guten saab, herr kasper!
für alle lesefaulen: dies wird der thread zu meinem saab, d.h. hier werde ich alles wissenswerte und alle umrüstungen des fahrzeuges dokumentieren. umgestiegen bin ich übrigens von einem nissan primera sportline, zu dem ihr hier noch weitere infos erhaltet.
heute war es nämlich soweit, dass mein wunsch nach einem neuen kraftmobil konkretisiert wurde und den weg auf diverse blatt papier fand. diese zettelsammlungen waren unter den überschriften leasing-antrag sowie bestellung zusammengefasst und schmückten sich zum schluss mit hübschen kasper-signaturen.
zum fahrzeug
saab 9-3 sport limousine
motorisierung: 1.9 TiD (110kw)
ausstattungslinie: vector
farbe: laserrot
innenausstattung: sport stoff/lederpolster schiefergrau
bereifung: 7x17" lm-felge alu45 (serie)
sonderausstattung
- comfort-paket (klimatisierungsautomatik, regensensor, automatisch abblendender rückspiegel, tempomat, saab car-computer, saab parking assistance)
- business-paket (saab infotainment plus 300, 6-fach cd-wechsler, integriertes telefon)
- bi-xenon-scheinwerfer
- sitzheizung vorn
- außenspiegel elektrisch anklappbar
- fahrer- und beifahrersitz elektrisch verstellbar mit memory
- diebstahlwarnanlage inkl. kippsensoren
- komfortbedienung
- aschenbecher
- kopfstütze hinten mitte
zusatzausstattung
- aero-spoilerpaket
die auslieferung wird ende märz bzw. anfang april sein. zwischenzeitlich habe ich beim händler auch mal im "gehirschten" 9-5 aero kombi gesessen - ein traumauto. eines der wenigen, wo man sich reinsetzt und prompt wohlfühlt. als wäre das fahrzeug um den fahrer herum gebaut. aber leider nicht meine preisklasse.
jetzt heißt es warten und hoffen, dass die horrormeldungen in sachen heizölpreis nicht so schnell realität werden.
gruß
marco
285 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Das ist die Fernsteuerung 😁
Aaaahhhh, das ist natürlich was anderes. 😛
Für alle Anderen hier DIE Gelegenheit, um einen Extremumbau zu beginnen. Abholung vorzugsweise nachts, um gleich den ganzen CLS mitnehmen zu können 😁 *rrrrr* schwärm
Verdammt, die hätte er eher anbieten sollen ... das gegenüber dem Neukauf gesparte Geld hätte gereicht, um die Radkästen komplett umzuschweißen. Eineinhalb Zentimeter ziehen ... 's doch keen Ding 😁
Vom Raddurchmesser her würden die sogar passen. Der Turbo X rollt beispielsweise auf 245/35R19 - deren Abrollumfang ist gerademal 0,1% kleiner als der, der hier angebotenen 245/30R20 😰
Zitat:
Original geschrieben von hertzkasper
Für alle Anderen hier DIE Gelegenheit, um einen Extremumbau zu beginnen. Abholung vorzugsweise nachts, um gleich den ganzen CLS mitnehmen zu können 😁 *rrrrr* schwärm
Erstaunt Dich auch, mit welchen Deutschkenntnissen sich manche Mitbürger Felgen/Reifen für 4.100€ leisten können 😕 Vielleicht sollten wir auch ins Bratwurstgeschäft wechseln...
Felgen sind schön, Auto so lala.
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Auto so lala.
Na na na, solche Worte will ich über einen CLS in
meinem Fredaber nicht hören 😁
Könnte glatt mein nächster werden ....
so einerzum Beispiel 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hertzkasper
Na na na, solche Worte will ich über einen CLS in meinem Fred aber nicht hören 😁
Könnte glatt mein nächster werden .... so einer zum Beispiel 🙂
Mein Fred, Dein Fred, der Fred ist für uns alle da! 😁😁😁 Den MB hätte ich nur maximal ne Woche (Laternenparker), bevor die Langfinger daran herumfummeln. Und jeder meiner Auftraggeber würde denken: Dem zahle ich zuviel. 😁
Zitat:
Original geschrieben von hertzkasper
Vom Raddurchmesser her würden die sogar passen. Der Turbo X rollt beispielsweise auf 245/35R19 - deren Abrollumfang ist gerademal 0,1% kleiner als der, der hier angebotenen 245/30R20 😰
Also der Turbo X den ich letzte Woche gefahren bin rollte auf 235/40/19... 😉
Und ich würde beim CLS Auto + Felge zum Preis der Felge nehmen, ob das wohl geht? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Cyberax
Also der Turbo X den ich letzte Woche gefahren bin rollte auf 235/40/19... 😉
Das wäre ja noch größer 😰
Könnte aber sein.....
Keine Ahnung, ich kanns dann definitiv sagen wenn meiner vor der Hütte steht... Weil auf dem Autosalon in Genf war sogar nochmals eine Nummer grösser, 245/40/19, aber das scheint dann doch eher zu Showzwecken gemacht zu sein...
Mal wieder ein paar Neuigkeiten vom Pechvogel der Nation :/
Vorab ein Zitat aus einem anderen Thread, um das bisherige Leiden zusammenzufassen.
Zitat:
Negativ!Zitat:
Original geschrieben von Thomas xd
@ hertzkasperWie ist es ausgegangen?
Das war bereits der dritte Prüf-Termin und die Felgen wurden dennoch nicht eingetragen.
Ich selbst habe mich dabei an alle Abmachungen gehalten, musste sogar den Herrn Prüfer an die ein oder andere Sache erinnern, die er selbst wohl nicht mehr wusste oder wissen wollte. So mahnte er mich beispielsweise, ich habe mich nicht an die Auflage des Bördelns gehalten. Das hatte aber einen Grund, den er im nächsten Gespräch wiederum eingestand: es war weder erforderlich noch abgesprochen. Über den Sinn oder Unsinn der Lenkeinschlagsbegrenzer kann man ebenso streiten, aber ich bin der Aufforderung gefolgt und habe diese einbauen lassen. Als Zeichen guten Willens habe ich selbst der überflüssigen Achsvermessung zugestimmt, die theoretisch erst ab einer Spurbreitenänderung >2% erforderlich wäre (hier NICHT der Fall, sondern nur 1,44%). Zuguterletzt habe ich die Radhausschalen entsprechend seinen Wünschen bearbeitet ... erfolglos.
Im Saab Zentrum wurden vorerst Winterräder montiert, damit ich zumindest die HU bestehe. Der Gipfel des Ganzen: während der eineinhalb Stunden in der Höhle des Löwen (DEKRA-Hauptstelle) wurden sämtliche Eintragungen vorgeschrieben (Hirsch Chiptuning, Hirsch Pedale, Partikelfilter) und diese Leistung von mir auch bezahlt. Er hätte also nur die Felgen löschen brauchen und der Rest wäre erstmal in trockenen Tüchern gewesen. Eintragen wurde stattdessen: NICHTS 😠
Die Zusatzkosten belaufen sich bereits auf über 400 EUR (!!!) und ich bin noch keinen Schritt weiter 😠
Kurzum: ich komme mir mittlerweile verarscht vor!Was mir diesmal vermutlich das Genick brach, war mein Spurplattenexperiment vom Wochenende, bei dem sich eine Bahn Panzertape hälftig gelöst hatte und etwas unmotiviert im Radhaus hing. Natürlich waren auch einige Reibespuren zu sehen. Bei einem Blick ins Radhaus entstand somit der Eindruck, Radhausschale und Reifenflanke hätten Kontakt ... das ist aber nicht der Fall. Die Spurplatten vom Experiment lagen sogar noch im Kofferraum. Aber wie bringt man sowas einem sturen Prüfer bei, der sich fast zu Unrecht "amtlich anerkannter Sachverständiger" schimpfen darf? Von einem "sog. amtlich anerkannten Sachverständigen" hätte ich erwartet, dass Lochkreisversatzschrauben für ihn nicht zu den unbekannten Dingern aus einer fremden Welt gehören. Solch einer hätte sich auch nicht über Nabenzentrierringe gewundert und sich erst recht die Frage verkniffen, ob ich diese selbst gedreht habe!?
Am Montag geht der Wagen zur Felgeninstandsetzung, um mein kleines Malheur ungeschehen zu machen. In gleichem Zuge lasse ich die hinteren Kotflügelkanten bördeln und werde nochmals in Eigenregie die Radhausschale bearbeiten. Letztlich wird er dann samt Spurplatten erneut vorgeführt. Ob jedoch beim gleichen Prüfer, das wage ich stark zu bezweifeln. Denn von anderer Seite ließ man mich bereits wissen, dass die Anpassungen ausreichend und der Zustand des Fahrzeuges unbedenklich sei, einer Eintragung also nichts entgegen spräche. Hinterher ist man immer schlauer......
Nochmal zusammengefasst: kürzlich das
Handy verloren(materieller Wert = NULL, aber seeehr schade um alle Nummern/Geburtstage),
selbst bei der dritten TÜV-Untersuchung durchgerasseltund auch noch die
Felgen zerfahren, wie das nachfolgende Bild annähernd zeigt:
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_01.jpgDoch all das schien noch nicht auszureichen und so zeigte mir die hemmungslose Mietz der Schwiegereltern, dass nicht nur der hertzkasper feucht beim Anblick seiner Felgen wird. Bevor ich mich versah, hatte das Viech seinen Hintern auf die Anteras gerichtet und darauf abgespritzt 😰
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_02.jpg
Nachdem also Tier und Maschine auf diese Weise Freundschaft geschlossen hatten, beschloss der Pinkelkater, den Rest meiner Arbeiten aus dem Innenraum zu überwachen, wobei ihm das Radiodisplay wesentlich mehr imponierte, als das Treiben drumherum.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_03.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_04.jpg
Mangels TÜVigkeit hatte ich beschlossen, die Radhäuser nun gleich an die 5 mm Spurplatten anzupassen, denn wie man auf folgendem Bild sieht, schliff es mit Spurplatten noch minimal beim vollen (!) Einfedern.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_05.jpg
Wohl dem, der mehr als einen Wagenheber sein Eigen nennt.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_06.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_07.jpg
Zur Sicherheit habe ich noch ein wenig Blech vom Seitenteil entfernt (und anschließend natürlich versiegelt).
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_08.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_09.jpg
Das Bördeln der Kotflügelkanten wurde mechanisch einwandfrei umgesetzt nur dummerweise ist der Lack auf der kompletten Kotflügelkante gerissen. Zwar ist nichts abgesplittert und auch die Grundierung scheint unbeschadet, doch hatte ich mir für's gute Gewissen eine ansatzweise Nachbearbeitung auf die Fahnen geschrieben.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_11.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_12.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_13.jpg
Für perfekte Platzverhältnisse wurde auch noch der Stoßfänger etwas an der markierten Stelle aufgedremelt.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_14.jpg
Während die drei Schichten aus Korrosionsschutzgrundierung, Klarlack und Unterbodenschutz Stück für Stück durchtrockneten, machte ich mich zwischenzeitlich auf Fehlersuche: wo ist eigentlich mein Radioempfang hin? Dabei kam es zum Wurst-Käse-Szenario ... also quasi worst case! Beim Herausziehen des Radios wurden diverse Leiter vom scharfkantigen Geräterahmen abgetrennt. 🙁
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_15.jpg
Nachdem mir nun Clarion einen Schaltplan zugesandt hatte, machte ich mich an das Zusammenlöten. Nach dem Zusammenlöten und Einbauen folgte die Ernüchterung: ich hatte einige Kabel vertauscht ... also alles nochmal von vorn! Ok, wo jetzt das Radio wieder Töne ausspuckt, konnte die Untersuchung des Radioempfanges fortgesetzt werden. Die Durchgangsprüfung der Antennenleitung fiel bis auf die Radioplatine positiv aus, auch empfängt das Werksradio problemlos. Logisches Ergebnis: der Tuner meines Clarion-Radios ist defekt! Halber Trost: wir hören ohnehin nie Radio ... schade nur um den ein oder anderen Verkehrsfunk.
Ok, die Kotflügelkanten waren mittlerweile trocken, der Laserrote kann wieder auf eigenen Beinen stehen. Aber hey, warum dreht sich denn die Stange des Rangierwagenhebers nicht mehr? Ganz einfach: das Kardangelenk des Rangierwagenhebers war gerissen. Boah ey ... so langsam reicht's aber 😠
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_16.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_17.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_18.jpg
Lobend muss ich in diesem Zusammenhang den Service von Werkstattbude24.de erwähnen, wobei ich den Wagenheber erwarb. 10 Minuten (!!!) nachdem ich eine Mail geschrieben hatte, rief mich der Geschäftsführer zurück und half freundlich weiter. Wohlbemerkt war es bereits 20:15 Uhr. Ergebnis: in den nächsten Tagen bekommen ich per Post ein neues Gelenk zugeschickt, der Einbau selbst gestaltet sich problemlos.
Aber zurück zum Breitbeinigen ... die Freigängigkeit ist nun auch mit Spurplatten zu 105% gewährleistet. Am vergangenen Wochenende legten wir völlig problemlos über 500 km mit 5 Insassen zurück 😉 Naja, nicht völlig problemlos, denn ab der Hälfte der Fahrstrecke durchfuhr ein metallisches Schlagen während jeder Beschleunigungsphase den Vorderwagen. So heftig, dass die Mitfahrer ernsthaft die Weiterfahrt in Frage stellten. Komischerweise hat die Intensität wieder nachgelassen und war beim heutigen Vorführen in der Werkstatt kaum noch zu spüren. Nach erster Diagnose scheint es wohl das Zwischenwellenlager zu sein, wenn ich es richtig verstanden habe!? Tolle Wurst, immerhin ist pünktlich vor eineinhalb Monaten die Garantie abgelaufen.
Den freien Montag hatte nutzte ich für etwas Außengewöhnliches: Wagenwäsche ... ich hasse das! Satte 4 Stunden hat die Politur von Hand gedauert. Angesichts etlicher ausgeschwitzer Liter und der mittlerweile enormen Hautbräune frage ich mich, warum ich nicht einfach meinem Exzenterschleifer eine passende Polierscheibe verpasst habe!? Nunja ... jedenfalls geht in diesem Zusammenhang eine dicke Empfehlung an das Sonax Xtreme NanoPro Kunststoffgel!!! Schaut euch mal den Spiegel an .... der Wahnsinn! Und da ist das Zeug schon trocken gerieben!
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_19.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_20.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_21.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_22.jpg
Abschließend noch ein kleiner Ausblick auf ein diesjähriges Projekt: die Ambientebeleuchtung! Um ein exakt gleiches Grün realisieren zu können, mussten originale LEDs her. Diese fanden sich zuhauf in einem alten Klimapanel, welches in der Bucht für lächerliche 6,49 EUR in meinen Besitz wechselte. Die LEDs werden darin mit 3,3 Volt betrieben. Heißt also: vier von denen in Reihe geschaltet und die Sache läuft perfekt an 12 Volt 🙂 Erstaunlich finde ich, dass die SMD-Widerstände auf der Platine extrem heiß werden. Da wundert es mich nicht, dass solche Elektronik (wie auch das SID) irgendwann das Zeitliche segnet, immerhin kann eine Lötverbindung diesen Temperaturen kaum ewig standhalten.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_05_12_23.jpg
@Kasper der Hertzen...😁
Ich mag Katzen!.........Sie schmecken fast wie Hühnchen...😁😁😁😁😁😁
Sorry!
Aber ich finde die Felgen so häßlich...wenn ich Kater wäre, dann würde ich sie auch anpinkeln.😉
Handy verloren?
Mit allen Nummern Deiner Freundinnen?
Tragisch für Dich...der Finder hat garantiert jede Menge Spaß...😁
Man muß auch mal gönnen können, oder?🙂
Was ist denn an der Getriebe-Zwischenwelle kaputt? Lager defekt oder ein Gelenk ausgeballert?
Hat sich durch die Spurverbreiterung die Achsgeometrie verändert?...normalerweise nicht, aber bei Dir ist scheinbar alles möglich...😁
Nix für ungut...Grüsse nach West-Polen...der so...😉
Soso .... hässliche Felgen, West-Polen ..... wenn wir uns mal persönlich treffen, ist nix mehr mit linear cycle(s), da gibt's quasi nen HerTz-Infarkt 😁
Im Übrigen: Nummern von Freundinnen sind doof. Die wollen am Telefon einfach mal so deine Stimme hören, kosten objektiv betrachtet also sinnlos Geld. Über Nummer mit Freundinnen können wir hingegen reden.
Bezüglich der Lager-Geschichte: da scheint wirklich das Lager ausgeschlagen zu sein, nicht die Welle oder das Gelenk selbst.
@herzkasper
boah...
respekt für dein handwerkliches Talent!
Das Gebördelte sieht top aus...
Zitat:
Original geschrieben von bauklo
Das Gebördelte sieht top aus...
Das hat auch die Werkstatt gemacht ... da hätte ein Hertzkasper lange mit seinem Gummiwerkzeug gebraucht 😁
Aber wie gesagt: der Lack ist dennoch gerissen ... liegt scheinbar an den neumodischen, umweltschonenden Lacken. Die fiesen Farben vergangener Tage haben da mehr mitgemacht (und die Lackschicht war dicker).
btw: ich fahre ja mittlerweile komplett auf Yokohama Advan Sport - ein sehr empfehlenswerter Reifen! Sehr laufruhig, angenehm weich und äußerst sportlich zu fahren. Die Mitfahrer schreien längst panisch, da ist der Reifen noch nicht annähernd im Grenzbereich 😁 Einziger Nachteil: Spurrillen und Unebenheiten läuft er wesentlich energischer nach, als der Nankang, weswegen er beim Geradeausfahren etwas unruhiger wirkt.
gibts denn schon wieder was neues? Auch bezgl. deiner Musikanlage? Oder habe ich was verpasst?
Zitat:
Original geschrieben von tapeworm
gibts denn schon wieder was neues? Auch bezgl. deiner Musikanlage? Oder habe ich was verpasst?
"Moin!"
Erstmal ein sorry für die späte Antwort. Jetzt kommt euch aber zu Gute, dass ich momentan einfach nicht schlafen kann *g* (am Wochenende ausnahmsweise mal keine Party gehabt => Energieüberschuss 😁 )
Tatsächlich fiel mir kürzlich auf, dass ich in diesem Jahr noch keine ernsthaften Aktionen an der Anlage getätigt hatte - ein fast unhaltbarer Zustand! Höchste Zeit also, endlich mal eines der klanglichen Kernprobleme anzugehen: die beladungsabhängige Bass-Performance.
Bei den bisherigen Gehäusen, egal ob Reflex oder geschlossen war es stets so, dass der Bass mit Beladung des Kofferraumes zunehmend ausdünnte. Das waren bis zu 10 dB oder anders ausgedrückt: der Subwoofer war kaum noch zu hören. Mag das dem Ein oder Anderen seltsam anmuten, so möchte ich ergänzen, dass ich bei all dem Aufwand dennoch kein "Boom-Car" habe, der Bass im Normalzustand also unaufdringlich spielt. Für die Beladungsproblematik gibt es bei einer Limousine eigentlich nur eine Lösung: einen Bandpass! Für die Nicht-Audioakustiker: ein Bandpass besteht aus zwei Kammern, einer Geschlossenen, sowie einer Ventilierten. Im Falle einer Limousine können die Bassreflexports dann beispielsweise direkt durch die Hutablage spielen. Vorteil: der Wirkungsgrad ist enorm und der Sound im Wirkungsbereich deutlich "punchiger". Probleme: einerseits der Volumenbedarf und andererseits ist deren Abstimmung ein Buch mit sieben Siegeln!
Um nicht die Katze im Sack bzw. Kofferraum zu bauen, musste vorerst ein Testgehäuse aus Pressspanplatten herhalten. Nach der überschaubaren Investition von 11,95 EUR für das komplette Material waren die klanglichen Tendenzen schonmal klar erkennbar und der Beschluss zum Umbau gefasst.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_001.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_002.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_003.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_004.jpg
Bauphase
Es folgte die übliche Multiplex-Holzkauforgie bei einem diesmal leider mürrischen Hornbach-Mitarbeiter. Der echte Holzwurm begrüßt es eigentlich mit Freude, wenn endlich mal jemand überteuertes Holz kauft, doch diesmal war das gänzlich anders. Die im Müll gelandeten Sägereste, die ich sonst gern als Streben verarbeite, sollten doch diesmal tatsächlich auf der Rechnung landen ... nein danke - dann eben nicht!
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_005.jpg
Mein Bauvorhaben sorgte auch für Freude bei den Tieren, denn selbst der Hund weiß: "wenn Marco baut, dann muss auch irgendwo eine Frau stecken, die sich um mich kümmert." In dem Fall war es die Schwester meiner Freundin (nein, ich sage bewusst nicht Schwägerin), wenngleich der Fokus sicherlich höher liegen würde, hätte ich das Bild von ihr geschossen 😁
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_006.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_007.jpg
Diesmal hatte ich mir Perfektion auf die Fahnen geschrieben - es sollte auch das letzte Quentchen Platz ausgenutzt werden. Folglich begann es auch diesmal mit der merkwürdigen Bodenplatte. Mit neu zugelegter UniKlamp wurde das Verpressen von Einzelteilen zum Vergnügen...
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_008.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_009.jpg
Während der Trocknungsphase blieb Zeit zum Schwärmen: 15" oder 19"? bei diesen Kandidaten eine schwere Entscheidung.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_010.jpg
Am Ende von Tag 1 waren die Grundzüge der geschlossenen Kammer fertiggestellt.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_011.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_012.jpg
Und während ich mit Taschenrechner und Simulationsprogramm über die Aufbauart der Reflexkammer schwitzte, da genossen die Mädels ihre Freizeit. Verflixt aber auch, sowas will auch mal haben.....
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_013.jpg
Durch permanente Passproben während des Bauens konnte letztlich eine perfekte Passform geschaffen werden, die völlig ohne zusätzliche Befestigungen auskommt.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_014.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_015.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_016.jpg
Für die Herstellung waren übrigens Unmengen an Flüssigkeit erforderlich, immerhin war das Juli-Ende die so ziemlich wärmste Zeit des Jahres - im Schnitt laut Autothermometer 37° und bereits morgens 34° 😰 Da hat man freilich auch keine Lust zum Putzen...
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_017.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_018.jpg
Dem aufmerksamen Leser werden die Knuppel an der geschlossenen Box aufgefallen sein!? Hierbei handelt es sich um Arretierungen für die Reflexkammer. Ja, ihr habt richtig gelesen! Hätte ich das Gehäuse aus einem Stück gefertigt, so hätte es nicht mehr durch die Kofferraumöffnung gepasst. Folglich mussten es mindestens zwei Teile werden. Die grundlegende Idee erfuhr dann noch eine Optimierung, indem das Ganze mit einem Wechselrahmen für die Reflexkammer umgesetzt wurde. So wird es später möglich sein, die Abstimmung der Reflexkammer nach Belieben zu ändern - einfach durch Austausch des Rahmes samt daran befindlicher Ports bei gleichbleibender Abdeckplatte. Miteinander verbunden über insgesamt acht M6 Gewindestangen, wobei die Bohrungen in der Deckplatte konisch ausgefeilt wurden, um das Einsetzen nicht zum Geduldsspiel werden zu lassen. Mit einer Rahmentiefe von 16cm habe ich mich direkt für die größtmögliche Umsetzung entschieden, da Volumenwegnahme bekanntlich einfacher als die Zugabe zu realisieren ist. Die Konstruktion geht gar so weit, dass ich die Streben in einer Art gesetzt habe, die einen späteren, relativ leichten Umbau auf ein 6th order Bandpass (zwei ventilierte Kammern) ermöglichen würde.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_019.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_020.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_021.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_022.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_023.jpg
Die beiden Ports sind letztlich etwa 10x10cm groß geworden und passen wunderbar durch die werksseitigen 6x9"-Ausschnitte in der Hutablage.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_024.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_025.jpg
Es folgten etliche Optimierungen, Anpassungen und was sonst noch so nötig bzw. sinnvoll erschien.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_026.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_027.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_028.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_029.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_030.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_031.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_032.jpg
Da staunt die Muschi!
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_033.jpg
Da im Obi kein schwarzer Mattlack verfügbar war, musste diesmal seidenmattes Anthrazit herhalten. Für die richtige Abdichtung sorgt 3-rippiges Fensterdichtband.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_034.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_035.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_036.jpg
Das Ergebnis überzeugt letztlich und der Restkofferraum hat sich trotz deutlicher Volumenzunahme nur minimal reduziert. Die nutzbare Tiefe liegt immer noch über 50cm, was mir völlig ausreicht. In den nächsten Wochen folgen lediglich noch kleinere Anpassungen bei Schrauben, Unterlegscheiben usw. - die waren bei Fertigstellung schlichtweg alle verbraucht 😁
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_037.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_038.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_039.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_040.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_041.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_042.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_043.jpg
Am Ende blieben jede Menge Holzreste übrig, die in einem anschaulichen Prozess dem "natürlichen" Stoffkreislauf zugeführt wurden 😁
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_044.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_045.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_046.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_07_30_047.jpg
Die Fakten / Höreindruck
* Chassis: RCF LF15X400 (noch immer)
* geschlossene Kammer: ca. 57 Liter
* Reflexkammer: ca. 60 Liter
* Ports: 10x10x14 cm (2x)
* Abstimmfrequenz: 70 Hz
Ich habe mich ganz bewusst für eine große geschlossene und vergleichsweise kleine Reflexkammer entschieden, um die Gruppenlaufzeit so minimal wie möglich zu halten - immerhin kratzt unsere Musik des Öfteren mal an den 300 bpm. Das macht er in der Praxis auch mühelos mit. Nach ersten Eindrücken ist der Punch wahrlich spaßig und drückt einem förmlich das Grinsen ins Gesicht. Allerdings ist die Abstimmung tiefer geraten, als ich es gedacht hätte. Obenrum reicht der Kick leider (noch) nicht an die geschlossene Variante heran. Hier bewahrheitet sich dann aber ein Sprichwort, welches sonst eher bei Frauen zutrifft: "wer oben nichts hat, gibt unten alles!". Kurzum, der Bandpass packt vor allem bei geschätzten 50 Hz barbarisch zu und ist in diesem Bereich der Reflexvariante sogar an Druck und Präzision (!) überlegen!
Eventuelle Missstände können bis dato aber auch dem beta-Charakter geschuldet sein, immerhin ist das Gehäuse bis dato kein Bischen gedämmt und die Abstimmungen reduzierten sich auf's Notwendigste. Das minimale Dröhnen im Oberbass wird mit Dämmung sicherlich in den Griff zu bekommen sein. Die Ortbarkeit ist gegenüber BR und GG minimal höher, sicherlich auch aufgrund der direkten Verschraubung mit der Karosserie!?
Aber unterm Strich ist all das Nörgelei auf hohem Niveau. Fakt ist: klanglich bleibt die geschlossene Variante unschlagbar. Darf's aber mehr Spaß zu minimalen Qualitätslasten sein, so beitet sich der Bandpass als optimale Lösung an. Zudem konnte die Ausgangsproblematik gelöst werden, denn: der Sound ist endlich beladungsunabhängig!
Ausblick
Das solls für dieses Jahr dann erstmal gewesen sein. Meinen persönlichen Traum schaffe ich in 2008 weder zeitlich, noch finanziell: nämlich den Umbau der Fronttüren auf je 2x Eighteensound 8NBM420 😁
Jetzt heißt's ohnehin erstmal sparen, dann am Saab ist nicht nur der Turbolader defekt, sondern auch das DVD-Laufwerk des Navigationssystemes. Ihr dürfte also hoffen, dass eventuell schon bald die letzten Reste Werksanlage rausfliegen und einer ordentlichen Multimedialösung weichen 😉