guten saab, herr kasper!

Saab 9-3 YS3F

für alle lesefaulen: dies wird der thread zu meinem saab, d.h. hier werde ich alles wissenswerte und alle umrüstungen des fahrzeuges dokumentieren. umgestiegen bin ich übrigens von einem nissan primera sportline, zu dem ihr hier noch weitere infos erhaltet.

heute war es nämlich soweit, dass mein wunsch nach einem neuen kraftmobil konkretisiert wurde und den weg auf diverse blatt papier fand. diese zettelsammlungen waren unter den überschriften leasing-antrag sowie bestellung zusammengefasst und schmückten sich zum schluss mit hübschen kasper-signaturen.

zum fahrzeug

saab 9-3 sport limousine
motorisierung: 1.9 TiD (110kw)
ausstattungslinie: vector
farbe: laserrot
innenausstattung: sport stoff/lederpolster schiefergrau
bereifung: 7x17" lm-felge alu45 (serie)

sonderausstattung

- comfort-paket (klimatisierungsautomatik, regensensor, automatisch abblendender rückspiegel, tempomat, saab car-computer, saab parking assistance)
- business-paket (saab infotainment plus 300, 6-fach cd-wechsler, integriertes telefon)
- bi-xenon-scheinwerfer
- sitzheizung vorn
- außenspiegel elektrisch anklappbar
- fahrer- und beifahrersitz elektrisch verstellbar mit memory
- diebstahlwarnanlage inkl. kippsensoren
- komfortbedienung
- aschenbecher
- kopfstütze hinten mitte

zusatzausstattung

- aero-spoilerpaket

die auslieferung wird ende märz bzw. anfang april sein. zwischenzeitlich habe ich beim händler auch mal im "gehirschten" 9-5 aero kombi gesessen - ein traumauto. eines der wenigen, wo man sich reinsetzt und prompt wohlfühlt. als wäre das fahrzeug um den fahrer herum gebaut. aber leider nicht meine preisklasse.

jetzt heißt es warten und hoffen, dass die horrormeldungen in sachen heizölpreis nicht so schnell realität werden.

gruß
marco

285 Antworten

Für alle die es interessiert, habe heute die Kasperkiste(wurde nicht von mir erfunden) bestaunen dürfen als ich meinen zur Werkstatt brachte. Sieht gut aus. Im Original kommt der Wagen besser rüber als auf den Fotos. Man kann die einzelnen kleineren Details besser in Augenschein nehmen. Viel gute Ideen die unser hertzkasper da verwirklicht hat.
Vor allem war ich erstaunt darüber, dass er das vordere Saabemblem und die Düsen der Scheibenwaschanlage aus der Motorhaube entfernt hat. Und auch wo die neuen Düsen jetzt sitzen. Wäre mir nicht eingefallen. Weiter so.😎

MfG Thomas xd

Zitat:

Original geschrieben von Thomas xd


Vor allem war ich erstaunt darüber, dass er das vordere Saabemblem und die Düsen der Scheibenwaschanlage aus der Motorhaube entfernt hat. Und auch wo die neuen Düsen jetzt sitzen. Wäre mir nicht eingefallen. Weiter so.😎

Danke für die Blumen 😉

Die Wischernippel stellen lediglich ein Provisorium dar. Die Erweiterung dessen, was du gesehen hast, liegt gerade bei mir zu Hause: eine Wischerabdeckung vom Opel Signum samt beheizbarer (!) Wischerdüsen und 3m Schlauch 😁

http://saab93.de/hertzkasper/93_goes_Signum_01.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/93_goes_Signum_02.jpg

Ob es letztlich passt oder passend gemacht werden kann, ist noch nicht geklärt ... irgendwie hatte ich das Teil (auf Bildern) anders in Erinnerung. Mal schauen, vielleicht habe ich mich auch nur im Modelljahr des Signum vertan!? Jedenfalls rätsel ich noch, ob die derzeit ungenutzte (-)- Taste nun die Tankdeckelentriegelung oder die Düsen-Heizung schalten wird. Jaja, ich weiß, ich hab Probleme ..... 😁

Ich nehme an, das da die Motorhaube neu lackiert werden mußte?

Ist nicht schlecht, aber wie willste denn das Kabel bis zum Amaturenbrett ziehen?
Da mußte ja alles abbauen!

Zitat:

Original geschrieben von jou


Darf man fragen was der Scheibenwischersetz gekostet hat?

Die Frage kann ich mittlerweile beantworten ... und das ist leider fast schon wieder etwas für den Ersatzteil-Thread im Hauptforum :/

Ein Wischerarm kostet 43, 28 EUR brutto, das ist soweit völlig in Ordnung und angemessen. Aber jetzt kommts: der Satz Wischerblätter (also ein Paar) kostet satte 72,05 EUR !!! Das ist Rekord.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hertzkasper


der Satz Wischerblätter (also ein Paar) kostet satte 72,05 EUR !!! Das ist Rekord.....

Oh my god! Naja, auch nicht mehr als eine Tankfüllung 😉

Butterfly-Getränkehalter

Nachdem die Originalversuch aufgrund hektischer Armbewegungen eines Freundes abgebrochen war, hatte ich mir einst die amerikanische Version zugelegt, um in deren OnStar-Aussparung die Fernbedienung für die DLS A6 zu verbauen.

http://saab93.de/hertzkasper/2007_11_17_butterfly_01.jpg

Nachdem besagte Endstufe nun nicht mehr in meinem Kofferraum residiert, sollten auch die Löcher verschwinden, was durch simples Tauschen der lediglich geclipsten Frontplatten möglich ist.

Bei dieser Gelegenheit habe ich gleich mal den alten Cupholder zerlegt, um danach festzustellen, dass bei einem bruch eigentlich nicht das ganze Teil getauscht werden müsste ... aber wir leben ja schließlich in einer Zeit- und Kosten-optimierten Gegenwart :/
http://saab93.de/hertzkasper/2007_11_17_butterfly_02.jpg

Der Arm läuft in Führungsschienen, wobei eine aufgerollte Bandfeder im vorderen Teil des Gehäuses eingehangen wird und somit beim Hereindrücken eine Gegenkraft aufbaut, die den Cupholder letztlich herausschnellen lässt.
http://saab93.de/hertzkasper/2007_11_17_butterfly_03.jpg

Dabei laufen kleine Nuten in Führungsschienen des Gehäuses und bewirken somit die automatische Drehung des Armes. Es sind zwei Nuten (blau und rot eingerahmt), damit sich die zwei Teile Schmetterlingsgleich entgegengesetzt hineindrehen.
http://saab93.de/hertzkasper/2007_11_17_butterfly_04.jpg

Ein Kugelschreiberähnliche Arretierung sorgt am hinteren Ende für das Ein- und Ausrasten das Wagens.
http://saab93.de/hertzkasper/2007_11_17_butterfly_05.jpg

Heißt nichts anderes, als das man Innereien recht einfach tauschen könnte, WENN es sie denn einzeln gäbe 🙁
Letztlich musste ich ja aber nur die Fronten tauschen und schon besitze ich wieder einen geschlossenen Cupholder.
http://saab93.de/hertzkasper/2007_11_17_butterfly_06.jpg

Erfahrungsbericht: Hirsch-Chiptuning für 1.9 TiD

Seit vergangenem Dienstag gilt für mein laserrotes Kraftmobil: "you're officially hirsched" 😁
Wer die Daten nicht vor Augen haben sollte: die Leistung stieg somit von 150 auf 175 PS, das Drehmoment von 320 auf 370 Nm. Auf dem Papier bedeutet dies eine Vmax-Erhöhung von 210 auf 225 km/h, wobei die 100er Marke bereits nach 8,3 Sekunden, statt wie bisher 9,5 Sekunden geknackt wird. Dies sind jedoch Werte, die mir weniger wichtig waren, vielmehr erhoffte ich mir eine verbesserte Elastizität.

Das Ergebnis in einem Wort: verblüffend!!!

Der Motor scheint wie ausgewechselt! Die im Normalzustand sehr ausgeprägte Anfahrschwäche ist fast völlig verschwunden. Die sich anschließende Leistungsentfaltung ist nicht nur wesentlich stärker, sondern hält noch dazu länger an. Hatte man im Auslieferungszustand das Gefühl, der hohe Drehzahlbereich würde sich nur durch mehr Lärm bemerkbar machen, nicht durch gesteigerte Leistung, so wird das ansatzweise Ausfahren der Gänge mittlerweile sogar noch belohnt.

Der etwas muffige Dieselcharakter konnte durch das Chiptuning entschärft werden und so erfolgt das Hochdrehen viel williger. Subjektiv hängt der Motor einfach besser am Gas und so hat man auch endlich das Gefühl, der Motor käme spielend mit dem Fahrzeug zurecht. Klar, etwas mehr ginge immer noch, aber der spürbare Leistungsanstief ist schon enorm. Ein Vmax-Test blieb bis dato aus, jedoch habe ich keinerlei Bedenken, dass die Hirsch'chen Werte hier locker erreicht werden.

Alles in allem hat sich die Charakteristik des Beschleunigens der eines Ottomotors genähert.

Die zusätzlichen 50 Newtonmeter bringen vor allem auf Landstraßen deutlich mehr Reserven und somit ein Gefühl der Sicherheit. Überholvorgänge erfolgen deutlich zügiger und das oftmals ohne vorheriges Herunterschalten. Ein schaltfaules Fahren ist nun problemlos möglich. Dies gilt natürlich auch im innerstädtischen Verkehr: engere Kurven, die zuvor den zweiten Gang erforderten, können nun zum Großteil im Dritten gefahren werden, ohne dass die Maschine dies mit fehlender Leistung oder gar stottern moniert.

Der letzte und aus heutiger Sicht wahrscheinlich sogar wichtigste Punkt ist die Kraftstoff-Ersparnis! Denn setzt man die neu hinzugewonnene Kraft sinnvoll ein, kann man das Drehzahlniveau niedriger als bisher halten, was wiederum Kraftstoff spart. Nach 80 Kilometern Überlandfahrt zeigte das SID einen Verbrauch von lediglich 5 Litern / 100km an! Gefördert wurde dies natürlich durch die deaktivierte Klimaanlage und die 15"-Winter-Stahlräder, deren Minimalgewicht großen Anteil an der Gesamtperformance hat. Dennoch war ich quasi mit 3 Personen unterwegs: einem (nicht meinem) dicken Mädel, etwa 100 kg Anlagengewicht und mir selbst. Auf der Rückfahrt wurden es dann 5,8 Liter, aber selbst das ist ein Wert, den ich meines Wissens noch nie zuvor erreicht hatte.

Kurzum: das Hirsch-Tuning hat die Performance des Wagens in allen Punkten verbessert und in Nachhinein betrachtet ärgere ich mich ein wenig, diese so sinnvolle Investition erst so spät getätigt zu haben.

http://saab93.de/hertzkasper/2007_11_17.jpg

Zitat:

Original geschrieben von hertzkasper


Erfahrungsbericht: Hirsch-Chiptuning für 1.9 TiD

Seit vergangenem Dienstag gilt für mein laserrotes Kraftmobil: "you're officially hirsched" 😁
Wer die Daten nicht vor Augen haben sollte: die Leistung stieg somit von 150 auf 175 PS, das Drehmoment von 320 auf 370 Nm. Auf dem Papier bedeutet dies eine Vmax-Erhöhung von 210 auf 225 km/h, wobei die 100er Marke bereits nach 8,3 Sekunden, statt wie bisher 9,5 Sekunden geknackt wird. Dies sind jedoch Werte, die mir weniger wichtig waren, vielmehr erhoffte ich mir eine verbesserte Elastizität.

Das Ergebnis in einem Wort: verblüffend!!!

Der Motor scheint wie ausgewechselt! Die im Normalzustand sehr ausgeprägte Anfahrschwäche ist fast völlig verschwunden. Die sich anschließende Leistungsentfaltung ist nicht nur wesentlich stärker, sondern hält noch dazu länger an. Hatte man im Auslieferungszustand das Gefühl, der hohe Drehzahlbereich würde sich nur durch mehr Lärm bemerkbar machen, nicht durch gesteigerte Leistung, so wird das ansatzweise Ausfahren der Gänge mittlerweile sogar noch belohnt.

Der etwas muffige Dieselcharakter konnte durch das Chiptuning entschärft werden und so erfolgt das Hochdrehen viel williger. Subjektiv hängt der Motor einfach besser am Gas und so hat man auch endlich das Gefühl, der Motor käme spielend mit dem Fahrzeug zurecht. Klar, etwas mehr ginge immer noch, aber der spürbare Leistungsanstief ist schon enorm. Ein Vmax-Test blieb bis dato aus, jedoch habe ich keinerlei Bedenken, dass die Hirsch'chen Werte hier locker erreicht werden.

Alles in allem hat sich die Charakteristik des Beschleunigens der eines Ottomotors genähert.

Die zusätzlichen 50 Newtonmeter bringen vor allem auf Landstraßen deutlich mehr Reserven und somit ein Gefühl der Sicherheit. Überholvorgänge erfolgen deutlich zügiger und das oftmals ohne vorheriges Herunterschalten. Ein schaltfaules Fahren ist nun problemlos möglich. Dies gilt natürlich auch im innerstädtischen Verkehr: engere Kurven, die zuvor den zweiten Gang erforderten, können nun zum Großteil im Dritten gefahren werden, ohne dass die Maschine dies mit fehlender Leistung oder gar stottern moniert.

Der letzte und aus heutiger Sicht wahrscheinlich sogar wichtigste Punkt ist die Kraftstoff-Ersparnis! Denn setzt man die neu hinzugewonnene Kraft sinnvoll ein, kann man das Drehzahlniveau niedriger als bisher halten, was wiederum Kraftstoff spart. Nach 80 Kilometern Überlandfahrt zeigte das SID einen Verbrauch von lediglich 5 Litern / 100km an! Gefördert wurde dies natürlich durch die deaktivierte Klimaanlage und die 15"-Winter-Stahlräder, deren Minimalgewicht großen Anteil an der Gesamtperformance hat. Dennoch war ich quasi mit 3 Personen unterwegs: einem (nicht meinem) dicken Mädel, etwa 100 kg Anlagengewicht und mir selbst. Auf der Rückfahrt wurden es dann 5,8 Liter, aber selbst das ist ein Wert, den ich meines Wissens noch nie zuvor erreicht hatte.

Kurzum: das Hirsch-Tuning hat die Performance des Wagens in allen Punkten verbessert und in Nachhinein betrachtet ärgere ich mich ein wenig, diese so sinnvolle Investition erst so spät getätigt zu haben.

http://saab93.de/hertzkasper/2007_11_17.jpg

sag ich doch ..

Nachdem sich bei mir zwei Werks-Wagenheber aufgrund mangelhafter Materialqualität verabschiedet hatten, habe ich mir bei werkzeugbude24.de einen ordentlichen Rangierwagenheber geleistet. Die Besonderheiten: Alu-Bauweise und Niedrigprofil! Alle normalen Rangierwagenheber beginnen bei etwa 130 mm Minimalhöhe, würden also nicht mehr unter mein Fahrzeug passen. Dieser hier beginnt mit dem Standardteller bei 80 mm bzw. 92 mm mit dem beigefügten Komfortteller.

So oder so, s' Frauchen hat sich erstmal gewundert - nicht nur über den Preis
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_02_rwh_01.jpg

Ein erster Test: nanu, der fliegt ja gar nicht!?
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_02_rwh_02.jpg

Schau'n wir mal genauer hin... "wenn man pumpt, kommt er hoch", ein Prinzip, das mir schonmal geläufig ist 😁
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_02_rwh_04.jpg

Links und rechts ein Röllchen ... kenne ich auch, so ähnlich! 😁
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_02_rwh_05.jpg

Mit "Komfortteller"
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_02_rwh_05.jpg

Mit dem Komfortteller hat er etwa 91mm Minimalhöhe, mit dem beiliegenden Standard-Teller wären es noch weniger.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_02_rwh_06.jpg

Der notwendige Kraftaufwand ist dennoch erstaunlich hoch :/ (normal !?)
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_02_rwh_07.jpg

Gutes Werkzeug ist das A und O!
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_02_rwh_08.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_02_rwh_09.jpg

Typisch Saab! Nach gerademal einem Tag im Regen :/
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_02_rwh_10.jpg

Es folgte ein Test der Platzverhältnisse in den vorderen Radhäusern. Der Reifen (235/35R19) hat überall mindestens 15mm Luft.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_02_rwh_11.jpg

Bei 8.5x19" ET30 sind zum Standard-Federbein etwas über 2 cm Luft.
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_02_rwh_12.jpg

Test mit verschränkter Belastung (hinten rechts war der Wagenheber drunter)
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_02_rwh_13.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_02_rwh_14.jpg

Und mal noch die Nankang NS-2 Ultrasport nach etwa 20.000 km und jeweils einem Sommer auf Vorder- bzw. Hinterachse. Da soll nochmal einer was gegen China-Reifen sagen 😉
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_02_rwh_15.jpg

Ergebnis: 9.5x19" mit 235/35R19 dürften auch auf der Vorderachse kein Problem sein, solange es in etwa ET30 bleibt. Nunja, schaun wir mal.......

btw: bitte keine Bemerkungen zur Garagenkleidung 😁

Kasperkiste Rev. 2008

Nachdem diese Woche meine neuen Felgen eingetroffen sind, habe ich mich an erste Tests gemacht. Künftig rollt "Der Laserrote" auf:
* Antera 369 in 9.5x19" ET30
* Nankang NS-2 UltraSport 235/35R19 91Y

Von den Reifen habe ich mir kürzlich ein neues Paar bestellt, da ich während der letzten 2 Jahre hochzufrieden damit war. Im Netz ist ja zu lesen, es handele sich beim NS-2 um einen Lizenznachbau eines älteren Yokohama-Profils. Ob's stimmt? Wer weiß ....

Leider ziehen die Reifen momentan Luft am Übergang Felge-Reifenflanke, weswegen ich keine vollständigen Tests durchführen konnte. Mal sehen, ob der Reifendienst das beheben kann oder ob ich gar andere Reifen benötige!? So blieb lediglich Zeit für einen kurzen Verschränkungstest an der Vorderachse. An der Hinterachse muss vermutlich die Stoßfängeraufhängung bearbeitet werden.

Die letzten Nächte habe ich unruhig geschlafen, da unklar war, ob 9.5x19" auf der Vorderachse nicht doch zu prollig aussehen werden!? Gott sei Dank ... das Gegenteil ist der Fall! Der Abschluss Felgenhorn-Kotflügelkante gelingt perfekt, hinten könnte man fast noch mit 5mm Spurplatten nachhelfen.

http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_15_antera369_01.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_15_antera369_02.jpg

Meine Wahl fiel u.a. deshalb auf die Antera 369, da es eine wunderbar dezente Felge ist. Vor allem die verdeckten Radschrauben bzw. Radnabe gefallen. Um diese Perfektion fortzuführen, entschied ich mich natürlich für versenkte Ventile.

http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_15_antera369_03.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_15_antera369_04.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_15_antera369_05.jpg

Da nun die Felgenhörner die äußersten Punkte des Fahrzeuges bilden, wird natürlich eine gewisse Vorsicht beim Fahren erforderlich. Die Chance, dass meine Lebensabschnittsgefährtin den Roten mal fahren, geschweige denn einparken darf, konvergiert somit gegen Null 😁

http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_15_antera369_06.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_15_antera369_07.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_15_antera369_08.jpg
http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_15_antera369_09.jpg

Fehlt abschließend nur noch eine Tube Gleitcreme für die Nacht mit dem TÜV-Prüfer 😁

In Hinblick auf den Preis muss man natürlich schon ein ausgeprägter PKW-Liebhaber sein. Angesichts der steigenden Metall-Rohstoffpreise ist das Geld in solch einem Antera-Radsatz natürlich besser angelegt, als in einem 3-wöchigen Malediven-Urlaub 😉 Dafür bekommt man auch TOP Qualität. Im Gegensatz zu meinen vorherigen MAM 7 sind die 369 beispielsweise komplett lackiert. Waren die Zentrierringe der MAM 7 noch aus Kunststoff, so sind die Neuen aus Aluminium und wunderbar eingepasst. Die Krone des Ganzen sind jedoch die Lochkreisversatzschrauben, die sich in einer mir bis dato unbekannten Qualität präsentieren. So haben die variablen Kegel beispielsweise einen Falz, der den Schraubenkopf einfasst. Das sieht nicht nur edel aus, sondern sorgt dafür, dass die Kegel nicht herunterrutschen können. Auch die zulässige Radlast liegt mit 825 kg etwa 200 kg über dem für die MAM zulässigen Wert. Kurzum: ich bin begeistert!

http://saab93.de/hertzkasper/2008_03_15_antera369_10.jpg

Weniger schön ist das Gewicht, hier hätte ich mir mehr Leichtbau erhofft. Aus Neugier habe ich mal die Kompletträder gewogen:
* 195/65R15 auf 6.5x15" Stahlfelge - je 16,10 kg (M+S)
* 235/35R19 auf 8.5x19" MAM 7 - je 25,80 kg
* 235/35R19 auf 9.5x19" Antera 369 - je 26,90 kg

Kein Wunder, dass das Auto mit den derzeitigen Winterrädern rennt wie der Teufel und bei Sommerradbestückung kaum aus dem Knick kommt 🙄

Über Geschmack und Aussehen lässt sich ja bekanntlich streiten - aber das Gewicht finde ich schon besorgniserregend. Gar nicht so sehr wegen des Gesamtgewichtes des Autos, sondern eher wegen der ungefederten Massen - wirkt sich das nicht extrem auf das Fahrverhalten aus?

Ja, natürlich macht sich das bemerkbar. Heißt quasi, die Beschleunigung verringert sich und beim Bremsen muss man energischer auf's Pedal treten. Der Grund dafür ist die hohe Masse im Außenbereich des Rades, die natürlich eine ebenso große Trägheit inne hat. Dieser Unterschied ist aber auch schon zwischen beispielsweise 15" Winterstahlrädern und 17" Sommeralus spürbar ..... liegt in der Natur der Sache.

Leider sind Magnesium- und Schmiedefelgen unbezahlbar und zumeist nicht wirklich schön.

Ich dachte dabei nicht nur an die Trägheit bei der Rotation, sondern auch auf die Auswirkungen auf Feder und Dämpfer. Schließlich muss das Rad, das beim Überfahren einer Unebenheit nach oben beschleunigt wird, vom Fahrwerk wieder "aufgefangen" und möglichst schnell wieder auf die Straße zurückbefördert werden. So hätte ich doch Bedenken, dass das auf unebener Straße nicht nur zu Lasten des Komforts geht (das könnte man ja immerhin noch als "sportlich" bezeichnen), sondern auch auf Kosten des Handlings geht.

Moin Herzkasper,

der Reifen ist schon arg weit vom Felgenhorn weg. Wundert mich nicht, dass er ab und zu mal Luft läßt 🙂.

Habe vor Jahren (mmh...20 Jahre ist es schon her 😰) eine ähnliche Geschichte auf meinem T3 (VW Bus) versucht.
Luft hat der Reifen erst mal nicht verloren, im Stand nicht, auf der Autobahn nicht aber in einer Kurve, da war sie plötzlich kpl. raus.
Die Nummer hat nicht wirklich Spaß gemacht, nicht mit einem VW Bus. Die Felge war leider auch i.A., zum Glück nicht mehr !

Würde an deiner Stelle besser direkt einen anderen Reifen wählen, der etwas breiter ausfählt. Yokohama Reifen waren von der Lauffläche her, eigentlich nie die breitesten. Wenn der Nankang ein Nachbau ist..............

Auch wenn es auf eine Einzelabnahme hinauslaufen wird, so sind die Felgen für das Reifenformat 235/35 freigegeben (Impactprüfung, Abrollprüfung, Biegeumlaufprüfung...), d.h. es dürfte eigentlich keine Probleme geben. Es wurde sogar mit 225/35 getestet, die ja nochmals schmaler ausfallen. Schlussendlich könnte man den Übergang zum Horn natürlich fließender gestalten, indem man auf ein Fabrikat mit ausgeprägterer Felgenschutzleiste zurückgreift.

Ein grundlegend breiterer Reifen wäre jedoch problematisch, da die nächste passende Größe erst 265/30 wäre.

@AeroDoc: deine Überlegung ist grundsätzlich richtig, wenngleich das von dir beschriebene Phänomen eigentlich nur bei kurzen Stößen, wie Querfugen und Ähnlichem zum Tragen käme. Bei derartigen Verhältnissen (z.B. Kopfsteinpflaster) hält sich die Geschwindigkeit meist schon durch andere Umstände in Grenzen. Demgegenüber steigt die Freude auf glatten Straßen umso mehr, erlauben die niedrigen Flanken doch abenteuerliche Kurvengeschwindigkeit mit einem sehr hohen Grenzbereich 😉

Erstmals Gratulation Hertzkasper. Du unterhälst hier praktisch die gesammte Community. 🙂

Kürzlich hab ich ein Concept Car von Saab gesehen, bin gespannt, was daraus zu machen sein wird. Mein Ding is es ja nicht gerade..

Gruss

http://www.carjoy.tv/saab-andere-saab-9x-concept-promo-video-video-3020.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen