ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Haariss in der Kurbelwelle - Was tun?! (2,5l AEL Motor)

Haariss in der Kurbelwelle - Was tun?! (2,5l AEL Motor)

Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 19. Februar 2010 um 10:36

Hey Motor-Talk.de Gemeinde

 

Seit gestern weis ich das meine Kurbelwelle nicht mehr zu gebrauchen ist! Und nun suche ich Rat bei Euch was mir für Möglichkeiten bleiben.

 

Zur Defekt-Geschichte:

 

Anfang 2009 kam ich aus dem Östereich Urlaub und bei Ingolstadt fiel der Motor aus. Laut ADAC Pannendienst --> Zahnriemen übersprungen (Spannung vom vorderen und hinterem ZR war aber in Ordnung) oder defekt in der ESP (wurde kurz vorher vom Boschdienst neu abgedichtet).

Mein Audi wurde dann wieder zum Boschdienst nach Kiel geschleppt. Dort lautete mein Auftrag: "Schaut euch den den Motor an; hat dieser was abbekommen?!?"

Also wurden die Steuerzeiten neu eingestellt (250€) und der Wagen lief wieder gut(Top-Speed 210 und Verbrauch wie immer).

Die Ansage von Bosch: "Fahren sie den Motor ca. 100 km und wenn dann alles i.O. ersetzten wir den Zahnriemen.

 

Nach 80 km gleicher Motorausfall wie beim ersten Mal!

 

Also wieder ADAC und Auto wieder nach Kiel, diesmal aber zu einem Freund in die Werkstatt um mit ihm dem ganzen auf die Schliche zu gehen. Bzw. die ZR zu wechseln.

 

Als mir beim ersten Mal der ZR übersprungen war (Ingolstadt) hatte ich das Glück die Bekanntschaft mit einem sehr Audi AEL kompeten ADAC-Pannendiesnt zu machen (an dieser Stelle ganz herzliche Grüße an den Herrn Biebel).

Dieser gab mir seine Telefonnummer und bei evtl. Problemen dürfte ich ihn kontaktieren.

Das tat ich nun auch und sein Rat war mir mal den Zahnriemenantrieb näher anzuschauen.

 

An diesem Zahnrad war dann auch die Führung welche in die KW geht abgebrochen.

Also tauschten wir die ZR und auch diesen ZR-Antrieb.

Beim ersten Testlauf funktionierte alles wunderbar, bis auf die großen Vibrationen des Schwingungsdämpfers.

Also diesen wieder raus und ab auf die Drehbank.

Auf diese Weise (ohne die KW plan zu schleifen! :-( ) schafften wir es die Schwingungen stark zu veringern. Aber sie waren noch leicht da. Da wir aber kein Abzieher für die KW hatten entschied ich, dass es auch so funktionieren kann. :-(

(Kosten für Teile, Werkzeug, Freund und Anleitungen ca. 700 €)

 

Auch die ESP wurde von uns nicht noch mal fein eingestellt. Laut VAG war sie zu spät eingestellt, aber der Wagen lief und sprang auch gut an. Er Verbrauchte nur sehr wenig hatte dafür aber nur einen Top Speed von 200 km/h.

Diesen Umstand fand ich gar nicht so schlecht, bis das Auto ab und zu beim starten in einen Notlauf überging (konstant 1200 U/min und keine Gasannahme über Pedal).

Ich musste mehrmals starten bis der Wagen, ohne in den Notlauf zu gehen, wieder normal ansprang. Aber wenn er dann erst einmal lief gab es keine Probleme mehr.

 

Das Wetter wude kälter und auch das Anspringverhalten wurde immer schlechter, nun ging er nicht mehr in den Notlauf aber er musste ordentlich durchgejuckelt werden bis er lief, bis hin zu einem wieder Ausgehen mit der Folge von weiteren Startversuchen.

 

Das Ende vom Lied: wieder einen Boschdienst aufgesucht um die ESP einstellen zu lassen.

Es handelte sich diesmal um einen hamburger Werkstatt.

Dieser Betrieb hatte massive Probleme die ESP einzustellen, da die Pumpe unter den normalen Markierungen nicht einzustelen war. Diese Werstatt überprüfte auch noch mal die Zahnriemen und die Nockenwelle.

Die Pumpe wurde von diesem Betrieb durch Ausprobieren eingestellt. Die Diagnose war: beim ersten Trockenlegen der Pumpe, beim Boschdienst in Kiel, müsse etwas falsch eingestellt oder zusammen gebaut worden sein.

Kosten: 200 €

 

Egal, der Motor sprang nun wieder vernünftig an und Top Speed (200 km/h) und Verbrauch waren ok.

 

Das war aber leider nur ca. 2 Wochen der Fall, denn auf einmal fing er wieder an Probleme beim Starten zu entwickeln bis hin zum totalen Motorausfall (wollte gerade wieder Richtung Österreich...).

 

Der gute ADAC schleppte mir das Auto wieder zur hamburger Werstatt und diese Diagnostizierten einen übersprungenen Zahnriemen mit einem Ursprung an dem ZR-Antriebsrad.

Weiter wurde ein zu sehr vibrierender Schwingungsdämpfer bemängelt.

Also neuer ZR, neues Schwungrad, neues Antriebsrad und neue KW-Dichtung.

Aber leider waren die Schwingungen immer noch zu groß und da sie mutmaßlich für das Überspringen des ZR verantwortlich war, musste etwas geschehen.

Die Werstatt zog die KW ab und entdeckte dabei einen horizontalen Haarriss an der KW.

Die KW wurde so weit abgedreht, dass die Schwingungen verschwanden, aber nun ist sie so weit abgezogen, dass der Zahnriemenantrieb am Motorblock schleift. Weiter wurden so ca. 10 Diamantstaub-Zwischenplatten zw. Schwungscheibe und ZR-Antriebsrad verbaut, aber leider ohne Erfolg.

 

Lange Geschichte, aber evtl. können andere aus meinen Fehlern lernen...

 

Mein Audi A6 Avant ist aber sonst in einem super Zustand und ich habe seit ich ihn fahre einiges Investiert. Am liebsten würde ich ihn behalten, aber es sollte ja auch in einem vernünftigen finanziellem Rahmen bleiben:

 

Meine bisherigen Lösungsvorschläge:

 

1. generalüberholter AT-Motor (mit ZK - billigstes Angebot bisher: 1900 € + ca 1000 € für Aus- und Einbau) - 1 Jahr Garantie ohne km-Begrenzung.

 

2. Verkauf meines geliebten aber defekten A6 und kauf eines vergleichbaren Autos (VK: 500 - 1000 €; Kaufpreis ca. 3000 €)

 

3. neu überholten Rumpfmotor mit neuen Kolben, Pleuel und Kurbelwelle

 

4. neue Kurbelwelle rein , neue Lagerschalen und den Motor neu abdichten

 

5. Tauschmotor vom Autoverwerter

 

Was haltet ihr den von den beschriebenen Ideen?!

 

Vielen Dank

Ähnliche Themen
2 Antworten

Da muß ich leider sagen.."Willkommen im Club"

Die Befestigung des Schwingungsdämpfers bei den 5Zylinder TDI Motoren war bis zum Schluß eine Fehlkonstruktion.( unterdimensioniert für zu hohe Drehmomentspitzen)

Mit dem gleichen Problem (Stück aus der KW herausgebrochen) hat es meinen 1T Motor bei 575tkm dahingerafft. Der Schwingungsdämpfer hat davor allerdings schon gute 200tkm geeiert.

Hab dann einen gebrauchten AAT Rumpfmotor geholt und umbauen lassen. Motor lief top, Schwingungsdämpfer eiert etwas und leider lief aus dem vorderen Simmerring Öl raus.

Also SD (Schwingungsdämpfer) wieder ab, KW geplant und dabei entdeckt, das da gleich 4 Haarrisse drin sind. Mangels Ersatz erst mal wieder alles zusammengebaut und nen A6 AEL geholt.

Da der A6 mir aber nicht wirklich gefällt, noch mal nen AAT Motor geholt und der soll jetzt noch mal getauscht werden. Hoffentlich is dort die KW und der Rest ok.

Zumindest hält der alte Motor mit den Haarrissen jetzt schon wieder 20tkm.

Wenn zu bekommen würde ich einen gebrauchten oder überholten Motor nehmen (Komischerweise haben fast alle gebrauchten Motoren 180-220tkm runter???!!!) .

Dort unbedingt die KW kontrollieren, da der Großteil aller TDI 5Zyl. Motoren an dem KW Stumpf (nicht plan, Risse) Problem verreckt sind.

Vielleicht kannste auch ein komplettes Auto mit passendem Motor günstig bekommen, wenn der von außen schlecht aussieht. Dann hast Du auch gleich noch weitere Ersatzteile und kannst den Motor in Aktion sehen.

Ob Du einen anderen A6 holst, hängt davon ab, wie der Zustand Deines A6 ist und wie sehr Du daran hängst.

Ich hätte noch einen A6 AEL übrig, wenn die Reparatur meinen C3 glückt. Kann aber inkl. Testphase noch bißchen dauern :-)

Mein erster Motor hat mich 850€ der zweite nur 330€ gekostet. Allemal günstiger, als ein Tauschmotor, den ich nicht ohne Zuzahlung bekommen hätte, das die KW vom alten Motor ja defekt war.

Mein Audi 100 C3 war allerdings mit 20Jahren und 600tkm auch schon weit über seinem Verfallsdatum. Da aber heiß geliebt und vom A6 entäuscht, versuch ichs einfach noch mal. :-)

Themenstarteram 19. Februar 2010 um 12:12

Zitat:

Original geschrieben von typ44tdi

Hab dann einen gebrauchten AAT Rumpfmotor geholt und umbauen lassen.

Was sind denn die wichtigten Unterschiede vom AEL und AAT? Hab da was von einer anders gehärteten KW gehört. Wie verhält sich das mit dem Umbau?

 

Hat jemand eine Idee wie sich das mit einem Automatik Getriebe verhält, da die KW für ein AT-Getriebe eine andere Teilenummer als die für manuelles Getriebe ist?

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Haariss in der Kurbelwelle - Was tun?! (2,5l AEL Motor)