Golf 6, 1.6 TDI BMT, Frage zur Motortemperatur

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo ,
Ich habe eine Frage bezüglich des Golf 6 , 1.6 TDI , Bluemotion Technology .
Meiner Meinung nach wird der Wagen der langsam Warm .
Nach ca. 10 km Fahrt bei moderatem Tempo , zwischen 50 - 70 km/h beträgt die Motortemperatur nicht mal 60 °C ist das normal !?
Dies ist der Fall bei Außentemperaturen von ca. 3-7°C
Ist es wie jetzt noch kälter , tut sich in der Temperaturanzeige noch weniger.
Ich denke nicht das es am Fühler der Temperaturmessedings liegt , da die Heizung auch kalt ist .
Würde mich über Rückmeldung freuen.

Ansonsten bin ich mit dem Golf mehr als zufrieden , ein Topwagen den ich mir immer wieder kaufen würde !

Beste Antwort im Thema

Das ist unter den genannten Bedingungen, leider, völlig normal und deswegen hast du auch einen kleinen Elektrofön in deiner Heizungsanlage, damit du nicht völlig "erfrierst" und die Chance hast, zumindest ein kleines Loch in deiner Frontscheibe nach kurzer Zeit eisfrei zu halten.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

sicher geht das, aber dann möchte ich nicht mit Dir tauschen, wenn Du bei -12 Grad mit einem Motorschaden in der Pampa stehst und auf den ADAC wartest.

Da müsste er bei den derzeitigen Temperaturen aber lange fahren...

... auch das soll vorkommen.

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Für die Kurzentschlossenen tut es auch ein Stück Pappe vor dem Kühler...😉

Das wird nicht viel bringen, weil man es gar nicht schafft den kühler so einzupacken das es auch wirkungsvoll ist, zumal da ja auch noch andere kühler vor den wasserkühler sitzen, man müsste quasi die stoßstange demontieren, genau so wie den ladeluft und klimakühler dann kommt man erst an den wasserkühler ran um ihn dann isolieren zu können, alles andere wird nicht klappen.

Ein stückchen pappe an der stoßstange bzw. das zukleben der stoßstange wie man das jetzt bei vielen so sieht ("damit die kalte luft nicht zum kühler kommt"😉 bringt gar nichts weil es hinter der pappe bzw. zwischen stoßstange und dem ersten kühler genau so kalt ist wie davor und das bisschen wärme was der kühler produziert und abgibt wird auch so an die sehr kalte luft abgegeben die zwischen stoßstange und kühler ist.

Was bei den temperaturen wirklich hilft ist ne richtige standheizung, der 2.5 liter TDI im T5 meiner freundin z.B. ist damit auch bei -15° in nicht mal 10km vollkommen warm, ganau so wie der innenraum, ohne standheizung wird man in dem wagen mit sicherheit erfrieren bei solchen temperaturen oder sehr lange frieren müssen.

Gruss
Maik

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

sicher geht das, aber dann möchte ich nicht mit Dir tauschen, wenn Du bei -12 Grad mit einem Motorschaden in der Pampa stehst und auf den ADAC wartest.

Da müsste er bei den derzeitigen Temperaturen aber lange fahren...

...und das Thermostat müßte dafür den Kühlkreislauf erst einmal öffnen...😁

Zitat:

Original geschrieben von Maik380


........
Ein stückchen pappe an der stoßstange bzw. das zukleben der stoßstange wie man das jetzt bei vielen so sieht ("damit die kalte luft nicht zum kühler kommt"😉 bringt gar nichts weil es hinter der pappe bzw. zwischen stoßstange und dem ersten kühler genau so kalt ist wie davor und das bisschen wärme was der kühler produziert und abgibt wird auch so an die sehr kalte luft abgegeben die zwischen stoßstange und kühler ist.

.......

Gruss
Maik

Für den Fahrlehrer etwas Lesestoff:

http://www.bmw.com/.../air_vent_control.html

und:

http://www.zroadster.com/.../index.php?...

Ich würde sagen, dass Zauberwort lautet (auskühlender) Fahrtwind.

Ähnliche Themen

@Gummihoecker:

Zitat:

.und das Thermostat müßte dafür den Kühlkreislauf erst einmal öffnen...

Deswegen schrieb ich ja auch davon, dass man mit einem TDI lange fahren muss, um bei den derzeitigen Außentemperaturen einen Motorschaden wegen Überhitzung zu riskieren.

Teurere Autos sind eben auch besser ausgestattet, als die Massenprodukte mit denen wir uns beschäftigen.
Da gibt es dann schon mal temperaturgesteuerte Kühlerjalousien und, zumindest bei den Diesel, effektive Zuheizungen.

Wer einen aktuellen Golf TDI (und letzendlich auch TSI) vernünftig ausstatten will, kommt um eine SH nicht herum. Leider ist das mit den schlecht heizenden Autos immer nur im Winter ernstes Thema und vor dem Kauf beschäftigt sich kaum jemand mit dieser m.E. wichtigen Komfortausstattung, sondern eher mit Alu-Felgen.

@navec:

"Wer einen aktuellen Golf TDI (und letzendlich auch TSI) vernünftig ausstatten will, kommt um eine SH nicht herum."

da ich das Vergnügen habe sowohl zu Hause als auch auf der Arbeit in einer Garge zu parken, sehe ich das etwas entspannter. ME kommt es, wie immer bei der Sonderausstattung, auf die individuellen Bedürfnisse an.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


@navec:

"Wer einen aktuellen Golf TDI (und letzendlich auch TSI) vernünftig ausstatten will, kommt um eine SH nicht herum."

da ich das Vergnügen habe sowohl zu Hause als auch auf der Arbeit in einer Garge zu parken, sehe ich das etwas entspannter. ME kommt es, wie immer bei der Sonderausstattung, auf die individuellen Bedürfnisse an.

Eben, während eine SH comforttechnisch gesehen ein paar Tage bis Wochen die ersten Minuten im Auto versüßt(oder ab wieviel Grad außentemperatur schaltet ihr die wirklich ein?), hat man zB von einer Klimaanlage zumindest die ganze Fahrt etwas.

Also unser 1,6er TDI BMT steht über Nacht in der Garage bei leichten Minusgraden. Muß dann aber raus in die Kälte bei derzeit ca. -14 Grad. Temperaturanzeige braucht bei mir auch ewig bis sie nach oben geht und erreicht die 90Grad derzeit nur nach langer und zügiger Fahrt. Motoröl im Durchschnitt bei ca. 80 Grad - mehr ist bei den Minusgraden nicht drin. Der Motor läuft an der Ampel sehr lange mit erhöhter Drehzahl und schaltet natürlich auch nicht ab. Wenn er dann mal richtig warmgefahren ist, läuft er an der Ampel zumindest mit normaler (abgesenkter) Drehzahl. Start/Stopp funktioniert aber trotzdem nicht, was logisch ist. Gestern hatte ich bei -11 Grad verblüffend schnell Betriebstemperatur und dann auch bald 100 Grad Öl, das lag aber an der Regeneration des Filters, die sich gestern aktiviert hat. Die Regeneration bei -11 Grad hat sich aber auch nicht schön angehört, da hat der Motor und die Auspuffanlage bei der Kälte schon ganz schön gebrummt und die Regeneration dauerte relaltiv lang, was aber zu erwarten war.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


@navec:

"Wer einen aktuellen Golf TDI (und letzendlich auch TSI) vernünftig ausstatten will, kommt um eine SH nicht herum."

da ich das Vergnügen habe sowohl zu Hause als auch auf der Arbeit in einer Garge zu parken, sehe ich das etwas entspannter. ME kommt es, wie immer bei der Sonderausstattung, auf die individuellen Bedürfnisse an.

Eben, während eine SH comforttechnisch gesehen ein paar Tage bis Wochen die ersten Minuten im Auto versüßt(oder ab wieviel Grad außentemperatur schaltet ihr die wirklich ein?), hat man zB von einer Klimaanlage zumindest die ganze Fahrt etwas.

ich wollte damit nur sagen, dass ich nicht viel davon halte, die eigenen Vorstellungen und und das eigene Nutzerprofil anderen überstülpen zu wollen. Konkret: ein Golf kann auch ohne SH durchaus "vernünftig" ausgestattet sein.

Alle Jahre wieder ...

Die elektrischen Zuheizer sind NICHT von der Klima abhängig. Wenn man wollte, könnte man das auch in der BA nachlesen ...

Und dass die Kühlmittelanzeige tlw. zwischen 70 und 90 Grad springt, hat seinen Grund in deren (hier noch nie diskutierten 🙄) Plateaufunktion. Die springt von 69° direkt auf (angezeigte) 90°. Fährt man also im Grenzbereich der Kühlmitteltemperatur, reicht 1 Grad weniger aus, dass der Zeiger wieder auf 70 Grad fällt.

@Maik380:
Hier geht es nicht um die Wärmeabgabe des Kühlers, die ist wg. geschlossenem Thermostat eh Null, sondern um die Auskühlung des Motorblockes durch den Fahrtwind und damit direkter Wärmeentzug aus dem kleinen Kühlkreislauf. Ich empfehle dazu einen Eigenversuch: Hand bei 100km/h eine Minute aus dem Fenster halten. Und nein, bei Frostbeulen hilft kein Smart Repair 😁.

@diabolomk:

Zitat:

Eben, während eine SH comforttechnisch gesehen ein paar Tage bis Wochen die ersten Minuten im Auto versüßt(oder ab wieviel Grad außentemperatur schaltet ihr die wirklich ein?), hat man zB von einer Klimaanlage zumindest die ganze Fahrt etwas

Wenn du die SH so siehst, dann würde das bei dir auch wirklich nichts bringen.

ich heize immer vor, sobald die Temperatur unter 10 Grad plus fällt und das mache ich deshalb, weil es schon bei dieser Temperatur einen erheblichen Unterschied bei der Aufwärmzeit des Motors (inkl. Heizwirkung Innenraum) gibt.
Vor allem dann, wenn man die ersten Kilometer nur sehr verhalten fahren kann/muss.
Du kannst ja spaßeshalber mal in irgendeiner Klimatabelle nach sehen, an wieviel Tagen es, zumindest morgens, unter 10 Grad ist.
(VW selbst schaltet die SH ohne Wissen des Fahrers generell bei plus 4 Grad ein. Das wird wohl seinen Grund haben und so selten ist das morgens auch nicht)
Ich gebrauche meine SH in jedem Fall länger, als die Winterreifen und von daher lohnt es sich allemal.

Bei jedem Einsatz meiner SH schone ich zudem den Motor durch eine kürzere Kaltlaufphase. Somit hat die SH sogar, im Gegensatz zum Kühlkompressor, nicht nur eine Komfortfunktion.

Die Kühlung brauche ich dagegen fast ausschließlich nur zum Kühlen und das ist bei uns in S.-H. nicht wirklich oft nötig.

@Roger66:

Zitat:

Die elektrischen Zuheizer sind NICHT von der Klima abhängig. Wenn man wollte, könnte man das auch in der BA nachlesen ...

Wo steht das vom elektrischen Zuheizer in der BA?

@Roger66:

Zitat:

Und dass die Kühlmittelanzeige tlw. zwischen 70 und 90 Grad springt, hat seinen Grund in deren (hier noch nie diskutierten ) Plateaufunktion.

Hast du schon mal beobachtet, dass die Kühlmittel-Temperaturanzeige zwischen 70 und 90 Grad springt?

Ich noch nie? (und ich schaue da oft drauf)

Wenn das wirklich der Fall sein sollte, würde ich mal VW konsultieren.

@derradlfreak:

Zitat:

ich wollte damit nur sagen, dass ich nicht viel davon halte, die eigenen Vorstellungen und und das eigene Nutzerprofil anderen überstülpen zu wollen. Konkret: ein Golf kann auch ohne SH durchaus "vernünftig" ausgestattet sein.

Es gibt eben etablierte Vorstellungen was beim Auto sein muss und nicht so etablierte.

Dass man eine Kühlanlage hat, ist mittlerweile etabliert.

Mal im Ernst:
Bei dir liegt ein Sonderfall vor:
Ein Auto, dass ausschließlich nur von einer Garage zu einer anderen Garage fährt, scheint mir deutlich von der Durchschnitt-Parkgelegenheit eines Massenautos ab zu weichen.

Durchschnittlich parkt ein Massenauto (und dazu gehört der Golf) im Freien und darauf (und auf das Wetter in mittleren Breiten) sollte die Ausstattung komfort- und sicherheitsmäßig dann auch ganz gerne abgestimmt sein.
Eine sicherheitstechnisch bedenkliche Fahrt mit immer wieder, von außen, zueisenden Scheiben, sowie das winterliche gut 10 Minuten lange Frieren (in den TSI's) sollte bei einem gut ausgestattetem aktuellen Kompaktwagen eigentlich nicht sein.
Wie das erreicht wird, ist ja letztendlich völlig egal. Im Moment geht es aber beim Golf praktisch nur über die Bestellung einer SH.

Über Alu-Felgen u.ä. kann man sicherlich anders denken, ob man eine Anhängerkupplung braucht oder nicht ebenfalls, über solche grundlegenden Dinge wie Sicherheit und Mindestkomfort eigentlich nicht.

Warum baut VW denn still und heimlich die Luftzuheizer in die TDI's ein?--Weil es sonst s.o. wohl im Winter ein untragbarer Zustand ist.
Deinen Sonderfall beim Parken hatte man da offensichtlich nicht als Grundlage für diese Entscheidung genommen.
(Man könnte ja auch bei jedem Diesel-Kaltstart die DPF-Regeneration starten....das funktioniert wärmetechnisch ganz gut, dürfte aber auf Dauer andere Probleme machen)
Die Luftzuheizer sind aber wirklich nur ein kostengünstiger Kompromiss; für die Motoren bringen die auch nichts und ein TSI hat nicht mal die.
(Bei Opel kann man die Luftzuheizung wenigstens für alle Motorisierungen dazu bestellen)

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wo steht das vom elektrischen Zuheizer in der BA?

Das wird überhaupt nicht erwähnt.

Dafür aber ausführlich die fehlende Automatische Distanzregelung (ACC).

Und das soll einer verstehen.

Edit: Sehe gerade, der Roger66 hat ein Screenshot von BA eingestellt.
Ok, dann ist es doch erwähnt, und beantwortet die Frage, ob AC ein Einfluß auf den Zuheizer hat.

Eben.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@Roger66:

Wo steht das vom elektrischen Zuheizer in der BA?

Siehe Screenshot

Zitat:

Hast du schon mal beobachtet, dass die Kühlmittel-Temperaturanzeige zwischen 70 und 90 Grad springt?
Ich noch nie? (und ich schaue da oft drauf)
Wenn das wirklich der Fall sein sollte, würde ich mal VW konsultieren.

Das war nicht bei mir, sondern hier:

http://www.motor-talk.de/.../...-zur-motortemperatur-t3731515.html?...
Screenshot-3-1

Früher, als noch nicht jeder eine Climatronic hatte, stand in der Bedienungsanleitung, wenn der Temperaturregler mehr als 3/4 aufgedreht wird geht der Zuheizer an.
Bei der Climatronic ist das der Fall, wenn in der Anzeige "HI" steht. Ich meine, so stand es bei meinem Golf 5 drin. den habe ich aber nicht mehr und kann demnach nicht nachsehen ob es stimmt.

Mit der Temperaturanzeige war das schon beim Golf 3 so. Zwischen 75 und 100° (müsste es gewesen sein) stand die Anzeige immer auf 90°. Um den Fahrer nicht zu verunsichern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen