercedes bei den Wartungen nach Rost schaut ist blanke Theorie und eine bodenlose Unterstellung
Ob die Vertretung / Niederlassung tatsächlich beim Service eine Rostkontrolle macht oder nicht, ist mir persönlich nicht so wichtig, denn die Hauptsache ist, dass der Stempel für den inzwischen jährlichen Service im Service-Heft eingetragen wurde.
Ausserdem kenne ich den Zustand meine B-Klasse besser als jener Mechaniker in der Werkstatt, der ihn nur 1x im Jahr zu sehen bekommt.
Zitat:
Wenn die das machen würden, gäbe es kein Rostproblem.
Das sehe ich etwas anders. Der Rost wird nur früher erkannt.
Zitat:
Trotz regelmäßiger Wartung unseres W210 mußten wir jede Roststelle selber anzeigen. Von sich aus machen die da nichts.
Dann arbeitet deine Vertretung wahrscheinlich nicht ordentlich genug.
Zitat:
Vertrauen auf Mercedes in diesem Punkt ist nicht angebracht
Ersetze bitte 'Mercedes' durch Mercedes-Niederlassung oder -Vertretung. Diese Pauschalisierung ist nicht gerechtfertigt.
Zitat:
Und: Erstaunlich, wenn man das Fz in Zahlung gibt finden die plötzlich "Alles !" - sogar Rost-Äderchen die dem Normalbürger total verborgen sind.
Bei Mercedes, oder bei einem anderen Fzg-Händler?
Zitat:
Dadurch kann der Freundliche ja den Ankaufspreis drücken.
Um dann doch nicht zum Zug zu kommen? Wenn mir eine Nicht-Mercedes-Vertretung mehr für meine B-Klasse gibt und der Neuwagen entsprechend attraktiv ist, dann wird es halt kein Mercedes mehr.
Oder bist du so markengebunden, dass es unbedingt Mercedes sein muss? Vielleicht solltest du dann umdenken?
Zitat:
Es sind halt Händler. Früher waren´s Pferde, heute Autos.
Im Geschäft geht es immer um das selbe, nämlich ausreichend Profit zu machen. Wer was anderes denkt, ist ein Narr.
Einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Synthie
Ja, vielleicht bin ich ein Narr!
Ich fahre seit 32 Jahren Mercedes und finde die Modelle immer noch die schönsten.
Wenn man vom Qualitätshimmel des W124 in die -hölle des W202 (betrifft nur Rost) fällt, tut es sehr weh.
Der (verlustreiche) Wechsel zur A-Klasse war vom Fahrzeugkonzept getragen und davon, dass der damalige Golf Plus einen zu hohen Verbrauch hatte.
Auch der frühere Daimlerchef, Hr. Reuter, bemängelt den Verlust der früheren Unternehmenskultur, den seine Nachfolger verursacht haben.
Gewinn ist viel, aber nicht alles (zumal es bei Chrysler keine Rolle gespielt hat und man aus der Situation von BMW/Rover hätte seine Lehren ziehen können).
Es gibt auch heute noch Unternehmen EDEKA: Ehrenwerte DEutsche KAufleute (Firmen, die neben Gewinn eben auch noch eine andere Wertekultur haben).
Viele Grüße und weiterhin die gewohnt guten fachlichen Kommentare.
hkelbi1
Zitat:
Original geschrieben von Phoenix7
. . .
Ich würde mal in Maastricht anrufen und mich darüber beschweren (Telefonnummer ist identisch mit dem Notdienst, findet ihr in eurem Service-Heft). Die prüfen dann anhand der Historie des Fahrzeuges und den Werkstattaufenthalten alles durch und (bisher war es immer so), das im Ergebnis wesentlich mehr oder sogar alles von Mercedes getragen wurde.
. . .
Der Vorgangsweise kann ich nur zustimmen.
Unsere E-Klasse hatte nach Auslauf der Gewährleistung einen Fehler an der Motorsteuerung. Die Kosten für die Reparatur beliefen sich auf ~ 600 €. Zwei Versuche der Vertragswerkstatt eine Kulanzregelung zu erhalten wurden abgelehnt. Mein direkter Versuch in Maastricht ergab eine Kostenbeteiligung von 300 €, also 50% ! ! !
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten und Tipps!
Ein Anruf in Maastricht hat ergeben: 1.100 Euro Selbstbehalt sind gerechtfertigt. Das Auto muss bei MB gewartet werden um den kompletten Betrag erstattet zu bekommen.
Dann werde ich mich jetzt mal in die Verhandlungen mit der Werkstatt begeben....
Liebe Grüße
ninsche1
das ist ein normales problem!
das ist wie die grippe das passiert jedem mal.
Bei uns in der werkstatt haben wir jeden monat mind 4-5 fälle an denen alle 4 türen erneuert werden müssen!
Unsere Aklasse ist ca 4 1/2 Jahre alt und wir hatten an Heckklappe und an allen 4 Türen rost, leider.
Hi, auch bei meiner A-Klasse aus Mitte 2005 waren die Türen betroffen. Kurioserweise hatte die Werkstatt bei der Inspektion keinen Piep darüber verloren, dass das Rostproblem besteht.
Erst auf ausdrückliches Drängen meinerseits wurde untersucht. Und festgestellt, dass zwei Türen getauscht werden müssen. Ich habe gedacht, ich höre nicht recht, da ich ja mithilfe dieses Forums das Schadbild kannte.
Nuja, zum Schluss warens nach langer Diskussion dann drei, ein Foto der zunächst "nicht betroffenen" Tür stelle ich mal ein... man kann kann von der Scheibchen-Taktik halten, was man will, nur wenn dann zum Schluss die Restwert-Keule ausgepackt wird, dann ist das meiner Meinung schon absolut daneben.
Sei's drum, ich habe meine Schlüsse gezogen und die A-Klasse verkauft, gleich nachdem die Türsanierung durch war... schade, habe das Auto wirklich gern gefahren, aber solch ein Verhalten des Herstellers bzw. Händlers lasse ich mir nicht weiter bieten...
Gehabt Euch wohl, Micha
Zitat:
Original geschrieben von micha1509
ein Foto der zunächst "nicht betroffenen" Tür stelle ich mal ein... Gehabt Euch wohl, Micha
Hallo Micha,
das ist "oberflächlicher-kosmetischer Rost" der nicht auf Garantie/Gewähr saniert werden muss :-)
Kein Shice, so hat mal Ford vor vielen Jahren argumentiert, ich dachte das Argeument wär in der Branche durch.
Gruss
Florian